Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter in Wiesbaden. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.
Der hessische Wirtschaftsminister hat eine Staatssekretärin entlassen. Nun beschäftigt der Fall einen Untersuchungsausschuss. Hat sie ihr Amt missbraucht, um eine bessere Note für ihre Tochter rauszuschlagen? Oder wollte der Minister eine unbequeme Mitarbeiterin loswerden?
Papageien in Wiesbaden
:Hört nur, wie lieblich es kreischt
In Wiesbaden leben so viele freie Papageien wie in keiner anderen deutschen Stadt. Sie haben viele Fans, doch einige genervte Anwohner und Landwirte wären die Exoten lieber los. Gar nicht so einfach.
ExklusivInfoscore
:Datenleck bei wichtiger Auskunftei
Am Wochenende ließen sich Bonitätsdaten von wildfremden Menschen anschauen. Wie es dazu kommen konnte – und warum potenziell Millionen Menschen betroffen sind.
Ausstellung von Alison Knowles
:Gegen die aggressive Männerkunst
Die Fluxus-Pionierin Alison Knowles bekommt in der früheren Fluxus-Stadt Wiesbaden endlich eine große Retrospektive.
Staatstheater Wiesbaden
:Neustart? Neustart!
Aufregender kann eine neue Intendanz kaum loslegen, als am Staatstheater Wiesbaden: Da inszeniert jetzt Pınar Karabulut die Oper „Grand Macabre“ von György Ligeti , Ersan Mondtag „Double Serpent“ von Sam Max und am Ende zieht die Stadt blank.
Kunst
:Was für ein Geschenk
Alles vom Feinsten: Der Unternehmer Reinhard Ernst beschert der Stadt Wiesbaden ein Museum für abstrakte Kunst.
Staatstheater Wiesbaden
:Nun ist er weg
Kaum ist Hessens neuer Kunstminister im Amt, verlässt Intendant Uwe Eric Laufenberg das Staatstheater Wiesbaden. Das könnte den Anfang vom Ende eines monatelangen Konflikts bedeuten.
Staatstheater Wiesbaden
:Heute leider keine Show
Streit, Negativschlagzeilen und sogar Drohungen, Aufführungen ausfallen zu lassen: Das Staatstheater Wiesbaden steckt in der Krise. Im Zentrum steht der Intendant.
Hessen
:Rhein und die Rot-Grün-Frage
Mit wem wird die hessische CDU künftig eine Regierung bilden? Die Entscheidung will Ministerpräsident Boris Rhein am Freitag verkünden. Erste Indizien gibt es schon.
Beratungsgremium
:Wirtschaftsweise ziehen nach Berlin
Um näher an den politischen Debatten zu sein, verlegt der Sachverständigenrat für Wirtschaft seinen Sitz von Wiesbaden in die Hauptstadt.
Landtagswahl in Hessen
:Die Buhlschaft um Rhein
Nach der hessischen Landtagswahl kann sich Ministerpräsident Boris Rhein aussuchen, ob er mit den Grünen weiterregiert - oder doch mit der SPD, der er inhaltlich nähersteht.
Landtagswahl in Hessen
:Schneckenrennen um Platz zwei
Wenige Tage vor der Wahl liegt die hessische CDU in Umfragen uneinholbar vorn. SPD und Grüne kämpfen nur noch darum, wer von beiden mitregieren kann. Eindrücke vom Endspurt.
MeinungHessen
:Dann eben einmal "Wilde Maus"
Der Favorit hält hauptsächlich still, die Konkurrenz hält vor allem irgendwie aus. Über einen Wahlkampf, in dem sich so gar nichts getan hat, und die Frage, wer für dieses Land eigentlich wirklich etwas will.
Protest gegen Anna Netrebko
:Blaugelbe Brille
Trotz Protesten im Vorfeld legte Anna Netrebko in Wiesbaden einen glanzvollen Auftritt hin. Vor dem Theater demonstrierten derweil Hunderte, aber es gelang ihnen nicht, den Abend zu kapern.
Wiesbaden
:Syrer unter Terrorverdacht
Die Bundesanwaltschaft hat in Wiesbaden einen IS-Kämpfer und mutmaßlichen Anführer festnehmen lassen. Nach Angaben der Behörde haben BKA-Beamte und Bundespolizisten im Zuge der Festnahme am Mittwoch Wohnräume des Beschuldigten und Räumlichkeiten von ...
Hessen
:Nancy Faeser, die gude Bekannte
Ehe sie ins Bundesinnenministerium wechselte, saß Nancy Faeser 18 Jahre lang für die SPD im Landtag in Wiesbaden - sie ist den Hessen wohl vertraut. Aber reicht das, um sich gegen das schwarz-grüne Regierungsbündnis durchzusetzen?
Freiheit der Kunst
:Der künstlerische Stillstand der Anna Netrebko
Die russische Opernsängerin soll in Wiesbaden bei den Maifestspielen auftreten. Doch die Lokalpolitik ist strikt dagegen.
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Endlich Post!
Eine SZ-Autorin will im bulgarischen Trigrad ein paar Ansichtskarten verschicken - und bringt damit das halbe Dorf in Aufruhr. Drei Anekdoten aus aller Welt.
SZ-Kolumne "Mitten in"
:Ein Himmel voller Viren
Ein SZ-Redakteur erlebt im nächtlichen Dresden eine Corona-Explosion - allerdings eine leuchtend schöne. Drei Anekdoten aus Deutschland.
Marode Salzbachtalbrücke
:Eine "Bilderbuch-Sprengung"
Aus Sicherheitsgründen war sie im Juni gesperrt worden, jetzt ist die Wiesbadener Salzbachtalbrücke innerhalb von Sekunden in sich zusammengefallen - mit Hilfe von 200 Kilogramm Sprengstoff. Die Bilder.
Alexej von Jawlensky
:"Meine Kunst ist ein Gebet"
In Wiesbaden findet der Expressionist 1921 eine neue Heimat. Hier setzt er seine Serien fort. Doch der Anfangserfolg ist flüchtig.
100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden
:Aus eigener Kraft
Das Museum Wiesbaden zeigt in seiner neuen Ausstellung zu Ehren des Expressionisten ausschließlich Werke aus dem Bestand.
Infrastruktur in Deutschland
:Sinfonie für einen Sackbahnhof
Was falsch läuft in diesem Land von gestern? Dazu eine kleine Kulturgeschichte aus Wiesbaden - über eine kaputte Brücke, siegreiche Tauben und gestrandete Menschen.
Hessen
:Schüsse in Wiesbadener Innenstadt - zwei Menschen sterben
Ersten Erkenntnissen nach hat ein Mann auf zwei Frauen geschossen, ehe er sich selbst tötete. Eine Frau überlebte, Täter und Opfer sollen sich gekannt haben.
Weihnachten
:Wiesbaden hat einen Längeren
Ein Onlineportal hat die Höhe deutscher Weihnachtsbäume untersucht. Doch nicht nur in dem Punkt unterliegt München der hessischen Hauptstadt.
Stare in Wiesbaden
:Kackofonie
Die hessische Landeshauptstadt hat Problem-Stare. Sämtliche Register wurden gezogen. Jetzt setzt die Stadt auf Pyrotechnik.
Bestechungsaffäre in Wiesbaden
:Ermittlungsverfahren gegen Roland Kuffler eingestellt
Der Münchner Gastronom hatte den früheren Wiesbadener Oberbürgermeister unter anderem kostenlos in seiner Ferienvilla in St. Tropez beherbergt. Dieser gilt dagegen nun als vorbestraft.
Hessen
:Nudelsuppe vergiftet: Mann verurteilt
Weil ein Mann seine Avancen nicht erwiderte, hat ein 49-Jähriger versucht, ihn zu töten. So sieht es das Landgericht Wiesbaden und spricht eine harte Strafe aus.
Wiesbaden
:Zweimal betrunken
Die Polizei hatte auf Einsicht gehofft, als sie einen jungen Radfahrer zum Bluttest mitnahm. Doch es kam anders.
Ermittlungen gegen Gastronom
:Gefälligkeiten, die zu weit gingen
Roland Kuffler stand in enger Verbindung zum ehemaligen Wiesbadener Oberbürgermeister. Zu eng womöglich. Nun wird wegen Vorteilsgewährung gegen den Gastronom ermittelt.
Mauerfall
:Wo die Einheit wohnt
Die Wende hat die Landkarte verändert. Es gibt keine Grenze mehr - dafür Straßen, Plätze, Brücken und Tunnel der Einheit. Eine Reise nach Wiesbaden und Teutschenthal.
Wiesbaden
:Mörder von Susanna auch wegen Vergewaltigung einer Elfjährigen verurteilt
Das Landgericht Wiesbaden hat den 22-jährigen Ali B. und einen 15-jährigen Mittäter zu langen Haftstrafen verurteilt.
Wiesbaden
:Geringeres Armutsrisiko
Für Menschen in Bayern ist das Risiko, arm zu werden, geringer als in anderen Bundesländern. Im Freistaat galten im vergangenen Jahr 11,7 Prozent der Menschen als armutsgefährdet, teilte das Statistische Bundesamt mit. Damit steht der Freistaat am ...
Wiesbaden
:Drogen-Onlineshop abgeschaltet
Als Hauptverdächtiger gilt ein 26-Jähriger aus dem Landkreis München.
01:51
Landtagswahl in Hessen
:Herbe Verluste für CDU und SPD, Grüne stark
Bei der Landtagswahl in Hessen fahren die beiden Volksparteien historische Verluste ein. Die Grünen erzielen laut Hochrechnung ihr bestes Ergebnis in dem Bundesland.
Französische Literatur
:Plombierte Krawatte
Im Jahr 1847 reiste Honoré de Balzac nach Russland, in die heutige Ukraine, der Liebe wegen. Jetzt gibt es seinen "Lettre sur Kiew" erstmals auf Deutsch.
Faszinierende Technik
:Wasser marsch!
Die 130 Jahre alte Nerobergbahn in Wiesbaden ist die einzige Standseilbahn in Deutschland, die noch mit flüssigem Ballast betrieben wird. Nur weil in den Siebzigerjahren das Geld für eine neue Bahn fehlte, überlebte sie bis heute.
Kunstaktion in Wiesbaden
:Der Sturz des goldenen Erdoğan
Die Stadt Wiesbaden hat die Statue des türkischen Präsidenten wieder abräumen lassen, aus Angst um die öffentliche Sicherheit. Wie fruchtbar sind solche provokativen Kunstaktionen?
Erdoğan-Figur in Wiesbaden
:Mit erhobenem Zeigefinger
Nur einen Tag stand die goldfarbene Figur des türkischen Staatspräsidenten im Wiesbadener Westend. Nach Protesten ließ der Magistrat der Stadt sie entfernen.
Kunstaktion
:Goldener Erdoğan mitten in Wiesbaden
Eine vier Meter große Statue des türkischen Präsidenten sorgt für Aufregung in der hessischen Landeshauptstadt.
Biennale Wiesbaden
:Das Detroit-Gefühl
Improvisierte Autokinos, Drohnen im Drogeriemarkt und ein Supermarkt im Theaterfoyer sollen bei der Biennale in Wiesbaden für Krise und Verfall des Stadtraums stehen.
Statistik
:Bayerns Kommunen mit niedrigster Verschuldung
Die bayerischen Kommunen haben die niedrigste Pro-Kopf-Verschuldung in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, lag die Schuldenlast Ende 2016 bei 2295 Euro. Vier der fünf deutschlandweit am niedrigsten ...
16. goEast-Festival Wiesbaden
:Wo das Chaos wirklich wohnt
In ganz Europa schüren Rechtspopulisten die Angst vor der Anarchie. Doch wissen sie eigentlich, was Chaos wirklich bedeutet? Das goEast-Filmfestival in Wiesbaden bot in diesem Jahr viel Anschauungsmaterial.
25. Filmfestival Cottbus
:In Zeiten der abnehmenden Liebe
Am Flüchtlingthema scheiden sich in West- und Osteuropa die Geister. Warum das so ist, ließ sich beim Filmfestival Cottbus erahnen.
15. goEast-Festival in Wiesbaden
:Fingerzeig für die Ukraine
Im Krieg verliert jeder: Das 15. goEast-Festival in Wiesbaden zeigt auf, dass militärische Siege bei den Zerfallskriegen im Kaukasus und auf dem Balkan langfristig nichts wert waren. Für die Kriegsparteien in der Ukraine könnte die Erkenntnis hilfreich sein.
13. goEast-Festival in Wiesbaden
:In gleicheren Welten
Der Osten ihres Kontinents ist vielen Westeuropäern noch immer fremd. Auf dem goEast-Filmfestival in Wiesbaden war allerdings zu spüren, dass sich die Gefühle und Wahrnehmungen der Menschen in Ost und West angleichen. Denn wenn eine deutsche Schauspielerin Moskau als wunderbaren Drehort entdeckt, dann kann der Osten gar nicht mehr so weit weg sein.
Oberbürgermeisterwahl in Wiesbaden
:SPD-Kandidat siegt überraschend
Schon wieder verliert die CDU den Chefposten im Rathaus einer Großstadt. Dabei lag Amtsinhaber Helmut Müller von der CDU im ersten Wahlgang noch klar vorne. Auch SPD-Herausforderer Sven Gerich ist von seinem eigenen Erfolg überrascht.
12. Filmfestival goEast
:Vom Wert des Lebens
Das diesjährige goEast-Festival in Wiesbaden bot ein hochwertiges Programm mit Filmen aus Mittel- und Osteuropa. Leider beugte sich die Wettbewerbs-Jury der Dominanz schwermütiger Beiträge. Dabei wäre auch Humorvolles auszuzeichnen gewesen.
Anzügliche Filmplakate aus den Fünfzigern
:Und ewig lockt die Sünde
Das Bild der prüden Nachkriegszeit bekommt Risse: In der Ausstellung "Die erotischen 50er" zeigt das Filmhaus Wiesbaden Filmplakate und Filme, die den Massengeschmack trafen - auch wenn die damaligen Moralhüter sie als anstößig empfanden. Zur Not musste Brigitte Bardots Dekolleté verkleinert werden.
11. Filmfestival goEast
:Mord als Alltäglichkeit
Da wird in einer russischen Provinzstadt im Minutentakt gemordet - doch ein flotter Gitarrensound konterkariert jede Ernsthaftigkeit: Das Festival des osteuropäischen Films in Wiesbaden überschreitet Grenzen.