Wirtschaft

Ladendiebstähle
:Warum in deutschen Supermärkten immer mehr geklaut wird

In deutschen Läden verschwinden viele Waren. Liegt es an der Inflation? An der Versuchung durch die neuen Selbstbedienungskassen? Eine Spurensuche.

SZ PlusVon Kilian Harmening

Greenwashing
:Werbung mit Umweltaussagen soll stärker reguliert werden

Viele Anbieter werben mittlerweile mit Umweltaussagen wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“. Doch behaupten lässt sich viel. Nun sind härtere Auflagen geplant.

Nach Ankündigung des Tiergartens Nürnberg
:„Die Paviane zu töten, wäre skandalös“

Der Tiergarten Nürnberg zieht in Betracht, Paviane wegen einer Überpopulation zu töten.  Dagegen wendet sich die Philosophin und Tierethikerin Judith Benz-Schwarzburg vehement. Zoos sind für sie grundsätzlich ein „Auslaufmodell“.

SZ PlusInterview von Olaf Przybilla

Japanische Modekette
:Der unheimliche Erfolg von Uniqlo

Während Konkurrenten wie H&M und Zara in einer Imagekrise stecken, expandiert Uniqlo gerade weltweit. Die Japaner werben mit Nachhaltigkeit – aber passt das wirklich mit Fast Fashion zusammen?

SZ PlusVon Thomas Hahn

Klima und Ernährung
:Wie eine Allgäuer Naturkostfirma die Welt retten will

Sind Bio-Lebensmittel besser fürs Klima und für gesundes Altern? Die Allgäuer Firma Rapunzel ist sich sicher und hat für ihre Art der Produktion ein eigenes Museum gebaut.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Grillkultur
:Die Deutschen greifen jetzt zum Einweg-Grill

Während in der Corona-Zeit die teuren Gasgrills boomten, geht der Trend nun zur billigen Wegwerf-Variante. Steckt des Deutschen liebstes Sommerhobby in der Krise?

SZ PlusVon Torben Kassler

MeinungTrump verschiebt Deadline
:Im Zollstreit geht es jetzt nur noch um Schadensbegrenzung

1. August statt 9. Juli: Die EU muss Trumps Fristverlängerung nutzen, um einen Deal zu erreichen. Und sich weltweit mit Staaten verbünden, um den Freihandel zu retten.

SZ PlusKommentar von Alexander Mühlauer

Trumps Steuerreform
:Kommt jetzt der große Crash?

US-Präsident Trump konnte seine „Big Beautiful Bill“ durchsetzen. Er hofft auf einen Wachstumsschub, doch die Finanzmärkte sind unruhig – wegen der hohen Staatsschulden.

SZ PlusVon Markus Zydra

Künstliche Intelligenz
:Metallwürfel statt Schokoriegel: Wenn die KI einen Shop betreibt

Claudius als Snackshop-Betreiber – dieses KI-Experiment ging in die Hosen, und zwar gründlich. Wieso die Herstellerfirma den Versuch trotzdem als Erfolg sieht.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Fernsehen
:Lidl steigt ins Streaminggeschäft ein

Der Schwarz-Handelskonzern beteiligt sich überraschend an der deutschen Sportplattform Dyn. Es gibt offenbar große Pläne. Auch ein weiterer prominenter Partner ist dabei.

SZ PlusVon Caspar Busse

Konsumkritik
:Das Ding ist doch neu. Wieso ist es schon wieder kaputt?

Der Autor Gabriel Yoran ist wütend. Zum Beispiel auf seinen neuen Duschkopf. Weil man mit ihm einfach nicht anständig duschen kann! Sein Buch „Die Verkrempelung der Welt“ ist eine famose Warenkritik, die jeder lesen sollte.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Preise
:Inflationsrate sinkt auf zwei Prozent

Energie ist deutlich billiger als vor einem Jahr, Nahrungsmittel verteuern sich nur noch langsam.

Verbraucherpreise in Bayern
:Olivenöl 30 Prozent günstiger: Inflation so niedrig wie seit 2021 nicht mehr

Sinkende Energiekosten bremsen die Inflation. Nahrungsmittel verteuern sich dadurch langsamer als zuletzt – manche sind im Preis sogar deutlich gesunken.

Zollstreit
:EU schlägt neue weltweite Handelsallianz vor – ohne die USA

Trump missachtet die Welthandelsorganisation WTO. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen bringt nun eine Alternative ins Spiel – und bekommt gleich Zuspruch.

SZ PlusVon Juri Auel und Jan Diesteldorf

Stiftung Warentest
:Warum das gedruckte Buch für die Umwelt schädlicher ist als das E-Book

Die Stiftung Warentest hat die Ökobilanz verschiedener Buchformen untersucht und kommt zu einem überraschenden Ergebnis.

Von Dieter Sürig

Reisebranche
:„Die Kunden sind härter im Nehmen geworden“

Seitdem der Konflikt zwischen Israel und Iran eskaliert ist, rät das Auswärtige Amt auch von Reisen in die Golfregion ab. Die Reiseveranstalter bleiben trotzdem optimistisch.

SZ PlusVon Sonja Salzburger

Bezahlsysteme
:Sparkassen-Tochter Payone soll in dubiose Geschäfte verwickelt gewesen sein

Sind zwielichtige Kunden von Wirecard zu Payone abgewandert? Ein neuer Bericht legt das nahe.

Von Meike Schreiber

Aktuelles Lexikon
:Wirtschaftsleistung

Ausweis der ökonomischen Stärke eines Landes, auch Bruttoinlandsprodukt genannt. Danach richten sich die Ausgaben für Verteidigung in den Nato-Staaten.

Von Stephan Radomsky

Tourismus
:Mit diesen Tipps kann man Fehler bei der Urlaubsbuchung vermeiden

Die Preise für Reisen sind gestiegen, Onlinebewertungen können verunsichern. Um Geldbeutel und Nerven zu schonen, hilft es, die Tricks und Kostenfallen der Reisebranche zu kennen.

Von Sonja Salzburger

TV und Technik
:So findet jeder den richtigen Fernseher

TV-Geräte mit hochauflösenden Bildschirmen sind inzwischen Standard. Aber wie wählt man in dem Dschungel von Fachbegriffen und Kürzeln den richtigen aus? Ein kleiner Wegweiser.

Von Helmut Martin-Jung

Seminar in Weßling
:Pferdisch für Anfänger

In einem besonderen Sprachkurs auf Gut Mischenried zeigt die Starnberger Trainerin Kirsti Ludwig, wie Mensch und Tier mit Körpersprache, Atem und Gesten kommunizieren können. Das Konzept „Horse Speak“ überträgt die Signale der Pferde auf ein für Reiter verständliches System.

Von Patrizia Steipe

Lebensmittelpreise
:Was wirklich im Kühlschrank ist

SZ-Leserinnen kritisieren den exklusiven Lebensmittel-Preisvergleich der SZ: Weder die Methode noch die Auswahl der Waren seien nachvollziehbar.

Rabattaktionen beim Einkaufen
:In 10 000 Jahren nichts gelernt

Bei spektakulär erscheinenden Preisnachlässen greifen viele Verbraucher zu.  Ein Verhaltensmuster, das entwicklungsgeschichtlich weit zurückreicht. Den Bundesgerichtshof beschäftigt jetzt eine besonders verwirrende Reklame für Kaffee.

Von Wolfgang Janisch

Küchengerät
:18 Wochen Warten auf den Thermomix

Die Wuppertaler Firma Vorwerk kommt mit der Produktion der Allzweck-Küchenmaschine kaum nach. Ganz anders ist die Lage allerdings bei einem anderen Haushaltsgerät des Unternehmens.

SZ PlusVon Björn Finke

Test der Finanzaufsicht
:Schlechte Noten für Versicherer

Die Finanzaufsicht Bafin hat mit verdeckten Testkäufen die Beratungsqualität von sechs Lebensversicherern unter die Lupe genommen und etliche Defizite festgestellt.

SZ PlusVon Patrick Hagen und Christian Bellmann

Umwelt und Natur
:Rechtsstreit um Bootsverkehr auf der Wiesent geht weiter

Die Wiesent schlängelt sich romantisch durch ein Tal in der Fränkischen Schweiz. Sie ist bei Paddlern und Kanufahrern beliebt. Naturschützer sehen den Bootsverkehr hingegen kritisch.

Münchner Zoo
:„Elefanten trauern, oder?“

Der vierjährige Elefantenbulle Otto ist an einer Herpes-Infektion gestorben. Ein Besuch im Tierpark Hellabrunn an einem Tag, an dem noch viele Fragen offen sind.

SZ PlusVon Philipp Crone

Uhrenindustrie
:Wie Swatch aus der Krise kommen will

Beim Schweizer Uhrenhersteller geht der Gewinn stark zurück, auch die Aktie ist deutlich gefallen. Und Chef Nick Hayek? Der verschreckt Investoren und scheint keine Kurskorrektur zu wollen.

SZ PlusVon Nicolas Freund

Luca de Meo
:Der „Car Guy“ wechselt zu den Handtaschen

Der Italiener Luca de Meo verlässt den Autohersteller Renault überraschend, nachdem er ihn in fünf Jahren aufgerichtet hat. Nun soll er den Luxuskonzern Kering sanieren. Er gilt als Markenbeleber.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Energie
:Was der Nahostkrieg für den Ölpreis und den Welthandel bedeutet

Der Angriff Israels auf Iran schürt neue Ängste vor steigenden Ölpreisen und belastet die Wirtschaft weltweit. Auch der Tourismus ist betroffen – und das zu Beginn der Hauptsaison im Sommer.

Lebensmittel
:Wieso Haribo vom Klimawandel profitiert

Der Goldbären-Hersteller verkauft deutlich mehr, weil vielen Kunden inzwischen Schokolade zu teuer ist. Der Grund für die Preisrekorde liegt in Afrika.

SZ PlusVon Björn Finke

Tierschutz in Fürstenfeldbruck
:Keine Bleibe für Tiere in Not

In fast allen Landkreisen gibt es eine zentrale Einrichtung, um ausgesetzte oder aufgefundene Tiere aufzunehmen, nur in Fürstenfeldbruck nicht. Wie die Politik sich davonstiehlt und warum es vielleicht jetzt einen Hoffnungsschimmer gibt.

Von Heike A. Batzer

Tankstellen
:Warum sich die Preise an der Zapfsäule so schnell ändern

Eigentlich können sich Autofahrer in den Pfingstferien über moderate Benzin- und Dieselpreise freuen, wären da nicht die Tricks der Tankstellenkonzerne. Und jetzt kommt auch noch der Krieg zwischen Israel und Iran dazu, der dürfte die Preise wieder nach oben treiben.

SZ PlusVon Silvia Liebrich

ExklusivEliten in Deutschland
:Durchlässig wie ein Betonklotz

Eine neue Untersuchung belegt, wie dieselben Eliten seit mehr als 100 Jahren die deutsche Wirtschaft lenken – und das trotz dreier kompletter Systemwechsel.

SZ PlusVon Valentin Dornis

Keine Erhöhung der Gewerbesteuer
:IHK lobt Steuerpolitik der Kommunen im Landkreis München

Gegen den Trend in Oberbayern hat im Landkreis München keine einzige Kommune ihre Gewerbesteuerhebesätze erhöht. Die IHK zeigt sich erfreut darüber.

SZ MagazinGetränkekolumne
:Die Leistungsträgerinnen und ihr Feierabend-Spritz

Der deutschen Wirtschaft geht es mau, Abhilfe schaffen sollen nun plötzlich die Mütter, von denen es heißt, sie arbeiteten zu wenig. Unsere Autorin braucht da erst mal einen Drink.

Von Lara Fritzsche

Europäische Zentralbank
:„Unter Lagarde wurde es noch schlimmer“

Für viele Hochqualifizierte gelten Zentralbanken als Traumarbeitgeber. Doch in der EZB klagen Beschäftigte über schlechte Führung und Vetternwirtschaft. Auch in der Bundesbank gibt es Stunk.

SZ PlusVon Markus Zydra

Sommerferien
:Mietwagen werden wieder günstiger – aber nicht überall

Die Mietwagenpreise sind im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken, sogar im hochpreisigen Norden. In manchen Urlaubsländern lassen sich sogar in den Sommerferien richtige Schnäppchen machen.

SZ PlusVon Sonja Salzburger

Finanzmärkte
:Blackstone investiert groß in Europa

Gut 500 Milliarden Dollar will der US-Vermögensverwalter in Europa anlegen. Blackstone will von steigenden Rüstungsausgaben profitieren.

Konsum
:Wenn Lieblingsartikel aus dem Regal verschwinden

Die Enttäuschung ist oft groß, wenn Firmen beliebte Produkte vom Markt nehmen. Doch warum tun sie das überhaupt – und wie gehen sie mit der digitalen Wut treuer Kunden um?

SZ PlusVon Simon Berlin, Kerstin Bund, Lea Hampel, Mirjam Hauck und Kathrin Werner

Job und Freizeit
:„In der Nachkriegszeit war Arbeit auch eine Form der Verdrängung“

Wie steht es um den Fleiß der Deutschen? Ein Gespräch mit Sozialhistoriker Jürgen Schmidt darüber, wie sich das Verhältnis von Arbeit und Freizeit verändert hat.

SZ PlusInterview von Lea Hampel

ExklusivDeutscher Chemiekonzern
:Von wegen Krise: Wieso es Altana prächtig geht

Viele Chemieunternehmen streichen Jobs und schließen Anlagen. Doch Altana verzeichnet Rekordgewinne. Das hat mit Umweltschutz zu tun –  und mit der ehemaligen Eigentümerin, die die Firma vor 15 Jahren von der Börse genommen hat.

SZ PlusVon Björn Finke

Bielefeld
:Staatsanwaltschaft ermittelt nach Betrugsvorwurf gegen Tiervermarkter

Die Raiffeisen Viehzentrale aus dem Münsterland steht unter Manipulationsverdacht. Es geht um gefälschte Dokumente und falsche Angaben bei der Haltungskennzeichnung.

Revidierte Daten
:Japans Wirtschaft schrumpft weniger stark als erwartet

Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal 2025 weniger stark gesunken als Analysten befürchtet hatten. Doch Japan steht weiterhin unter Druck – vor allem wegen der ab Juli drohenden US-Zölle.

Bezahlen
:Paypal strebt an die Ladenkasse

Das Unternehmen wirbt gerade überall in Deutschland dafür,  dass man mit der App auch im Geschäft bezahlen kann. Doch es gibt einen Haken.

Von Nils Heck

MeinungFluggastrechtereform
:Mehr Entschädigung, als das Ticket gekostet hat. Das ist absurd.

Künftig sollen Fluggäste etwas weniger Geld für etwas mehr Verspätung erhalten. Das hilft weder Urlaubern noch Airlines – und es löst das Problem nicht, dass sich ein zweifelhaftes Business um das Geldeintreiben entwickelt hat.

SZ PlusKommentar von Sonja Salzburger

Entwicklungshilfe
:Gates’ Milliarden, Trumps Kürzungen und Afrikas Zukunft

Der Microsoft-Gründer will den Großteil seines Vermögens spenden, um Afrika zu helfen. Das reicht nicht, um den Sparkurs der US-Regierung auszugleichen. Doch viele Experten sehen das Ende der amerikanischen Hilfsbereitschaft auch als Chance für den Kontinent.

SZ PlusVon Paul Munzinger

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie
:Bald billigere Schnitzel? Wohl kaum.

Die Gastrobranche kann es kaum erwarten, dass die Steuern auf Speisen gesenkt werden. Kritiker mahnen: Es ist das Ergebnis einer jahrelangen Lobbyarbeit, von der die Gäste voraussichtlich kaum etwas haben werden.

SZ PlusVon Sonja Salzburger

Knoten
:Fest verbunden

Maritime Knoten stehen für Fernweh, aber in der Schifffahrt geht es um ihren praktischen Nutzen. Über die Fingerfertigkeit der Matrosen, chinesische Glücksbringer und die Bedeutung des Namens Knut bei der Familienplanung.

Von Joachim Becker und Anne Goebel

Finanzen für junge Menschen
:Der Weg zur ersten Geldanlage

Warum Geldanlage gerade für junge Menschen wichtig ist und man keine Angst vor dem Mysterium Finanzmarkt haben braucht: Eine Anleitung in fünf Schritten.

SZ PlusVon Torben Kassler

Gutscheine: