Über Nacht laden oder nicht? Laden erst, wenn das Handy leer ist? Die wichtigsten Tipps rund um Smartphone-Akkus und Ladegeräte – und zu der Frage: Was schadet der Batterie?
Jonas Lüschers Roman „Verzauberte Vorbestimmung“
:Die Narben bleiben
Wie kam es, dass unser Glück und unser Leben heute so oft von Technik abhängen? Jonas Lüscher erzählt in einem Roman mit enormer Sprachmagie davon. Und von der Todesnähe einer Corona-Erkrankung, die so noch nie Literatur geworden ist.
MeinungProjekt Stargate
:Dies ist Donald Trumps erste Lektion für Elon Musk
Der Milliardär kritisiert die KI-Pläne des Weißen Hauses und fängt sich prompt eine Rüge ein, die klarstellt, wer der Präsident und wer der Berater ist.
Künstliche Intelligenz
:„Der größte Computer, der je gebaut wurde“ – was die USA mit Stargate vorhaben
Donald Trump setzt auf KI: Superintelligenz und eine Art Übercomputer sollen die USA im Wettbewerb mit China unangreifbar machen. Was heißt das für Europa? Und warum passt das Projekt Elon Musk so gar nicht? Fragen und Antworten.
Kryptowährungen in Davos
:Krypto-Bros hoffen auf Trump
Die Chefs und Gründer von Krypto-Firmen sind voller Optimismus zum Weltwirtschaftsforum gereist, schließlich gilt Trump als „Krypto-Präsident“. Wird es eine nationale Bitcoin-Reserve geben? Noch warten sie auf Action aus dem Weißen Haus.
USA
:Eine halbe Billion für die KI
Der neue US-Präsident Trump und mehrere Firmenchefs verkünden den Plan, 500 Milliarden Dollar in die Infrastruktur für künstliche Intelligenz zu stecken. Das Projekt hat den Namen Stargate.
Galaxy-S25-Smartphones
:Was die neuen Samsung-Handys können
Neues Jahr, neue Galaxy-Smartphones. Was bringen die neuen Handys der Samsung-Galaxy-S25-Reihe?
Technologie
:Der Traum vom Dolmetscher im Ohr rückt näher
Problemlos Gespräche in Dutzenden Sprachen führen, die man nie gelernt hat: KI-Forscher stellen ein neues Modell vor, das dem berühmten Babelfisch schon ziemlich nahekommt.
Verbot in den USA
:Tiktok geht aus und schnell wieder an
US-Nutzer haben einen Tag lang keinen Zugriff mehr auf Tiktok. Die App machte ihre Drohung wahr und schaltete sich selbst ab. Doch dann interveniert Donald Trump.
Digitalwirtschaft
:Wenn München der Nabel der Zukunftswelt ist
Globalgeniale Wissenschaft, Technik und Hochfinanz trifft Stadtgesellschaft: Das Chairman’s Dinner der Digitalkonferenz DLD vereint Glamour, Geist und gute Laune.
Big Tech und Trump
:Darum unterwerfen sich Tech-Konzerne jetzt Donald Trump
Die Tech-Konzerne hatten schon immer einen eigenen Blick auf die US-Politik. Zuerst war da Ignoranz, dann Verachtung. Doch wie sie nun reagieren, ist neu.
Neue Chips
:Nvidia will den PC-Markt erobern
Der Chiphersteller ist wegen seiner KI-Beschleuniger eine der wertvollsten Firmen der Welt. Nun plant Chef Jensen Huang, in den Markt für Laptops einzusteigen – und wird die Konkurrenz so massiv unter Druck setzen.
Computer
:Laptop oder Desktop-PC kaufen – das sollten Sie wissen
Sie nutzen Ihren Laptop nur zu Hause am Schreibtisch? Dann wäre ein Desktop-Computer womöglich die bessere Wahl. Die wichtigsten Unterschiede.
Technikmesse CES
:Ein Roboter für zu Hause
Der kleine Kugel-Roboter Ballie von Samsung soll den Käufern das vernetzte Heim schmackhaft machen. In einer Disziplin ist er schon besser als seine „Star Wars“-Vorbilder.
Recycling am Bau
:Das neue Haus aus dem alten bauen
Mit Recycling-Beton entstehen aus Bauschutt neue Gebäude. Doch gerade in Deutschland setzt sich die klimafreundliche Innovation nur langsam durch – trotz vieler Vorteile.
Raumfahrt
:Jetzt startet auch Jeff Bezos mit Raketen durch
Elon Musk dominiert derzeit mit seiner „Falcon 9“ die Raumfahrt. Sein Rivale Jeff Bezos könnte nun zu einem ernst zu nehmenden Konkurrenten werden. Seine große Trägerrakete „New Glenn“ sollte am Montag erstmals abheben, doch dann kamen technische Probleme dazwischen.
Vision Pro
:Warum Apples Brille so unbeliebt ist
Apples Patentrezept für erfolgreiche Technik funktioniert offenbar nicht immer: Die Produktion der Computerbrille Vision Pro könnte Medienberichten zufolge vorerst gestoppt worden sein.
Kundenservice
:Wer schreit, kommt weiter
Künstliche Intelligenz soll Emotionen bei Anrufen und Mails erkennen und so den Kundensupport besser machen. Da gibt es nur einen Weg zum Erfolg.
SZ JetztKünstliche Intelligenz
:Wird es meinen Job in zehn Jahren noch geben?
Tamara Neiß arbeitet als Übersetzerin, Anna Schulz als Illustratorin. Beide verlieren durch KI wichtige Aufträge. Ist das der Anfang vom Ende der Kreativbranche?
Biobasierte Baustoffe
:Krebspanzer als Baumaterial?
Panzer von Insekten oder Krebsen sind stabil, biegsam und leicht – eine ideale Kombination. Der Hauptbestandteil Chitin könnte Basis für nachhaltige Bau- und Werkstoffe werden.
Kommunikation
:Toter Baum und Augenringe: Diese Emojis kommen bald aufs Handy
Im neuen Jahr gibt es neue Smileys und Symbole auf dem Smartphone. Eins kann dabei helfen, diesen Satz auszudrücken: „Ich schäme mich für meine eigene Spezies, dieser Planet stirbt.“
Autozulieferer in der Krise
:Wie Bosch die Zukunft platt macht
In Leonberg wollte der Konzern einen neuen Tech-Campus bauen. Doch daraus wird nichts. Auch an anderen Standorten streicht das Unternehmen Tausende Stellen – ausgerechnet bei E-Mobilität und Software. Unter den Angestellten geht die Angst um.
Windows
:Was tun, wenn der PC nicht fit ist für Windows 11?
Der Support für Windows 10 läuft in einigen Monaten ab, der Computer kann aber nicht auf Windows 11 upgedatet werden – was tun? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Plagiatssoftware
:„Studierende zitieren aus Angst übermäßig viel“
Studierenden drohen harte Strafen, wenn sie beim Abschreiben erwischt werden. Doch die Angst vor Computerprogrammen, die Plagiate aufspüren sollen, führt zu neuen Problemen.
Künstliche Intelligenz
:Warum KI-Suchmaschinen keine gute Wahl sind
Helfen sie besser bei der Informationsbeschaffung als eine normale Google-Suche? Die Antwort darauf ist eindeutig – sowohl aus der Wissenschaft als auch aus persönlicher Erfahrung.
Technik
:Das Feuerwerk der Zukunft?
Jedes Jahr wieder Dreck, Lärm und Verletzungen durch Silvesterböllerei, das kann doch nicht ewig so weitergehen. Wie wäre es mit einer Drohnenshow? Was damit am Himmel möglich ist und wie es funktioniert.
TV-Geräte
:Achtung, Ihr Fernseher beobachtet Sie
Moderne Smart-TVs machen ständig Bildschirmschnappschüsse, um zu erfahren, was wann geguckt wird. Wozu das gut sein soll und wie es sich verhindern lässt.
Afrika
:Kongo verklagt Apple wegen „Blutmineralien“
Apple verwendet für seine Smartphones angeblich Mineralien aus dem Osten der Demokratischen Republik Kongo – wo bewaffnete Gruppen die Bevölkerung terrorisieren. Das Land will den US-Tech-Giganten deshalb in Europa vor Gericht bringen.
Mozilla-Browser
:Wie Firefox wieder mehr Marktanteil gewinnen will
Firefox war vor 20 Jahren angetreten, um das Netz freier und offener zu machen. Doch Googles Browser Chrome hat ihm längst den Rang abgelaufen – lässt sich das noch ändern?
Raumfahrt
:Jetzt will die EU Elon Musk Konkurrenz machen
Satelliten könnten die Zukunft des Internets sein. Musks Firma Starlink ist ganz vorn dabei, Europa hinkt hinterher. Nun will die EU mit mehreren Milliarden durchstarten. Kann das noch was ändern?
Halbleitertechnologie
:Wie viel kleiner können Computerchips noch werden?
Immer winziger, immer effizienter – das galt
jahrzehntelang für Prozessoren, doch bald ist eine Grenze erreicht. Ganz neuartige Chips könnten die Halbleiterindustrie revolutionieren.
Leichte Laptops im Test
:Welcher Laptop ist der beste?
Wer einen mobilen und dennoch leistungsfähigen Computer für unterwegs sucht, muss keine Kompromisse eingehen. Computer-Experte Tim Kawohl hat zehn leichte Laptops getestet. Welches Gerät ihn am meisten überzeugt hat.
Geschenke!
:Geschenke zu Weihnachten: Diese Gadgets gefallen der SZ-Redaktion
Man kann natürlich einfach irgendwelche Gadgets verschenken – oder man liest die Empfehlungen des SZ-Digitalteams. Von der Rückkehr der Polaroid-Kamera über die Haarentfernung mit Licht bis zum Kopfhörer, der auf die Knochen geht.
Technologiekonzerne
:Warum Tiktok in den USA vor dem Aus steht
Die US-Regierung hält Tiktok für gefährlich und will die Plattform verbieten. Schon Ende Januar könnte sie aus den App-Stores verschwinden – es sei denn, Donald Trump schreitet ein. Er hat dafür seine ganz eigenen Motive.
Fast zwei Jahre nach einem misslichen Fehlstart ist die Trägerrakete nun problemlos abgehoben. Der Chef der europäischen Raumfahrtbehörde spricht von einer „triumphalen Rückkehr zu alter Leistungsstärke“.
ExklusivStiftungen
:„Wir orientieren uns am Friedensnobelpreis“
Den Aachener Karlspreis haben bekannte Politiker wie Wolodimir Selenskij erhalten. Künftig ist die Auszeichnung auch dotiert – mit einer Million Euro. Die Stifter erklären, wieso.
Medizin
:Wundermittel Einwanderung
Die Vorreiter der deutschen Medizinbranche heißen Agrawal oder Relógio, Şahin oder Türeci. Kein Zufall, denn die deutsche Gründerszene ist migrantisch, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich. Warum das so ist.
ExklusivIdeen für Deutschland
:„Es kann ein Wirtschaftswahlkampf werden“
Deutschlands Wachstum dümpelt vor sich hin. Nicht verzagen, findet die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier. Es gibt Ideen, da wieder herauszukommen. Mit mehr Chaos und einem anderen Rentensystem.
Ideen für Deutschland
:Innovation? „Who gives a shit“
Sie soll so gut wie alle Probleme lösen. Doch Skeptiker halten das Wort für eine Ablenkung von den Dingen, die der Welt wirklich etwas bringen. Denn Innovation holt keinen Müll ab.
Bildung
:Technische Pannen bei Jura-Examen in Bayern
Beim Zweiten Juristischen Staatsexamen liegen bei den meisten Studierenden die Nerven ohnehin blank. In Bayern haben technische Probleme zu zusätzlicher Anspannung geführt.
Neues zum Jahresende
:Steuern, Bahn und Ladekabel: Was sich im Dezember ändert
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Ab dem 1. Dezember treten noch einige neue Regelungen in Kraft. Außerdem enden zwei Großbaustellen bei der Bahn. Ein Überblick.
Pharmaindustrie und Forschung
:Eine „Mega-Geschichte“ in Penzberg
Roche investiert 600-Millionen Euro in ein neues Produktionszentrum. Dort sollen künftig 450 Einsatzstoffe für diagnostische Tests hergestellt werden. Zur Grundsteinlegung kommen Olaf Scholz und Markus Söder.
Unternehmen
:Insider: US-Kartellaufsicht leitet Untersuchung gegen Microsoft ein
Die Behörde untersuche Vorwürfe, nach denen der Softwareriese seine Marktmacht missbrauche.
Chat-GPT & Co.
:Umfrage: Mehrheit nutzte KI-Tools
Künstliche Intelligenz kommt durchaus im Alltag der Menschen an, findet der Tüv heraus.
Quantenschlüssel können Nachrichten vor ungewollten Mithörern schützen. Bisher funktioniert die mächtige Technologie nur auf kurzen Entfernungen. Wissenschaftler aus Würzburg wollen das ändern.
Technologie
:Mehr deutsche Unternehmen nutzen KI
Immer mehr Firmen setzen auf künstliche Intelligenz. Doch es gibt auch noch viele KI-Skeptiker. Das hat gleich mehrere Gründe.
Datenschutz
:40 Euro für Android-Nutzer
Eine Firma will Google wegen massenhaften Sammelns von Nutzerdaten verklagen – und bietet Android-Nutzern 40 Euro. Für wen sich das Verbraucher-Inkasso lohnt.
MeinungPro und Contra
:Ist Fitnesstracking eine gute Idee? Zwischen Spaß und Selbstoptimierung
In Deutschland überwacht inzwischen mehr als jeder Dritte seine Vitalwerte mithilfe sogenannter Wearables. Sinnvoll oder nur eine weitere Geißel der selbstoptimierenden Menschheit?
Raumfahrt
:Raketensystem „Starship“ meistert Testflug - mit Makel
Bald soll Elon Musks SpaceX-Rakete der Menschheit den Mars erschließen. Bei ihrem sechsten Testflug ist auch Donald Trump als Zuschauer dabei. Es misslingt die Rückführung der Trägerrakete.
MeinungKartelle
:Wer Google zerschlagen will, kann gleich bei Microsoft weitermachen
Google soll seinen beliebten Browser Chrome verkaufen, weil das Unternehmen sonst zu mächtig ist. Da gäbe es aber noch ein paar andere Ideen – die auch für die Konsumenten gut wären.