Ebersberger Forst:Wo ist der Wolf?Dreimal wurden Sichtungen gemeldet, die erste an Weihnachten - seit dem 29. Dezember kam jedoch keine neue mehr hinzu. Wahrscheinlich ist das Tier inzwischen weitergezogen.
Seltenes Wildtier:Im Ebersberger Forst soll ein Wolf herumziehenDrei Sichtungen sind seit 23. Dezember offiziell gemeldet worden. Laut Naturschutzbehörde könnte es sich um ein durchwanderndes Jungtier handeln.
Artenschutz:Radwan fordert WolfsmanagementDer CSU-Bundestagsabgeordnete plädiert für Freizonen, hält den Beutegreifer mit dem Almwirtschaft für unvereinbar.
Almwirtschaft:Feind im WolfspelzAngesichts mehrerer gerissener Schafe innerhalb weniger Tage werden im Werdenfelser Land die Forderungen nach einem erleichterten Abschuss großer Raubtiere immer lauter.
Landkreis Neustadt an der Waldnaab:Wieder Wolf überfahrenBereits das vierte Tier wird in Bayern Opfer eines Verkehrsunfalls.
Artenschutz:Traunsteiner Wolf in Tschechien überfahrenDas Tier, das von der Regierung von Oberbayern Mitte Januar zum Abschuss freigegeben worden war, ist schon kurz nach dieser Entscheidung bei einem Unfall tödlich verletzt worden - mehr als 300 Kilometer vom oberbayerischen Alpenrand entfernt.
Urteil:Traunsteiner Wolf darf nicht geschossen werdenDas Verwaltungsgericht München kassiert die Abschussgenehmigung, es gebe keine Gefährdungssituation für Menschen. Das Raubtier darf damit nicht getötet werden - zumindest vorerst.
Naturschutz:Jäger und KlägerDer Streit über den möglichen Abschuss des Traunsteiner Wolfs dreht sich um die Gefahr, die von dem Tier für die Menschen in der Region ausgeht .
Naturschutz in Bayern:Es war definitiv ein WolfAuch nach den Gentests bleibt jedoch offen, ob ein oder mehrere Raubtiere in der Region Traunstein unterwegs sind und Schafe und andere Nutztiere reißen.
Arten:Auf sehr leisen PfotenDeutschland hat eine neue Tierart: Erstmals konnte die Fortpflanzung von Goldschakalen nachgewiesen werden. Gehäufte Beobachtungen in den vergangenen Jahren hatten darauf hingedeutet.
Nach dem Tod mehrerer Schafe:Traunsteins Landrat beantragt Wolfs-Abschuss"Der letzte Wolfsvorfall hat sich bereits in Siedlungsstrukturen ereignet. Das heißt der Wolf taucht immer näher am bewohnten Gebiet auf", heißt es
Kundgebung in München:Gegen den WolfSo streng er auch geschützt sein mag, der Wolf hat nicht nur Freunde. Vor allem Landwirte fürchten um ihr Vieh. Am Samstag soll es deswegen eine große Demonstration geben. Aber es gibt auch Bauern, die wollen nicht gegen das Raubtier protestieren.
MeinungWolf:Schießen ist auch keine LösungLandwirtschaftsministerin Julia Klöckner will regional die Jagd auf Wölfe eröffnen. Friedliches Miteinander geht anders.
Wölfe:Klöckner bangt um WeidetiereWeil die Zahl gerissener Schafe wächst, will die Agrarministerin regional die Jagd auf Wölfe zulassen. Doch es gäbe noch andere Mittel.
Umfrage in Bayern:Wölfe haben viele Freunde76 Prozent der Menschen begrüßen es, dass die Tiere wieder in Bayern leben. Nur die Bauern organisieren Widerstand.
SZ PlusNatur:Bayerns tierische PlagenIst es nur ein Gefühl, dass sich die lästigen Exemplare besonders fleißig vermehren? Eine kleine Auswahl an heimischen, eingewanderten und zurückgekehrten Tierarten.
Naturschutzverbände:Kritik am Wolfsmanagement von Bayerns AgrarministerinZwei Naturschutzverbände werfen Michaela Kaniber schwere Versäumnisse im Herdenschutz vor. Hintergrund sind Wolfsattacken auf Wildgatter in Oberfranken.
SZ PlusWildtiere:Der erste WolfWölfe galten in Bayern lange als ausgerottet, doch immer wieder werden nun Exemplare gesichtet. Im Landkreis Dachau finden Spaziergänger ein gerissenes Reh - und sofort stellt sich die alte Frage: Was macht man nun?
Pfaffenhofen:Wolf reißt Reh im Landkreis DachauBisspuren deuteten darauf hin, jetzt hat sich der Verdacht bestätigt. Der Wolf könnte zu einem Rudel gehören, das zwischen Augsburg und München lebt und auf Beutejagd geht.
Wölfe in Mittelfranken:"Ein richtig mulmiges Gefühl"Ein junger Mann filmt, wie ein Wolf tagsüber durch ein Dorf im Nürnberger Land läuft. Im nahen Veldensteiner Forst lebt schon seit drei Jahren ein Rudel. Doch nun macht sich in der Region erstmals Verunsicherung breit - und Ärger.
Brandenburg:Wolf auf Autobahn 10 nahe Wolfslake überfahrenDas Raubtier wurde von einem Kleintransporter erfasst und starb. Ähnliche Unfälle häufen sich seit einigen Monaten.
Jagdrecht kontra Tierschutz:Angst vor dem WolfLandwirt Georg Niedermair aus Aying kämpft für den Abschuss des Raubtiers, weil es seine Rinder und Pferde bedrohen könnte. Bislang steht er im Landkreis weitgehend alleine da.
Neustadt an der Waldnaab:Wolfsrudel in der Oberpfalz hat Nachwuchs bekommenFotos belegen, dass nun fünf Jungtiere zu dem Rudel im Manteler Forst gehören. Die Wölfe gelten dort als standorttreu.
Wildtiere:Das zweite RudelEine Fotofalle liefert den Beleg dafür, dass sich die Wölfe in der Oberpfalz westlich von Weiden weiter ausbreiten.
Schleswig-Holstein:Problemwolf "GW 924m" ist totMonatelang war erfolglos nach dem Wolf gefahndet worden, er hatte Schafe gerissen und war zum Abschuss freigegeben - und starb nun wegen eines Autos.
Leserdiskussion:Wölfe in Deutschland: Wie sollten wir uns verhalten?Der Wolf ist Projektionsfläche alter Ängste und neuer Naturromantik. Die einen sehen ihn als Sinnbild für die Versöhnung von Mensch und Natur, für die anderen stellt er eine wirtschaftliche Bedrohung dar.
Vorfall in Bad Wildbad:Gefundenes Fressen für WolfsgegnerEin Wolf tötet im Schwarzwald wohl mehr als 40 Schafe. Sofort werden Stimmen laut, man müsse die Tiere endlich abschießen dürfen. Aber kann das die Lösung sein?
Ankunft im Landkreis:Der Wolf - ein ProblemVertreter von Bauern und Jägern würden das Raubtier, das durch den Landkreis streift, am liebsten erschießen lassen. Naturschützer setzen sich dafür ein, dass der Beutegreifer im Landkreis leben kann. Der Landrat verlangt eine klare Position der Staatsregierung.
Bad Tölz-Wolfratshausen:Der Jäger und der WolfDas Auftauchen des Beutegreifers macht vielen Freude, andere fürchten um ihre Weidetiere - wie man mit dem Rückkehrer umgehen kann.
SZ PlusWölfe in Deutschland:Des Rudels KernDie Deutschen staunen: Der wilde Wolf ist tatsächlich wieder sesshaft im Land. Was hat die Rückkehr des sagenumwobenen Tieres zu bedeuten? Eine Spurenlese im Revier.
Niedersachsen:Wolf treibt sich in Wohngebiet herumIn Niedersachsen ist zum ersten Mal ein Wolf in einem Wohngebiet gesichtet worden. Viele Sorgen sich ohnehin über die Ausbreitung der Tiere in dem Bundesland.
Wölfe in Deutschland:"Neugierig, was dieser Zweibeinige da macht"Acht Wölfe auf einem Waldweg: Ein junger Förster hat in Niedersachsen gleich ein ganzes Rudel fotografiert. Müssen sich die Deutschen darauf einstellen, dem Wolf bald häufiger zu begegnen?