Wirtschaft

SZ PlusMeinungLateinamerika
:Die Ampel muss mehr Realismus wagen

Wenn Lateinamerika zu einer neuen Schlüsselregion für die deutsche Wirtschaft werden soll, braucht es die Hilfe der Politik. Damit das klappt, sollte die Regierung den Blick weiten, statt Brasiliens Präsidenten zu verklären.

Kommentar von Georg Ismar

SZ PlusNach der Benko-Pleite
:Es gibt noch Hoffnung für Sport-Scheck

Mehrere Unternehmen haben offenbar Interesse an dem zahlungsunfähigen Sportfachhändler. Kein Wunder, immer mehr Menschen machen Sport. Und es wäre nicht der erste Eigentümerwechsel.

Von Uwe Ritzer

Arbeitsmarkt
:Ray-Ban-Hersteller führt die Vier-Tage-Woche ein

Bei Essilor-Luxottica, dem weltweit größten Hersteller von Brillen, könnten die Menschen künftig nur noch an vier Tagen in der Woche arbeiten. - freiwillig.

Süßwaren
:Es werden weniger Schoko-Nikoläuse produziert

Die Nachfrage lässt wegen der Inflation und des warmen Wetters im Oktober nach. Ein Drittel der Nikolaus-Produktion geht ohnehin ins Ausland.

SZ PlusKampf um den Hafen
:Wem gehört das Herzstück von Hamburg?

Die Stadt streitet darüber, ob die weltgrößte Reederei MSC große Teile des Hafens kaufen darf. Der Deal spaltet die Gemüter.

Von Saskia Aleythe

SZ PlusAdventskalender-Irrsinn
:Macht auf die Tür

Socken von "Motörhead" oder den bayerischen Salami-Adventskalender? Die Ideen für die Vorweihnachtszeit sind unendlich. Wir haben schon mal ein paar Türchen geöffnet.

Von Juliane Liebert

Inflation
:Die Teuerung im Euroraum geht weiter zurück

Verbraucherpreise haben im November um 2,4 Prozent zugelegt, das ist die niedrigste Inflation seit Mitte 2021. EZB kommt dem Zwei-Prozent-Ziel näher, die nächste Zinssitzung ist Mitte Dezember.

Konjunktur und Wirtschaft
:OECD: Deutschland wird auch 2024 beim Wachstum abgehängt

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sieht für Deutschland eine schwächere Konjunktur voraus als in anderen Industriestaaten.

Frankreich
:Ein neues Atomkraftwerk pro Jahr

EDF-Konzern möchte den Bau von Kernkraftwerken in den Dreißigerjahren deutlich aufstocken.

Geld und Inflation
:Löhne steigen wieder stärker als die Preise

Im dritten Quartal legen die Reallöhne zum zweiten Mal in Folge zu - und so stark wie seit mehr als zwei Jahren nicht mehr. Einige Unternehmen planen allerdings, die Preise weiter zu erhöhen.

Spielwaren
:Das Geschäft mit dem Spielzeug schrumpft

Die Branche hofft nun auf das Weihnachtsgeschäft und darauf, von den Krisen auf der Welt zu profitieren. Es gibt aber auch Produkte mit deutlichen Zuwächsen.

Von Uwe Ritzer

SZ PlusSigna
:Arndt Geiwitz, der Retter in Not

Er ist Deutschlands bekanntester Sanierer, nun soll er den taumelnden Signa-Konzern von René Benko vor der Pleite bewahren. Nach außen gibt sich Arndt Geiwitz gelassen - und geht auf Abstand.

Von Michael Kläsgen und Stephan Radomsky

Pakistan und Afghanistan
:Arm gegen Ärmer

Pakistan weist mit großer Härte afghanische Flüchtlinge aus. Dahinter stecken vor allem innenpolitische Probleme. Aber werden die durch diese Maßnahme gelöst?

Von David Pfeifer

Cartoon
:Meissners Strategen

Meissners Strategen

SZ PlusWeihnachtsgeschäft in der Innenstadt
:Einkaufen in München: Wenn nach dem Black Friday der weiße Samstag kommt

Mehr als 140 000 Passanten waren am Wochenende in den Läden der Innenstadt unterwegs. Rabatte und Sonderangebote sollen das Weihnachtsgeschäft anheizen. Welche Rolle die richtigen Temperaturen spielen.

Von Stefanie Witterauf

SZ PlusBerufswelt
:Arbeitnehmer, nutzt Eure neue Macht

Von Lohnerhöhungen über Home-Office bis Vier-Tage-Woche: Beschäftigte können gerade mehr durchsetzen als vorher. Wo sind die Grenzen?

Essay von Alexander Hagelüken

SZ PlusWarenwelt
:Türchen zu

Aus Adventskalendern für Kinder ist eine Materialschlacht für Erwachsene geworden. Wie konnte das passieren?

Von Max Scharnigg

SZ PlusSportartikel
:Wie Bjørn Gulden Adidas wieder fit machen will

Sinkende Umsätze, verunsicherte Mitarbeiter und dann das Milliarden-Desaster um US-Rapper Kanye West: Adidas verlor zuletzt immer weiter an den Erzrivalen Nike. Gelingt dem neuen Chef Bjørn Gulden der Sprung zurück an die Weltspitze?

Von Uwe Ritzer

Deutschland
:Ökonomen hadern mit Industriepolitik

Die Bundesregierung treffe nicht die nötigen Maßnahmen, um Deutschland zu einem attraktiveren Industriestandort zu machen, so die Experten.

ExklusivInternet-Konzerne
:So lobbyiert Amazon in Brüssel

Der Online-Händler verfolgt mit großem Aufwand seine politischen Interessen. Dass der Konzern dafür auch versteckte Wege geht, zeigt eine neue Studie.

Von Ann-Kathrin Nezik

Streit um Wein-Label
:Geschützter Wein darf auch woanders gekeltert werden

Eine Winzerin aus der Moselregion hatte sich durch die Instanzen geklagt. Das Land Rheinland-Pfalz hatte ihr verbieten wollen, für ihren Wein die geschützten Bezeichnungen "Weingut" und "Gutsabfüllung" zu nutzen.

Black Friday & Cyber Monday
:Was dieses Jahr neu an der Black Week ist

Volle Lager treffen auf Kaufflaute. Für viele Händler sind die Rabatttage alles andere als ein Vergnügen. Und die Generation Z prangert den Konsumwahn an.

Von Michael Kläsgen

Wirtschaft
:Bayerns Einzelhändler rechnen mit stabilem Weihnachtsgeschäft

Auch in Bayern sind die Verbraucher vorsichtig und halten ihr Geld etwas mehr zusammen. Das spürt der Einzelhandel. Die Prognosen sind dennoch verhalten optimistisch.

Veterinärkontrollen
:Bayerns Tierwohl gerät in falsche Hände

Eine Leserin hält die Pläne, Stallkontrollen künftig in die Verantwortung des Landwirtschaftsministeriums zu legen, für einen argen Rückschritt.

SZ PlusExklusivEvonik-Chef Kullmann
:"Wer AfD wählt, gefährdet Jobs"

Christian Kullmann, Chef des Chemiekonzerns Evonik, warnt nach Wilders' Wahlerfolg in den Niederlanden vor dem Erstarken der Rechtspopulisten. Er erinnert an das Versagen deutscher Eliten während des Aufstiegs Hitlers und fordert, die Wirtschaft müsse endlich Farbe bekennen für die Demokratie.

Interview von Björn Finke und Christian Wernicke

Öffentlicher Dienst
:"Wir werden mehr Druck machen"

Kliniken schalten auf Notbetrieb, Kitas bleiben dicht: Die Streiks im öffentlichen Dienst der Länder nehmen an Fahrt auf. Was steckt dahinter? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Benedikt Peters

SZ PlusMode
:Warum C&A jetzt 100 neue Filialen eröffnen will

Viele Modehändler haben dieses Jahr Insolvenz angemeldet. C&A macht das Gegenteil, trotz sinkendem Umsatz. Was hinter den Plänen steckt.

Von Michael Kläsgen

SZ PlusMeinungEuropa
:Die EU kann auch Bürgernähe

Kreislaufwirtschaft predigen und Elektroschrott produzieren, das muss nicht sein. Das Gesetz für ein Recht auf Reparatur ist beispielhaft dafür, wie Brüssel den Alltag besser macht.

Kommentar von Jan Diesteldorf

Recht auf Reparatur
:Das Ende der Wegwerfgesellschaft rückt näher

EU-Bürger haben bald ein Recht auf Reparatur. Das neue EU-Gesetz soll für Smartphones gelten, für Waschmaschinen - und jetzt auch für Fahrräder.

Von Jan Diesteldorf

SZ PlusThanksgiving
:Ekstatische Völlerei und Abnehmen: Wie passt das zusammen?

An Thanksgiving tun die Amerikaner gar nicht erst so, als gehe es um irgendetwas anderes als sich maßlos vollzustopfen. Doch wie wird das im Jahr der Abnehmspritze?

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusVR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden
:Eine Volksbank stürzt ins Chaos

Mit Fußball-Geschäften und Stefan Effenberg als Star-Mitarbeiter wurde die VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden bekannt. Nun aber hat das kleine Geldhaus aus Thüringen großen Ärger mit der Finanzaufsicht - und der Streit droht zu eskalieren.

Von Meike Schreiber

Einzelhandel
:Jetzt schließen auch die allerletzten Real-Märkte

Die Supermarktkette steht vor dem endgültigen Aus: 18 Filialen gehen an die Konkurrenz, 45 weitere machen dicht. Mehr als 5000 Beschäftigte sind betroffen.

Fachkräftemangel
:Wo sind all die Weihnachtsmänner hin?

Im Weihnachtsbusiness herrscht Fachkräftemangel: Kaum jemand will sich mehr in ein plüschiges Stoffkostüm quetschen oder Glitzerflügel umschnallen. Dabei ist der Job total unterschätzt.

Von Paulina Würminghausen

SZ PlusAuktion
:Eine Flasche Whisky für 2,5 Millionen Euro - geht's noch?

Das Londoner Auktionshaus Sotheby's hat gerade eine seltene Whisky-Flasche für eine Weltrekord-Summe versteigert. Ist das einfach nur grotesk oder doch eine sinnvolle Investition?

Von Benjamin Emonts

Naher Osten
:Huthi-Rebellen kapern Frachter im Roten Meer

Die jemenitische Miliz hatte gedroht, israelische Schiffe als militärische Ziele zu sehen. Der israelischen Regierung zufolge wird das Schiff aber von Großbritannien und Japan betrieben. Das Militär vermutet Iran hinter der Aktion und spricht von einem "Terrorakt". Das Regime in Teheran bestreitet das.

Tarifstreit im öffentlichen Dienst
:Warnstreiks an Münchner Hochschulen und Museen

Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes ruft die Gewerkschaft Verdi heute in München zu Arbeitsniederlegungen auf. An Unis und Kultureinrichtungen kann es zu Einschränkungen kommen. Ein Theater hat bereits eine Vorstellung abgesagt.

Fernwärme
:Verbraucherzentrale verklagt Eon und Hansewerk wegen Preiserhöhungen

Versorger sollen ihre Preise seit 2021 in mehreren Gebieten um mehr als 100 Prozent erhöht haben.

Raumfahrt
:Verloren im All

Im April hat Space-X sein neues Super-Raumschiff nicht in den Weltraum bekommen. Seitdem haben Elon Musks Ingenieure das "Starship" grundlegend überarbeitet. Beim zweiten Versuch schafft es die Rakete ins All, doch dann bricht der Kontakt ab.

Von Dieter Sürig

Cartoon
:Meissners Strategen

Meissners Strategen

Arbeiten im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
:Ausgezeichnete Partnerschaften

Industrie- und Handelskammer (IHK) prämiert Kooperationen, die sich um praxisnahe Berufsorientierung an Schulen bemühen.

Von Oskar Kufner

SZ PlusNepal
:Der Mann, der den Teppich neu erfindet

Der deutsche Designer Jan Kath rettet mit seiner Manufaktur in Nepal ein altes Handwerk. Wie er aus einem spießigen Bodenbelag ein gefragtes Luxusgut gemacht hat.

Von David Pfeifer

Verbrauchermarkt
:Tölzer Kaufland öffnet wieder

Nach einer umfangreichen Sanierung können Kunden in der Filiale an der Lenggrieser Straße vom 23. November an wieder einkaufen. Die Verkaufsfläche wurde auf 3800 Quadratmeter vergrößert, die Zahl der Parkplätze wurde auf knapp 300 erhöht.

Von Klaus Schieder

Fairer Handel
:Entwicklungshilfe zum Reinbeißen

Hendrik Reimers hat das Sozialunternehmen Fairafric gegründet, mehr als zwei Millionen Tafeln Schokolade verlassen jährlich die Produktionsstätten in Ghana. Über eine Idee mit einem ehrgeizigen Ziel.

Von Sabine Buchwald

SZ PlusWelthandel
:Es geht nicht ohne China, aber auch nicht mit

Berlin und Brüssel wollen sich aus der Abhängigkeit von Peking lösen. Unternehmen und Politik müssen sich dafür grundlegend umstellen - und tatsächlich, es geht voran.

Von Stephan Radomsky

Dirk Roßmann
:Wie ein Drogeriekönig Bestsellerautor wurde

Dirk Roßmann hat schon wieder einen Bestseller geschrieben. Der Erfolgsunternehmer ist auch Erfolgsautor. Wie macht er das - und warum?

Von Michael Kläsgen

SZ PlusWelthandel
:Es geht nicht ohne China, aber auch nicht mit

Berlin und Brüssel wollen sich aus der Abhängigkeit von Peking lösen. Unternehmen und Politik müssen sich dafür grundlegend umstellen – und tatsächlich, es geht voran.

Von Stephan Radomsky

Ifo-Umfrage
:Materialmangel in der Industrie rückläufig

Die deutsche Industrie leidet aktuell weniger unter Mangel an Material als zu Corona-Zeiten. Dies ergab eine Ifo-Umfrage.

SZ PlusWirtschaft in Bayern
:Per Zugfahrt zur Lehrstelle

Wie dringend die Wirtschaft Fachkräfte braucht, lässt sich zum Beispiel im "Bildungsexpress" zwischen Mühldorf und Salzburg beobachten. An Bord des Sonderzugs: gut 200 Jugendliche, deren Eltern - und Firmen, die Nachwuchs suchen.

Von Maximilian Gerl

SZ PlusExklusivÖffentlicher Dienst
:"Wir weiten die Warnstreiks aus"

Verdi-Chef Frank Werneke erklärt, wann er mit welchen Aktionen höhere Gehälter für Lehrerinnen, Pfleger und andere Beschäftigte der Bundesländer durchsetzen will. Die Ampelregierung kritisiert er als "Pfennigfuchser-Koalition".

Von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

SZ PlusMeinungImmobilienspekulant
:Die geheimen Tricks des Herrn Benko

Machtabgabe, Rückzug? Von wegen. Der Österreicher spielt ein perfides Spiel mit der Öffentlichkeit - und mit seinen Geldgebern.

Gutscheine: