SZ PlusMeinungCDU-Klausur in Weimar:So reicht es nichtFriedrich Merz war für die CDU nach dem Fiasko bei der Bundestagswahl der richtige Trümmermann. Als Kanzlerkandidat wäre er aber eine Fehlbesetzung.
SZ PlusCDU:Die versemmelte KlausurtagungIm Saal spricht die Parteispitze über Wirtschaftspolitik. Draußen geht es eher um die Haltung der CDU zu neuen Atomkraftwerken - und um den "Kleine Paschas"-Auftritt von Friedrich Merz.
SZ PlusRainer Maria Rilkes Nachlass:Das Rilke-WunderEine Sensation: Das Literaturarchiv Marbach kauft 23 000 Seiten aus dem Nachlass des Lyrikers Rainer Maria Rilke. Darunter Gedichte, Notizen, Zeichnungen, Fotografien.
Georg Schmidts Studie "Durch Schönheit zur Freiheit":Fünf Jahresgehälter Goethes für eine ItalienreiseVon schöngeistiger Politikferne kann keine Rede sein, die Klassiker waren Profis: Georg Schmidts Darstellung der Welt von Weimar und Jena um 1800.
Kunstfest Weimar:Der VolksrednerDominique Horwitz ist als Schauspieler und Sänger ein genialer Glücksfall. Beim Weimarer Kunstfest spielt er einen Demagogen in Mauricio Kagels Solo "Der Tribun". Begegnung mit einem Teufelskerl.
Theater:Weil wir, weil GierEin langer Schrei der Entrüstung: Thomas Köck inszeniert beim Kunstfest Weimar sein neues Stück "Solastalgia". Es ist ein wütendes Requiem auf die Vernichtung der Welt durch die Menschen.
Goethe-Medaillen 2022:Wenn der Staat bis in die Betten hinein regiertDas indische Sandbox Collective widersetzt sich staatlicher Repression. Dafür bekam es in Weimar die Goethe-Medaille.
Theater und Größenwahn:Mit Lotte und Wuttke in WeimarJulien Gosselin inszeniert an der Berliner Volksbühne "Sturm und Drang - Geschichte der Deutschen Literatur". Auch Goethe tritt auf. Und es gibt ganz viel Thomas Mann. Aber warum schaut hier alles so aus wie früher bei Frank Castorf?
Medienkolumne Abspann:Das Phantom von WeimarEin Chorfest und ein Ideenwettbewerb - so soll die neue digitale Kulturplattform zünden. Ernsthaft, ARD?
SZ PlusExklusiv"Goethe Biographica":Was man alles leisten magGerettete Briefe: In Weimar entsteht eine spektakuläre Dokumentation zum Leben Goethes - als gigantisches Internetprojekt, das alle bisherigen Editionen zusammenführt.
Literaturarchiv Marbach:Die Dichter und ihre PatenVom Ort schwäbischer Schiller-Verehrung zum Zentrum der deutschen Literatur: Jan Eike Dunkhases fabelhafte Institutionengeschichte des Literaturarchivs Marbach.
Porträt der Choreografin Wen Hui:Jeder Körper hat einen StempelDie chinesische Tänzerin und Choreografin Wen Hui gräbt im kollektiven Bewusstsein ihres Landes - und traut sich endlich zu sagen, dass sie eine Feministin ist. Eine Begegnung in Weimar, wo sie mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet wurde.
Kunstfest Weimar 2021:Grüß Goethe!Das Kunstfest Weimar sucht in Thüringen nach der "ganzen Wahrheit". Dazu gehören Buchenwald und der NSU - aber auch das Faustische, die Musik und die Liebe.
Bundestagswahl:Neuigkeit: Wagenknecht wirbt für die LinkeNach jahrelangem Beziehungsstreit mit ihrer Partei kommt Sahra Wagenknecht überraschend nach Thüringen, um die Bundesvorsitzende Susanne Hennig-Wellsow beim Wahlkampf zu unterstützen. Und sie hat noch jemanden "mitgeschleppt".
Ausstellung "Ich hasse die Natur" in Weimar:Auenland ist abgebranntIn Weimar zeigt eine Ausstellung namens "Ich hasse die Natur", dass wir eigentlich gar nicht wissen, was genau Natur ist. Und was daraus in Zukunft wird.
Fürstenfeldbruck:Protestplakate vor dem Brucker AmtsgerichtIn Weimar hat ein Familienrichter gegen die Maskenpflicht im Unterricht entschieden. Das hätte er nicht tun dürfen, stellte das Weimarer Amtsgericht fest, eine solche Entscheidung liege außerhalb der Befugnis des Familiengerichts. Nun wird gegen den ...
100 Jahre Thüringen:Als Weimar Hauptstadt wurdeAus sieben Freistaaten entstand am 1. Mai 1920 das Land Thüringen. Ein Sammelband erhellt die Neugründung und die von Beginn an wechselvolle Geschichte.
Weimar:Dichterzimmer im Schloss onlineMit einem Trailer und einer Fotogalerie macht die Klassik Stiftung Weimar einen Einblick in die restaurierten historischen Dichterzimmer im Stadtschloss möglich. Video und Bilder sind auf der Internetseite der Stiftung abrufbar.
Weimar:Gedenkstätte geschändetEin Gedenkprojekt für Opfer des Nationalsozialismus in Weimar ist zum wiederholten Mal beschädigt worden. Das Projekt soll an die Todesmärsche aus dem Konzentrationslager Buchenwald sowie an die Opfer des Euthanasie-Programms der Nationalsozialisten ...
SZ Plus"Macbeth" in Weimar:Mord im FettanzugDas Deutsche Nationaltheater Weimar überfrachtet Heiner Müllers "Macbeth"-Version mit zu viel Speck - auch Corinna Harfouch spielt mit.
Ausländische Künstler über Deutschland:So schön klein, dieses WeimarDie finnische Fotografin Kiira Puolakkainen ließ sich nicht vom Prunk des klassischen Weimar blenden, sondern verliebte sich in die Details.
Weimarer Klassik:UrfreundSie lernten sich früh kennen, er wurde sein Lebensbegleiter: Jetzt erscheinen Gedichte von Goethes Urfreund Carl Ludwig von Knebel.
Thüringen:Wo Weimar ein bisschen wild istWeimar verbinden die meisten mit Klassik. Dabei ist die Studentenstadt vielfältiger als Touristen wissen. Ein Rundgang.
Serie: Deutsche Straßen:Zwischen Genie und RamschDie Schillerstraße in Weimar könnte eine ganz normale Fußgängerzone sein. Doch an manchen Ecken ist sie noch immer außergewöhnlich.
Weimar:Neonazis überfallen MaikundgebungEin SPD-Bundestagsabgeordneter erleidet Verletzungen am Arm, 29 Angreifer werden festgenommen.
Bilder der Woche:Was die Welt bewegteGlückliche Fußballfans, Streit um das Gedenken, ein Großbrand in Weimar und ein Vulkanausbruch in Chile: Die vergangene Woche in Bildern.
jetztWochenendkolumne:Ein Sonntag mit Illustratorin Olivia ViewegKein Tag in der Woche ist so frei wie der Sonntag. Für jetzt.de dokumentieren interessante Menschen diesen Tag in Bildern. Heute fährt die Comiczeichnerin und Illustratorin Olivia Vieweg aufs Land, schaut Märchenfilme und hängt mit der Gang auf der Couch ab.
jetztFestival für Videoprojektionen:Wummernde BilderGoethe, Schiller, Klassikstiftung: Weimar ist nicht gerade für Subkultur berühmt. Schade. Das "Genius Loci Festival" zeigt von 9. bis 11. August nämlich, wie sehr Videoprojektionen Clubabende noch immer bereichern können.
SZ-MagazinHotel Europa:Nicht nur für FamilienDer Begriff "Familienhotel" weckt bei manchem Ängste vor Babygeschrei und Toilettenschemeln. In diesem Haus in Weimar fühlen sich aber auch Kinderlose wohl.
Breiviks Traktat in Weimar:Gewaltige Präsenz von Pein und ArroganzAm Schluss gab es nur zaghaften Applaus, der belegte, dass hier etwas schiefgelaufen ist: Die Deutschtürkin Sascha Soydan verliest in Weimar das Pamphlet des Massenmörders Anders Behring Breivik. Das gelang ihr künstlerisch. Doch wie sollen Zuschauer die Schauspielerin ehren, ohne ihren Part zu billigen?
Neues Bauhaus-Museum in Weimar:Ein Monolith im ParkDer Entwurf für das neue Bauhaus-Museum in Weimar steht fest. "Unschärfe" und "Unbestimmtheit" wie auf einem Gemälde von Gerhard Richter bestimmen den Fassaden-Entwurf von Heike Hanada und Benedikt Tonon.
SZ-MagazinHotel Europa:Schloss ohne PlüschIn Weimar waren sie alle: Goethe, Schiller, Bach, Nietzsche. Im Hotel Dorotheenhof hätte es ihnen bestimmt gefallen: Kein Plüsch und keine Wellnesslandschaft, dafür Weinberge und ein Schlosspark vor der Tür.
"Tatort" kommt nach Thüringen:In der Wiege der NationDer wahre Kern der deutschen Kultur liegt zwischen Rennsteig, Hainich und Kyffhäuser: Dort, wo Goethe, Schiller und Herder ihre wichtigsten Werke verfassten, soll nun auch bald das Sanktuarium des deutschen Fernsehens eine Heimat finden. Thüringen bekommt als letztes Bundesland ein eigenes Ermittler-Team.
Deutschland-Reise: Weimar:Goethes Lust am ParkWeimar ist bekannt für seine berühmten Dichter, aber auch für seine vielen Parks. Wobei beides irgendwie zusammengehört: Goethe zum Beispiel war ein Garten-Fan - auch aus amourösen Gründen.
Wiedereröffnung Anna Amalia Bibliothek:"Ein Freudentag für die Kulturnation"Bundespräsident Horst Köhler hat in Weimar die Wiedereröffnung der Anna Amalia Bibliothek als "Freudentag für die Kulturnation" gewürdigt.
Anna-Amalia-Bibliothek:Scannen für die EwigkeitEine Million Dokumente lagern in dem Weimarer Archiv, das vor zwei Jahren abbrannte. Nun haben sich die Bibliothekare daran gemacht, alles digital für die Nachwelt zu erhalten - und schaffen ein Buch pro Tag.
Kulturhauptstadt 1999:Weimar - Ein Denkmal für IdeenWie sich Epochen und Traditionen verbinden: Die Klassikerstadt Weimar präsentiert Vergangenheit, ohne museal zu sein.
Reisen in Deutschland: Weimar:Wagnerischer Luxus bei LisztSo orginalgetreu und opulent wie möglich: Das Wohnhaus des Komponisten Franz Liszt in Weimar wird frisch restauriert wiedereröffnet.
Streit um Goethe-Zeichnungen:Ein deutscher KulturkrimiKalter Krieg zwischen dem Goethe-Nationalmuseum und der Grafenfamilie Henckel von Donnersmarck: Zeichnungen von Goethe aus Weimar wurden heimlich verkauft - von einem Anwalt an einen Industriellen. Das wirft Fragen auf.