Mit Fußball-Geschäften und Stefan Effenberg als Star-Mitarbeiter wurde die VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden bekannt. Nun aber hat das kleine Geldhaus aus Thüringen großen Ärger mit der Finanzaufsicht - und der Streit droht zu eskalieren.
Goethe-Haus in Weimar
:Der König muss betteln
Das Goethe-Haus in Weimar schließt wegen Sanierung. Für wie lange, hängt von der Finanzierung ab. Claudia Roth macht wenig Hoffnung.
Thüringen
:Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen gegen CDU-Chef ein
Mehr als ein Jahr lang wurde gegen Mario Voigt ermittelt, doch der Verdacht auf Bestechlichkeit hat sich nicht bestätigt. Der Thüringer Christdemokrat spricht von einer bedrückenden Zeit.
Antisemitismus in Erfurt
:Brennende Zettel, großes Entsetzen
Vor der Erfurter Synagoge brennen Zettel mit Solidaritätsbekundungen für Israel. Politiker fordern eine Ausweisung der Tatverdächtigen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Welcher Tag ist heute? Wurst!
Drei Freunden aus Thüringen ist es gelungen, eine der letzten Marktlücken im Kalender-Segment zu schließen.
Städtereise in Deutschland
:Die Wunder von Erfurt
Die Hauptstadt von Thüringen hat einen beeindruckenden historischen Kern und gehört mit ihren jüdischen Stätten seit Kurzem zum Unesco-Welterbe. Eine Reise ins Mittelalter und wieder zurück.
Die "Hundekot-Attacke" im Theater
:Des Dackels Kern
Das Theaterhaus Jena bringt ein Stück über die "Hundekot-Attacke" auf die Bühne.
Polizeieinsätze
:Bombendrohungen in mehreren Schulen und beim ZDF
Etwa 600 Angestellte des Senders mussten ihre Büros kurzzeitig verlassen. Auch mindestens sieben Schulen in vier Bundesländern waren betroffen. Was hinter den Drohungen steckt, ist völlig unklar.
Verkehr
:Neue Züge für den Franken-Thüringen-Express
Zum Fahrplanwechsel im Dezember kommen im Regionalverkehr der Bahn in Franken und Südthüringen 18 neue Doppelstockzüge zum Einsatz.
Deutsche Geschichte
:Reichsexekution
Im Oktober 1923 gingen dem Fiasko Hitlers an der Feldherrnhalle turbulente Tage in Thüringen und Sachsen voraus. Der Blick darauf lohnt noch heute.
Suhl
:Thüringer Erstaufnahmestelle nimmt keine Geflüchteten mehr auf
Am Freitag waren in der Einrichtung in Suhl mehr als 1500 Menschen untergebracht - als Grenze für den Regelbetrieb gilt nach Regierungsangaben die Zahl 800.
Historie
:Von Brüning zu Ramelow
Nach dem Eklat im Thüringer Landtag: Was sich in Sachen Minderheitsregierung und Tolerierungspolitik aus der Weimarer Republik lernen lässt.
Umgang mit der AfD
:Chef der CDU-Grundwertekommission tritt zurück
Der Historiker Andreas Rödder hatte Minderheitsregierungen seiner Partei ins Spiel gebracht - und damit heftige Kritik ausgelöst.
MeinungNordhausen
:Freut euch nicht zu früh
Die AfD verliert die Stichwahl um den Oberbürgermeister-Posten in Nordhausen gegen einen parteilosen Demokraten. Das ist schön, aber kein Grund zur Euphorie, denn: Bald schon sind Kommunalwahlen.
Thüringen
:AfD-Kandidat verliert überraschend OB-Wahl in Nordhausen
Die rechte Partei hatte gehofft, erstmals einen Oberbürgermeister zu stellen. Doch in der Kreisstadt holt Jörg Prophet in der Stichwahl nur 45,1 Prozent der Stimmen. Der parteilose Kai Buchmann bleibt im Amt - trotz der Mobbingvorwürfe gegen ihn.
ExklusivDebatte über Brandmauer
:Gender-Verbot entzweit die CDU
Die stellvertretende Bundesvorsitzende Karin Prien warnt die Thüringer Christdemokraten eindringlich davor, erneut mit Stimmen der AfD ein Gesetz durchzubringen.
MeinungBrandmauer-Debatte
:Auf in den Kulturkampf
Die CDU in Thüringen plant ein neues Gesetz, dem die AfD sicher gerne zustimmen würde: ein Gender-Verbot für Schulen und Behörden. Wenn Friedrich Merz seine Brandmauer noch etwas wert ist, muss er das verhindern.
AfD
:Das nächste erste Mal?
Das thüringische Nordhausen wählt am Sonntag einen Oberbürgermeister. Wieder könnte die AfD ein kommunales Spitzenamt erobern. Nicht nur bei der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora fürchtet man die Folgen.
Elektrogeräte
:Lang lebe der Toaster
Eine Sache, die dem Klima dienen soll, aber nicht im Kulturkampf gipfelt? Gibt es. Wer in Thüringen kaputte Geräte nicht verschrotten, sondern reparieren lässt, bekommt Geld geschenkt. Ein Werkstattbesuch bei Stefan Schmutzer.
CDU
:Thüringer Zwickmühle
Der Aufschrei über die gemeinsame Abstimmung von Christdemokraten und AfD in Thüringen war groß. Doch das persönliche und strategische Dilemma von CDU-Landeschef Mario Voigt ist noch größer.
Christdemokraten
:Thüringen-Votum entzweit die CDU
Die Führungsspitze versucht, den gemeinsamen Beschluss der Christdemokraten in Erfurt mit der AfD zu rechtfertigen. Andere verurteilen ihn scharf. Wie groß sind die Differenzen in der Partei?
Unesco
:Erfurt ist Weltkulturerbe
Die Unesco hat mehrere aus dem Mittelalter stammende Gebäude der Erfurter jüdischen Gemeinde in die Welterbeliste aufgenommen.
MeinungThüringen
:Die AfD lässt sich nicht wegwünschen
Seit einem Jahrzehnt bekämpft die Politik die Rechtsaußen-Partei mit der immer gleichen Methode und scheitert, wie jetzt wieder in Thüringen. Es ist Zeit für einen Strategiewechsel.
AfD
:"Absprachen, die augenfällig sind"
Das Abstimmungsverhalten von CDU, FDP und AfD in Thüringen erhitzt weiter die Gemüter. 2024 könnten aber noch viel größere Probleme auf die Parteien zukommen - vor allem auf die CDU.
MeinungPrantls Blick
:Der aufhaltsame Aufstieg der AfD
Warum beim Bundesverfassungsgericht ein Antrag auf Auflösung dieser Partei gestellt werden muss: Es geht um präventiven Schutz vor Staatsstreicherei.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Skandal oder neue Normalität?
Die AfD als Mehrheitsmacher: Im Thüringer Landtag stimmen CDU, FDP und AfD gemeinsam für einen Antrag. Warum das ein Problem ist.
MeinungThüringen
:Das ist eine politische Katastrophe
In Erfurt feiert die AfD einen Triumph - weil den anderen Parteien der Wille und das Verantwortungsbewusstsein fehlen, den Rechtsextremen entgegenzutreten.
Thüringen
:Wo beginnt die Zusammenarbeit?
Erstmals setzt die CDU in Erfurt eine Gesetzesänderung mit Hilfe der Höcke-AfD durch. Nun ist die Partei dem Vorwurf ausgesetzt, die Normalisierung von Extremisten voranzutreiben.
Thüringen
:Wird die AfD zum "parlamentarischen Zünglein an der Waage"?
Die AfD verhilft CDU und FDP zu einem Erfolg gegen die Landesregierung in Erfurt. SPD, Linke und Grüne sehen darin eine faktische Zusammenarbeit mit den Rechten. Nun wird heftig diskutiert, wie die Brandmauer der Union gegen die rechte Partei eigentlich funktionieren soll.
CDU
:Thüringen, die AfD und das Wackeln der Brandmauer
Die Aufregung im Landtag ist groß, weil die Opposition aus CDU und FDP mit den Stimmen der rechten Partei ein Gesetz beschließt. Acht Fragen und Antworten dazu.
Thüringen
:Merz rechtfertigt sich, SPD sieht "Tabubruch", Höcke freut sich
Gegen den Willen der rot-rot-grünen Minderheitsregierung in Erfurt setzt die Opposition eine Steuersenkung durch - mit den Stimmen der AfD. Während Union und FDP ihr Abstimmungsverhalten verteidigen, beklagt etwa SPD-Generalsekretär Kühnert eine neue Qualität im deutschen Parlamentarismus.
Kunstfest Weimar
:Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit
Kleiner Etat, große Wirkung: Das Kunstfest Weimar überrascht auch in diesem Jahr mit seinem Programm: Thomas Köcks Stück "Eure Paläste sind leer" wird als Oper uraufgeführt. Und das Thalia Theater schickt "Dantons Tod reloaded" zur Premiere in die Goethe-Stadt.
Kunstfest Weimar
:Mit dem Megafon aus dem Totenreich
Das klassikbesoffene Weimar war einst eine Hochburg der NSDAP, nun hat dort die AFD Zulauf. Zur Eröffnung des Kunstfests Weimar bringt der Künstlers Günther Uecker daher Steine aus Buchenwald mit.
Rechtsextremismus-Prozess
:Mindestens 80 Kilo Kampfgewicht
In Jena stehen vier mutmaßliche Mitglieder der rechtsextremen Gruppe "Knockout 51" vor Gericht. Laut Anklage soll ein Ziel der Vereinigung gewesen sein, Linksextremisten zu töten.
Rechtsextremismus
:Töten auf der Agenda
In Jena stehen von Montag an vier mutmaßliche Mitglieder der rechtsextremen Kampfsportgruppe "Knockout 51" vor Gericht. Der Generalbundesanwalt ist überzeugt: Die Männer wollten Linke umbringen.
Wohnungseinbruch
:"Die Einbrecher blieben brav draußen und haben gewartet"
Erst ein Klopfen, dann hört Michael Lenz ein Ratschen, schon öffnet sich seine Wohnungstür. Als er die Einbrecher verfolgt, fällt die Tür ins Schloss - und der Erfurter bittet die Männer um einen ungewöhnlichen Gefallen.
100 Jahre Bauhaus
:Von Weimar lernen
Die erste Bauhaus-Ausstellung vor 100 Jahren entwarf eine Utopie. Die Ideen von damals sollten die Bauwende heute inspirieren.
Olaf Scholz in Thüringen
:Im Osten recht freundlich
Sein erstes Kanzlergespräch nach dem Urlaub absolviert Olaf Scholz in Thüringen, wo die AfD stark und die Zweifel groß sind. Der SPD-Politiker versucht es mit einem Mix aus Weltdeutung und Bürgersprechstunde.
MeinungBjörn Höcke
:Die Schwachen will er raushaben
Der einflussreiche AfD-Politiker hat klar ausgesprochen, wie Politik unter seiner Partei funktionieren würde: nach dem Prinzip des Ausschlusses.
Thüringen
:Höcke will an die Macht
In einem Fernsehinterview deutet der Chef der Thüringer AfD an, was sich ändern könnte, falls seine Partei im Land regieren sollte: Gleichberechtigten Inklusions-Unterricht will er abschaffen.
Wieso ist die AfD so erfolgreich?
:Partei der Profiteure
Corona, Krieg, Klima: Die Gesellschaft zeigt Anzeichen einer posttraumatischen Belastungsstörung. Das nützt vor allem: der AfD.
Oberfranken
:"Sturm Neustadt": Wer und was hinter der rechten Gruppierung steckt
Rechtsrock und "ein gewisses Gewaltpotenzial": Die Polizei beschlagnahmt bei Rechtsextremen aus Neustadt bei Coburg mehrere Waffen. Die beiden jungen Männer gehören zu einer neuen Gruppierung mit Verbindungen nach Thüringen.
Rekord
:Was Ärgerbürger von Amberg lernen können
Am bis dato heißesten Tag des Sommers haben sich mehr als 2000 Amberger zum "Mensch ärgere dich nicht"-Spielen getroffen. Lebensmüde? Nein, ein Vorbild für das ganze überhitzte Land.
Bodo Ramelow
:Letzter Mann
Bodo Ramelow ist so etwas wie das letzte Bollwerk gegen den offenen Rechtsextremismus von Thüringens AfD. Beliebt ist aber vor allem er, nicht seine Partei. Bleibt die Frage, ob er die Linke zu sich hochziehen kann, oder ob sie ihn zu sich runterzieht.
Thüringen
:Die gibt's ja auch noch
Dass Sonneberg politisch blau ist, ist mittlerweile amtlich. Dass hier deshalb alle Neonazis wären, ist hingegen falsch. Zu Gast beim Überraschungskonzert der Punkband "Feine Sahne Fischfilet", das einfach nicht enden will.
SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:"Jede Strategie gegen die AfD hat auch negative Seiten"
Wie können andere Parteien mit der AfD umgehen? Und stellt die AfD eine Gefahr für die Demokratie dar?
Pressefreiheit
:Nicht nur in Sonneberg
Was mit der Pressefreiheit passiert, wenn die AfD das Sagen hat? Ein Überblick in düsteren Szenen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Nach Sonneberg: Warum der Verfassungsschutz seinen Umgang mit der AfD überdenkt
In Thüringen wurde der erste AfD-Landrat gewählt. Behörden und Politik diskutieren: Was heißt das für unsere Demokratie?
Debatte um Parteiverbot
:"Das lässt viele Wähler kalt, manche spornt es sogar an"
Der Verfassungsschutz warnt vor den zunehmenden extremistischen Strömungen in der AfD - doch die Wähler scheint das nicht zu interessieren. Wie also umgehen mit der Partei?
Projektstelle gegen Rechtsextremismus
:"Der permanente Hass, das geht nicht spurlos an einem vorüber"
Martin Becher kämpft seit 2011 gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun gibt er sein Amt im Kampf gegen Rechtsaußen ab - ausgerechnet in einer schweren Stunde der Demokratie.