Techno

DJ Hundefriedhof in München
:„Hosenenergie für die ganze Woche“

Als DJ Hundefriedhof ist Sascha Schreibvogel Modularsynthie-Spezialist, klamaukig esoterisches Social-Media-Phänomen und obsessiver Naturliebhaber. Zusammen mit seiner Partnerin Lexia Starnum kommt er nun in die Rote Sonne.

Von Martin Pfnür

SZ PlusNeue Musik
:Musik für ganz stille Tage

Der Techno-DJ Jon Hopkins, Pianist Nils Frahm und das Elektro-Duo „Grandbrothers“ schreiben den Soundtrack der „Psychedelic Renaissance“. Sie erschaffen damit ein neues Genre für Reisende, die mit LSD oder Pilzen unterwegs sind.

Von Andrian Kreye

DJ-Größe aus Belgien zu Gast in München
:Deep und dynamisch, ehrlich und emotional

Die Belgierin Lola Haro schafft agile Club-Sounds zwischen House, Techno und guter Stimmung. Mindestens so schwungvoll wie ihre Karriere sind auch ihre Techno-Sets.

Von Vivian Harris

Was läuft in Clubs?
:Die besten Party-Nächte im Oktober

Das Münchner Duo „Schlachthofbronx“ trifft auf eine Seelenverwandte, das Elektronik-Festival „Ritournelle“ geht in die zweite Runde, und Julian Wassermann und Moritz Hofbauer zelebrieren die melodische Seite des Techno.

Von Martin Pfnür

SZ PlusBergson-Leiter und Musiker Roman Sladek im Porträt
:„Ich habe diese Mischung aus Größenwahn und Leidensbereitschaft“

Erst „Jazzrausch Bigband“, dann Bergson Kunstkraftwerk: Wie der Posaunist Roman Sladek zum Einheizer der neuen Münchner Kulturszene geworden ist – und warum das Großprojekt in Aubing erst am Anfang steht.

Von Oliver Hochkeppel

SZ PlusJamie XX im Porträt
:Der Sinnsucher

In sieben Jahren Schaffenspause stellt sich Jamie XX die Frage: Warum noch Musik machen? Sein neues Album zeigt: Er hat eine schöne Antwort gefunden.

Von Jakob Biazza

Techno für Kinder und Jugendliche
:Raven lernen

Zum Weltkindertag wird erst beim Jugendrave am Fröttmaninger Berg im geschützten Raum gefeiert, danach gibt es einen Techno-Maskenball – für Ältere.

Von Anna Weiß

SZ PlusSkoliose: Das Leiden der DJ Charlotte Roderer
:„Über Tage hatte ich Todesangst“

Charlotte Roderer arbeitet erfolgreich als DJ, bis sie ihre Skoliose operativ behandeln lässt. Seitdem kann die junge Frau kaum noch gehen, geschweige denn hinter dem DJ-Pult stehen. Und immer ist da die Frage, ob es nicht ihre eigene Schuld sei. Wie geht man damit um?

Von Luca Lang

Neue Heimat für Techno-Könner Peter Cornely
:DJ Karotte legt im Pacha auf

Als Resident des Harry Klein stand Peter Cornely alias DJ Karotte mit seinen ausufernden Sets dort jahrelang für rauschhaft durchtanzte Nächte. Nun hat der 55-jährige Saarländer mit dem Pacha eine neue Münchner Heimat gefunden.

Von Martin Pfnür

SZ PlusInklusion auf dem Münchner Dancefloor
:Sexpositivity und Queerness in der Clubszene

Lolsnake setzt sich mit ihren schillernden DJ-Sets und inklusiven Tanzveranstaltungen für Gleichheit und Gemeinschaft ein. Diesen Samstag legt sie im Münchner Club Rote Sonne auf.

Von Vivian Harris

SZ PlusFestival-Planerin
:„Feiern gehe ich nur noch beruflich“

Laura Schessl organisiert das Techno-Festival Traumtänzer. Für drei Tage Party arbeitet die 29-jährige Münchnerin das ganze Jahr über und kümmert sich um wirklich alles – egal ob Etatplan, Deko oder Zigarettenstummel.

Von Sophia Coper

SZ PlusWilde Renate
:Fantasie, Schaumkanonen, schmutziger Glitter

Der Club Wilde Renate in Berlin steht vor dem Aus. Beileibe kein Einzelfall. Über das Clubsterben und Freiräume, für die es immer weniger Platz gibt.

Von Juliane Liebert

SZ PlusElectro in München
:Maximal atmosphärisch

Unter seinem Produzenten-Alias „Vril“ hat sich Ulli Hammann seine ganz eigene trendbefreite Sound-Nische zwischen Ambient und Techno geschaffen. Nun kommt er für ein Live-Set in den Blitz Club.

Von Martin Pfnür

SZ PlusTechno-Magazin
:Die Party geht weiter

Das Magazin für elektronische Musik und Clubkultur „Groove“ sollte eingestellt werden. Nun versucht es, als Verein zu überleben.

Von Sofia Paule

SZ PlusRaven in der Straßenbahn
:Nächster Tanz, Maxmonument

Zur Not halt in der Tram: Lorenz Magel, 20, suchte lange nach einer Möglichkeit, Partys zu organisieren. Warum feiern junge Menschen in einer Bahn einen Rave, obwohl es sicherlich Orte gibt, an denen der Sound satter ist?

Von Marla Kyriss

SZ PlusVon der Dorf-Brauerei nach Berlin
:Wie Club-Mate zum Kult wurde

Die Brauerei Loscher in Münchsteinach stellt ein Kultgetränk her, das sich vor allem in Berlin größter Beliebtheit erfreut. Nur reden mag man in Mittelfranken über Club-Mate nur sehr ungern. Wieso eigentlich?

Von Max Weinhold

Grace Dahl im Blitz Club
:Die Groove-Garantin

Die DJ und Produzentin Grace Dahl hypnotisiert mit tanzbarem Techno jeden Dancefloor.

Von Vivian Harris

Pfannkuchen backen mit Blümchen
:"Ohne Kuchen lassen mich meine Freunde gar nicht rein"

Ihre Liebe für Pancakes und Cheesecake hat Jasmin "Blümchen" Wagner, einer der größten Popstars der Neunziger, in Kalifornien für sich entdeckt. Seitdem kann sie das Backen nicht mehr lassen.

Von Jan Stremmel

SZ PlusTechno-Party in München
:Familiäres feiern

Die DJs von "Techno ist Familiensache" legen beim "Tanz der Kollektive" im Bahnwärter Thiel auf.

Von Anna Weiß

Open-Air-Festival in München
:Niall Horan kommt zum Superbloom

Mit dem britischen Sänger werden nun zwei "One Direction"-Stars beim Pop-Spektakel im Olympiapark auftreten.

Von Michael Zirnstein

Kundgebung auf dem Königsplatz
:"Feiertage sind zum Feiern da"

Mit wummernden Bässen demonstriert die Rave- und Techno-Szene gegen das Tanzverbot an den sogenannten "Stillen Tagen". Der Protest richtet sich vor allem gegen die Bevorzugung der christlichen Kirchen.

Von Joachim Mölter

Aktionen gegen das Tanzverbot in Bayern
:Bass- und Bet-Tage

Eine Musik-Demo auf dem Königsplatz, ein Riesen-Rave und 47 Partys in den Clubs - in der Karwoche 2024 wird in München so viel gefeiert wie noch nie. Trotz Tanzverbots. Kippen die Stillen Tage in Bayern?

Von Michael Zirnstein

Club-Kolumne "Hertzkammer"
:Der Sound von Science-Fiction

Der französische DJ, Produzent und Label-Chef Pablo Bozzi bringt seine hybriden "Italo Bozzy Music" in die Rote Sonne.

Von Vivianne Harris

Was läuft in den Clubs
:Hier lockt der Dancefloor

Von der Techno-Ekstase mit Ellen Allien und Cassie Raptor bis zur Electro-Volksmusik von "Attwenger": Das sind die besten Club-Acts im März.

Von Martin Pfnür

SZ PlusSven Väth in München
:Mit Papa im Club

Mit dem nimmermüden DJ-Superstar Sven Väth ist derzeit ein wesentlicher Wegbereiter der europäischen Techno-Kultur auf Welttournee. Nun macht er Halt im Pacha.

Von Martin Pfnür

Älteste House-DJ Deutschlands
:Ein bisschen geht noch

Andere in ihrem Alter schätzen eine frühe Nachtruhe, DJ Elly aus Stuttgart legt lieber bis zum Morgengrauen House und Techno auf. Was treibt die 75-Jährige an?

Von Joshua Beer

Was läuft in den Clubs?
:Die besten Partys, um aus dem Winterblues heraus zu tanzen

Mit Sven Väth legt einer der Urväter des deutschen Techno in München auf. Auch darüber hinaus kann sich das Programm der Clubs in den nächsten Wochen sehen lassen.

Von Martin Pfnür

Die Jazzrausch Bigband
:Rave zum Zehnjährigen

Die Jazzrausch Bigband entwickelte sich in den vergangenen zehn Jahren zur weltweit ersten "resident Bigband" in einem Techno-Club, dem Harry Klein, und eroberte mit tanzbaren Programmen ein junges Publikum. Jetzt feiert sie in der Kleinen Olympiahalle ihr Jubiläum.

Von Oliver Hochkeppel

Hertzkammer
:Elektronische Wärme 

Das Münchner Techno-Kollektiv Ravescape lädt gemeinsam mit Trikaya zum All-Area-Event im Muffatwerk ein.

Von Anastasia Trenkler

SZ PlusHertzkammer
:So klingt Zahlenpiraterie

Die Partyreihe Die Wilde 13 feiert ein Jubiläum im Bahnwärter Thiel.

Von Anna Weiß

Club-Musik
:Sound im Kraftfeld

Das multibegabte Münchner "Leo Betzl Trio" spannt einen famosen Bogen zwischen dem Jazz aus der skandinavischen Piano-Trio-Schule und der geradlinigen Körperlichkeit von House und Techno. Nun sind "LBT" in der Unterfahrt zu erleben.

Von Martin Pfnür

SZ PlusKolumne "Das ist schön"
:Party auch für arme Schlucker

Die queere Reihe "Garry Klein" führt ein soziales Preismodell ein: Jeder zahlt, so viel er kann.

Von Michael Zirnstein

Elektro-Club
:Unheiliger Abend im Technoclub

Das Münchner Blitz feiert Weihnachten im Kreis der Familie - mit sechs DJs des Hauses.

Von Anastasia Trenkler

Techno in der Münchner Papierfabrik
:Kunst im Club

Das Kollektiv "Blütezeit" bringt in der Münchner Papierfabrik tiefe Bässe, Lichter-Show und Kunst zusammen.

Kolumne Hertzkammer zur Clubkultur
:Vom Schranz in neue Sphären der Eleganz

Als Miterfinder der Techno-Spielart "Schranz" schrieb sich Chris Liebing einst die besonders heftige Gangart auf die Fahne - dabei kann er längst auch ganz anders. Nun legt der Gießener DJ und Produzent im Münchner Club Blitz auf.

Von Martin Pfnür

SZ Plus"DNA" im Werksviertel
:So divers war die Eröffnung von Münchens neuestem Techno-Club

Jung und Alt, Hipster und Unscheinbare: Das "DNA" lockt ein gemischtes Publikum an. Wie kommen Sound und Einrichtung an?

Von Anastasia Trenkler

SZ PlusNeuer Technoclub für München
:Mach mal lauter

Techno bekommt in München wieder ein Zuhause. Das DNA im Werksviertel soll an goldene Club-Zeiten anknüpfen.

Von Anastasia Trenkler

Release-Party der Münchner Bass-Meister
:Das Labor Dancefloor

Weltberühmt in ihrer Nische: Die "Schlachthofbronx" liefert auf dem neuen Album "More Rave And Romance" und etliche Subkultur-Clubstars. Viele der Ideen und Beats darauf entstanden beim Auflegen.

Von Michael Zirnstein

Feste gegen das Tanzverbot
:Tanz statt Trübsal

Im November häufen sich die Stillen Tage. Wer will und weiß wo, kann an Allerheiligen, Totensonntag und Volkstrauertag trotz des Ruhegebots feiern.

Von Michael Zirnstein

Elektronik-Festival in München
:Aus dem Wurmloch in die Welt

Das avancierte Festival "Ritournelle" mit Stars wie "Schlachthofbronx" und "Objekt" lotet die Grenzen der Club-Kultur aus.

Von Michael Zirnstein

Im Blitz Club München
:Tanzen, wenn die Ärztin kommt

Die Medizinerin DJ Gígola versetzt ihr Publikum in meditative Trance.

Von Sandra Langmann

SZ PlusHörspiel "Exzess. Eine Techno-Oper"
:Hemmungslos

Noam Brusilovsky und Tobias Purfürst tanzen sich auf dem Dancefloor ihres Hörspiels "Exzess" mitten hinein in einen Rausch der Entgrenzung.

Von Stefan Fischer

SZ PlusHertzkammer
:Aufbauende Beats

Das Duo "Baugruppe90" legt in München in der Roten Sonne auf.

Von Anna Weiß

SZ PlusKolumne "Hertzkammer"
:Feiern, bis das Album kommt

Das DJ- und Produzenten-Duo Pan-Pot veröffentlicht zum zwanzigjährigen Bestehen zehn neue Tracks und kommt in den Blitz Club.

Von Vivian Harris

SZ Plus"Mädchen auf dem Pferd"
:"Bibi und Tina" reloaded

Ein bayerisches DJ-Duo landet mit einer Neuauflage des Titelsongs des berühmten Kinderfilms einen Nummer-1-Hit . Wie kam es nur dazu?

Von Laura Lehner

SZ PlusAusbau der A 100
:Techno versus Autobahn

Der geplante Ausbau der Stadtautobahn ist eines der umstrittensten Projekte in Berlin. Auch die Existenz vieler Clubs wird davon bedroht. Die wehren sich nun auf ihre Art.

Von Verena Mayer

Festival "Burning Man"
:Gefangen in der Wüste

Nach heftigen Regenfällen sind alle Zugänge zum Gelände des "Burning Man"-Festivals im US-Bundesstaat Nevada gesperrt. Die Organisatoren rufen dazu auf, Wasser und Nahrung zu sparen.

SZ JetztFitness
:Wenn der Beat knallt und der Trainer schreit

Lange konnte unsere Autorin Sport in Studios nichts abgewinnen. Bis sie merkte, dass immer mehr Fitnesskurse erstaunlich viel Ähnlichkeit mit dem Besuch eines Techno-Clubs haben.

Von Helena Weise

SZ PlusInterview mit Mathias Modica
:„Die Leute wollen tanzen, tanzen, tanzen“

Als Kapote gehört Mathias Modica derzeit zu den gefragtesten Produzenten und DJs Europas. Ein Gespräch über musikalische Wärme, koreanische Teenies und Italiens Einfluss auf „Modern Talking“.

Interview von Philip Reichardt

Techno
:Die Klassenbeste

Die strebsame brasilianische DJ The Lady Machine bringt ihren Dancefloor-orientierten Techno in den Blitz-Club.

Von Vivianne Harris

Gutscheine: