Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Schlaf, Kindlein, schlaf
Eltern verzweifeln oft an Kindern, die nicht einschlafen. Über die Voraussetzungen für guten Schlaf und wie man Routinen entwickeln kann, die beim Einschlafen helfen.
Die Akte Artemis
Nackte Frauen auf Ledersofas, Freier in roten Bademänteln: Willkommen im Artemis, wo man Sex ohne schlechtes Gewissen kaufen kann. Oder? Hinter den Kulissen von Berlins größtem Bordell.
"Ohne Doping geht es nicht"
Der Langläufer Johannes Dürr schildert, wie er zum Betrüger wurde. Ein Gespräch darüber, wie man sich im Spitzensportsystem Schritt für Schritt zum Doper entwickelt.
Tödlicher Leichtsinn
Bis zu 4000 Menschen im Jahr sterben an einem Superkeim. Am Anfang steht nicht selten die vorschnelle Einnahme von Antibiotika.
Schalkes Christian Heidel geht
Die Hintergründe zur Vertragsauflösung des Sportvorstands sowie die weiteren Ereignisse des 23. Spieltags der Fußball-Bundesliga und die deutschen Erfolge im Wintersport lesen Sie in der aktuellen Ausgabe.
Wie wird man Astronautin?
Die Astrophysikerin Suzanna Randall kann die erste deutsche Astronautin im Weltraum werden. Doch wie bereitet man sich auf eine Mission im All vor?
Die Wissenden und die dämmernde Masse
"Herausforderung" statt "Problem", "finanzielle Beteiligung" statt "Zwangsgebühr": Lassen wir uns von Sprachmanövern manipulieren?
Die Strippenzieher
PwC, KPMG, Ernst & Young und Deloitte: Konzerne und Regierungen weltweit sind abhängig von den vier Wirtschaftsprüfern. Versuche, die Macht der Big Four zu begrenzen, scheitern. Die Nahaufnahme eines Missstands.
In München haben Beschäftigte aus Bayern für mehr Geld demonstriert.
Am Mittwoch gingen in Berlin mehr als 10.000 Demonstranten auf die Straße, teilte die Polizei mit. Die dritte Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der Länder ist für den 28. Februar und 1. März in Potsdam geplant.
In Köln folgten viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dem Aufruf und beteiligten sich an der Arbeitsniederlegung.
Im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst sind am Dienstag Mitarbeiter mehrerer Unikliniken in Nordrhein-Westfalen in einen ganztägigen Warnstreik getreten.
Die Vertreter der Gewerkschaft Verdi und des Unternehmensverbandes BDLS verständigten sich in der fünften Verhandlungsrunde auf einen neuen Tarifvertrag für die rund 23 000 Beschäftigten der Branche.
Für die nächsten drei Jahre seien Erhöhungen von jährlich 3,5 bis 9,77 Prozent vorgesehen, erklärte BDLS-Verhandlungsführer Rainer Friebertshäuser.
Erneut haben die privaten Luftsicherheitsleute ihre Streikmacht demonstriert. Mit Warnstreiks an acht Flughäfen legten sie große Teile des Flugverkehrs lahm. Ihre Gewerkschaft droht mit weiteren Arbeitsniederlegungen.
Hunderte Flüge werden am Dienstag ausfallen, über 220 000 Passagiere sollen von dem Streik betroffen sein. Verdi hat das Sicherheitspersonal an den größten deutschen Flughäfen zum Streik aufgerufen.
Das Sicherheitspersonal in Düsseldorf, Köln/Bonn und Stuttgart streikt, es kommt zu zahlreichen Flugausfällen - und zwar deutlich mehr als unlängst in Berlin. Auch andere Airports sind betroffen.
Mit bundesweiten Warnstreiks will die Gewerkschaft Verdi den Druck in der laufenden Tarifrunde für 12 000 Beschäftigte der Geld- und Wert-Branche erhöhen. Viele Banken und Geschäfte blieben vielerorts ohne frisches Bargeld.
Mitten im Weihnachtsgeschäft hat nach Gewerkschaftsangaben in der Nacht auf Montag ein mehrtägiger Streik von Beschäftigten an zwei Standorten beim Versandhändler Amazon begonnen.
Ryanair ist ein besonders drastisches Beispiel für den Turbokapitalismus. Zum Glück gibt es noch freie Gewerkschaften. Durch sie könnte die Fluggesellschaft tatsächlich seriös werden.
Kommentar von Detlef Esslinger
Streikende dürfen auch auf dem Betriebsgelände Mitarbeiter ansprechen, die zur Arbeit erscheinen und sie zum Arbeitskampf auffordern. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.
Unsere Empfehlungen für Freitag, Samstag und Sonntag.
Von Sara Maria Behbehani
Die Beschäftigten könnten dadurch mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen bekommen. Außerdem würde mit einem Tarifvertrag deutsches Arbeitsrecht gelten.
Bei dem Billigflieger drohen erneut Flugausfälle und Verspätungen. Der Streik soll in den frühen Morgenstunden beginnen und 24 Stunden dauern.
Die Supermarktkette hat den Tarifvertrag mit Verdi gekündigt und will neue Mitarbeiter künftig nach DHV-Tarifvertrag bezahlen.
Keine U-Bahnen, zwei Tramlinien, nur jeder zweite Bus: Vier Stunden wird bei der MVG gestreikt - worauf sich Pendler einstellen müssen.
Was wichtig ist und wird: Ausbildungssituation für Migranten, Gespräche zwischen Nordkorea und USA, Durchbruch im Tarifkonflikt
Von Dorothea Grass
Der Tarifstreit des öffentlichen Dienstes führt am Dienstag zu gravierenden Streiks an vier deutschen Flughäfen - Köln-Bonn ist stundenlang komplett lahmgelegt, Frankfurt "arg" betroffen.
In ganz Deutschland fallen wegen der Streiks im öffentlichen Dienst zudem Hunderte Flüge aus. Bei den Sicherheitskontrollen erwartet Fraport massive Einschränkungen. Verdi-Chef Bsirske warnt vor "Eskalationen ganz anderen Ausmaßes".
Was wichtig ist und wird: FBI bei Trump-Anwalt, Schlagabtausch im UN-Sicherheitsrat, Zuckerberg zu Datenskandal.
Von Kita bis Klinik, von Schwimmbädern bis zur Straßenreinigung. In vielen Betrieben des öffentlichen Dienstes wird gestreikt - für mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen.
Von Melanie Staudinger
Was wichtig ist und wird: EU-Haushalt nach Brexit, Investoren verklagen Facebook, Myanmars Präsident tritt zurück.
Vor allem Eltern bringt der Ausstand in Stress, denn einige städtische Kitas bleiben am Donnerstag geschlossen. Auch in anderen Bereichen wird nicht alles wie sonst funktionieren.
Von Dominik Hutter