Prägen die Menschen die Sprache – oder ist es eher umgekehrt? In dieser Kolumne beschäftigt sich Axel Hacke mit den wirklich wichtigen Dingen und einem Wort, das um die Welt geht.
Last-Minute-Reisen
:Urlaub im Schlussverkauf
Reiseveranstalter, Hotels und Airlines haben jüngst ihre Preise für den Sommer drastisch gesenkt, teilweise um bis zu 40 Prozent. Reisebüros freuen sich nun über viele Buchungen – geraten aber auch in Erklärungsnot.
Wirtschaftsförderung
:Einhörner und Scale-ups: Wo München richtig viel gewinnen kann
Die Metropolregion ist das perfekte Labor für eine Erneuerung der Wirtschaft. Bei etwa 350 Start-ups sprudeln die Ideen und Millionen. Die IHK nimmt diese technologiegetriebenen Unternehmen nun noch mehr in den Blick als zuvor. Beginnt hier eine neue Gründerzeit?
Handelsstreit
:Europa will lieber mit Trump reden als zurückschlagen
Die Ankündigung des US-Präsidenten, alle Importe aus der EU mit Zöllen in Höhe von 30 Prozent zu belegen, ist unerwartet harsch. In Brüssel interpretiert man sie jedoch als Verhandlungstaktik – und hofft, bis zum 1. August ein Abkommen aushandeln zu können.
MeinungHandelsstreit
:Trump will Europa spalten. Die EU muss zurückschlagen
Die Hoffnung der EU, eine Einigung mit den USA im Zollstreit zu erreichen, hat sich vorerst zerschlagen. Sie muss sich nun endlich wehren – und dabei mit einer Stimme sprechen.
Lieferando-Streik
:Warnstreik bei Lieferando in Hamburg – das ist nur der Anfang
36 Stunden lang wollen die Auslieferer den Dienst in der Hansestadt lahmlegen. Sie protestieren gegen schlechte Arbeitsbedingungen und für eine bessere Bezahlung. Streiks in ganz Deutschland sollen folgen.
Kontovergleich
:Drei Prozent Zinsen pro Jahr: Diese Bank bietet sie
Die SZ filtert aus einem Datensatz der Bafin mehr als 6000 Bankkonten und vergleicht diese jeden Tag aktuell. Wir zeigen, wo es die meisten Zinsen gibt, welche Bank die meisten Bankautomaten besitzt und für den anstehenden Urlaub die besten Konditionen hat.
MeinungTourismus
:Teuer, umweltschädlich und stressig – lohnt sich Reisen überhaupt noch?
Overtourism, Flugverspätungen, Klimawandel und nicht zuletzt: verdammt hohe Preise. Gründe, nicht zu verreisen, gibt es genug. Trotzdem wollen alle unbedingt weg. Warum eigentlich?
Wirtschaft im Landkreis München
:Exportgeschäft im Landkreis München trotzt der Wirtschaftskrise
Nach Daten des Statistischen Landesamtes wurden 2024 rund zwei Drittel der Umsätze hiesiger Industriebetriebe im Ausland erzielt.
Reden wir über Geld
:„Geschichten, die über den Osten erzählt werden, sind oft falsch“
Doreen Bergmann hat Jura studiert, eröffnete aber lieber ein Café in ihrem Heimatdorf in Thüringen. Ein Gespräch über das Backen, die Wahlergebnisse für die AfD und einen folgenreichen Anruf von Robert Habeck.
Fritz-Kola
:Vom Getränk für Rebellen zum durchkommerzialisierten Produkt, das jedem gefallen will
Vor 20 Jahren gründete Mirco Wolf Wiegert die Firma Fritz-Kola. Anfangs beliebt in Szenevierteln, ist sie heute die Nummer drei auf dem Markt - mit einem Gründer, der sich bestens auf das Verkaufen versteht.
Wirtschaft in Bayern
:Bayerns neuer alter Ladenschluss
Bayern hat ein neues Gesetz, wie lange Geschäfte öffnen dürfen. Vieles bleibt, wie man es kennt – trotzdem könnte mancherorts mehr Shopping möglich werden. Der Überblick.
Schweinehaltung
:Das staatliche Tierwohl-Siegel steht auf der Kippe
Eigentlich sollte ein staatliches Gütesiegel Verbraucher von August an darüber informieren, wie Schweine gehalten werden. Das soll nun verschoben werden. In den Bundesländern wollen einige das Vorhaben sogar stoppen.
Anlegestelle Possenhofen
:Polizei maßregelt rücksichtslose Touristen auf Ausflugsschiff
Weil sich Passagiere nicht an die Regeln halten, muss die Polizei zu einem Einsatz auf dem Starnberger See ausrücken.
Diplomatie
:Militärischer Zwischenfall führt zu Spannungen zwischen Berlin und Peking
Ein Schiff der chinesischen Marine soll im Roten Meer einen Laser auf ein Flugzeug der Bundeswehr gerichtet haben. Das Auswärtige Amt bestellt deshalb Chinas Botschafter ein. Zuvor hatte schon das Kanzleramt scharf protestiert – und China zu einer generellen Verhaltensänderung aufgefordert.
Haushaltsgesetz
:Trump gibt den Reichen und nimmt den Armen
Der US-Präsident macht den wohlhabendsten fünf Prozent der Amerikaner mit seiner „One Big Beautiful Bill“ ein gewaltiges Steuergeschenk. Ärmere Menschen leiden dagegen unter den Kürzungen bei der staatlichen Krankenversicherung.
MeinungMenschenrechte
:Deals mit Autokraten sind ein demokratisches Dilemma
Die EU macht immer häufiger Geschäfte mit Diktaturen. Willkommen in der globalen Machtpolitik: Moral kommt oft zu teuer.
Schutz vor Betrug
:Diese große Änderung bei Überweisungen kommt im Herbst
Immer wieder verlieren Menschen hohe Summen, weil sie im Internet auf Betrüger hereinfallen. Von Oktober an gelten für Banken neue Regeln bei Überweisungen, die genau das verhindern sollen. Was sich für Kunden ändert – und warum das verwirrend wird.
Menschenrechte
:Europas Handel mit Diktatoren wächst
Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben in den vergangenen 25 Jahren immer häufiger Geschäfte mit Autokratien gemacht, wo die Menschenrechte nichts zählen, so eine Studie.
Handelsstreit
:Post von Trump
Der US-Präsident verschickt mehr als ein Dutzend Briefe an Handelspartner der USA. Darin kündigt er neue Zölle an und erhöht so auch den Druck auf die Europäische Union. Vor allem die deutsche Industrie bekommt das schon jetzt zu spüren.
Ladendiebstähle
:Warum in deutschen Supermärkten immer mehr geklaut wird
In deutschen Läden verschwinden viele Waren. Liegt es an der Inflation? An der Versuchung durch die neuen Selbstbedienungskassen? Eine Spurensuche.
Greenwashing
:Werbung mit Umweltaussagen soll stärker reguliert werden
Viele Anbieter werben mittlerweile mit Umweltaussagen wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“. Doch behaupten lässt sich viel. Nun sind härtere Auflagen geplant.
Nach Ankündigung des Tiergartens Nürnberg
:„Die Paviane zu töten, wäre skandalös“
Der Tiergarten Nürnberg zieht in Betracht, Paviane wegen einer Überpopulation zu töten. Dagegen wendet sich die Philosophin und Tierethikerin Judith Benz-Schwarzburg vehement. Zoos sind für sie grundsätzlich ein „Auslaufmodell“.
Japanische Modekette
:Der unheimliche Erfolg von Uniqlo
Während Konkurrenten wie H&M und Zara in einer Imagekrise stecken, expandiert Uniqlo gerade weltweit. Die Japaner werben mit Nachhaltigkeit – aber passt das wirklich mit Fast Fashion zusammen?
Klima und Ernährung
:Wie eine Allgäuer Naturkostfirma die Welt retten will
Sind Bio-Lebensmittel besser fürs Klima und für gesundes Altern? Die Allgäuer Firma Rapunzel ist sich sicher und hat für ihre Art der Produktion ein eigenes Museum gebaut.
Grillkultur
:Die Deutschen greifen jetzt zum Einweg-Grill
Während in der Corona-Zeit die teuren Gasgrills boomten, geht der Trend nun zur billigen Wegwerf-Variante. Steckt des Deutschen liebstes Sommerhobby in der Krise?
MeinungTrump verschiebt Deadline
:Im Zollstreit geht es jetzt nur noch um Schadensbegrenzung
1. August statt 9. Juli: Die EU muss Trumps Fristverlängerung nutzen, um einen Deal zu erreichen. Und sich weltweit mit Staaten verbünden, um den Freihandel zu retten.
Trumps Steuerreform
:Kommt jetzt der große Crash?
US-Präsident Trump konnte seine „Big Beautiful Bill“ durchsetzen. Er hofft auf einen Wachstumsschub, doch die Finanzmärkte sind unruhig – wegen der hohen Staatsschulden.
Künstliche Intelligenz
:Metallwürfel statt Schokoriegel: Wenn die KI einen Shop betreibt
Claudius als Snackshop-Betreiber – dieses KI-Experiment ging in die Hosen, und zwar gründlich. Wieso die Herstellerfirma den Versuch trotzdem als Erfolg sieht.
Fernsehen
:Lidl steigt ins Streaminggeschäft ein
Der Schwarz-Handelskonzern beteiligt sich überraschend an der deutschen Sportplattform Dyn. Es gibt offenbar große Pläne. Auch ein weiterer prominenter Partner ist dabei.
Konsumkritik
:Das Ding ist doch neu. Wieso ist es schon wieder kaputt?
Der Autor Gabriel Yoran ist wütend. Zum Beispiel auf seinen neuen Duschkopf. Weil man mit ihm einfach nicht anständig duschen kann! Sein Buch „Die Verkrempelung der Welt“ ist eine famose Warenkritik, die jeder lesen sollte.
Preise
:Inflationsrate sinkt auf zwei Prozent
Energie ist deutlich billiger als vor einem Jahr, Nahrungsmittel verteuern sich nur noch langsam.
Verbraucherpreise in Bayern
:Olivenöl 30 Prozent günstiger: Inflation so niedrig wie seit 2021 nicht mehr
Sinkende Energiekosten bremsen die Inflation. Nahrungsmittel verteuern sich dadurch langsamer als zuletzt – manche sind im Preis sogar deutlich gesunken.
Zollstreit
:EU schlägt neue weltweite Handelsallianz vor – ohne die USA
Trump missachtet die Welthandelsorganisation WTO. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen bringt nun eine Alternative ins Spiel – und bekommt gleich Zuspruch.
Stiftung Warentest
:Warum das gedruckte Buch für die Umwelt schädlicher ist als das E-Book
Die Stiftung Warentest hat die Ökobilanz verschiedener Buchformen untersucht und kommt zu einem überraschenden Ergebnis.
Reisebranche
:„Die Kunden sind härter im Nehmen geworden“
Seitdem der Konflikt zwischen Israel und Iran eskaliert ist, rät das Auswärtige Amt auch von Reisen in die Golfregion ab. Die Reiseveranstalter bleiben trotzdem optimistisch.
Bezahlsysteme
:Sparkassen-Tochter Payone soll in dubiose Geschäfte verwickelt gewesen sein
Sind zwielichtige Kunden von Wirecard zu Payone abgewandert? Ein neuer Bericht legt das nahe.
Aktuelles Lexikon
:Wirtschaftsleistung
Ausweis der ökonomischen Stärke eines Landes, auch Bruttoinlandsprodukt genannt. Danach richten sich die Ausgaben für Verteidigung in den Nato-Staaten.
Tourismus
:Mit diesen Tipps kann man Fehler bei der Urlaubsbuchung vermeiden
Die Preise für Reisen sind gestiegen, Onlinebewertungen können verunsichern. Um Geldbeutel und Nerven zu schonen, hilft es, die Tricks und Kostenfallen der Reisebranche zu kennen.
TV und Technik
:So findet jeder den richtigen Fernseher
TV-Geräte mit hochauflösenden Bildschirmen sind inzwischen Standard. Aber wie wählt man in dem Dschungel von Fachbegriffen und Kürzeln den richtigen aus? Ein kleiner Wegweiser.
Seminar in Weßling
:Pferdisch für Anfänger
In einem besonderen Sprachkurs auf Gut Mischenried zeigt die Starnberger Trainerin Kirsti Ludwig, wie Mensch und Tier mit Körpersprache, Atem und Gesten kommunizieren können. Das Konzept „Horse Speak“ überträgt die Signale der Pferde auf ein für Reiter verständliches System.
Lebensmittelpreise
:Was wirklich im Kühlschrank ist
SZ-Leserinnen kritisieren den exklusiven Lebensmittel-Preisvergleich der SZ: Weder die Methode noch die Auswahl der Waren seien nachvollziehbar.
Rabattaktionen beim Einkaufen
:In 10 000 Jahren nichts gelernt
Bei spektakulär erscheinenden Preisnachlässen greifen viele Verbraucher zu. Ein Verhaltensmuster, das entwicklungsgeschichtlich weit zurückreicht. Den Bundesgerichtshof beschäftigt jetzt eine besonders verwirrende Reklame für Kaffee.
Küchengerät
:18 Wochen Warten auf den Thermomix
Die Wuppertaler Firma Vorwerk kommt mit der Produktion der Allzweck-Küchenmaschine kaum nach. Ganz anders ist die Lage allerdings bei einem anderen Haushaltsgerät des Unternehmens.
Test der Finanzaufsicht
:Schlechte Noten für Versicherer
Die Finanzaufsicht Bafin hat mit verdeckten Testkäufen die Beratungsqualität von sechs Lebensversicherern unter die Lupe genommen und etliche Defizite festgestellt.
Umwelt und Natur
:Rechtsstreit um Bootsverkehr auf der Wiesent geht weiter
Die Wiesent schlängelt sich romantisch durch ein Tal in der Fränkischen Schweiz. Sie ist bei Paddlern und Kanufahrern beliebt. Naturschützer sehen den Bootsverkehr hingegen kritisch.
Münchner Zoo
:„Elefanten trauern, oder?“
Der vierjährige Elefantenbulle Otto ist an einer Herpes-Infektion gestorben. Ein Besuch im Tierpark Hellabrunn an einem Tag, an dem noch viele Fragen offen sind.
Uhrenindustrie
:Wie Swatch aus der Krise kommen will
Beim Schweizer Uhrenhersteller geht der Gewinn stark zurück, auch die Aktie ist deutlich gefallen. Und Chef Nick Hayek? Der verschreckt Investoren und scheint keine Kurskorrektur zu wollen.
Luca de Meo
:Der „Car Guy“ wechselt zu den Handtaschen
Der Italiener Luca de Meo verlässt den Autohersteller Renault überraschend, nachdem er ihn in fünf Jahren aufgerichtet hat. Nun soll er den Luxuskonzern Kering sanieren. Er gilt als Markenbeleber.
Energie
:Was der Nahostkrieg für den Ölpreis und den Welthandel bedeutet
Der Angriff Israels auf Iran schürt neue Ängste vor steigenden Ölpreisen und belastet die Wirtschaft weltweit. Auch der Tourismus ist betroffen – und das zu Beginn der Hauptsaison im Sommer.