Wirtschaft

Tierschutz in Fürstenfeldbruck
:Keine Bleibe für Tiere in Not

In fast allen Landkreisen gibt es eine zentrale Einrichtung, um ausgesetzte oder aufgefundene Tiere aufzunehmen, nur in Fürstenfeldbruck nicht. Wie die Politik sich davonstiehlt und warum es vielleicht jetzt einen Hoffnungsschimmer gibt.

Von Heike A. Batzer

Tankstellen
:Warum sich die Preise an der Zapfsäule so schnell ändern

Eigentlich können sich Autofahrer derzeit über moderate Benzin- und Dieselpreise freuen, wären da nicht die Tricks der Tankstellenkonzerne. Das Kartellamt ist offenbar machtlos.

SZ PlusVon Silvia Liebrich

ExklusivEliten in Deutschland
:Durchlässig wie ein Betonklotz

Eine neue Untersuchung belegt, wie dieselben Eliten seit mehr als 100 Jahren die deutsche Wirtschaft lenken – und das trotz dreier kompletter Systemwechsel.

SZ PlusVon Valentin Dornis

Keine Erhöhung der Gewerbesteuer
:IHK lobt Steuerpolitik der Kommunen im Landkreis München

Gegen den Trend in Oberbayern hat im Landkreis München keine einzige Kommune ihre Gewerbesteuerhebesätze erhöht. Die IHK zeigt sich erfreut darüber.

SZ MagazinGetränkekolumne
:Holy Aperoli

Der deutschen Wirtschaft geht es mau, Abhilfe schaffen sollen nun plötzlich die Mütter, von denen es heißt, sie arbeiteten zu wenig. Unsere Autorin braucht da erst mal einen Drink.

Von Lara Fritzsche

Europäische Zentralbank
:„Unter Lagarde wurde es noch schlimmer“

Für viele Hochqualifizierte gelten Zentralbanken als Traumarbeitgeber. Doch in der EZB klagen Beschäftigte über schlechte Führung und Vetternwirtschaft. Auch in der Bundesbank gibt es Stunk.

SZ PlusVon Markus Zydra

Sommerferien
:Mietwagen werden wieder günstiger – aber nicht überall

Die Mietwagenpreise sind im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken, sogar im hochpreisigen Norden. In manchen Urlaubsländern lassen sich sogar in den Sommerferien richtige Schnäppchen machen.

SZ PlusVon Sonja Salzburger

Finanzmärkte
:Blackstone investiert groß in Europa

Gut 500 Milliarden Dollar will der US-Vermögensverwalter in Europa anlegen. Blackstone will von steigenden Rüstungsausgaben profitieren.

Konsum
:Wenn Lieblingsartikel aus dem Regal verschwinden

Die Enttäuschung ist oft groß, wenn Firmen beliebte Produkte vom Markt nehmen. Doch warum tun sie das überhaupt – und wie gehen sie mit der digitalen Wut treuer Kunden um?

SZ PlusVon Simon Berlin, Kerstin Bund, Lea Hampel, Mirjam Hauck und Kathrin Werner

Job und Freizeit
:„In der Nachkriegszeit war Arbeit auch eine Form der Verdrängung“

Wie steht es um den Fleiß der Deutschen? Ein Gespräch mit Sozialhistoriker Jürgen Schmidt darüber, wie sich das Verhältnis von Arbeit und Freizeit verändert hat.

SZ PlusInterview von Lea Hampel

ExklusivDeutscher Chemiekonzern
:Von wegen Krise: Wieso es Altana prächtig geht

Viele Chemieunternehmen streichen Jobs und schließen Anlagen. Doch Altana verzeichnet Rekordgewinne. Das hat mit Umweltschutz zu tun –  und mit der ehemaligen Eigentümerin, die die Firma vor 15 Jahren von der Börse genommen hat.

SZ PlusVon Björn Finke

Bielefeld
:Staatsanwaltschaft ermittelt nach Betrugsvorwurf gegen Tiervermarkter

Die Raiffeisen Viehzentrale aus dem Münsterland steht unter Manipulationsverdacht. Es geht um gefälschte Dokumente und falsche Angaben bei der Haltungskennzeichnung.

Revidierte Daten
:Japans Wirtschaft schrumpft weniger stark als erwartet

Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal 2025 weniger stark gesunken als Analysten befürchtet hatten. Doch Japan steht weiterhin unter Druck – vor allem wegen der ab Juli drohenden US-Zölle.

Bezahlen
:Paypal strebt an die Ladenkasse

Das Unternehmen wirbt gerade überall in Deutschland dafür,  dass man mit der App auch im Geschäft bezahlen kann. Doch es gibt einen Haken.

Von Nils Heck

MeinungFluggastrechtereform
:Mehr Entschädigung, als das Ticket gekostet hat. Das ist absurd.

Künftig sollen Fluggäste etwas weniger Geld für etwas mehr Verspätung erhalten. Das hilft weder Urlaubern noch Airlines – und es löst das Problem nicht, dass sich ein zweifelhaftes Business um das Geldeintreiben entwickelt hat.

SZ PlusKommentar von Sonja Salzburger

Entwicklungshilfe
:Gates’ Milliarden, Trumps Kürzungen und Afrikas Zukunft

Der Microsoft-Gründer will den Großteil seines Vermögens spenden, um Afrika zu helfen. Das reicht nicht, um den Sparkurs der US-Regierung auszugleichen. Doch viele Experten sehen das Ende der amerikanischen Hilfsbereitschaft auch als Chance für den Kontinent.

SZ PlusVon Paul Munzinger

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie
:Bald billigere Schnitzel? Wohl kaum.

Die Gastrobranche kann es kaum erwarten, dass die Steuern auf Speisen gesenkt werden. Kritiker mahnen: Es ist das Ergebnis einer jahrelangen Lobbyarbeit, von der die Gäste voraussichtlich kaum etwas haben werden.

SZ PlusVon Sonja Salzburger

Knoten
:Fest verbunden

Maritime Knoten stehen für Fernweh, aber in der Schifffahrt geht es um ihren praktischen Nutzen. Über die Fingerfertigkeit der Matrosen, chinesische Glücksbringer und die Bedeutung des Namens Knut bei der Familienplanung.

Von Joachim Becker und Anne Goebel

Finanzen für junge Menschen
:Der Weg zur ersten Geldanlage

Warum Geldanlage gerade für junge Menschen wichtig ist und man keine Angst vor dem Mysterium Finanzmarkt haben braucht: Eine Anleitung in fünf Schritten.

SZ PlusVon Torben Kassler

Welthandel
:USA gegen China, die nächste Runde

Kaum drei Wochen nach der Einigung von Genf stehen sich Peking und Washington wieder als Kontrahenten gegenüber. Beide Seiten werfen sich Vertragsbruch vor – und in ihrem Streit geht es längst nicht mehr nur um Zölle.

SZ PlusVon Gregor Scheu

Finanzmärkte
:Die Rückkehr der Giftpapiere

Die EU-Kommission will den Markt für verbriefte Kredite wiederbeleben und damit Europas Wachstum ankurbeln. Das weckt böse Erinnerungen an die globale Finanzkrise – und könnte den eigentlichen Zweck verfehlen.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Lebensmittel
:Kaffeepreis steigt deutlich stärker als die Inflation

Wegen Ernteausfällen und Extremwetter werden Kaffeebohnen zum raren Gut – und entsprechend teurer.

Sehenswürdigkeiten
:Hingucker, 140, sucht neues Heim

Ein alter Leuchtturm soll im Meer abgebaut – und anderswo an Land wieder aufgebaut werden. Lustige Idee? Schon. Aber auch ein trauriges Indiz für den Mangel an besonderen Orten.

Von Gerhard Matzig

Handelskonflikt
:Was bedeuten Trumps Stahlzölle für Deutschland?

Der US-Präsident will Einfuhren deutlich verteuern. Die EU-Kommission ist sauer, schließlich laufen gerade Verhandlungen mit Washington. Für die Industrie wäre das ein harter Schlag – wieder einmal.

SZ PlusVon Björn Finke

Aktuelles Lexikon
:Stahl

Werkstoff, der weltweit produziert wird und von den USA ab Mittwoch mit extrem hohen Zöllen belegt werden soll.

SZ PlusVon Björn Finke

Grüne Geldanlage
:„Anleger wirksam vor Irreführung schützen“

Ist grüne Geldanlage samt ESG-Fonds am Ende nur eine Mogelpackung? Rupert Schaefer von der Finanzaufsicht Bafin will, dass Anleger nicht mehr so oft enttäuscht werden.

Von Meike Schreiber und Markus Zydra

ExklusivExporte
:Was Trumps Zölle für die Kaugummi-Preise bedeuten

Der deutsche Maschinenbau ist exportorientiert, wie die Firma von Markus Rustler aus Dresden. Ihre Maschinen verpacken Süßwaren. In den USA hat sie keinen Wettbewerber, ihr Chef blickt gelassen auf die Zollpolitik.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert

Kongo
:Die findigen Frauen von Goma

In der von Rebellen besetzten kongolesischen Stadt behelfen sich Frauen mit einem Kreditsparverein, um ihr Leben und kleine Geschäfte finanzieren zu können. Doch es gibt auch Kritik an solchen Initiativen.

SZ PlusVon Constantin Leclerc

Statistisches Bundesamt
:Inflation verharrt bei 2,1 Prozent

Zwar sind die Energiepreise gesunken, aber die Preise für Lebensmittel steigen überdurchschnittlich. Auch die Teuerung in der Gastronomie, bei Pauschalreisen oder Autowerkstätten ist noch immer hoch.

ExklusivUmbau des Traditionskonzerns
:Bei Thyssenkrupp droht ein Sommer des Missvergnügens

Die kommenden Wochen entscheiden über die Zukunft des Krisenkonzerns Thyssenkrupp. Über den Kurs streiten die mächtige IG Metall und Firmenchef López – und über dessen Vertragsverlängerung.

SZ PlusVon Caspar Busse und Björn Finke

Reden wir über Geld
:„Die Kunden werden von der Ticket-Branche äußerst respektlos behandelt“

Der Brite Tim Chambers ist seit mehr als 40 Jahren in der internationalen Konzertbranche unterwegs. Der frühere Punk-Fan spricht über die Geldmaschinerie um Stars wie Taylor Swift, Beyoncé und „Oasis“, darüber, warum Tickets viele Hundert Euro kosten können – und so viele Fans das auch noch zahlen.

SZ PlusInterview von Martin Wittmann

Handelsstreit
:US-Gerichte zerren an Trumps Zöllen

Mehrere Firmen klagen gegen die Zölle des Präsidenten. Das Internationale Handelsgericht der USA gibt ihnen recht und stoppt die Barrieren. Dann hebt ein Berufungsgericht diese Entscheidung auf und setzt die Zölle wieder ein. Doch der Streit geht weiter.

Von Ann-Kathrin Nezik

Streit um die Marke „James Bond“
:Warum ein Österreicher die Markenrechte von James Bond haben will

Ein Immobilieninvestor zieht vor Gericht, um den Namen „James Bond“ für seine Geschäfte nutzen zu dürfen. Was der Österreicher konkret will, ist unklar. Sicher ist nur, dass er eine drehbuchreife Biografie hat.

SZ PlusVon Martin Wittmann

ExklusivNahrungsergänzungsmittel
:Risiken und falsche Versprechen

Fit und gesund mithilfe von Pillen? Die Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln wächst, viele Verbraucher verlassen sich auf die Angaben der Hersteller. Wie sehr, das zeigt eine neue Studie.

SZ PlusVon Silvia Liebrich

Genossenschaftsbanken
:Wie es um die Zocker in der Provinz steht

Mehrere Volks- und Raiffeisenbanken mussten zuletzt gestützt werden – und die Verluste wachsen weiter. Ist das bloß Zufall oder ein Systemfehler?

SZ PlusVon Meike Schreiber

Konjunktur
:Deutsches Konsumklima leicht verbessert

Die Konjunktur soll sich im Juni weiter erholen. Marktforscher zeigen sich optimistisch, für eine Trendwende sei es aber zu früh. Auch die Deutsche Industrie- und Handelskammer ist skeptisch.

Handelsplattform
:Kunden getäuscht: EU geht gegen Shein vor

Aus Sicht der EU-Behörden muss der Onlinehändler Shein ordentlich nachbessern.  Das könnte sich für Kundinnen und Kunden ändern.

MeinungLebensmittelpreise
:Einen neuen Aldi braucht das Land

Die vier großen Lebensmittelkonzerne blasen mal wieder „zur größten Rabattschlacht“ aller Zeiten. Doch am Ende werden sich die Preise kaum unterscheiden. Da helfen nur undogmatische Schritte.

SZ PlusKommentar von Michael Kläsgen

Handelskrieg
:Der US-Präsident will doch nur dealen

Donald Trump droht mit Zöllen von 50 Prozent gegen die EU. Doch die Europäer geben sich unbeeindruckt und bleiben leise. Jetzt bekommen sie erst einmal mehr Zeit.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Norwegen
:„Ich hab riesiges Glück gehabt“

Ein 135-Meter-Containerschiff rammt die norwegische Küste – und schrammt nur ein paar Meter an Johan Helbergs Schlafzimmer vorbei. Und der? Macht erst mal Witze über die russisch-ukrainische Besatzung.

SZ PlusInterview von Alex Rühle

Konjunktur
:Deutsche Wirtschaft wächst überraschend stark

Im ersten Quartal legt die Wirtschaft um 0,4 Prozent zu. Ist das der Beginn des lang erwarteten Aufschwungs? Warum daran nur einzelne Ökonomen glauben – aber es nächstes Jahr trotzdem gute Chancen gibt.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken

Bruttoinlandsprodukt
:0,4 Prozent: Wirtschaft im ersten Quartal stärker gewachsen als geschätzt

Bisher wurde ein Plus von 0,2 Prozent erwartet. Grund für das höhere Wachstum sei die „überraschend gute konjunkturelle Entwicklung im März“, sagt die Präsidentin des Statistischen Bundesamtes.

Geldanlage
:Bafin geht gegen riskante Wertpapiere vor

Sogenannte Turbozertifikate locken mit schnellen Gewinnen – doch für viele Privatanleger endete die Spekulation im finanziellen Desaster. Die Bafin zieht nun Konsequenzen.

Von Meike Schreiber

Nach Tierschutzskandal in Wassertrüdingen
:Legehennen-Halter wollen Schlachthof selbst weiterführen

Der Geflügelschlachthof Buckl in Wassertrüdingen, auf dem schlimmste Tierquälereien stattgefunden haben sollen, gilt als systemrelevant. Seit der Schließung gibt es massive Engpässe. Deshalb wollen ihn die Legehennen-Halter übernehmen.

Von Christian Sebald

ExklusivTierschutz-Skandal in Wassertrüdingen
:Die grausame erste Bilanz vom Hennen-Schlachthof

Die Tierrechtsorganisation Aninova hat 500 Stunden Filmmaterial ausgewertet, die auf dem Geflügelschlachthof Buckl verdeckt gedreht wurden. Darauf seien 728 Vergehen gegen den Tierschutz zu sehen – eine „erschreckend hohe Zahl“, wie ein Experte sagt.

Von Christian Sebald

Neue Otto-Chefin
:„Wir haben eine große Leidenschaft für ältere Kundinnen“

Katalog war gestern, heute muss sich die Otto Group gegen Billiganbieter wie Temu und Shein behaupten – und gegen Trumps Zölle. Wie sie das schaffen will, erzählt die neue Chefin Petra Scharner-Wolff im SZ-Interview.

SZ PlusInterview von Michael Kläsgen und Paulina Würminghausen

Neobanken
:N26 & Revolut bieten jetzt auch Mobilfunkverträge an – was Kunden wissen sollten

Gleich zwei bekannte Start-ups aus dem Finanzbereich steigen in den Markt für Handyverträge ein. Was die Angebote kosten und wo Verbraucher aufpassen müssen.

Von Nils Heck

Schiffsunglück vor Manhattan
:Kollision mit einem Wahrzeichen

Beim Zusammenstoß eines mexikanischen Ausbildungsschiffs mit der Brooklyn Bridge sterben zwei Menschen, mindestens 19 werden verletzt.

SZ PlusVon Boris Herrmann

ExklusivUS-Strafzölle
:Umfrage: Mehrheit der Europäer würde US-Produkte boykottieren

Mehr als 60 Prozent der Befragten wollen als Reaktion auf mögliche US-Strafzölle auf Waren aus den USA verzichten. Allerdings nur unter gewissen Bedingungen.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Unfall in New York
:Marineschiff kollidiert mit Brooklyn Bridge, zwei Tote

Die „Cuauhtemoc“ mit 277 Menschen an Bord rammt die weltberühmte Brooklyn Bridge in New York. Zwei Menschen sterben, Dutzende werden verletzt.

Gutscheine: