Für viele Hochqualifizierte gelten Zentralbanken als Traumarbeitgeber. Doch in der EZB klagen Beschäftigte über schlechte Führung und Vetternwirtschaft. Auch in der Bundesbank gibt es Stunk.
Öffentlicher Dienst
:Nun kommen höhere Löhne beim Staat – doch viele sind unzufrieden
Die Gewerkschaft Verdi stimmt Gehaltssteigerungen für Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst zu. Aber nur 52 Prozent der Mitglieder äußern sich positiv.
Was läuft im Musiktheater
:Der Münchner Opern-Mai mit Jonas Kaufmann
Der Star-Tenor gibt den Bajazzo an der Bayerischen Staatsoper, am Gärtnerplatz kosten sie vom Liebestrank, und die Opera Incognita macht auf Caravaggio.
MeinungArbeitszeit
:Der öffentliche Dienst hat ein Mittel gegen den Fachkräftemangel gefunden
Die Branche einigt sich auf ein flexibles Arbeitszeitmodell. Dieses erhöht die Zufriedenheit vieler Beschäftigter – und es hilft zugleich gegen die große Gefahr für den deutschen Wohlstand.
Öffentlicher Dienst
:Mehr Geld für Pfleger, Müllwerker und Erzieher
Nach einer kräftezehrenden Tarifrunde mit vielen Streiks steht der neue Abschluss im öffentlichen Dienst. 2,6 Millionen Angestellte von Bund und Kommunen bekommen höhere Löhne – und zwar 5,8 Prozent in zwei Stufen.
Öffentlicher Dienst
:Ergebnis der Tarifverhandlungen frühestens Sonntag erwartet
Es geht um Einkommen und Arbeitszeiten von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten. Verhandelt wird auf Grundlage eines Schlichterspruchs. Trotzdem gestalten sich die Gespräche zäh.
Bund und Kommunen
:Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Schlichtungskommission legt Einigungsempfehlung vor
Mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen warten auf eine Neuregelung ihrer Einkommen und Arbeitszeiten. Jetzt gibt es eine Schlichtungsempfehlung.
Bund und Kommunen
:Schlichter übernehmen nach Scheitern der Verhandlungen im öffentlichen Dienst
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sind vorerst gescheitert. Während der Schlichtung, die binnen drei Tagen starten soll und in der Regel etwa zwei Wochen dauert, darf nicht gestreikt werden.
Tarifstreit im öffentlichen Dienst
:Streikversammlung zwischen Gedenken und Arbeitskampf
Zwei Menschen waren nach einem Attentat auf einen Verdi-Demonstrationszug vor einem Monat ums Leben gekommen. Trotzdem gehen nun erneut Tausende Beschäftigte in München auf die Straße.
Tarifkonflikt
:Umfassende Warnstreiks in Bayern in den kommenden Tagen
Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst wollen mehr Geld. In vielen Bereichen legen sie die Arbeit nieder. Betroffen sind Kitas, Pflege, Müllabfuhr und Straßenreinigung.
Nach Anschlag mit zwei Toten
:Wieder Warnstreik in München – mit stark abgesicherter Kundgebung
Städtische Kliniken, Kitas und die Müllabfuhr werden diese Woche bestreikt. Auf dem Marienplatz trifft sich die Gewerkschaft zur Kundgebung, zum ersten Mal nach dem Anschlag auf die Verdi-Demonstration mit zwei Toten Mitte Februar.
MeinungStreiks an Flughäfen
:Das geht zu weit, liebe Gewerkschaften
Verdi legt die Flughäfen lahm und bestreikt Krankenhäuser und Kitas. Als letztes Mittel wäre das legitim, doch im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes ist es erst der Anfang.
Tausende Flüge gestrichen
:Warnstreiks legen Flugverkehr bundesweit lahm
Für Reisende ist es ein düsterer Start in die Woche: An 13 Flughäfen in Deutschland hat die Gewerkschaft Verdi zu Warnstreiks aufgerufen. Tausende Flüge fallen insgesamt aus, unter anderem in München, Frankfurt und Berlin.
Luftverkehr
:Streiks auf elf deutschen Flughäfen am Montag
Im Tarifstreit des öffentlichen Diensts zündet Verdi die nächste Eskalationsstufe. Die neue Warnstreikwelle trifft erneut den Luftverkehr – betroffen sind auch die Flughäfen Frankfurt und München.
Streiks im Luftverkehr
:Was Flugreisende wissen müssen
Das Flugzeug hebt nicht ab, weil gestreikt wird? Welche Rechte Passagiere bei Annullierungen und Verspätungen haben.
MeinungLogistik
:Die Botschaft ist völlig richtig. Der Zeitpunkt ist völlig daneben.
Die Deutsche Post kappt 8000 Jobs. Für die Entscheidung gibt es gute Gründe, doch der Zeitpunkt ist idiotisch gewählt.
Logistik
:Deutsche Post streicht 8000 Jobs
Der weltweit größte Logistikkonzern DHL verdient weniger und will sparen. Daher fallen im deutschen Brief- und Paketgeschäft viele Jobs weg. Ein Handelskrieg mit den USA könnte das Dax-Mitglied zusätzlich belasten – oder ihm sogar nützen.
Öffentlicher Dienst
:Was steckt hinter dem Pflegestreik?
Tausende Pflegekräfte legen am Donnerstag die Arbeit nieder. Was das für die Versorgung der Patienten bedeutet und wie der Arbeitskampf weitergeht – Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Gesundheitswesen
:Streik an Helios Amper-Klinikum
Die Gewerkschaft Verdi ruft die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Dachauer Krankenhauses zum Arbeitskampf auf. Die Notfallversorgung ist aber gesichert.
Tarifeinigung
:Mehr Gehalt und mehr Urlaub für Post-Angestellte
Die rund 170 000 Angestellten der DHL-Tochter bekommen in zwei Stufen fünf Prozent mehr Lohn und einen zusätzlichen Urlaubstag.
Warnstreiks
:Verdi ruft zu Aktionen in Kliniken und Pflegeeinrichtungen auf
Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst geht in die heiße Phase. Das dürften nun auch Kranke und Pflegebedürftige zu spüren bekommen.
Verdi-Aufruf
:Bundesweiter Warnstreik in Kliniken und Pflegeheimen am Donnerstag
Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst spitzt sich zu. Das werden nun auch Kranke und Pflegebedürftige zu spüren bekommen.
Münchner Flughafen
:Streik geht am Freitag weiter - zum Ferienstart wieder weitgehend normaler Betrieb
Der 48-stündige Streik am Freitag setzt sich auch Freitag fort. 1300 Flüge sind annulliert. Passagiere, die trotzdem reisen, müssen Umwege in Kauf nehmen – oder sehr lange warten.
Tarifkonflikt
:Verdi: Weitere Warnstreiks bei der Deutschen Post
Bereits in der Nacht zum Mittwoch blieben viele Pakete und Briefe liegen, nun hat Verdi die Beschäftigten zu weiteren Streiks aufgerufen. Das könnte zu deutlichen Verspätungen führen.
Tarifrunde
:Warnstreiks an Flughäfen und in Kitas
Nach dem Nahverkehr nimmt sich die Gewerkschaft Verdi nun die nächsten Branchen vor, um ihre Gehaltsforderungen für Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst durchzusetzen. In den nächsten Wochen ist mit einigen Ausständen zu rechnen.
Anschlag in München
:„Wir waren nur im Funktioniermodus, es war Chaos“
Schock, Fassungslosigkeit, Krisenmanagement und danach die quälenden Bilder im Kopf: Einsatzkräfte und Demoteilnehmer erzählen, wie sie den Tag des Anschlags erlebt haben. Und wie es ihnen inzwischen geht.
Gedenken von Verdi nach dem Anschlag
:"Sie sind unglaublich tapfer"
Bei der Verdi-Gedenkveranstaltung am Anschlagsort halten sich die Menschen an den Händen. Der Oberbürgermeister rühmt die Stärke der Familie und eine Arbeitskollegin verliest eine neue Botschaft der Angehörigen.
Anschlag in München
:Hinweise auf Turbo-Radikalisierung des Attentäters
Die Ermittler gehen nach dem Anschlag von einem islamistischen Motiv aus. Nun beschäftigt es auch den Bundestag, wie es zu der tödlichen Attacke eines 24-jährigen Afghanen kommen konnte und ob die Polizei die Demonstration ausreichend schützte.
Anschlag in München
:Faschingsveranstaltungen abgesagt: „Uns ist einfach derzeit nicht nach Feiern zumute!“
Die Stadt und zwei Faschingsvereine haben ihre Treffen und Umzüge abgesagt. Bei einem ökumenischen Gottesdienst wurde der Betroffenen des Anschlags gedacht.
Streik
:Verdi legt am Freitag Busse und Bahnen lahm
Die Gewerkschaft ruft am Freitag in sechs Bundesländern zu einem ganztägigen Warnstreik im öffentlichen Nahverkehr auf. Weitere Arbeitsniederlegungen etwa bei Kitas und der Müllabfuhr dürften folgen.
Zwei Tote nach Anschlag
:Ein Appell für Menschlichkeit
Die Familie der beiden Getöteten bringt die Kraft auf, sich an die Öffentlichkeit zu wenden. Trotz ihrer Trauer, trotz ihres Schmerzes. In den Krankenhäusern liegen weiterhin Schwerverletzte.
Statement nach Anschlag in München
:Familie bittet darum, Tod der Verstorbenen nicht zu instrumentalisieren
„Amel war ein Mensch, der sich für Gerechtigkeit eingesetzt hat“: Die Familie der Mutter und ihrer zweijährigen Tochter hat die SZ zu einem Gespräch gebeten und eine emotionale Botschaft veröffentlicht.
Anschlag in München
:Erste Antworten – aber vieles bleibt rätselhaft
Am Tag nach dem Anschlag steigt die Zahl der Opfer auf 39, und die Ermittler erklären, dass sie von einem islamistischen Motiv ausgehen. Aber warum fiel der Täter damit nicht früher auf?
Anschlag in München
:„Wir wissen nach wie vor nicht, ob alle Verletzten überleben“
Wie geht es den Gewerkschaftsmitgliedern, die an der angegriffenen Demo teilnahmen? Der Münchner Verdi-Vorsitzende Harald Pürzel über den Anschlag und warum er Ministerpräsident Söder kritisiert.
MeinungAnschlag
:Ohne Versammlungen wären Gewerkschaften nichts
Manche Arbeitnehmervertreter zweifeln, ob sie überhaupt noch zu Kundgebungen aufrufen sollen. Diese Zweifel sollten sie dringend überwinden.
Gewerkschaften
:„Wir sind tief erschüttert“
Der Anschlag von München trifft die Gewerkschaftsbewegung im Kern. Nie zuvor in der deutschen Nachkriegsgeschichte hat es bei einer ihrer Veranstaltungen ein solches Gewaltverbrechen gegeben.
Arbeitskampf im öffentlichen Dienst
:Großstreik in München – jede zweite städtische Kita bleibt zu
Die Gewerkschaft Verdi fordert acht Prozent mehr Lohn und ruft die Beschäftigten von Stadt und Stadtwerken zum Ausstand auf. Die Auswirkungen sind erheblich. Welche Bereiche betroffen sind.
Gewerkschaft Verdi
:Warnstreik bei den Stadtwerken München
Hauptsächlich bei den Bädern ist mit Einschränkungen zu rechnen. Auch andere Einrichtungen des öffentlichen Diensts wird der Ausstand am Donnerstag treffen.
Großer Kita-Streik in München
:Wohin mit den Kindern am Donnerstag?
Die Gewerkschaft Verdi ruft zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst auf, in München sind Kinderbetreuungseinrichtungen davon besonders betroffen. Viele Eltern müssen deshalb kreative Lösungen finden.
Gewerkschaft Verdi
:Warnstreik soll München teilweise lahmlegen
Kitas, die städtischen Krankenhäuser und die Müllabfuhr sollen unter anderem von dem Ausstand am Donnerstag betroffen sein. Auslöser für den Streik sind die stockenden Tarifverhandlungen.
Tarifstreit
:Warnstreik legt am Montag Berlins Nahverkehr lahm
Fahrgäste müssen sich erneut auf erhebliche Einschränkungen bei der BVG einstellen. Die Gewerkschaft Verdi erhöht in den Tarifverhandlungen den Druck. Eine Einigung ist bisher nicht in Sicht
Bei Streikaktion am Flughafen
:Verdi klagt über „Einschüchterungsversuche“
Während eines Streiks werden Vertrauensleute der Gewerkschaft aus dem Sicherheitsbereich des Flughafens verwiesen, als sie Kollegen über die aktuelle Tarifrunde informieren wollen. Auch ihre Ausweise werden zeitweise eingezogen. Die harsche Reaktion ist für Verdi „weder nachvollziehbar noch tragbar"
Tarifverhandlungen
:Warnstreik bei Post in Bayern
In den Tarifverhandlungen mit der Post macht Verdi weiter Druck und ruft erneut zum Warnstreik auf. Vor allem die Zustellung von Paketen kann länger dauern. Betroffen sind neben dem Großraum München auch Nürnberg, Augsburg und Neu-Ulm.
Tarifverhandlungen
:Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Bayern von Mittwoch an
Die Gewerkschaft Verdi will in den Verhandlungen Druck machen und plant Aktionen quer durch den Freistaat. Betroffen sind unter anderem Stadtverwaltungen, Landratsämter und teilweise Kliniken.
ExklusivBundestagswahl
:„An der Schuldenbremse festzuhalten, ist Wahnsinn“
Verdi-Chef Frank Werneke verurteilt die Pläne von Union und FDP, ruft seine Mitglieder auf, nicht die AfD zu wählen – und liebäugelt mit größeren Streiks rund um die Bundestagswahl.
Anna Netrebko
:Die Königin von Mailand
Anna Netrebko triumphiert bei der Spielzeiteröffnung der Scala mit Verdi. Trotzdem gibt es einige Buhs für sie – und Proteste vor der Oper.
MeinungTarifverhandlungen
:Acht Prozent mehr Lohn und mehr Freizeit? Der öffentliche Dienst muss sich bescheiden
Viele Kommunen können sich große Gehaltssteigerungen nicht leisten. Den Gewerkschaften kommt eine besondere Verantwortung zu. Ihre Aufgabe ist diesmal auch, Rücksicht zu nehmen.
Black Friday
:Gewerkschaften rufen zu Streik gegen Amazon auf
Am Black Friday wollen Gewerkschaften wieder auf Missstände bei Amazon aufmerksam machen. Nach jahrelangen Protesten soll es die bislang größte Aktion werden.
Öffentlicher Dienst
:„Die Kassen sind leer“
Viele Gemeinden sind hoch verschuldet. Dennoch fordern die Gewerkschaften deutlich mehr Geld für Pfleger, Erzieherinnen und andere Beschäftigte. Mitten im Wahlkampf muss sich Deutschland auf einen heftigen Konflikt einstellen.
MeinungVerbraucher
:Die Post erhält die Lizenz zum Trödeln
Von Januar an müssen Briefschreiber mehr zahlen, obwohl die Zustellung langsamer wird. Klingt ärgerlich, aber der wahre Skandal liegt woanders.