Thüringen

dpa-Nachrichten

  1. „Handyparken“
    :Bezahlen per App: Wie digital wird das Parken?

  2. Dunkelstrategie
    :Artenschutz vs. Sicherheit? Erfurt will dunkler werden

  3. Länderübergreifende Politik
    :Freistaaten-Trio will mit gemeinsamer Stimme Stärke zeigen

  4. Konjunktur
    :Wirtschaft erwartet Stagnation - und will Personal halten

  5. Influenza
    :Bislang meiste Grippefälle in laufender Saison

  6. Bundestagswahl
    :Elf Parteien treten bei der Bundestagswahl in Thüringen an

  7. US-Zölle
    :Thüringens Industrie fürchtet um Exporte in die USA

  8. Gewalt gegen Lehrkräfte
    :Spuck-Attacken und Schlimmeres - Gewalt an Schulen

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

SZ PlusStädteurlaub in Deutschland
:Kurz nach ...Weimar

Goethe, Bauhaus, deutsche Geschichte: Weimar ist voller Kultur und Wissen und dabei jung. Tipps für ein lohnendes Wochenende.

Von Eva Dignös (Text), Sead Mujic (Illustration) und Dominik Wierl (Design)

Thüringen
:Ermittlungen gegen BSW-Spitzenduo

Die Staatsanwaltschaft Erfurt interessiert sich für einen Mallorca-Aufenthalt von Katja Wolf und Steffen Schütz. Beide wollen die Vorwürfe aus einer anonymen Anzeige „aktiv, transparent und kooperativ“ ausräumen.

Von Iris Mayer

Windkraft
:Stadtwerke Augsburg drücken sich um Windenergie-Abgabe

Das Tochterunternehmen der Stadt betreibt unter anderem in Thüringen zwei Windkraftanlagen, will der betroffenen Gemeinde aber keinen Ausgleich zahlen. Das Gesetz gibt den Stadtwerken recht – trotzdem könnte sich bald etwas ändern.

Von Florian Fuchs

Biathlon
:Preuß in Oberhof ohne Chance

Nach zuvor sechs Podestplätzen in Serie ist Biathletin Franziska Preuß nur mit Rang 28 in das neue Jahr gestartet. Im Sprint des Weltcups in Oberhof musste sie bei widrigen Bedingungen ihr schlechtestes Saisonresultat hinnehmen. Wegen ihres großen ...

Caspar David Friedrich und Goethe
:„Hier ist Kälte, Hastereien, Hinsterben und Trostlosigkeit“

Eine spektakuläre Ausstellung in Weimar untersucht Goethes Bewunderung für den 25 Jahre jüngeren Maler Caspar David Friedrich. Und irgendwann auch: sein Entsetzen.

Von Gustav Seibt

SZ PlusUrteil im Prozess um K.-o.-Tropfen
:„Es ging ihm um den bedingungslosen Besitz der Frauen“

Die Vorwürfe erinnern an den Missbrauchsprozess von Avignon: In Erfurt hat ein Mann über Jahre hinweg 16 Frauen mit K.-o.-Tropfen sediert und vergewaltigt. Die Polizei fand Filme davon auf seinem Handy. Nun wurde er zu einer hohen Haftstrafe und Sicherungsverwahrung verurteilt.

Von Marcel Laskus

Thüringen
:Fachlich kompetent, aber von Tag eins an umstritten

Umweltminister Thilo Kummer ist Nebenerwerbslandwirt und war lange bei der Linken. Als junger Mann hatte er Verbindungen zur Stasi, doch politische Probleme könnte ihm etwas anderes bereiten.

Von Jan Bielicki

SZ PlusMeinungDemokratie
:Regieren in Deutschland, das heißt inzwischen: sich ordentlich zu verrenken

Die Brombeer-Koalition in Thüringen verkörpert die wachsende Schwierigkeit, noch funktionierende Bündnisse zu schließen. Das verlangt den demokratischen Parteien viel ab. Aber scheitern dürfen sie nicht.

Kommentar von Nicolas Richter

Thüringen
:Mit links an die Macht

Die Linke sichert Mario Voigt in Thüringen die Mehrheit für die Ministerpräsidentenwahl. Für den 47-Jährigen geht ein Lebenstraum in Erfüllung, doch leicht wird es die nächsten fünf Jahre nicht für „den Vater der Kompanie“.

Von Iris Mayer

Thüringen
:Politpremiere in Thüringen

In Erfurt regiert die CDU künftig mit SPD und BSW. Die entscheidenden Stimmen zur Wahl von Mario Voigt zum Ministerpräsidenten kommen von der Linkspartei.

Von Iris Mayer, Nadja Tausche und Philipp Saul

SZ PlusExklusivInterview
:„Der Streit war nicht gut“

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht über die Schwierigkeiten beim Führen einer neuen Partei, ihre Erwartungen an die Präsidentschaft Donald Trumps und das Verhältnis zur AfD im Osten.

Von Nicolas Richter, Iris Mayer und Sara Maria Behbehani

Brombeerkoalition
:„3 plus 1“ in Thüringen?

Auf der Suche nach einer absoluten Mehrheit für die Wahl eines neuen Thüringer Ministerpräsidenten haben CDU, BSW und SPD der Linken ein Angebot gemacht. Thüringens CDU-Chef Mario Voigt sagte, man biete der Linken ein monatliches Gesprächsformat mit ...

SZ PlusThüringen
:Eine Wahl mit Sprengkraft

Am Donnerstag soll Mario Voigt in Thüringen zum Ministerpräsidenten gekürt werden. Seine Koalition aus CDU, BSW und SPD hat allerdings keine Mehrheit. Das eröffnet der AfD Spielraum für Störmanöver. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Iris Mayer

Thüringen
:SPD stimmt für Brombeerkoalition mit CDU und BSW

Damit spricht sich auch die letzte der drei Parteien für eine Zusammenarbeit aus. Am Donnerstag dürfte es im Landtag spannend werden.

SZ PlusBSW in Thüringen
:Antreten für „die Sahra“

Das Thüringer BSW stimmt dem Koalitionsvertrag mit CDU und SPD zu. Fast könnte man meinen, nun herrsche pure Harmonie zwischen den Thüringern und ihrer Bundesvorsitzenden. Aber nur fast.

Von Iris Mayer

Thüringen
:BSW stimmt für Koalition mit CDU und SPD

Bei einer Mitgliederversammlung entscheidet sich das Bündnis Sahra Wagenknecht in Thüringen für eine sogenannte Brombeer-Koalition. Die Parteichefin wirbt nun für den "guten Kompromiss", den sie kürzlich noch als Fehler bezeichnet hatte.

SZ PlusGewalt gegen Frauen
:„Ich wollte daran glauben, dass nicht jeder Mann so ist“

Michel R. soll 17 Frauen vergewaltigt haben, fast alles hat er gestanden. Doch im K.-o.-Tropfen-Prozess in Erfurt sind es die Frauen, die von Scham sprechen.

Von Marcel Laskus

SZ PlusMeinungKoalitionen
:Dem BSW geht’s ums Prinzip – nur um welches, ist nicht klar

In Brandenburg und Thüringen regiert die neue Partei künftig wohl mit, in Sachsen lässt sie es sein. Strategie und Linie sind bislang kaum zu erkennen.

Kommentar von Sara Maria Behbehani

SZ PlusBSW
:Die Mühen der Landesebene

Beim BSW ist nach dem heftigen innerparteilichen Streit um eine Thüringer Regierungsbeteiligung vorerst Frieden eingekehrt – doch in den Umfragen sackt das Bündnis ab.

Von Sara Maria Behbehani

SZ PlusGewalt gegen Frauen
:Die K.-o.-Tropfen machte er aus Felgenreiniger

Karl Lauterbach will K.-o.-Tropfen verbieten lassen. Aber wird das Übergriffe verhindern? Aufschluss gibt ein Prozess in Erfurt. Dort soll ein Mann 17 Frauen sediert und vergewaltigt haben.

Von Marcel Laskus

Regierungsbildung in Thüringen
:Eingeschränkt regierungsfähig

In Thüringen präsentieren CDU, BSW und SPD ihren Koalitionsvertrag. Sie zeigen sich erstaunlich zuversichtlich – trotz fehlender Mehrheit und Berliner Einflussversuchen.

Von Jan Heidtmann

SZ PlusMeinungThüringen
:Auf geht’s ins Abenteuer, mit Sahra Wagenknecht

In Erfurt stellen CDU, SPD und BSW ihre Koalition vor. Sie planen vieles, wofür eine Landesregierung zuständig ist, und leisten sich eine Floskel, ohne die aber nichts gegangen wäre.

Kommentar von Detlef Esslinger

SZ PlusMeinungFinanzbranche
:Volksbanken benehmen sich wie Hedgefonds aus der Provinz

Einige Genossenschaftsbanken fallen derzeit mit Peinlichkeiten auf. Sie müssen dringend ihre Kontrollen verbessern.

Kommentar von Meike Schreiber

Aktuelles Lexikon
:Brombeere

Eigentlich keine Beere, sondern eine Steinfrucht – und nun Namensgeberin für die neue Koalition in Thüringen.

Von Tina Baier

Thüringen
:Stabil ist hier gar nichts

In Thüringen einigen sich CDU, SPD und BSW auf die wesentlichen Punkte einer Koalition. Kann das Projekt jetzt noch scheitern? Aber sicher!

Von Iris Mayer

Thüringen
:CDU, BSW und SPD einigen sich auf Koalitionsvertrag

In Thüringen haben sich die Spitzen von CDU, BSW und SPD auf den Text eines Koalitionsvertrags verständigt, der am Freitag vorgestellt werden soll. Auch Sahra Wagenknecht ist wohl einverstanden – jetzt müssen noch die Parteigremien zustimmen.

Thüringen
:Mutmaßlicher Rädelsführer der linksextremen Szene festgenommen

Johann Guntermann soll Kopf der „Hammerbande“ gewesen sein, der Gruppe um die verurteilte Studentin Lina E. Die Linksradikalen sollen immer wieder Rechtsextreme angegriffen haben. Er war seit 2020 untergetaucht.

Von Christoph Koopmann, Philipp Saul

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Regierungsbeteiligung des BSW: Eine Frage von Krieg und Frieden

Für das BSW ist die Frage von Frieden in der Ukraine Knackpunkt für Regierungsbeteiligungen in drei Bundesländern. Wie ist der Stand?

Von Iris Mayer, Lars Langenau

SZ PlusMeinungKoalitionen
:Was Sahra Wagenknecht macht, ist infam

Das BSW bringt Klischees über andere Parteien in Stellung und ist erfolgreich mit irreführender Werbung. Solch eine Partei aber gibt es bereits.

Kommentar von Detlef Esslinger

Glosse
:Das Streiflicht

Angewandte Mathematik: Wie das Wagenknecht’sche Gesetz jede Form eines gemeinsamen Nenners ausschließt.

SZ PlusBündnis Sahra Wagenknecht
:Es kann nur eine geben

Dass es zwischen Sahra Wagenknecht und Katja Wolf nicht lang gut gehen wird, war absehbar. Immer gnadenloser funkt das BSW aus Berlin dazwischen in Thüringen – als säßen da Lernschwache am Verhandlungstisch mit SPD und CDU. Na dann: Sie oder ich?

Von Iris Mayer

Regierungsbildung in Erfurt
:BSW in Thüringen reagiert auf Kritik aus Berlin

Seit Tagen greift die BSW-Spitze das in Thüringen ausgehandelte Sondierungspapier an. Nachdem der Bundesvorstand des Bündnisses Sahra Wagenknecht den Druck massiv erhöht hat, äußert sich jetzt wiederum der Landesvorstand.

Von Sara Maria Behbehani

SZ PlusMeinungBSW
:Sahra Wagenknecht könnte sich verkalkulieren – auch bei ihren Wählern

Dass die BSW-Spitze die Präambel aus Thüringen kritisiert, ist zunächst einmal konsequent. Doch die Konfrontation mit dem Landesverband zeugt von einer falschen Strategie.

Kommentar von Sara Maria Behbehani

BSW
:„In unserer Partei falsch“

Die Bundesspitze des BSW geht den eigenen Landesverband in Thüringen frontal an. Nicht nur Parteichefin Wagenknecht attackiert dessen Kompromiss mit den möglichen Koalitionspartnern CDU und SPD zum Thema Frieden. Die Kritik wird sehr persönlich.

Von Sara Maria Behbehani, Iris Mayer

SZ PlusSPD
:„Ein Bruch mit der Kanzler-Politik“

Die in Brandenburg von SPD und BSW gefundene „Friedensformel“ in Sachen Waffen für die Ukraine und US-Raketenstationierung verursacht Unbehagen in der Bundespartei – und stellt einiges infrage.

Von Georg Ismar

SZ PlusMeinungThüringen und Sachsen
:Es zählt nur Wagenknechts Wille

Bei den Gesprächen über Koalitionen geht es nur um eine. Das haben sich die CDU-Vertreter auch selbst zuzuschreiben.

Kommentar von Iris Mayer

Sondierungen mit dem BSW
:Tribunal, Theater und Taktik

In Brandenburg, Sachsen und Thüringen sondieren CDU und SPD mögliche Koalitionen mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht. Wo geht es voran? Wo hakt es? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Johannes Bauer, Iris Mayer

Thüringen
:CDU, SPD und BSW einigen sich offenbar auf Formulierung zum Ukraine-Krieg

Die Sondierungen gerieten immer wieder ins Stocken, nun haben sich die drei Parteien zumindest wohl auf ein gemeinsames Papier geeinigt. BSW-Chefin Wagenknecht scheint nicht begeistert.

Von Nadja Lissok

Koalitionen in Thüringen
:Czaja empfiehlt Verhandlungen mit der Linken

Angesichts der schwierigen Gespräche mit dem BSW spricht sich der ehemalige CDU-Generalsekretär Mario Czaja für Gespräche mit der Linken aus. Sonst bestehe die Gefahr, dass Björn Höcke Ministerpräsident von Thüringen wird.

Thüringen
:Ein bisschen Unfrieden

Zwei Monate nach der Wahl hat Thüringen noch keine Regierung. Das liegt vor allem am Bündnis Sahra Wagenknecht, das Forderungen stellt, die die CDU nicht mittragen kann. Trotzdem könnte ein Kompromiss gelingen.

Von Iris Mayer

Nachruf
:Wo er war, war Rauch

Mit dem Tod von Lothar König verliert das Land einen streitbaren Kämpfer gegen Rechtsextremismus. Über einen, der beides war: Pfarrer und Punk.

Von Ulrike Nimz

SZ PlusBSW
:In der Wagenknecht-Falle

Die CDU steckt in einem Dilemma: Sie braucht das BSW in Sachsen und Thüringen zum Regieren – doch dessen Parteichefin fordert etwas, das die Christdemokraten kaum erfüllen können.

Von Georg Ismar, Iris Mayer, Henrike Roßbach

SZ PlusMeinungOstdeutschland
:Alle sollen springen, wenn Wagenknecht es wünscht

Das BSW wird für Koalitionen gebraucht, dessen Chefin nutzt ihre Rolle als Mehrheitsbeschafferin aus. Jetzt wird klar, was der Ausgang der jüngsten Landtagswahlen bedeutet.

Kommentar von Nicolas Richter

Sondierungen in Thüringen
:Nachsitzen beim Thema Krieg und Frieden

In Thüringen stellen CDU, BSW und SPD ihre Pläne für eine mögliche Koalition vor. Mittags betonen die Verhandler, wie harmonisch die Gespräche waren. Am Abend wird klar: Das BSW will einen entscheidenden Punkt nachverhandeln.

Von Iris Mayer

SZ PlusMeinungBrandenburg
:Auch eine freundliche AfD ist eine brutale AfD

Im Potsdamer Landtag sind die extrem Rechten nun maximal gemäßigt aufgetreten. Neulich in Thüringen zogen sie den destruktiven Kurs vor. Doch ihre Ziele sind überall dieselben.

Kommentar von Jan Heidtmann

Landespolitik
:Kein zweites Thüringen

In Brandenburg verläuft die konstituierende Sitzung des Landtags geradezu harmonisch. Die Parlamentspräsidentin von der SPD bekommt sogar einige Stimmen von der AfD.

Von Jan Heidtmann

SZ PlusKoalitionsverhandlungen
:Das letzte Wort hat Wagenknecht

In Thüringen, Sachsen und Brandenburg könnte das BSW bald mitregieren. Die Gespräche laufen unterschiedlich ergiebig, eine Frage aber stellt sich überall: Wer entscheidet am Ende – die Landesverbände der neuen Partei oder ihre Namensgeberin?

Von Jan Heidtmann, Iris Mayer

SZ PlusMeinungZivilgesellschaft
:Jammern bringt nichts. Aufs Machen kommt es an

Zwei Besuche in Gera, also Thüringen – einer im Jahr 2007, einer im September 2024: Begegnungen mit Menschen, denen es zu wenig ist, einfach der Welt und den Umständen zu misstrauen. Lieber trauen sie sich selbst etwas zu.

Gastkommentar von Horst Köhler

SZ PlusUkrainepolitik
:Und Frau Wagenknecht liest es gern

Zwei CDU-Spitzenpolitiker und einer von der SPD brauchen das Bündnis Sahra Wagenknecht, um Koalitionen zu bilden. Mit einem ungewöhnlichen Schritt versuchen sie, Türen zu öffnen. Aber in ihren Parteien finden das längst nicht alle gut.

Von Georg Ismar, Iris Mayer, Nicolas Richter

SZ PlusMeinungOstdeutschland
:Sahra Wagenknecht pfeift – und die Ministerpräsidenten in spe springen

Die BSW-Chefin darf es als Coup verbuchen, was Michael Kretschmer, Mario Voigt und Dietmar Woidke per Zeitungsaufsatz geliefert haben: ein Unterwerfungssignal in Sachen Krieg und Frieden.

Kommentar von Stefan Kornelius

Gutscheine: