Wirtschaft

SZ PlusNahversorgung auf dem Land
:Ein Dorf, ein Laden, ein Leben

90 Jahre lang betrieb die Familie von Helga Herrmann einen kleinen Dorfladen in Sachsen-Anhalt. Dann zog dort ein Smart Store ein. Die Dorfbewohner können jetzt rund um die Uhr shoppen. Herrmann wird nicht mehr gebraucht – und fehlt doch sehr.

Von Anna Lea Jakobs

SZ PlusWeltwirtschaftsbericht
:IWF rechnet mit noch weniger Wachstum für Deutschland

Weltweit erwartet der Internationale Währungsfonds ein ordentliches Konjunktur-Plus, getrieben vor allem von den USA und China. Deutschland dagegen fällt wohl weiter zurück.

Von Markus Zydra

SZ PlusLandwirtschaft
:Welche Folgen die Seuche für Landwirte und Verbraucher hat

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Deutschland trifft Landwirte schon jetzt hart. Wie schlimm es kommen könnte, was Landwirten jetzt hilft und was die Krise für Verbraucher bedeutet: Die wichtigsten Fragen im Überblick.

Von Julius Seibt

Landgericht München I
:Frau fühlt sich vom „Finanzexperten“ überrumpelt

In den sozialen Medien stößt eine Frau auf ein Online-Coaching zum Thema Kryptowährung. Am Computer schließt sie einen Vertrag ab, doch dann kommen ihr Zweifel – und sie zieht vor Gericht.

Von Andreas Salch

Großbritannien
:Ein Königreich für eine Pizza

Ein Restaurant in Norwich bietet eine Pizza Hawaii für 100 Pfund an, aus Protest gegen die Ananas als Belag. Über die Frage, was schlechter Geschmack kosten darf.

Von Martin Wittmann

Aktuelles Lexikon
:SEC

Mächtige Börsenaufsicht in den USA, die sich gerade mit dem Milliardär Elon Musk anlegt.

Von Harald Freiberger

Schlappe für Tchibo
:Gericht: Aldis Kaffee-Preise gehen in Ordnung

Verramscht Aldi Süd seinen Kaffee? Das Landgericht Düsseldorf verneint das und weist Tchibos Klage ab. Die Preise für den Eigenmarken-Kaffee des Discounters seien kaufmännisch vertretbar. Aber Tchibo will nicht lockerlassen.

Von Michael Kläsgen

Statistisches Bundesamt
:Wirtschaft ist erneut geschrumpft

Industrieflaute und Investitionsschwäche: Deutschland steckt nun schon das zweite Jahr hintereinander in einer leichten Rezession. Besserung erwarten Ökonomen erst für 2026.

Von Julia Bergmann und Oliver Klasen

Banken
:Finanzaufsicht Bafin hilft bei der Suche nach dem richtigen Girokonto

Gebühren und versteckte Kosten: Wer ein Girokonto eröffnen will, hat eine Fülle an Angeboten zur Auswahl. Die Finanzaufsicht bietet nun einen Kontenvergleich.

SZ PlusPreise
:Warum vegane Nutella so viel teurer ist als die herkömmliche Variante

Fast vier Euro kostet der vegane Aufstrich mehr pro Kilo. An den Zutaten allein liegt das nicht, sagt sogar Ferrero. Der Fall zeigt, wer wie Preise setzt. Etwas Schummelei ist aber auch dabei.

Von Michael Kläsgen

SZ Plus„Erbgut“ von Marlen Hobrack
:Was Mama nicht wegwerfen konnte

Offene Rechnungen, Putzmittel, sechs Staubsauger: In „Erbgut“ schildert Marlen Hobrack, was ihre verstorbene Mutter hinterlassen hat. Ein persönliches, aufwühlendes Buch.

Von Carolin Gasteiger

Ostsee
:Havarierter Öltanker bis vor Sassnitz geschleppt

Die „Eventin“ hat 99 000 Tonnen Öl an Bord. Das der russischen Schattenflotte zugerechnete Schiff havarierte nördlich von Rügen und musste abgeschleppt werden.

Ostsee
:Havarierter Tanker vor Rügen wird Richtung Osten gezogen

Ein Sturm hat die Sicherung des havarierten Öltankers erschwert. Zusätzliche Schiffe und ein Expertenteam sind zur „Eventin“ beordert worden. Der Tanker soll nun seine Position ändern.

Ostsee
:Manövrierunfähiger Tanker vor Rügen - Baerbock kritisiert Russland

Ein Schlepper hat ein Tankschiff gesichert, das mit Zehntausenden Tonnen Öl an Bord manövrierunfähig in der Ostsee trieb. Es soll zur sogenannten russischen Schattenflotte gehören. Außenministerin Baerbock wirft Moskau vor, schwere Umweltschäden billigend in Kauf zu nehmen.

SZ PlusRechtsstreit
:Kopie oder Retro-Tapete?

Die Paulaner-Brauerei hat den Getränkehersteller Berentzen verklagt. Das Etikett der Mio-Mio-Brause komme ihrer Spezi auffällig nahe. Der Konkurrent verweist auf das alte Studi-Zimmer seines Marketing-Chefs.

Von Ann-Marlen Hoolt

SZ PlusKrisenkosten
:Was bleibt von fünf Jahren Corona?

Der Ausbruch der Pandemie war eine Zäsur – gesellschaftlich wie ökonomisch. Die Auswirkungen auf die Wirtschaft sind noch heute zu spüren. Eine Bilanz.

Von Torben Kassler

Börsengang
:Insider: Billigmode-Händler Shein peilt IPO im ersten Halbjahr an

Jetzt soll es so weit sein: Nicht in den USA, sondern in London könnte der umstrittene Billighändler an die Börse gehen - womöglich nur mit einem kleinen Teil des Kapitals.

Onlinehandel
:Verbraucherzentralen bieten Fakeshop-Finder

Unseriöse Online-Angebote breiten sich aus, warnt die Verbraucherzentrale Niedersachsen. Ein Online-Tool soll helfen, Fakeshops rechtzeitig zu erkennen.

SZ PlusNeue Lebensmittel
:Die Angst vor Laborfleisch ist unberechtigt

Wenn es um künstlich erzeugtes Fleisch geht, sind die Vorbehalte groß. Dabei könnte es die Ernährung revolutionieren und sogar günstiger sein. Worauf es nun ankommt.

Essay von Silvia Liebrich

SZ PlusGroßbritannien
:Eingeschneit und abgefüllt

In England steckten 23 Gäste tagelang in einem eingeschneiten Pub fest. Über das kleine Rätsel, ob dem Gasthaus das Bier ausgegangen ist, und die große Frage, wie es die Briten mit dem Trinken halten.

Von Martin Wittmann

SZ PlusGebrauchtwagenmarkt
:„Wir sind Profiteure der Krise“

Nicht überall läuft es schlecht in der Autobranche. Beim Gebrauchtwagenhändler Auto Hecht in Königsbrunn bei Augsburg brummt das Geschäft – sie reden hier sogar vom besten Jahr überhaupt.

Von Torben Kassler

SZ PlusKonsum
:Warum der Einzelhandel nun plötzlich doch wächst

Was ist da los? Entgegen allen Prognosen legt der Einzelhandel nun offenbar doch relativ stark zu. Das liegt auch an einem nicht ganz unbekannten Onlinehändler.

Von Michael Kläsgen

SZ PlusMilchersatzprodukte
:Warum Hafermilch so teuer ist

Die pflanzliche Milchalternative gibt es inzwischen in jedem Supermarkt. Woher der Preisunterschied zur Kuhmilch kommt und warum einige Alternativen doch günstiger sind.

Von Laura Städtler

Einzelhandel
:Chips und Limo rund um die Uhr

Auf dem Land gibt es immer mehr Snackautomaten, an denen sich die Kunden mit Lebensmitteln eindecken können – auch mit Milch- und Fleischprodukten. Die Betreiber sparen sich Personalkosten und träumen davon, weiter zu wachsen.

Von Benjamin Engel

SZ PlusGetränke
:Gletscherwasser in Flaschen, offenbar ein gutes Geschäft

Wer es luxuriös mag, kann jetzt Eisbergwasser kaufen – für eine Kiste zahlt man schon mal 6000 Euro. Die Klimakrise macht's möglich. Der Trend beim Mineralwasser geht in Deutschland jedoch in eine andere Richtung.

Von Silvia Liebrich

SZ PlusMeinungTourismus
:In den hohen Preisen liegt auch eine Chance: Erholung und Nachhaltigkeit können zusammen funktionieren.

Skifahren ist so teuer geworden, dass sich nur noch Wohlhabende den Winterurlaub leisten können. Das könnte künftig auch für viele andere Reiseformen gelten.

Kommentar von Sonja Salzburger

Einkaufen
:Markt für Bio-Lebensmittel legte 2024 zu

Bei Äpfeln, Gurken und Eiern greifen viele gern zu Bio – doch die Nachfrage für nachhaltig erzeugte Produkte schwächelte zeitweise. Jetzt gibt es Anzeichen für größere Zuwächse.

Einkaufen
:Warum Edeka jetzt bei Payback ist, Rewe aber nicht mehr

Wem nutzen die „Bonus-Programme“ wirklich? Den Verbrauchern, den Händlern oder den Herstellern? Der Wechsel der beiden Supermarktriesen bei Payback gibt darüber Aufschluss.

Von Michael Kläsgen

Weihnachtsgeschäft
:Einzelhandel hofft auf eine Ehrenrunde des Christkinds

Kriege, politische Unwägbarkeiten, Inflation: Die Erwartungen an dieses Weihnachtsgeschäft waren zurückhaltend. Wofür die Menschen trotzdem Geld ausgegeben haben und warum sich die Bilanz noch verbessern könnte.

Von Catherine Hoffmann

Wirtschaft im Oberland
:Neues Jahr, neue Regeln: Wichtige Änderungen für Unternehmen 2025

Mit dem Jahreswechsel treten bedeutende Regelungen in Kraft, die die Geschäftswelt betreffen – die IHK informiert über die neuen Anforderungen und Erleichterungen für Selbständige und Unternehmen.

SZ PlusSchiffbauprojekt
:Wird das noch was mit der Titanic II?

Seit Jahren spricht der australische Milliardär Clive Palmer davon, das legendäre Kreuzfahrtschiff nachbauen zu wollen. 2025 soll es losgehen, doch zu sehen ist davon spektakulär wenig. Bleibt die „Titanic II“ der Traum eines rechten Exzentrikers?

Von Thomas Hahn

SZ PlusSchaumweine
:„Licht ist der Schädling Nummer eins für Champagner“

Bei Schaumweinen ist der Preiskampf ausgebrochen. Was Experten empfehlen und warum der Aldi-Schampus in München anders schmeckt als in Berlin.

Von Michael Kläsgen

Standort Deutschland
:„Die Kosten sind hier zu hoch“

Verschiedene Wirtschaftsverbände schlagen im Wahlkampf Alarm: Viele Unternehmen wollten abwandern, zum Teil habe die Verlagerung schon begonnen. Vor allem im Fokus: Energiepreise und Infrastruktur.

Wirtschaft in Bayern
:Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel „nicht das Gelbe vom Ei“

Auf ein versöhnliches Ende eines durchwachsenen Jahres hatte Bayerns Einzelhandel im Weihnachtsgeschäft gehofft. Doch kurz vor dem Ende kann davon keine Rede sein. Eine Resthoffnung gibt es noch.

SZ PlusKrisenkonzern
:Anleger wollen gegen die Baywa klagen

Vertreter von Kleinaktionären wollen jetzt Geld zurück haben und bereiten ein juristisches Verfahren gegen den Krisenkonzern und gegen die Wirtschaftsprüfer vor. Es geht um viel.

Von Caspar Busse

Ehrung
:Drei Super-Azubis kommen aus dem Landkreis München

Deutsche Industrie- und Handelskammer und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zeichnen die besten Absolventen einer dualen Berufsausbildung aus.

SZ PlusMeinungOstsee
:Und zum Abschluss muss Europa den Chinesen auch noch Danke sagen

Der Frachter „Yi Peng 3“, der vor fünf Wochen vermutlich zwei Unterwasserkabel durchtrennt hat, darf sich wieder auf seinen Weg machen. Dem Hooliganismus auf See scheint das internationale Recht kaum gewachsen zu sein.

Kommentar von Alex Rühle

Glosse
:Das Streiflicht

Die Deutschen trinken kaum noch Sekt. Das ist einerseits gut, denn Alkohol verkürzt das Leben. Aber je länger man lebt, desto mehr Erfrischungen benötigt man. Was tun?

SZ PlusEnergiekosten
:Das ändert sich 2025 für Stromkunden

Von Januar an müssen Energieversorger flexible Stromtarife anbieten. Der Strompreis ist dann mal niedrig, mal hoch – je nachdem, wie viel Energie gerade zur Verfügung steht. Wer davon profitieren kann und worauf man achten sollte.

Von Helmut Martin-Jung und Nakissa Salavati

SZ PlusWirtschaftslage
:Vom unerhörten Vergnügen des Konsums

Der deutschen Wirtschaft geht es schlecht. Endlich ein Grund, hemmungslos und ohne Reue das Geld rauszuhauen. Oder etwa nicht?

Ein Essay von Lisa Nienhaus

Haus und Wohnung
:Welche Wasserschäden versichert sind – und welche nicht

Feuchte Wände, nasse Möbel: Ein Rohrbruch in der Wohnung kann verheerende Folgen haben. Wer zahlt den Schaden?

Von Eva Dignös

Online-Apotheke
:Drogeriekette dm will Aspirin und Paracetamol verkaufen

Deutschlands größte Drogeriemarktkette steigt in den Apothekenmarkt ein. Auch Impfungen in den Filialen hält dm-Chef Werner für denkbar.

Von Michael Kläsgen

SZ PlusNSDAP-Mann Max Brose
:Vom NS-Profiteur, der zum Vorbild erklärt wurde

Erst Vergangenheit erforschen, dann über Straßen-Benennungen entscheiden – das wäre logisch. Beim „Wehrwirtschaftsführer“ Brose hat Coburg die umgekehrte Reihenfolge gewählt. Jetzt zeigt sich, wie fragwürdig das war.

Von Olaf Przybilla

SZ PlusSZ JetztHautpflege
:Warum der Anti-Aging-Hype problematisch ist

Konsumentinnen von Produkten, die Haut verjüngen soll, werden selbst immer jünger. Unsere Autorin sieht das kritisch. Weshalb zieht sie trotzdem mit? Und wie verliert man die eigene Angst vor der Hautalterung?

Text: Franziska Setare Koohestani, Illustration: Federico Delfrati

SZ PlusPISA für Erwachsene
:„Ob die Erstsprache Deutsch ist oder nicht, macht viel aus“

Erwachsene in Deutschland liegen beim Lesen, Rechnen und Lösen von Alltagsaufgaben international nur im Mittelfeld. Viele haben große Lücken, wie die PIAAC-Studie gerade ergeben hat. Und nun? Fragen an die deutsche Studienleiterin Beatrice Rammstedt.

Interview von Victoria Gebler

Konjunktur
:Die Wirtschaft steckt in der Misere fest

Die Bundesbank rechnet auch für die kommenden drei Jahre mit einem äußerst geringen Wirtschaftswachstum. Nur in einem Punkt gibt es Hoffnung.

Von Claus Hulverscheidt

SZ PlusWeihnachten
:Der Dresdner Stollen ist über jede Krise erhaben

Fünf Millionen Stück verkaufen die Bäcker der Region jedes Jahr, für sie ist er wie eine Lebensversicherung. Was macht die Marke so erfolgreich?

Von Saskia Aleythe

Industrie
:Essener Chemiekonzern Evonik baut Tausende Stellen ab und steht vor größtem Umbau seiner Geschichte

Das M-Dax-Mitglied streicht Jobs, verkauft Sparten – und befördert Frauen in Top-Jobs. Für den Welthandel sieht der Firmenchef schwarz.

Von Björn Finke

Landwirtschaft
:Milch wird deutlich teurer

Die Preise für Milch, Äpfel und Tomaten zogen um drei Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat an. Produkte aus pflanzlichen Erzeugnissen wurden dagegen billiger.

SZ PlusMode
:Zalando übernimmt Konkurrenten About You

Eigentlich lief es bislang gut für Zalando und Co. Doch inzwischen werden die Online-Modehändler aufgemischt von der Konkurrenz aus Asien. Was hinter der Übernahme von About You steckt.

Von Michael Kläsgen

Gutscheine: