Voreingestellte Häkchen, grüne Buttons, falsche Countdowns: Designer Peter Post kennt all die Mechanismen, um Kunden zum Kauf zu drängen – und nutzt die Psychologie dahinter für nachhaltigen Konsum.
Videospiel „Split Fiction“
:Wo die Schweine Regenbögen pupsen
„It Takes Two“ war während der Pandemie ein riesiger Hit. Auch der Nachfolger „Split Fiction“ ist ein Abenteuer für zwei Spieler auf geteiltem Bildschirm – und möglicherweise eines der Games des Jahres.
Erfindungen
:Deutschland, Land der Patentanmelder
Die hiesige Wirtschaft lahmt, aber bei Patentanmeldungen hält Deutschland weiterhin weltweit den zweiten Platz. Allerdings ist der langfristige Trend Grund zur Sorge.
Münchner Raketen-Start-up
:Raketenstart in Norwegen verschoben – „Spectrum“ bleibt am Boden
Daten und Erfahrungen sammeln, das ist das Ziel des Münchner Start-ups Isar Aerospace, das am Montag einen sogenannten Microlauncher ins All schicken wollte. Doch wegen schlechten Wetters verzögert sich das Projekt.
Raumfahrt
:Dieses Münchner Raketen-Start-up will jetzt ins All
Sieben Jahre lang hat Isar Aerospace den Microlauncher „Spectrum“ entwickelt. Nach einer Startverschiebung soll die Transportrakete nun am Freitag das erste Mal von Norwegen aus in den Weltraum fliegen. Die Hoffnungen sind groß.
MeinungRaumfahrt
:Europa muss im All unabhängiger von den USA werden
Wenn die Firma Isar Aerospace ihre erste Rakete startet, ist das ein überfälliger Schritt für die europäische Raumfahrt. Es geht um nicht weniger als den souveränen Zugang zum Weltraum.
Games-Messe „GG Bavaria“
:München ist Hauptstadt der Videospiele
Die dritte Ausgabe der Games-Messe „GG Bavaria“ findet an drei Tagen in der Kleinen Olympiahalle statt. Besucher dürfen sich auf unentdeckte Spiele und den „Cosplay Catwalk“ freuen. Neu im Programm: der „Business Day“ und die „Indie Awards“.
MeinungBildung
:Ein Smartphone-Verbot an Schulen dient den Kindern
Was Hessen und Baden-Württemberg vorhaben, ist in vielen europäischen Ländern bereits gängige Praxis. Und das hat nichts mit Technologiefeindlichkeit zu tun.
Aktuelles Lexikon
:Schwerelosigkeit
Zustand, den man etwa beim Parabelflug erreicht, oder wenn die Erdanziehungskraft nachlässt. Und in dem man weniger Muskeln braucht.
Chiphersteller
:Nvidia: Brauchen weiter viel Rechenpower
Nvidia ist der KI-Überflieger der vergangenen Jahre. Doch braucht es wirklich die immens teuren Super-Chips? Nvidia-Chef Huang hat darauf eine klare Antwort. Und schon das nächste Ziel im Visier.
MeinungSchnelles Internet
:Deutschland muss das Glasfasernetz ausbauen, sonst wird es abgehängt
Internetanschlüsse in Deutschland leisten fürs gleiche Geld weniger als in anderen EU-Staaten. Das darf so nicht bleiben.
Europaweiter Vergleich
:Deutsche zahlen EU-weit am meisten für die Internetnutzung
In Deutschland kostet ein Megabit gebuchter Leistung 17 Mal so viel wie in Frankreich. Woran das liegt, ist ganz einfach zu erklären.
Arbeitswelt
:Leistungsträger oder Lowperformer? Wie SAP seine Angestellten bewertet
SAP-Chef Christian Klein will Leistung sehen. Dafür lässt er seine Mitarbeiter in drei Gruppen einteilen: Die Außergewöhnlichen, die Zufriedenstellenden und die, die sich verbessern müssen. Außerdem ändert der Konzern die Regeln fürs Home-Office.
Raumfahrt
:Google Maps für die Feuerwehr
Eine Initiative um den Google-Konzern will frühzeitig Waldbrände aus dem All erkennen. Aber Gründer aus München sind mit ihren fliegenden Feuermeldern ausnahmsweise schneller.
SZ MagazinVideokunst
:Der flimmernde Zauber des Unperfekten
Eigentlich gilt die Bildröhre seit 20 Jahren als tot. Dennoch läuft Christian Draheims Reparaturbetrieb so gut wie nie. Denn die Kunstwelt braucht Röhrenfernseher für Videoinstallationen. Und er ist einer der letzten, der weiß, wie man sie instand setzt.
SZ-Podcast „Das Thema“
:E-Roller: Plage oder Segen?
Seit fast sechs Jahren fahren E-Scooter auf deutschen Straßen. Seither scheiden sich die Geister an den Elektrofahrzeugen. Eine Bilanz.
Börsen
:Die Finanzwelt steht kopf
Plötzlich ist alles anders: Trumps Wirtschaftspolitik lässt die US-Börsen einbrechen, während in Europa die Aktienkurse gestiegen sind. Wie können Anleger damit umgehen?
Technologie
:Warum der 5G-Mobilfunk nicht in die Gänge kommt
Was haben die Anbieter nicht groß geworben für den superschnellen Datenfunk der Zukunft. Nur können die Kunden bisher nicht so recht etwas damit anfangen. Was aber nicht nur an ihnen liegt.
TED-Konferenz
:„Starke Ideen sind die Superkraft der Menschheit“
Die TED-Vorträge inspirieren Millionen Menschen, bringen Medienkarrieren und Bestseller hervor. Ein Gespräch mit dem Chef der Konferenz, Chris Anderson, über destruktive Memes, Elon Musks historischen Auftritt bei ihm und warum er seinen Posten räumen will.
Thriller von Hendrik Streeck
:Was macht er als Nächstes?
Hendrik Streeck wurde als Virologe bekannt, zieht bald für die CDU in den Bundestag ein – und veröffentlicht nun den unangenehm plausiblen Viren-Thriller „Das Institut“. Wohin mag diese Karriere wohl noch führen?
Smartphones
:Was hinter der großen iPhone-Verwirrung steckt
Mit dem neuen iPhone 16e bringt Apple ein seltsames Zwitterwesen auf den Markt. Moderner Chip, aber Abstriche bei der Kamera. KI-tauglich, aber ohne Ladehilfe Mag Safe.
Technologie
:Laptop mit Augen
Die kleine Firma Ameria aus Heidelberg hat geschafft, was finanzkräftigeren Konkurrenten nicht gelang: einen Laptop mit 3D-Technologie und KI zu bauen, der Erstaunliches ermöglicht.
Künstliche Intelligenz
:So lassen sich private Daten vor der KI schützen
Wer einer KI Fragen stellt oder Anweisungen gibt, teilt oft viele persönliche Daten. Das geht auch anders.
Silicon Valley
:Der kalte Krieger
Er wolle Amerika tödlicher machen, sagt Alex Karp. Der Chef der umstrittenen Softwarefirma Palantir glaubt, der Einsatz autonomer Waffen sei nur eine Frage der Zeit – und möchte mitverdienen. Eine Begegnung.
Smarte Matratze
:Datenklau im Bett
Eine smarte Matratzenauflage verspricht, die Schlafqualität zu verbessern. Der Umgang mit den Nutzerdaten aber könnte manchem den Schlaf rauben.
MeinungZölle und die Tech-Industrie
:iTrump – Apple navigiert die neue Präsidentschaft klug
Der Deal: Apple will 500 Milliarden Dollar in den USA investieren und 20 000 Arbeitsplätze schaffen. Präsident Donald Trump und Apple-Chef Tim Cook holen beide das Maximale für sich heraus.
Empfehlungen fürs Smartphone
:Diese Apps gefallen der SZ-Redaktion
Games, die keine Daten klauen, mehr Ordnung im Nachrichten-Wirrwarr, und Solitär spielen ohne nervige Unterbrechungen: Was die SZ-Redaktion auf ihrem Handy hat. Sieben Empfehlungen.
Technik
:Das Smartphone, die Fernbedienung des Lebens
Es ist das wichtigste technische Gerät unserer Tage und ein umkämpfter Milliardenmarkt. Smartphones können aber auch gewaltig nerven. Und ein Problem ist ohnehin noch immer ungelöst.
Standort Deutschland
:So kommt die Wirtschaft wieder in Schwung
Zu wenige Investitionen, zu viel Bürokratie: Diese Themen kamen im Wahlkampf viel zu kurz. Dabei verharrt Deutschland in der Wirtschaftskrise. Fünf Vorschläge, wie es wieder aufwärtsgehen könnte.
Der neue Thermomix
:Kochen wie „Malen nach Zahlen“
Vorwerk hat es geschafft, das bislang hipste Küchengerät zu erfinden. So sehen sie das jedenfalls in Wuppertal – trotz großer Konkurrenz. Nun kommt die siebte Generation der Küchenmaschine. Wie das Thermomix-Universum funktioniert.
MeinungTrump und das Silicon Valley
:Der Seitenwechsel – wie die Oligarchen rechts wurden
In den Neunzigern waren die US-Demokraten die Partei des Silicon Valley. Nun scharen sich die Anführer der Tech-Branche um Donald Trump. Es geht um Ideologie, Enttäuschung und ums Geschäft.
SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Bitte aufhören
Wo man in München auch hinschaut, sind die Menschen in ihre Handys vertieft und dank Kopfhörer von ihrem Umfeld abgeschottet. Was macht das mit einer Gesellschaft, wenn nicht mehr miteinander gesprochen wird?
Kommunikation
:In Österreich darf nicht mehr gefaxt werden
Das Verbot trifft Krankenhäuser, Arztpraxen und Gesundheitsämter besonders hart, dort ist die Affinität zu dieser Technik sehr hoch. Die Folgen könnten aus einem Roman von Franz Kafka stammen.
Smartphones
:Ist das neue Einstiegs-iPhone ein guter Deal?
Billig gibt's bei Apple nicht, aber zumindest etwas günstiger: Das neue Einsteiger-iPhone kann viel, und ist nicht exorbitant teuer. Dahinter steckt ein klares Kalkül.
Autoindustrie
:Wie Mercedes seine Smart-Kunden verärgert
Die Autos sind noch fast neu, doch Mercedes hat Tausenden Smart-Besitzern einfach den Zugriff auf die Handy-App abgeschaltet. Viele Kunden sind sauer – und sie fragen sich, ob das wirklich der Anspruch eines Premiumherstellers sein kann.
Techkonzerne in China
:Der verschollene Alibaba-Gründer Jack Ma ist zurück
Staatspräsident Xi Jinping rehabilitiert den chinesischen Milliardär. Im Wettbewerb mit den USA braucht China die Techkonzerne.
Chipbranche
:Insider: Konkurrenten prüfen separat mögliche Aufteilung von Intel
Medienberichten zufolge diskutieren Broadcom und TSMC unterschiedliche Möglichkeiten, beim angeschlagenen US-Chiphersteller Intel einzusteigen.
MeinungPsychologie
:Langeweile ist schädlich – tut etwas dagegen!
Langeweile wird oft verharmlost, manche beklagen gar ihr Verschwinden. Dabei zeigen neuere Studien: Sie tut den Menschen nicht gut.
25 Jahre „Die Sims“
:Wir leben in einer Simulation
„Die Sims“ hat die Spielekultur für Mädchen und Frauen geöffnet. Ein Besuch in Schönsichtingen und Merkwürdigenhausen zum 25. Geburtstag der Games-Reihe.
Künstliche Intelligenz
:Wie Europa doch noch die KI-Revolution schafft
Ist der alte Kontinent schon wieder einmal zu spät dran bei einer neuen Technologie? Ganz und gar nicht, glauben deutsche KI-Unternehmer. Es gehe doch gerade erst los.
Künstliche Intelligenz
:Was kommt nach Deep Seek?
Mit erstaunlich wenig Aufwand hat die chinesische Firma Deep Seek ein KI-Modell erzeugt, das mit den Produkten der Tech-Giganten vergleichbar ist. Ist das nur eine kleine Innovation – oder ein Durchbruch, der alles verändern wird?
Einkaufen
:Wie KI den besten Preis für ein Produkt ermittelt
Ein Berliner Start-up setzt künstliche Intelligenz ein, um die Preise im Handel zu bestimmen. Was das für Wasserflaschen, die Playstation und Bremsen bedeutet – und wie Verbraucher davon profitieren können.
Sam Altman von Open AI
:„Wir würden sehr gerne ein europäisches Stargate bauen“
Auch Open-AI-Chef Sam Altman ist nun Teil von Donald Trumps America-First-Plänen. In Berlin gibt er sich unbeeindruckt vom Hype um seinen chinesischen Herausforderer Deep Seek. Er setzt auch stärker auf Deutschland.
Digitale Technologie, USA und Donald Trump
:„Wir flirten mit dem Autoritarismus“
Wenn die Technologiefirmen Trump nicht darin bremsen, seine brutale Weltsicht zu verbreiten, verstärken sie diese sogar. Die frühere Meta-Mitarbeiterin Alexis Crews über digitale Regulierung, ihren früheren Chef und darüber, was Europa tun kann.
Software
:Wenn einen das Update in den Wahnsinn treibt
Blauer Balken, Sanduhr, warten und warten: Software-Updates können richtig nerven – sogar einen der führenden Entwickler von Microsoft.
Digitale Technologie, USA und Donald Trump
:„Wir flirten mit dem Autoritarismus“
Wenn die Technologiefirmen Trump nicht darin bremsen, seine brutale Weltsicht zu verbreiten, verstärken sie diese sogar. Die frühere Meta-Mitarbeiterin Alexis Crews über digitale Regulierung, ihren früheren Chef und was Europa tun kann.
Künstliche Intelligenz
:Bald ballert die Google-KI
Der Konzern hatte sich Regeln gegeben für künstliche Intelligenz, etwa: keine KI für Waffen oder Überwachung. Jetzt wurden diese Passagen gestrichen. Was steckt dahinter?
Indische IT-Fachkräfte
:Beten für US-Visa
Das Team Trump erschwert die Einreise in die USA – und in Indien beten Fachkräfte zum Affengott Hanuman für ein Visum. Dabei sind US-Techfirmen auf zuwandernde Inder angewiesen. Auch die von Elon Musk.
Bill Gates: „Source Code – Meine Anfänge“
:Der gute Supernerd
Bill Gates hat sich vom Erzkapitalisten zum Wohltäter gewandelt -und die Welt erhofft sich nun von seiner Autobiografie eine Antwort auf die Frage: Wann begann dieser Mann, anders zu denken als der Rest?
MeinungMillionen-Zahlung von Meta
:Der Zuckerberg-Trump-Deal – der Stoff, aus dem eigentlich nur Filme sein sollten
Meta zahlt 22 Millionen Dollar an Donald Trumps Bibliothek. Die Grenze zwischen Washington und dem Silicon Valley verschwimmt derzeit in halbseidenen Dinnergesprächen.