Thüringen

dpa-Nachrichten

  1. Regionalliga Nordost
    :Schröder folgt auf Zimmermann als Cheftrainer des HFC

  2. Neue Haftanstalt
    :Thüringer Landesregierung hält an JVA-Bau in Zwickau fest

  3. Brände
    :Brand auf ehemaligem Schlachthofgelände – Einsatz dauert an

  4. Ansage vom Landtagspräsidenten
    :Keine kurzen Hosen im Parlament

  5. Landtag
    :CDU wirft BSW Täter-Opfer-Umkehr zum Gaza-Krieg vor

  6. Bundeskonferenz
    :Landesdatenschützer fordern Transparenz bei Wahlauszählung

  7. Regionale Kulturvorhaben
    :Zwei Thüringer Kulturinitiativen erhalten Bundesförderung

  8. Historische Kostbarkeiten
    :Bisher unbekannte Fundstücke aus Erfurter Schatz aufgetaucht

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

MeinungBSW
:Widerspruch ist bei Sahra  Wagenknecht eigentlich nicht vorgesehen

Immer dagegen, das war und ist das Prinzip der Parteigründerin, ob nach außen oder nach innen. Aber in Thüringen hat ihr eine widerspenstige Genossin jetzt die Grenzen aufgezeigt.

SZ PlusKommentar von Christian Zaschke

Bündnis Sahra Wagenknecht
:Wolfs Sieg und Wagenknechts Niederlage

Seit Monaten tobt in der selbsternannten Friedenspartei BSW der Kampf um die Macht. Katja Wolf hat ihn fürs Erste gewonnen und bleibt Parteivorsitzende in Thüringen. Ihre Widersacher scheitern auf ganzer Linie.

SZ PlusVon Iris Mayer

Machtkampf im BSW
:„Völlig inakzeptabel und unwürdig“

Der bisherige Thüringer BSW-Chef Steffen Schütz zieht überraschend die Kandidatur für den Landesvorsitz zurück. Er macht der Bundesspitze seiner Partei schwere Vorwürfe.

Von Iris Mayer

AfD-Debatte
:Wie normal darf’s denn sein?

Unionsfraktionsvize Jens Spahn will die AfD im Bundestag so behandeln wie die anderen Parteien. Ein Blick nach Sachsen, Thüringen und Brandenburg zeigt, was das bedeutet.

Von Iris Mayer und Roland Preuß

Thüringen
:Neue Machtprobe im BSW

Im Thüringer Landesverband kommt es nach der verlorenen Bundestagswahl zu einer Kampfkandidatur. Das bisherige Führungsduo Katja Wolf und Steffen Schütz erhält innerparteiliche Konkurrenz – mit schönen Grüßen aus Berlin.

Von Iris Mayer

Befreiungsfeier für das KZ Buchenwald
:Streit über Ausladung von Omri Boehm geht weiter

Israels Botschafter ist zufrieden, dass der Philosoph am Sonntag nicht sprechen wird, der Gedenkstättenleiter ist konsterniert und sogar die Bundesregierung nimmt Stellung.

AfD-nahe Medien
:Viel Reklame und ein bisschen Alice Weidel

Der Verleger des Anzeigenblatts „Neues Gera“ nutzt seine Zeitung, um Werbung für die Partei zu machen – außerdem sitzt er als Politiker für die AfD im Stadtrat. Ein Ortsbesuch.

SZ PlusVon Thore Rausch

Bürgerbeauftragter in Thüringen
:„Politik muss bescheidener werden“

Seit zwölf Jahren vermittelt Kurt Herzberg in Thüringen zwischen Bürgern und Bürokratie. Er kann erklären, warum viele Menschen das Gefühl haben, schlecht regiert zu werden – und was sich dagegen tun ließe.

SZ PlusVon Iris Mayer

Bündnis Sahra Wagenknecht
:Und ewig lockt der Streit

Das BSW hat den Einzug in den Bundestag denkbar knapp verpasst – einige sehen den Grund dafür in Thüringen. Dort wehrt man sich gegen die Schlammschlacht.  Und die Bundespartei zieht jetzt vors Bundesverfassungsgericht.

Von Iris Mayer

Gesundheitswesen
:Heilen trotz Vorurteilen

80 Prozent der Ärzte am Klinikum Hildburghausen in Südthüringen kommen aus dem Ausland. Fast 50 Prozent der Wähler des Landkreises haben bei der Bundestagswahl für die AfD gestimmt. Zu Besuch bei dringend benötigten Fachkräften, die sich nicht mehr willkommen fühlen.

SZ PlusVon Rainer Stadler

SZ MagazinKatja Wolf
:Wie haben Sie als Kind die DDR erlebt, Katja Wolf?

Die BSW-Politikerin Katja Wolf zeigt im Interview ohne Worte, wie ihr Verhältnis zu Sahra Wagenknecht ist, was West- von Ostdeutschland lernen kann und mit welcher Miene sie Björn Höcke begegnet.

Fotos von Thomas Victor

Ex-Ministerpräsident von Thüringen und Rheinland-Pfalz
:CDU-Politiker Bernhard Vogel ist tot

Er war in zwei Bundesländern Ministerpräsident, Bundeskanzlerin Merkel bescheinigte ihm "historische Einmaligkeit": Im Alter von 92 Jahren ist Vogel nun gestorben.

Thüringen
:Höcke will Blockadekurs verschärfen und Koalition scheitern sehen

Thüringens AfD-Chef träumt nach dem Wahlerfolg seiner Partei im Bund vom Amt des Ministerpräsidenten. Der CDU rät er zu einer „180-Grad-Wende in der strategischen Ausrichtung“.

SZ PlusVon Iris Mayer

Bundestagswahl
:Der letzte Rote mit Direktmandat im blauen Thüringen

Bodo Ramelow, 69, war noch vor fünf Monaten der abgewählte Ministerpräsident. Doch dann wurde er Teil des Trios „Silberlocke“ zur Rettung der Linken. Hat funktioniert.

SZ PlusVon Iris Mayer

Bundestagswahl
:„Auf die kleinen Leute wird in der SPD nicht gehört“

Obwohl auch Gotha heute eine AfD-Hochburg ist, regiert dort seit 2006 der Sozialdemokrat Knut Kreuch. Keiner hat vor einer Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz so gewarnt wie er. Und jetzt?

SZ PlusVon Georg Ismar

Demografischer Wandel
:Die vergessenen Kinder

In Suhl haben es benachteiligte Kinder und Jugendliche besonders schwer. Die Stadt in Thüringen kämpft mit der Überalterung der Bevölkerung – und bietet einen düsteren Blick in die Zukunft. Eine Partei allerdings weiß die Lage für sich zu nutzen.

SZ PlusVon Karin Janker

Erfurt
:Wahlkampf der Extraklasse

In keinem Wahlkreis stehen sich so viele Polit-Prominente auf den Füßen wie in Erfurt. Bodo Ramelow kämpft für die Linke, der Ostbeauftragte Carsten Schneider für die SPD, Katrin Göring-Eckhardt für die Grünen. Auch die AfD mischt mit.

SZ PlusVon Iris Mayer

CDU im Osten
:Wo ist das Problem?

Bei der CDU in Sachsen und Thüringen können sie nur müde lächeln über die Empörungswelle gegen Merz. Allerdings könnte der CDU-Chef in diesen Ländern auch sehen, wohin die Strategie führt, lieber SPD und Grüne zu attackieren als die AfD.

Von Iris Mayer

MeinungThüringen
:Die CDU will doch nicht jeden Preis zahlen

Die Partei zieht nach öffentlichen Appellen eine rote Linie zur AfD. Sie wählt deren Kandidaten - einen Holocaustverharmloser - nicht zum Landtagsvizepräsidenten.

SZ PlusKommentar von Iris Mayer

Vizepräsidentenposten im Erfurter Landtag
:CDU lehnt AfD-Kandidaten Jörg Prophet ab

Die Thüringer CDU-Landtagsfraktion hat sich nach langer Überlegung dazu entschlossen, den umstrittenen AfD-Kandidaten Jörg Prophet nicht zum Landtags-Vizepräsidenten zu wählen. CDU-Fraktionschef Andreas Bühl sagte am Mittwoch, seine Abgeordneten ...

CDU und AfD
:Erinnern oder Vergessen?

Groß ist die Aufregung über die Union im Bund, weil sie mit Stimmen der AfD Politik machen könnte. In Thüringen und Sachsen ist die CDU schon einen Schritt weiter – selbst bei so heiklen Themen wie Holocaust oder Geheimdienstkontrollen.

SZ PlusVon Iris Mayer

Städteurlaub in Deutschland
:Kurz nach ...Weimar

Goethe, Bauhaus, deutsche Geschichte: Weimar ist voller Kultur und Wissen und dabei jung. Tipps für ein lohnendes Wochenende.

SZ PlusVon Eva Dignös (Text), Sead Mujic (Illustration) und Dominik Wierl (Design)

Thüringen
:Ermittlungen gegen BSW-Spitzenduo

Die Staatsanwaltschaft Erfurt interessiert sich für einen Mallorca-Aufenthalt von Katja Wolf und Steffen Schütz. Beide wollen die Vorwürfe aus einer anonymen Anzeige „aktiv, transparent und kooperativ“ ausräumen.

Von Iris Mayer

Windkraft
:Stadtwerke Augsburg drücken sich um Windenergie-Abgabe

Das Tochterunternehmen der Stadt betreibt unter anderem in Thüringen zwei Windkraftanlagen, will der betroffenen Gemeinde aber keinen Ausgleich zahlen. Das Gesetz gibt den Stadtwerken recht – trotzdem könnte sich bald etwas ändern.

Von Florian Fuchs

Biathlon
:Preuß in Oberhof ohne Chance

Nach zuvor sechs Podestplätzen in Serie ist Biathletin Franziska Preuß nur mit Rang 28 in das neue Jahr gestartet. Im Sprint des Weltcups in Oberhof musste sie bei widrigen Bedingungen ihr schlechtestes Saisonresultat hinnehmen. Wegen ihres großen ...

Caspar David Friedrich und Goethe
:„Hier ist Kälte, Hastereien, Hinsterben und Trostlosigkeit“

Eine spektakuläre Ausstellung in Weimar untersucht Goethes Bewunderung für den 25 Jahre jüngeren Maler Caspar David Friedrich. Und irgendwann auch: sein Entsetzen.

Von Gustav Seibt

Urteil im Prozess um K.-o.-Tropfen
:„Es ging ihm um den bedingungslosen Besitz der Frauen“

Die Vorwürfe erinnern an den Missbrauchsprozess von Avignon: In Erfurt hat ein Mann über Jahre hinweg 16 Frauen mit K.-o.-Tropfen sediert und vergewaltigt. Die Polizei fand Filme davon auf seinem Handy. Nun wurde er zu einer hohen Haftstrafe und Sicherungsverwahrung verurteilt.

SZ PlusVon Marcel Laskus

Thüringen
:Fachlich kompetent, aber von Tag eins an umstritten

Umweltminister Thilo Kummer ist Nebenerwerbslandwirt und war lange bei der Linken. Als junger Mann hatte er Verbindungen zur Stasi, doch politische Probleme könnte ihm etwas anderes bereiten.

Von Jan Bielicki

MeinungDemokratie
:Regieren in Deutschland, das heißt inzwischen: sich ordentlich zu verrenken

Die Brombeer-Koalition in Thüringen verkörpert die wachsende Schwierigkeit, noch funktionierende Bündnisse zu schließen. Das verlangt den demokratischen Parteien viel ab. Aber scheitern dürfen sie nicht.

SZ PlusKommentar von Nicolas Richter

Thüringen
:Mit links an die Macht

Die Linke sichert Mario Voigt in Thüringen die Mehrheit für die Ministerpräsidentenwahl. Für den 47-Jährigen geht ein Lebenstraum in Erfüllung, doch leicht wird es die nächsten fünf Jahre nicht für „den Vater der Kompanie“.

Von Iris Mayer

Thüringen
:Politpremiere in Thüringen

In Erfurt regiert die CDU künftig mit SPD und BSW. Die entscheidenden Stimmen zur Wahl von Mario Voigt zum Ministerpräsidenten kommen von der Linkspartei.

Von Iris Mayer, Nadja Tausche und Philipp Saul

ExklusivInterview
:„Der Streit war nicht gut“

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht über die Schwierigkeiten beim Führen einer neuen Partei, ihre Erwartungen an die Präsidentschaft Donald Trumps und das Verhältnis zur AfD im Osten.

SZ PlusVon Nicolas Richter, Iris Mayer und Sara Maria Behbehani

Brombeerkoalition
:„3 plus 1“ in Thüringen?

Auf der Suche nach einer absoluten Mehrheit für die Wahl eines neuen Thüringer Ministerpräsidenten haben CDU, BSW und SPD der Linken ein Angebot gemacht. Thüringens CDU-Chef Mario Voigt sagte, man biete der Linken ein monatliches Gesprächsformat mit ...

Thüringen
:Eine Wahl mit Sprengkraft

Am Donnerstag soll Mario Voigt in Thüringen zum Ministerpräsidenten gekürt werden. Seine Koalition aus CDU, BSW und SPD hat allerdings keine Mehrheit. Das eröffnet der AfD Spielraum für Störmanöver. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

SZ PlusVon Iris Mayer

Thüringen
:SPD stimmt für Brombeerkoalition mit CDU und BSW

Damit spricht sich auch die letzte der drei Parteien für eine Zusammenarbeit aus. Am Donnerstag dürfte es im Landtag spannend werden.

BSW in Thüringen
:Antreten für „die Sahra“

Das Thüringer BSW stimmt dem Koalitionsvertrag mit CDU und SPD zu. Fast könnte man meinen, nun herrsche pure Harmonie zwischen den Thüringern und ihrer Bundesvorsitzenden. Aber nur fast.

SZ PlusVon Iris Mayer

Thüringen
:BSW stimmt für Koalition mit CDU und SPD

Bei einer Mitgliederversammlung entscheidet sich das Bündnis Sahra Wagenknecht in Thüringen für eine sogenannte Brombeer-Koalition. Die Parteichefin wirbt nun für den "guten Kompromiss", den sie kürzlich noch als Fehler bezeichnet hatte.

Gewalt gegen Frauen
:„Ich wollte daran glauben, dass nicht jeder Mann so ist“

Michel R. soll 17 Frauen vergewaltigt haben, fast alles hat er gestanden. Doch im K.-o.-Tropfen-Prozess in Erfurt sind es die Frauen, die von Scham sprechen.

SZ PlusVon Marcel Laskus

MeinungKoalitionen
:Dem BSW geht’s ums Prinzip – nur um welches, ist nicht klar

In Brandenburg und Thüringen regiert die neue Partei künftig wohl mit, in Sachsen lässt sie es sein. Strategie und Linie sind bislang kaum zu erkennen.

SZ PlusKommentar von Sara Maria Behbehani

BSW
:Die Mühen der Landesebene

Beim BSW ist nach dem heftigen innerparteilichen Streit um eine Thüringer Regierungsbeteiligung vorerst Frieden eingekehrt – doch in den Umfragen sackt das Bündnis ab.

SZ PlusVon Sara Maria Behbehani

Gewalt gegen Frauen
:Die K.-o.-Tropfen machte er aus Felgenreiniger

Karl Lauterbach will K.-o.-Tropfen verbieten lassen. Aber wird das Übergriffe verhindern? Aufschluss gibt ein Prozess in Erfurt. Dort soll ein Mann 17 Frauen sediert und vergewaltigt haben.

SZ PlusVon Marcel Laskus

Regierungsbildung in Thüringen
:Eingeschränkt regierungsfähig

In Thüringen präsentieren CDU, BSW und SPD ihren Koalitionsvertrag. Sie zeigen sich erstaunlich zuversichtlich – trotz fehlender Mehrheit und Berliner Einflussversuchen.

Von Jan Heidtmann

MeinungThüringen
:Auf geht’s ins Abenteuer, mit Sahra Wagenknecht

In Erfurt stellen CDU, SPD und BSW ihre Koalition vor. Sie planen vieles, wofür eine Landesregierung zuständig ist, und leisten sich eine Floskel, ohne die aber nichts gegangen wäre.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

MeinungFinanzbranche
:Volksbanken benehmen sich wie Hedgefonds aus der Provinz

Einige Genossenschaftsbanken fallen derzeit mit Peinlichkeiten auf. Sie müssen dringend ihre Kontrollen verbessern.

SZ PlusKommentar von Meike Schreiber

Aktuelles Lexikon
:Brombeere

Eigentlich keine Beere, sondern eine Steinfrucht – und nun Namensgeberin für die neue Koalition in Thüringen.

Von Tina Baier

Thüringen
:Stabil ist hier gar nichts

In Thüringen einigen sich CDU, SPD und BSW auf die wesentlichen Punkte einer Koalition. Kann das Projekt jetzt noch scheitern? Aber sicher!

Von Iris Mayer

Thüringen
:CDU, BSW und SPD einigen sich auf Koalitionsvertrag

In Thüringen haben sich die Spitzen von CDU, BSW und SPD auf den Text eines Koalitionsvertrags verständigt, der am Freitag vorgestellt werden soll. Auch Sahra Wagenknecht ist wohl einverstanden – jetzt müssen noch die Parteigremien zustimmen.

Thüringen
:Mutmaßlicher Rädelsführer der linksextremen Szene festgenommen

Johann Guntermann soll Kopf der „Hammerbande“ gewesen sein, der Gruppe um die verurteilte Studentin Lina E. Die Linksradikalen sollen immer wieder Rechtsextreme angegriffen haben. Er war seit 2020 untergetaucht.

Von Christoph Koopmann, Philipp Saul

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Regierungsbeteiligung des BSW: Eine Frage von Krieg und Frieden

Für das BSW ist die Frage von Frieden in der Ukraine Knackpunkt für Regierungsbeteiligungen in drei Bundesländern. Wie ist der Stand?

Von Iris Mayer, Lars Langenau

MeinungKoalitionen
:Was Sahra Wagenknecht macht, ist infam

Das BSW bringt Klischees über andere Parteien in Stellung und ist erfolgreich mit irreführender Werbung. Solch eine Partei aber gibt es bereits.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

Gutscheine: