Technologie

Elternkolumne  „Die Erziehungsberechtigten“
:Abwesend anwesend

Über die Gefahren von Social Media für die Jugend wird viel diskutiert. Aber sind Eltern vielleicht viel gefährdeter? Unser Kolumnist ist überzeugt: Smartphones sind eine Art Superversuchung für Mütter und Väter.

Von Patrick Bauer

Digitale Bildung
:Sollen Handys in der Schule verboten werden?

Smartphones sind aus dem Leben von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken und stellen Schulen vor ein Dilemma:  Sollen sie die Geräte in den Unterricht einbeziehen, um die digitale Bildung voranzutreiben? Oder sie wegen der Ablenkungsgefahr ganz verbannen wie in Österreich? Im Landkreis München gibt es dazu unterschiedliche Ansätze – aber einen gemeinsamen Wunsch an die Politik.

SZ PlusVon Daniela Bode und Irmengard Gnau

Chipbranche
:KI-Boom beschert Chiphersteller TSMC Rekordquartal

Künstliche Intelligenz und kein Ende: Der taiwanische Chipfertiger TSMC steigert seinen Gewinn um 60 Prozent. Intel dagegen ist in Schwierigkeiten.

Wirtschaftsförderung
:Einhörner und Scale-ups: Wo München richtig viel gewinnen kann

Die Metropolregion ist das perfekte Labor für eine Erneuerung der Wirtschaft. Bei etwa 350 Start-ups sprudeln die Ideen und Millionen. Die IHK nimmt diese technologiegetriebenen Unternehmen nun noch mehr in den Blick als zuvor. Beginnt hier eine neue Gründerzeit?

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

USA
:Achtung, Abschiebegefahr

Die App „ICEBlock“ soll ihre Nutzer vor den Beamten der US-Abschiebebehörde ICE warnen. Das passt der Trump-Regierung gar nicht. Da ist es egal, ob das Programm überhaupt funktioniert.

SZ PlusVon Marie Gundlach

ExklusivElektroschrott
:Deutschland, das Land der Tüftler, Bastler und Schrauber, das war einmal

Italiener reparieren sehr viel mehr Handys, Staubsauger und Kaffeemaschinen als die Deutschen. Woran das liegen könnte.

SZ PlusVon Mirjam Hauck

Zölle
:Wo Donald Trump im Handelsstreit mit Europa falschliegt

Der US-Präsident rechtfertigt seine Zölle damit, dass Europa viel mehr Waren in die USA verkauft als umgekehrt. Bezieht man die Dienstleistungen von Tech-Unternehmen wie Google, Meta und Netflix ein, sieht das allerdings ganz anders aus.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken

Internet zu Hause
:Wie das Wlan zu Hause besser wird

Beim Streaming oder bei der Videokonferenz ruckelt’s trotz schneller Internetleitung? Schon einfache Tipps und Tricks helfen.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Künstliche Intelligenz
:Programmieren kann jetzt jeder, oder?

Künstliche Intelligenz schreibt längst auch Programmcode. Bei Microsoft stammt bereits ein Drittel der Software von Maschinen. Was wie eine Bedrohung für Entwickler klingt, könnte in Wahrheit eine Chance sein.

SZ PlusVon Mirjam Hauck und Helmut Martin-Jung

Roboter
:Fast so schnell wie Usain Bolt!

Black Panther stellt einen Geschwindigkeitsrekord auf, Da Vinci schneidet einem toten Schwein die Gallenblase raus, und das US-Militär erfindet die mobile Vogelscheuche. Die Roboter des Tages.

Pflegenotstand
:Mein letzter Willi

In einem Altenheim in Berlin gibt es einen neuen Mitarbeiter: Er heißt Willi, kostet 28 000 Euro und hat immer Zeit. Die Senioren finden ihn ganz nett. Aber will man, dass einem ein Roboter die Hand hält, wenn es ans Sterben geht?

SZ PlusVon Renate Meinhof

MeinungArbeitswelt
:Es wird Zeit, sich auf den Jobverlust durch KI vorzubereiten

Die KI-Welle kommt vielleicht nicht ganz so schnell, wie manche vorhergesagt haben. Aber sie kommt – und Abwarten ist keine Lösung.

SZ PlusKommentar von Helmut Martin-Jung

Wissenschaft und Technologie
:Campus Tölz soll „Garching des Südens“ werden

Auf einem 25 000 Quadratmeter großen Areal im Norden der Kreisstadt Bad Tölz entsteht eine Anlage mit vier Gebäuden, auf der Mittelständler und Start-up-Unternehmer gemeinsam mit der Hochschule München forschen und entwickeln sollen. Die Themenfelder umfassen unter anderem KI, Robotik, Drohnen-Technik und Cyberabwehr.

Von Klaus Schieder

Elon Musks KI Grok
:MechaHitler will mal richtig aufräumen

Vor einer Woche hatte Elon Musk verkündet, seine KI namens Grok massiv verbessert zu haben. In der Nacht auf Mittwoch produzierte der Bot dann auf einmal antisemitische Tiraden. Und nun?

SZ PlusVon Max Muth

Arbeitswelt
:Mein Kollege, der KI-Agent

Sie können Reisen planen und Beiträge für Social-Media schreiben. Sogenannte KI-Agenten kommen immer häufiger zum Einsatz. Aber können sie echte Mitarbeiter so einfach ersetzen?

SZ PlusVon Simon Groß

Soham Parekh
:Wie ein indischer Entwickler das halbe Silicon Valley narrte

Innerhalb von fünf Jahren arbeitete Soham Parekh bei mindestens 19 Start-ups – bei vielen davon gleichzeitig. Jetzt ist der Betrug aufgeflogen, doch der Entwickler bekommt eine letzte Chance.

SZ PlusVon Simon Berlin

Digital Detox
:Einmal abschalten bitte

Warum zahlen Menschen 8,50 Euro Eintritt, um für drei Stunden ihr Handy abzugeben und gemeinsam im Café zu sitzen? Ein Besuch beim Offline-Club in Berlin.

SZ PlusVon Malte Ritter (Text) und Felix Weiß (Fotos)

Künstliche Intelligenz
:Metallwürfel statt Schokoriegel: Wenn die KI einen Shop betreibt

Claudius als Snackshop-Betreiber – dieses KI-Experiment ging in die Hosen, und zwar gründlich. Wieso die Herstellerfirma den Versuch trotzdem als Erfolg sieht.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Klimaschutz
:CO₂ abfangen und einspeichern – ist das die Lösung?

Manche Industrien hoffen darauf, ihre Emissionen plötzlich loszuwerden: CO₂ soll abgeschieden, weiterverwendet oder tief im Erdboden versenkt werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

SZ PlusVon Björn Finke und Nakissa Salavati

IT-Sicherheit
:Cyberangriff? Doch nicht bei uns!

Viele Mitarbeiter wissen viel zu wenig über Sicherheit im Netz und schieben das Thema auf die IT-Abteilung ab, zeigt eine Befragung. Dabei kann schon ein falscher Klick schwerwiegende Folgen haben.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

MeinungSmarte Brillen
:Apple lässt sich Zeit. Das könnte sich wieder einmal auszahlen

Smarte Brillen werden das Smartphone zwar erweitern, es aber nicht ersetzen. Für Apple dürften die Geräte trotzdem ein gutes Geschäft werden.

SZ PlusKommentar von Helmut Martin-Jung

Robotik-Wettbewerb
:Ottobrunner Schüler beim Weltfinale in Sydney

Robotik mit Klemmbausteinen lernen, das ist das Hauptziel der „First Lego League“. Ein fünfköpfiges Team des Gymnasiums Ottobrunn schneidet in dem Wettbewerb so gut ab, dass es sich jetzt mit Jugendlichen aus der ganzen Welt in Sydney messen darf.

Von Thomas Schimmer

Smartphones und Hitze
:Wenn es dem Handy zu heiß wird

Das Smartphone ist immer dabei, na klar. Aber wenn die Sonne herunterknallt, ist Vorsicht geboten. Sonst kann das teure Gerät Schaden nehmen.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Computerbrillen
:Das nächste große Dingchen

Apples Computerbrille Vision Pro ist alles andere als ein Renner. Warum der Konzern trotzdem glaubt, dass die Milliarden an Entwicklungskosten nicht hinausgeworfenes Geld waren.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Open Source Software
:Warum München nicht nur auf Microsoft setzt

Auch nach dem Scheitern des Linux-Projekts nutzt die Stadt für viele Anwendungen offene Software, um sich von großen US-Konzernen unabhängiger zu machen. Doch die Umsetzung ist nicht immer einfach.

Von Mirjam Hauck

Fotografie
:Glück mit Auslöser

Was für ein Wahnsinn: mehr als sieben Millionen Euro für einen uralten Leica-Fotoapparat. Wer sind die geheimnisvollen Käufer? Und wie kommt es zu dem Hype? Einblicke in eine besondere Welt zum 100-Jahre-Jubiläum der Kult-Kamera aus Wetzlar.

SZ PlusVon Marc Hoch

Medienpsychologie
:Was bringt ein Social-Media-Verbot für Kinder?

Sollten Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren aus sozialen Netzwerken verbannt werden? Warum Wissenschaftler auf diese Forderung zurückhaltend reagieren.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

MeinungInnovationspolitik
:Von Dresden lernen: Deutschland braucht mehr Hightech-Standorte

Clustern statt kleckern: Es muss mehr Zentren für Wissenschaft geben, wie in Sachsen oder in München. Keine leichte Aufgabe in der risikoscheuen Republik mit ihren mächtigen Bundesländern.

SZ PlusKommentar von Helmut Martin-Jung

Automatisierung
:Roboter, übernehmen Sie!

KI hat Roboter sehr viel besser gemacht. Und schon steht der nächste Sprung bevor: Sie sollen Menschen immer ähnlicher werden.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Musikbranche
:Der Kampf gegen KI-Musik

Fast ein Fünftel der Songs, die täglich auf Streaming-Plattformen hochgeladen werden, hat kein Mensch geschrieben oder gespielt, sondern eine künstliche Intelligenz. Was soll das?

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Frühkindliche Entwicklung
:Wenn Mama und Papa ständig auf das Smartphone schauen

Baby auf dem Arm, Handy in der Hand: Schon die Kleinsten merken, wenn die Eltern durch das Smartphone abgelenkt sind, zeigen Studien. Was macht das mit ihnen?

SZ PlusVon Valentina Reese

ExklusivGesundheitsämter
:600 Millionen Euro für Digitalisierung – und heraus kommt ein Durcheinander

Die Gesundheitsämter sollen endlich digital arbeiten. Doch statt dafür eine einheitliche Plattform zu bauen, entwickeln Länder für viel Geld parallel eigene Lösungen, die untereinander oft inkompatibel sind. Wie konnte das passieren?

SZ PlusVon Berit Uhlmann

TV und Technik
:So findet jeder den richtigen Fernseher

TV-Geräte mit hochauflösenden Bildschirmen sind inzwischen Standard. Aber wie wählt man in dem Dschungel von Fachbegriffen und Kürzeln den richtigen aus? Ein kleiner Wegweiser.

Von Helmut Martin-Jung

Halbleiter-Industrie
:Wie Dresden eine ganze Branche anlockt

Wo andere Standorte zuletzt immer wieder gescheitert sind, hat Dresden Erfolg: Hier investieren Firmen aus der Halbleiterindustrie tatsächlich. Woran liegt das?

SZ PlusVon Saskia Aleythe

Technik für den Alltag
:Überaus nützliche Gadgets - fünf Empfehlungen

Streifenfreie Fenster, schreiben, ohne geblendet zu werden und ein super organisierter digitaler Alltag samt Smarthome. Die SZ empfiehlt praktische Technik.

SZ PlusVon Simon Berlin, Valentin Dornis, Nils Heck und Mirjam Hauck

Gesundheit
:Was das Smartphone mit unserem Körper macht

Der Nacken schmerzt, die Augen werden trocken, das Herz rast bei Entzug. Doch das Handy kann unserer Gesundheit auch nützen.

SZ PlusVon Christian Heinrich

Raumfahrt
:Von München in die Umlaufbahn

Das Start-up The Exploration Company will künftig Raumstationen per Frachtraumschiff versorgen und so mit Elon Musks Space-X konkurrieren. Nun soll die erste große Testkapsel starten.

Von Dieter Sürig

EU-Initiative
:Europa soll endlich eigene Tech-Champions bekommen

Die EU-Kommission will Wachstumsfirmen stärker fördern, und die Europäische Investitionsbank gibt Milliarden für Tech-Unternehmen aus. Schafft es Europa jetzt endlich, zu den USA und China aufzuschließen?

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

MeinungPro und Contra
:Gehören Handys auf Konzerte?

Vorne ein Künstler, eine Band, eine grandiose Adele, davor ein Meer aus hochgereckten Smartphonekameras: Das nervt zunehmend viele Besucher.

SZ PlusKommentare von Michael Zirnstein und Claudia Fromme

Künstliche Intelligenz
:Die wichtigsten KI-Begriffe, verständlich erklärt

Wenn es um KI geht, wimmelt es von Abkürzungen und Fachbegriffen. Dieses Glossar hilft beim Mitreden und Verstehen.

SZ Plus

Chat-GPT und Co.
:Wo KI wirklich helfen kann

Arztbriefe entschlüsseln, Technikprobleme lösen, Gehaltsgespräche vorbereiten: Zehn Ideen, wie sich Chatbots wie Chat-GPT im Alltag und bei der Arbeit einsetzen lassen.

SZ PlusVon Simon Berlin

Trump Mobile
:Telefonieren für Trump-Fans

Ein eigener Mobilfunkdienst, dazu ein goldenes Smartphone, das angeblich in den USA gefertigt werden soll: Wie die Trump-Familie versucht, aus dem eigenen Namen noch mehr Kapital zu schlagen.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Kommunikationstechnik
:Hallo, hallo? Dies ist eine Quantenbotschaft

Physiker haben mithilfe einfacher Technik zwischen Frankfurt und Kehl eine Quanten-geschützte Leitung aufgebaut. Kommt bald die absolut abhörsichere Kommunikation?

SZ PlusVon Christian J. Meier

MeinungTechkonzerne und KI
:Bei Apple brennt die Hütte

Bei KI abgeschlagen, dazu Trumps Zölle: Apple-Chef Tim Cook müsste gerade an vielen Stellen Brände löschen in seinem Konzern, aber das ist nicht so einfach.

SZ PlusKommentar von Helmut Martin-Jung

Supercomputer
:1 000 000 000 000 000 000

Deutschland hat wieder den schnellsten Supercomputer in Europa. Die Mega-Rechenanlage in Jülich bei Aachen überschreitet eine Grenze, die bisher nicht viele überwunden haben.

Von Helmut Martin-Jung

DSL-Anschlüsse
:Warum langsames Internet teurer wird

Internetanschlüsse mit wenig Leistung sind in den vergangenen Jahren ein gutes Stück teurer geworden, schnellere gibt es oft schon günstiger.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Zölle und künstliche Intelligenz
:Apple in der iPhone-Falle

Tim Cook hat Apple zu einem der erfolgreichsten Konzerne gemacht. Dafür setzte er alles aufs iPhone. Das rächt sich nun.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Raumfahrt
:Wenn die Nasa Europa ausmustert

Jahrzehntelang hat die US-Weltraumbehörde gut mit den Europäern zusammengearbeitet. Diese Zeit könnte nun enden. Experten raten der Esa, Europa unabhängiger im All zu machen.

SZ PlusVon Dieter Sürig

MeinungManipulative Designs
:Smartphone-Spiele, die zu exzessivem Zocken verleiten, sollten für Kinder verboten werden

Beim Jugendschutz in Deutschland gibt es einen blinden Fleck. Die Spiele-Hersteller arbeiten mit Psychotricks, um Geld zu verdienen.

SZ PlusKommentar von Nils Heck

Heidemarie Krüger
:Diese Frau entwickelt den Chip der Zukunft

Die Dresdner Physikerin Heidemarie Krüger hat einen Chip entwickelt, der nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns arbeitet. Mit ihrem Deeptech-Start-up könnte sie einige Probleme der Tech-Welt lösen.

SZ PlusVon Mirjam Hauck

Gutscheine: