Die Witwe des 2022 gestorbenen Universalgenies Herbert W. Franke spendet Technik-Baukästen ihres Mannes an das Gymnasium Icking.
Technik
:Der nächste Supraleiter-Flop
Das renommierte Fachmagazin "Nature" zieht erneut eine aufsehenerregende Studie des umstrittenen Physikers Ranga Dias zurück. Was heißt das für die Hoffnung auf ein Wundermaterial?
Erdfunkstelle Radom
:Good Morning, Raisting
Vor 60 Jahren wird am südlichen Ende des Ammersees das erste über Satellit geleitete Übersee-Telefonat geführt. Ein technischer Erfolg mit weitreichenden Folgen.
Baseball in Südkorea
:Ein Schiedsrichter ohne Fehl und Tadel
Im südkoreanischen Profibaseball entscheiden bald Maschinen, ob der Pitcher einen "Strike" geworfen hat - oder nicht. Doch dem Einsatz von Robotern im Sport sind Grenzen gesetzt - sonst kommt der Spaß zu kurz.
Christian Reithmann
:Der wahre Erfinder des Ottomotors
Christian Reithmann galt seinerzeit als Technikgenie. 1873 entwickelt er in München den Viertaktmotor - drei Jahre vor Nicolaus Otto. Doch dessen Geschäftspartner bedient sich perfider Methoden. Am Ende verzichtet Reithmann - und wird beinahe vergessen.
Radverkehr
:Das sind die neuesten Trends auf dem Fahrradmarkt
Räder, mit denen sich Bierkisten transportieren lassen, Blinker fürs S-Pedelec oder ein Liegerad mit einem Hauch von "Easy Rider": Sechs Fahrrad-Neuheiten im Überblick.
Medizin
:Mein Kollege, der Roboter
Sie operieren, beurteilen Bilder, entdecken Tumore: Roboter übernehmen immer mehr Aufgaben von Ärzten. Was sie können und wofür es immer noch Menschen braucht. Folge 10 der SZ-Arzt-Kolumne "Klinisch gesehen".
Joseph von Baader
:Technikpionier mit polarisierender Persönlichkeit
Er war ein außerordentlich talentierter Erfinder und Ingenieur - zu sehen ist das noch heute im Nymphenburger Schlosspark. Zugleich war der Münchner Joseph von Baader aber auch sehr begabt in der Kunst, sich Feinde zu machen.
Technik
:Das Alles-Gerät
Mobiltelefon – das ist ja fast schon eine Beleidigung für ein Smartphone. Seit 16 Jahren breitet es sich in jeden Winkel unseres Lebens aus. Aber was kommt danach?
Kolumne: Gewusst wie
:Fahrradschlauch flicken leicht gemacht
Ein platter Reifen ist ärgerlich. Wie man das Malheur behebt - und am besten gleich ganz verhindert.
01:04
Autoindustrie
:Schwere IT-Störung bei Volkswagen - Produktion läuft wieder
In mehreren Werken war die Produktion komplett lahmgelegt, auch die VW-Tochter Audi war betroffen. Die Ursache ist noch ungeklärt, der Konzern geht aber nicht von einem Angriff von außen aus.
Enkeltrick
:Wie sich Betrüger KI-Stimmen zunutze machen
Verbraucherschützer warnen vor einer neuen Masche: Telefonbetrüger könnten mit künstlicher Intelligenz Stimmen von Verwandten ihrer Opfer klonen. Aber wie wahrscheinlich ist das wirklich?
Kolumne: Gewusst wie
:Wie man Akku-Bränden vorbeugen kann
Handy, Laptop, E-Bike: Ohne elektrische Speicher geht fast nichts mehr. Doch wie kann man vermeiden, dass die Batterien überhitzen? Ein paar einfache Vorsichtsregeln helfen.
Leserbriefe
:Künstliche Intelligenz und echte Existenzsorgen
Eine Leserkontroverse, die sich nicht nur an optimistischem Technikglauben, sondern auch an der problematischen Erdgegenwart orientiert.
Haushaltsgeräte
:Mach mal sauber, Roboter
Selbstfahrende Staubsauger verkaufen sich gut. Mittlerweile können sie auch feucht wischen. Sensoren und künstliche Intelligenz sollen sie zu nahezu perfekten Haushaltshilfen machen.
Geschäftsgeheimnisse
:"Der Schaden ist unumkehrbar"
Wenn Angestellte zur Konkurrenz wechseln und dabei Geschäftsgeheimnisse mitnehmen, kann das für Firmen gefährlich und teuer werden. Das zeigt ein Fall aus Karlsruhe.
Mobilität der Zukunft
:Robotaxi in San Francisco bleibt in nassem Beton stecken
Die Software des Robotaxis konnte offensichtlich den Unterschied zwischen einer festen Fahrbahn und nassem Beton nicht erkennen. Der Verkehr war für einige Zeit blockiert.
Autonomes Fahren
:Hände weg vom Steuer
In San Francisco starten fahrerlose Roboter-Taxis den Regelbetrieb. Auch in Deutschland wird autonomes Fahren jetzt schrittweise zum Alltag. Drei Testfahrten mit unterschiedlichem Ausgang.
KI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:Wenn der Sexroboter Nein sagt
Darf der Mensch ihn trotzdem nutzen? In der Diskussion um die Rechte künstlicher Intelligenzen stehen die Gesetzgeber vor großen Entscheidungen.
Künstliche Intelligenz
:Noch schlauer als gedacht
Der Chat-GPT zugrunde liegende Algorithmus ist offenbar in der Lage, Analogieschlüsse zu ziehen - das hatte man bislang nur Menschen zugetraut. Woher kann die KI das?
MeinungTechnik
:Auf ins Land der Träume
Forscher wollen ein Material entdeckt haben, das bei Alltagsbedingungen supraleitend ist. Egal, dass Experten skeptisch sind, im Netz feiern schon die Ersten. Recht haben sie! Auf dem Boden der Tatsachen landen wir noch früh genug.
Unglück in der Nordsee
:"Eine brennende Batterie kann auch unter Wasser brennen"
Der Frachter "Fremantle Highway" vor der niederländischen Küste brennt, beladen mit Autos. Welche Gefahr für die Umwelt geht von ihm aus?
Künstliche Intelligenz
:Mit Chat-GPT am Fließband
Die Münchner Philosophin Rebekka Reinhard hat mit "human" das erste Magazin gegründet, das sich komplett der künstlichen Intelligenz widmet.
Roboter des Tages
:Mars mit Donut?
Die Nasa-Sonde "Perseverance" macht eine eigenartige Entdeckung. Ein deutscher Roboter will Fußballweltmeister werden. Und der Humanoid EveR 6 begeistert ein koreanisches Publikum.
KI und Desinformation
: "Wir müssen schnell aufholen in der Bullshit-Erkennung"
Auf Falschinformationen aus der Feder einer künstlichen Intelligenz fallen Menschen besonders leicht herein. Für den öffentlichen Diskurs ist das Experten zufolge eine substanzielle Gefahr.
Japan
:Kollege Roboter ist künftig für den Reis zuständig
In Japan gibt es immer weniger Landwirte, die Reis aussäen und ernten. Jetzt plant eine High-Tech-Firma die Revolution: Der Bauer oder die Bäuerin arbeiten künftig hauptberuflich in der Stadt, Roboter bestellen das Feld.
Physik
:Zunehmende Zweifel an Supraleiter-Sensation
Im März berichtete eine Forschergruppe von einem angeblichen Raumtemperatur-Supraleiter, einem ersehnten Wundermaterial. Doch die Behauptungen lassen sich bislang nicht bestätigen.
Geschichte
:Wachstafeln wie vom Fließband
Wissenschaftler haben erstmals die Machart antiker Schreibtafeln analysiert. Bereits die alten Römer kritzelten demnach in standardisierte Notizblöcke - und es finden sich Hinweise auf eine frühe Schreibwaren-Industrie.
Technik
:Weg mit dem Kalk!
Schon eine dünne Schicht treibt den Energieverbrauch technischer Geräte deutlich nach oben. Was sich unternehmen lässt, damit der Belag gar nicht erst entsteht.
Touchscreens
:Gebt den Autos die Knöpfe zurück
Moderne Autos sind quasi Tablets auf Rädern, doch die riesigen Touchscreens nerven viele Kunden. VW gibt jetzt zu, damit "definitiv viel Schaden angerichtet" zu haben - und bringt immerhin einen Knopf zurück.
Technik
:Sind Quantencomputer endlich zu etwas gut?
Laut IBM ist die "Quantum Utility" erreicht: Ein Quantencomputer habe seinen praktischen Nutzen erwiesen. Ist die Begeisterung berechtigt? Ein Gespräch mit dem Informatiker Ilia Polian.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Warum Intel zehn Milliarden Euro vom Staat bekommt
Die Bundesregierung subventioniert Intel mit knapp zehn Milliarden Euro, damit der Konzern in Magdeburg eine Fabrik für Mikrochips baut. Geht die Rechnung auf?
Künstliche Intelligenz
:Tut gar nicht weh
Mit dem Siegeszug der KI könnten die berühmten Filterblasen im Netz demnächst platzen. Was sie dann ersetzen wird.
"Transformers: Aufstieg der Bestien" im Kino
:Angriff der Planetenfresser
Der neue "Transformers"-Film rückt die Geschichte der Auto-Roboter in eine kosmische Dimension - und schaut auch unter die Metalloberfläche.
Römische Geschichte
:Die letzte intakte Römerrüstung
Einst muss es Hunderttausende von ihnen gegeben haben, doch gefunden worden ist bislang nur dieser. Im Museum Kalkriese ist der einzige fast komplett erhaltene Schienenpanzer eines Legionärs nun erstmals zu sehen.
Reaktorsicherheit
:Warum das Atomkraftwerk Saporischschja vorerst sicher ist
Nach der Sprengung des Kachowka-Staudammes verliert das größte Kernkraftwerk der Ukraine seinen Zufluss von Kühlwasser. Doch das bereits vorhandene Wasser reicht wohl noch für einige Monate – und es gibt Alternativen.
MeinungTechnologie
:Vom selbstfahrenden Auto zum selbstfahrenden Krieg
Kriege werden bald wohl mit künstlicher Intelligenz geführt. Ein Roboter darf aber nicht allein über Leben und Tod entscheiden. Neue Regeln müssen her.
Künstliche Superintelligenz
:Hey Siri, vernichte uns!
Chat-GPT ist vielen unheimlich, und eine Gruppe von Unternehmern, Philosophen und KI-Forschern schürt die Angst vor der "Superintelligenz". Wie realistisch sind die Schreckensszenarien?
Psychologie
:Wie Roboter sympathisch werden
Nähe entsteht, wenn Menschen Persönliches preisgeben. Dasselbe gilt beim Umgang mit künstlicher Intelligenz.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ich schaufle, also bin ich
Die Betrachtung eines Baggerfahrers erinnert unseren Kolumnisten daran, wie sehr Mensch und Maschine schon miteinander verschmolzen sind - auf der Baustelle, aber auch beim Stadtbummel und im Museum.
Technik
:Kann künstliche Intelligenz Gedanken lesen?
Immer genauer können Forscher Bilder oder Text aus Hirnscans rekonstruieren. Das sagt nicht nur etwas über die faszinierenden Fähigkeiten der KI aus - sondern auch über die des menschlichen Gehirns.
Wasserstoff gegen Batterie
:Womit fährt der Zug von morgen?
Mehrere Hersteller bringen Wasserstoffzüge auf die Schiene, jetzt steigt auch Siemens ein. Doch Kritiker halten die Technologie für überschätzt. Haben sie recht? Eine Testfahrt.
Diebstahl
:Moderne Ortungstechnik entlarvt Jackendieb
Moderne Technik hat einem 26-jährigen Mann geholfen, wieder an seine gestohlene Jacke und an seine Bluetooth-Ohrhörer zu kommen. Beides hatte er, wie die Polizei am Sonntag mitteilte, vor einer Woche in einem Umzugswagen an der Wiener Straße ...
MeinungIndustrie
:Technik zerstört, Technik hilft
Bei der Hannover-Messe sieht man's mal wieder: So viele Geräte sind in der Lage, dem Menschen zu dienen. Ist aber trotzdem kein Grund für "Technologieoffenheit", wie sie die FDP auch beim Parteitag am Wochenende wieder predigen wird.
Allianz
:Wenn IT-Probleme teuer werden
Die IT der Versicherungsgruppe Allianz ist mangelhaft - so die Beurteilung der Finanzaufsicht. Nun droht dem Unternehmen eine Forderung von fast zwei Milliarden Euro.
"Snooze-Button"
:Geh mir nicht auf den Wecker
Mit der Erfindung der sogenannten Schlummertaste vor 110 Jahren verschärfte sich in Schlafzimmern der Konflikt zwischen Morgen- und Nachtmenschen
Psychologie
:Die Empfindsamkeit der Maschinen
Schon junge Kinder trauen Robotern und anderen technischen Hilfsmittel erstaunlich viel Geist und Gefühl zu. Forscher sind dem Phänomen nun auf den Grund gegangen.
Augsburg
:Wenn der Roboter die Drinks mixt
Die Maschinen sollen künftig so einfach zu bedienen sein wie Computer: Kuka will Automatisierung für alle Branchen ermöglichen, ob im Supermarkt, an der Bar, im Handwerk oder in der Physiotherapie.
Ausstellung "Futurails"
:Schneller, schöner, schadstoffärmer
Seit es Züge gibt, herrscht Einigkeit: Die Bahn muss besser werden. Das hat etliche Menschen auf verwegene Ideen gebracht.
Digitales Lernen an Schulen
:"Dass das nicht besser funktioniert, ist ein Trauerspiel"
Bei der Digitalisierung der Münchner Bildungslandschaft gibt es enormen Nachholbedarf. Münchens IT-Referentin Laura Dornheim setzt auf Mindeststandards, zuverlässigen Service, klare Zuständigkeiten - aber nicht immer auf die etablierte Software-Lösung.