:Mit diesen Tipps kann man Fehler bei der Urlaubsbuchung vermeiden
Die Preise für Reisen sind gestiegen, Onlinebewertungen können verunsichern. Um Geldbeutel und Nerven zu schonen, hilft es, die Tricks und Kostenfallen der Reisebranche zu kennen.
TV und Technik
:So findet jeder den richtigen Fernseher
TV-Geräte mit hochauflösenden Bildschirmen sind inzwischen Standard. Aber wie wählt man in dem Dschungel von Fachbegriffen und Kürzeln den richtigen aus? Ein kleiner Wegweiser.
Seminar in Weßling
:Pferdisch für Anfänger
In einem besonderen Sprachkurs auf Gut Mischenried zeigt die Starnberger Trainerin Kirsti Ludwig, wie Mensch und Tier mit Körpersprache, Atem und Gesten kommunizieren können. Das Konzept „Horse Speak“ überträgt die Signale der Pferde auf ein für Reiter verständliches System.
Lebensmittelpreise
:Was wirklich im Kühlschrank ist
SZ-Leserinnen kritisieren den exklusiven Lebensmittel-Preisvergleich der SZ: Weder die Methode noch die Auswahl der Waren seien nachvollziehbar.
Rabattaktionen beim Einkaufen
:In 10 000 Jahren nichts gelernt
Bei spektakulär erscheinenden Preisnachlässen greifen viele Verbraucher zu. Ein Verhaltensmuster, das entwicklungsgeschichtlich weit zurückreicht. Den Bundesgerichtshof beschäftigt jetzt eine besonders verwirrende Reklame für Kaffee.
Küchengerät
:18 Wochen Warten auf den Thermomix
Die Wuppertaler Firma Vorwerk kommt mit der Produktion der Allzweck-Küchenmaschine kaum nach. Ganz anders ist die Lage allerdings bei einem anderen Haushaltsgerät des Unternehmens.
Test der Finanzaufsicht
:Schlechte Noten für Versicherer
Die Finanzaufsicht Bafin hat mit verdeckten Testkäufen die Beratungsqualität von sechs Lebensversicherern unter die Lupe genommen und etliche Defizite festgestellt.
Umwelt und Natur
:Rechtsstreit um Bootsverkehr auf der Wiesent geht weiter
Die Wiesent schlängelt sich romantisch durch ein Tal in der Fränkischen Schweiz. Sie ist bei Paddlern und Kanufahrern beliebt. Naturschützer sehen den Bootsverkehr hingegen kritisch.
Münchner Zoo
:„Elefanten trauern, oder?“
Der vierjährige Elefantenbulle Otto ist an einer Herpes-Infektion gestorben. Ein Besuch im Tierpark Hellabrunn an einem Tag, an dem noch viele Fragen offen sind.
Uhrenindustrie
:Wie Swatch aus der Krise kommen will
Beim Schweizer Uhrenhersteller geht der Gewinn stark zurück, auch die Aktie ist deutlich gefallen. Und Chef Nick Hayek? Der verschreckt Investoren und scheint keine Kurskorrektur zu wollen.
Luca de Meo
:Der „Car Guy“ wechselt zu den Handtaschen
Der Italiener Luca de Meo verlässt den Autohersteller Renault überraschend, nachdem er ihn in fünf Jahren aufgerichtet hat. Nun soll er den Luxuskonzern Kering sanieren. Er gilt als Markenbeleber.
Energie
:Was der Nahostkrieg für den Ölpreis und den Welthandel bedeutet
Der Angriff Israels auf Iran schürt neue Ängste vor steigenden Ölpreisen und belastet die Wirtschaft weltweit. Auch der Tourismus ist betroffen – und das zu Beginn der Hauptsaison im Sommer.
Lebensmittel
:Wieso Haribo vom Klimawandel profitiert
Der Goldbären-Hersteller verkauft deutlich mehr, weil vielen Kunden inzwischen Schokolade zu teuer ist. Der Grund für die Preisrekorde liegt in Afrika.
Tierschutz in Fürstenfeldbruck
:Keine Bleibe für Tiere in Not
In fast allen Landkreisen gibt es eine zentrale Einrichtung, um ausgesetzte oder aufgefundene Tiere aufzunehmen, nur in Fürstenfeldbruck nicht. Wie die Politik sich davonstiehlt und warum es vielleicht jetzt einen Hoffnungsschimmer gibt.
Tankstellen
:Warum sich die Preise an der Zapfsäule so schnell ändern
Eigentlich können sich Autofahrer in den Pfingstferien über moderate Benzin- und Dieselpreise freuen, wären da nicht die Tricks der Tankstellenkonzerne. Und jetzt kommt auch noch der Krieg zwischen Israel und Iran dazu, der dürfte die Preise wieder nach oben treiben.
ExklusivEliten in Deutschland
:Durchlässig wie ein Betonklotz
Eine neue Untersuchung belegt, wie dieselben Eliten seit mehr als 100 Jahren die deutsche Wirtschaft lenken – und das trotz dreier kompletter Systemwechsel.
Keine Erhöhung der Gewerbesteuer
:IHK lobt Steuerpolitik der Kommunen im Landkreis München
Gegen den Trend in Oberbayern hat im Landkreis München keine einzige Kommune ihre Gewerbesteuerhebesätze erhöht. Die IHK zeigt sich erfreut darüber.
SZ MagazinGetränkekolumne
:Die Leistungsträgerinnen und ihr Feierabend-Spritz
Der deutschen Wirtschaft geht es mau, Abhilfe schaffen sollen nun plötzlich die Mütter, von denen es heißt, sie arbeiteten zu wenig. Unsere Autorin braucht da erst mal einen Drink.
Europäische Zentralbank
:„Unter Lagarde wurde es noch schlimmer“
Für viele Hochqualifizierte gelten Zentralbanken als Traumarbeitgeber. Doch in der EZB klagen Beschäftigte über schlechte Führung und Vetternwirtschaft. Auch in der Bundesbank gibt es Stunk.
Sommerferien
:Mietwagen werden wieder günstiger – aber nicht überall
Die Mietwagenpreise sind im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken, sogar im hochpreisigen Norden. In manchen Urlaubsländern lassen sich sogar in den Sommerferien richtige Schnäppchen machen.
Finanzmärkte
:Blackstone investiert groß in Europa
Gut 500 Milliarden Dollar will der US-Vermögensverwalter in Europa anlegen. Blackstone will von steigenden Rüstungsausgaben profitieren.
Konsum
:Wenn Lieblingsartikel aus dem Regal verschwinden
Die Enttäuschung ist oft groß, wenn Firmen beliebte Produkte vom Markt nehmen. Doch warum tun sie das überhaupt – und wie gehen sie mit der digitalen Wut treuer Kunden um?
Job und Freizeit
:„In der Nachkriegszeit war Arbeit auch eine Form der Verdrängung“
Wie steht es um den Fleiß der Deutschen? Ein Gespräch mit Sozialhistoriker Jürgen Schmidt darüber, wie sich das Verhältnis von Arbeit und Freizeit verändert hat.
ExklusivDeutscher Chemiekonzern
:Von wegen Krise: Wieso es Altana prächtig geht
Viele Chemieunternehmen streichen Jobs und schließen Anlagen. Doch Altana verzeichnet Rekordgewinne. Das hat mit Umweltschutz zu tun – und mit der ehemaligen Eigentümerin, die die Firma vor 15 Jahren von der Börse genommen hat.
Bielefeld
:Staatsanwaltschaft ermittelt nach Betrugsvorwurf gegen Tiervermarkter
Die Raiffeisen Viehzentrale aus dem Münsterland steht unter Manipulationsverdacht. Es geht um gefälschte Dokumente und falsche Angaben bei der Haltungskennzeichnung.
Revidierte Daten
:Japans Wirtschaft schrumpft weniger stark als erwartet
Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal 2025 weniger stark gesunken als Analysten befürchtet hatten. Doch Japan steht weiterhin unter Druck – vor allem wegen der ab Juli drohenden US-Zölle.
Bezahlen
:Paypal strebt an die Ladenkasse
Das Unternehmen wirbt gerade überall in Deutschland dafür, dass man mit der App auch im Geschäft bezahlen kann. Doch es gibt einen Haken.
MeinungFluggastrechtereform
:Mehr Entschädigung, als das Ticket gekostet hat. Das ist absurd.
Künftig sollen Fluggäste etwas weniger Geld für etwas mehr Verspätung erhalten. Das hilft weder Urlaubern noch Airlines – und es löst das Problem nicht, dass sich ein zweifelhaftes Business um das Geldeintreiben entwickelt hat.
Entwicklungshilfe
:Gates’ Milliarden, Trumps Kürzungen und Afrikas Zukunft
Der Microsoft-Gründer will den Großteil seines Vermögens spenden, um Afrika zu helfen. Das reicht nicht, um den Sparkurs der US-Regierung auszugleichen. Doch viele Experten sehen das Ende der amerikanischen Hilfsbereitschaft auch als Chance für den Kontinent.
Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie
:Bald billigere Schnitzel? Wohl kaum.
Die Gastrobranche kann es kaum erwarten, dass die Steuern auf Speisen gesenkt werden. Kritiker mahnen: Es ist das Ergebnis einer jahrelangen Lobbyarbeit, von der die Gäste voraussichtlich kaum etwas haben werden.
Knoten
:Fest verbunden
Maritime Knoten stehen für Fernweh, aber in der Schifffahrt geht es um ihren praktischen Nutzen. Über die Fingerfertigkeit der Matrosen, chinesische Glücksbringer und die Bedeutung des Namens Knut bei der Familienplanung.
Finanzen für junge Menschen
:Der Weg zur ersten Geldanlage
Warum Geldanlage gerade für junge Menschen wichtig ist und man keine Angst vor dem Mysterium Finanzmarkt haben braucht: Eine Anleitung in fünf Schritten.
Welthandel
:USA gegen China, die nächste Runde
Kaum drei Wochen nach der Einigung von Genf stehen sich Peking und Washington wieder als Kontrahenten gegenüber. Beide Seiten werfen sich Vertragsbruch vor – und in ihrem Streit geht es längst nicht mehr nur um Zölle.
Finanzmärkte
:Die Rückkehr der Giftpapiere
Die EU-Kommission will den Markt für verbriefte Kredite wiederbeleben und damit Europas Wachstum ankurbeln. Das weckt böse Erinnerungen an die globale Finanzkrise – und könnte den eigentlichen Zweck verfehlen.
Lebensmittel
:Kaffeepreis steigt deutlich stärker als die Inflation
Wegen Ernteausfällen und Extremwetter werden Kaffeebohnen zum raren Gut – und entsprechend teurer.
Sehenswürdigkeiten
:Hingucker, 140, sucht neues Heim
Ein alter Leuchtturm soll im Meer abgebaut – und anderswo an Land wieder aufgebaut werden. Lustige Idee? Schon. Aber auch ein trauriges Indiz für den Mangel an besonderen Orten.
Handelskonflikt
:Was bedeuten Trumps Stahlzölle für Deutschland?
Der US-Präsident will Einfuhren deutlich verteuern. Die EU-Kommission ist sauer, schließlich laufen gerade Verhandlungen mit Washington. Für die Industrie wäre das ein harter Schlag – wieder einmal.
Aktuelles Lexikon
:Stahl
Werkstoff, der weltweit produziert wird und von den USA ab Mittwoch mit extrem hohen Zöllen belegt werden soll.
Grüne Geldanlage
:„Anleger wirksam vor Irreführung schützen“
Ist grüne Geldanlage samt ESG-Fonds am Ende nur eine Mogelpackung? Rupert Schaefer von der Finanzaufsicht Bafin will, dass Anleger nicht mehr so oft enttäuscht werden.
ExklusivExporte
:Was Trumps Zölle für die Kaugummi-Preise bedeuten
Der deutsche Maschinenbau ist exportorientiert, wie die Firma von Markus Rustler aus Dresden. Ihre Maschinen verpacken Süßwaren. In den USA hat sie keinen Wettbewerber, ihr Chef blickt gelassen auf die Zollpolitik.
Kongo
:Die findigen Frauen von Goma
In der von Rebellen besetzten kongolesischen Stadt behelfen sich Frauen mit einem Kreditsparverein, um ihr Leben und kleine Geschäfte finanzieren zu können. Doch es gibt auch Kritik an solchen Initiativen.
Statistisches Bundesamt
:Inflation verharrt bei 2,1 Prozent
Zwar sind die Energiepreise gesunken, aber die Preise für Lebensmittel steigen überdurchschnittlich. Auch die Teuerung in der Gastronomie, bei Pauschalreisen oder Autowerkstätten ist noch immer hoch.
ExklusivUmbau des Traditionskonzerns
:Bei Thyssenkrupp droht ein Sommer des Missvergnügens
Die kommenden Wochen entscheiden über die Zukunft des Krisenkonzerns Thyssenkrupp. Über den Kurs streiten die mächtige IG Metall und Firmenchef López – und über dessen Vertragsverlängerung.
Reden wir über Geld
:„Die Kunden werden von der Ticket-Branche äußerst respektlos behandelt“
Der Brite Tim Chambers ist seit mehr als 40 Jahren in der internationalen Konzertbranche unterwegs. Der frühere Punk-Fan spricht über die Geldmaschinerie um Stars wie Taylor Swift, Beyoncé und „Oasis“, darüber, warum Tickets viele Hundert Euro kosten können – und so viele Fans das auch noch zahlen.
Handelsstreit
:US-Gerichte zerren an Trumps Zöllen
Mehrere Firmen klagen gegen die Zölle des Präsidenten. Das Internationale Handelsgericht der USA gibt ihnen recht und stoppt die Barrieren. Dann hebt ein Berufungsgericht diese Entscheidung auf und setzt die Zölle wieder ein. Doch der Streit geht weiter.
Streit um die Marke „James Bond“
:Warum ein Österreicher die Markenrechte von James Bond haben will
Ein Immobilieninvestor zieht vor Gericht, um den Namen „James Bond“ für seine Geschäfte nutzen zu dürfen. Was der Österreicher konkret will, ist unklar. Sicher ist nur, dass er eine drehbuchreife Biografie hat.
ExklusivNahrungsergänzungsmittel
:Risiken und falsche Versprechen
Fit und gesund mithilfe von Pillen? Die Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln wächst, viele Verbraucher verlassen sich auf die Angaben der Hersteller. Wie sehr, das zeigt eine neue Studie.
Genossenschaftsbanken
:Wie es um die Zocker in der Provinz steht
Mehrere Volks- und Raiffeisenbanken mussten zuletzt gestützt werden – und die Verluste wachsen weiter. Ist das bloß Zufall oder ein Systemfehler?
Konjunktur
:Deutsches Konsumklima leicht verbessert
Die Konjunktur soll sich im Juni weiter erholen. Marktforscher zeigen sich optimistisch, für eine Trendwende sei es aber zu früh. Auch die Deutsche Industrie- und Handelskammer ist skeptisch.
Handelsplattform
:Kunden getäuscht: EU geht gegen Shein vor
Aus Sicht der EU-Behörden muss der Onlinehändler Shein ordentlich nachbessern. Das könnte sich für Kundinnen und Kunden ändern.