Sein neuer Roman „Theodoros“ ist ein schier unüberblickbares Weltengemälde. Trotzdem oder gerade deshalb gilt der Rumäne Mircea Cărtărescu auch dieses Jahr als heißer Anwärter für den Literaturnobelpreis. Die Wetten laufen.
MeinungAfrika
:Und niemand will Somalias Elend sehen
Ägypten will Tausende Soldaten in das verwüstete Land schicken – zur Befriedung der Region. Aber die Gefahr ist groß, dass die Truppen aus Kairo die Lage eher verschlimmern als verbessern.
Horn von Afrika
:Ägyptische Truppen für Somalia alarmieren Äthiopien
Kairo will bis zu 10 000 Soldaten in das Land schicken. Sie sollen die Regierung in Mogadischu schützen und die radikal-islamistische Miliz al-Shabab bekämpfen. Warum das die Spannungen in der Region erheblich verschärft.
Art Car soll in Afrika wohltätig wirken
:Der tiefere Sinn einer rasenden Leinwand
Die gebürtige Äthiopierin Julie Mehretu ist eine der am teuersten gehandelten Künstlerinnen. Für BMW hat sie in München einen Rennwagen gestaltet, der in Le Mans in wenigen Tagen zu Schrott gefahren werden könnte. Warum Jeff Koons wohl neidisch wäre.
Jazz
:Back to the roots
Kanye West, Nas und Blumentopf samplen Jazz aus Äthiopien seit den Neunzigern, nun erklingt er in der Serie "The Bear". Eine Reise nach Addis Abeba zu den Wurzeln des Ehtiojazz.
Horn von Afrika
:Land in Sicht
Somaliland ist ein kleines Wunder, friedlich, stabil, ganz anders als Somalia, von dem es sich losgesagt hat. Jetzt hat es einen Deal mit Äthiopien geschlossen: Ihr kriegt einen Zugang zum Meer, dafür erkennt ihr uns als Staat an. Und schon ist der Teufel los.
Äthiopien
:Vorstoß zur Küste
Äthiopien fehlt ein Hafen, findet Premier Abiy - und schließt einen Deal mit Somaliland, das Zugang zum Golf von Aden hat. Doch die Region gehört offiziell zu Somalia. Mogadischu ist in Rage. Provoziert der Hafenstreit einen weiteren Krieg?
Äthiopien
:Kritik von Amnesty
Amnesty International hat das Aus der UN-Untersuchungskommission zu den Kriegsverbrechen in der äthiopischen Tigray-Region kritisiert. Mit dem Auslaufenlassen des Mandats hätten die Mitgliedsländer des UN-Menschenrechtsrates die einzige glaubwürdige ...
ExklusivWHO-Chef Tedros Ghebreyesus
:Angriffe aus der Heimat
Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation sieht sich in Äthiopien politischen Attacken ausgesetzt - und Finanzermittlungen, wie ein Leak zeigt. Offenbar wollte die Regierung seine Wiederwahl verhindern.
Migranten in Saudi-Arabien
:"Leichen, die über den ganzen Hang verstreut sind"
Saudische Grenzschützer schießen laut Human Rights Watch seit Jahren gezielt auf Äthiopier, die ins Land flüchten wollen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Saudi-Arabien
:Migranten unter Beschuss
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch wirft Saudi-Arabien vor, auf Flüchtlinge aus Äthiopien gezielt zu schießen. Hunderte sollen getötet worden sein.
Horn von Afrika
:Warum Äthiopien Krieg gegen sich selbst führt
Erst Tigray, nun Amhara: Im Vielvölkerstaat eskaliert erneut die Gewalt. Zusammenhänge und Hintergründe zum Konflikt der rivalisierenden Ethnien.
Fünf für München
:Zwischen Westpark und Weltall
Doris Dörries Film Freibad läuft als Benefizvorführung für "Artists for Kids", drei Jungunternehmer schicken Raketen in den Orbit - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Global Peace Index
:Zahl der Toten durch Konflikte so hoch wie seit 1994 nicht mehr
Im vergangenen Jahr starben laut dem Global Peace Index weltweit 238 000 Menschen infolge von Kampfhandlungen. Die meisten Opfer gab es in Äthiopien.
Sudan
:Gestrandet am leeren Pool
Das Gondar Hills Resort in Äthiopien ist ein Luxushotel voller Flüchtlinge aus dem Sudan. Da sitzen sie jetzt, der Ingenieur, der Patriarch, die Familie, und fragen sich, wann ihr Land endlich anders wird.
Bundeskanzler in Äthiopien
:Scholz plädiert für Aufnahme der Afrikanischen Union in die G 20
Zu Beginn seiner Afrika-Reise mahnt der Kanzler "Respekt vor dem Kontinent" an und verspricht Unterstützung bei Friedensbemühungen für den Sudan.
Olaf Scholz in Äthiopien und Kenia
:Der Kanzler auf der Suche nach guten Nachrichten
Zum zweiten Mal reist Olaf Scholz nach Afrika, wo russische Propaganda vielerorts auf fruchtbaren Boden fällt. Mit Kenia aber teilt Deutschland nicht nur die Haltung zum Krieg in der Ukraine.
SZ MagazinGewinnen
:Farbig, fair, praktisch
Für mehr Abwechslung im Kleiderschrank verlosen wir diese Woche äthiopische Schals, Tücher und Decken einer Berliner Firma.
Einmal im Leben
:Felsenkirchen von Lalibela
Wer frühmorgens zu den aus dem Vulkanstein gehauenen, kreuzförmigen Bauten im äthiopischen Hochland aufsteigt, erlebt eine ganz besondere Stimmung.
Unicef-Bericht
:Mehr als eine Milliarde Frauen und Mädchen unterernährt
Besonders betroffen sind Menschen in Afrika und Teilen Asiens. Das Kinderhilfswerk Unicef spricht von einer globalen Ernährungskrise.
Fünf für München
:Kaffee, KI und Gesang
Der ehemalige Dallmayr-Prokurist Volker Meyer-Lücke gründet eine neue Kaffeefirma, die Schauspielerin und Ärztin Marianne Koch wird für ihr Lebenswerk geehrt - die Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Krieg in Äthiopien
:Immer noch Dunkelheit in Tigray
In der äthiopischen Bürgerkriegsregion herrscht wieder Frieden. Doch er ist fragil. Und wie sieht die Zukunft aus? Viele junge Menschen sehen keine Perspektive, sie wollen weg. Ein Besuch.
Baerbock in Äthiopien
:Eine gemeinsame Reise festigt die Freundschaft
Annalena Baerbock und ihre französische Amtskollegin bieten Äthiopien europäische Hilfe auf dem Weg zum Frieden an. Und nutzen den Besuch auch in eigener Sache.
Tigray
:Das Sterben der anderen
Mehr als eine halbe Million Menschen sollen im Norden Äthiopiens umgekommen sein, in einem Krieg, für den sich die Welt nie interessiert hat. Jetzt ist Frieden – und zum ersten Mal kann man mit denen sprechen, die übrig geblieben sind.
Migration
:Tod auf der Südroute
27 Äthiopier haben auf dem Weg nach Südafrika ihr Leben verloren. Sie wollten Armut und Krieg entfliehen - wie Zehntausende Ostafrikaner jedes Jahr. Doch am Ziel ihrer Träume wächst der Ausländerhass.
Afrika
:Invasive Moskitoart erhöht Malariarisiko
Einer aus Asien stammenden Stechmücke ist offenbar der Sprung nach Afrika gelungen. Sie agiert tückischer als ihre einheimischen Verwandten - und könnte auch in Metropolen die Malaria-Gefahr steigern.
Äthiopien
:Friedensplan sichert Hilfe zu
In Äthiopien machen die Friedensbemühungen weiter Fortschritte. Die Regierung in Addis Abeba und die Tigray-Rebellen im Norden des Landes unterzeichneten am Samstag in Nairobi ein Abkommen, das den Fahrplan für das geplante Friedensabkommen ...
Horn von Afrika
:Noch ein langer Weg zum Frieden
Äthiopien hat es in der jüngeren Geschichte noch nie geschafft, seine Konflikte am Verhandlungstisch zu lösen. Nun soll ein Abkommen die Waffen zum Schweigen bringen. Kann das gelingen?
Horn von Afrika
:Waffenstillstand in Äthiopien
Der tödlichste Krieg der Welt ist vorerst beendet, Millionen Menschen sollen wieder Zugang zu Lebensmittelhilfen bekommen. Viele Details der Einigung sind aber noch unklar.
Horn von Afrika
:Der äthiopische Knoten
In Südafrika beginnen Friedensverhandlungen, um eine Lösung für den Krieg in Äthiopien zu finden. Gibt es Aussichten auf Erfolg?
Äthiopien
:Regierung greift Tigray weiter an
Die äthiopische Zentralregierung will ihre Angriffe auf die Rebellenregion Tigray auch nach der Ankündigung von Friedensgesprächen fortsetzen. Ziel sei es, die Flughäfen der Region unter Kontrolle zu bringen, teilte die Regierung am Montag mit ...
Afrika-Berichterstattung
:Kongo Belle
Jeder weiß es: Afrika ist kein Land, sondern ein Kontinent mit 55 Ländern. Für 49 davon ist der SZ-Korrespondent zuständig. Manche sind fortschrittlich, andere zutiefst korrupt. Afrika ist der ärmste Kontinent, aber vielfältig, modern, und überraschend ist er auch.
Äthiopien
:Feuerpause abgelehnt
In Äthiopien ist trotz der von Rebellen in der Region Tigray angebotenen Feuerpause kein Ende der Kämpfe in Sicht. Die Hauptstadt der Region im Norden des Landes, Mekele, sei am Dienstag aus der Luft angegriffen worden, teilten ein Vertreter der ...
Äthiopien
:Signale der Entspannung aus Tigray
Die Streitkräfte in der nordäthiopischen Region Tigray erklären sich zu einem Waffenstillstand bereit und würden einen von der Afrikanischen Union (AU) geführten Friedensprozess akzeptieren. "Wir sind bereit, uns an eine sofortige und ...
Luftfahrt
:Afrikas Geldmaschine
Ethiopian Airlines verblüfft die Luftfahrtbranche mit einem Rekordgewinn von einer Milliarde Euro. Was ist das Erfolgsgeheimnis der Manager in Addis Abeba?
Äthiopien
:Der ignorierte Krieg
Im äthiopischen Bundesstaat Tigray wird wieder gekämpft. Millionen Menschen sind von Hunger und Genozid bedroht - doch international ist der Konflikt kaum ein Thema. Wäre es anders, wenn die Opfer Weiße wären?
Äthiopien
:Erneut Kämpfe in Tigray
Nachdem seit März Waffenruhe geherrscht hatte, sind in der nordäthiopischen Krisenregion Tigray nach Angaben der Konfliktparteien wieder Kämpfe ausgebrochen. Die Regierung und die Volksbefreiungsfront TPLF, die Tigray kontrolliert, warfen sich am ...
Äthiopier in Israel
:Nur am Rande des Gelobten Landes
Etwa 160 000 äthiopische Juden leben in Israel. Sie ringen seit Jahrzehnten um Integration und Gleichberechtigung. Und die Einwanderung ist deutlich schwieriger als früher.
Afrika
:"Geblendet von seiner Krone bricht er seine Versprechen"
Teddy Afro, der berühmteste Sänger Äthiopiens, kritisiert mit seiner Musik den Ministerpräsidenten und Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed, der sich zunehmend wie ein Monarch benimmt. Der Künstler wird dadurch zum Therapeuten für ein geschundenes Land.
Äthiopien
:Mehr als 100 Menschen bei Massakern getötet
Regierungschef Abiy Ahmed macht "illegale Kräfte" verantwortlich - doch auch seiner Armee werden schwere Verbrechen vorgeworfen.
Ostafrika
:Rebellengruppe soll mehr als 100 Menschen in Äthiopien getötet haben
Augenzeugen berichten, bewaffnete Männer hätten in der Region Oromia auf Angehörige der Volksgruppe der Amharer geschossen. Ministerpräsident Abiy Ahmed kündigt "null Toleranz" gegenüber den Verantwortlichen an.
Chef von Ethiopian Airlines
:Der Top-Manager mit dem kleinen Eckbüro
Tewolde Gebremariam, Chef der Fluggesellschaft Ethiopian, gilt als einer der erfolgreichsten Airline-Manager weltweit. Sein Karriereende nun ist bitter.
Bürgerkrieg in Äthiopien
:Eine Chance für den Frieden?
Zentralregierung und Tigray-Kämpfer sind erstmals gleichzeitig bereit, die Waffen schweigen zu lassen. Doch die Milizen stellen Bedingungen.
MeinungÄthiopien
:Plötzlich eine Chance
Der Premier ruft einen Waffenstillstand im Bürgerkrieg aus. Jetzt ist die Weltgemeinschaft an der Reihe.
Äthiopien
:Waffenstillstand in Tigray
Die äthiopische Regierung hat am Donnerstag einen sofortigen humanitären Waffenstillstand erklärt, der die Versorgung von Menschen im Norden Äthiopiens, vor allem in der Region Tigray, erleichtern soll. Im Norden Äthiopiens sind nach UN-Angaben etwa ...
Ostafrika
:Die große Kraftanstrengung eines armen Volkes
In Äthiopien beginnt der neue Riesenstaudamm mit der Stromproduktion. Er soll 60 Millionen Menschen Energie liefern. Aber nicht alle Nachbarn sind begeistert.
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:"Yes, Ma'am, natürlich!"
Wie bringt man eine Rockerbande dazu, die Gesetze einzuhalten? Der USA-Korrespondent der SZ trifft bei einem Bar-Besuch in Arizona auf eine Kellnerin, die da ihre ganz eigene Methode entwickelt hat. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Äthiopien
:Hoffnung auf Frieden
Ministerpräsident Abiy Ahmed kündigt die Freilassung von zahlreichen politischen Gefangenen an. Es könnte der Anfang vom Ende des Bürgerkrieges sein.
MeinungÄthiopien
:Niemand kann gewinnen
Die Fronten im Krieg in dem Vielvölkerstaat sind verhärtet, und er ist brutal. Es gibt aber etwas, das Europa und die USA tun könnten.
Horn von Afrika
:Eine Chance auf Frieden in Äthiopien?
Die abtrünnige Region Tigray bietet einen Waffenstillstand an. Eine Reaktion des Friedensnobelpreisträgers und Regierungschefs Abiy steht noch aus.