Endlich ist der zweite Corona-Winter vorbei. Zeit, wieder nach draußen zu gehen. Denn dort hat die Pandemie einiges zum Besseren bewegt. Bleibt das jetzt so?
Von Anna Fischhaber
Nach bleischweren Monaten des Corona-Winters verspürt man in München wieder einen Hauch von Leichtigkeit. Die Stadt hat sich verändert - aber da ist auch Hoffnung auf eine neue Normalität.
Essay von Franz Kotteder
Im Lockdown wurde in der Familie unseres Autors abgestimmt: Haustiere - ja oder nein? Einziehen durften: Kongo-Rosenkäferlarven. Erinnerungen an das, was Hoffnung gibt.
Von René Hofmann
Viele Münchner genießen das warme Wochenende im Freien
Ein Abend unter Frauen, ins Konzert gehen oder einfach nur Kaffee und Kuchen genießen: Am Sonntag ist Muttertag. Doch was unternehmen? Einige Last-Minute-Anregungen für einen schönen Tag in München.
Von Beate Wild
Marode Gebäude und veraltete Technik verlangen hohe Investitionen: Ob Neubau oder Renovierung, OB Ude rechnet mit dreistelligem Millionenbetrag - Stadtrat entscheidet im Herbst.
Von Von Jan Bielicki und Astrid Becker
Der neue "Alte Wirt" serviert Knödel, die Ähnlichkeit mit Kanonenkugeln haben. Und der Wirt bekommt für seinen Humor eine Sonderrüge.
Von Ivan Lende
Träume es nicht, lebe es: Bei der Premiere der Rocky Horror Show im Deutschen Theater macht das Münchner Publikum die Show zum Erlebnis.
Von Lisa Sonnabend
Flo Schuster hat seinen zweiten Skateboard-Film gedreht. Ein Gespräch über böse Verletzungen, die Skaterszene in München und strenge U-Bahnwachen.
Interview: Lisa Sonnabend
Nicht mehr Kohle, sondern Sonne, Wind und Wasser sollen die Münchner künftig versorgen. Ab 2015 erhalten die Haushalte nur noch Ökostrom. Damit ist München Vorreiter.
Von Michael Tibudd
Das lange Warten der Familie Mohmand: Sozialwohnungen für Großfamilien sind eine Seltenheit. Die Stadt und Ehrenamtliche helfen bei der Suche.
Von Tina Nachtmann
Neue Computeranalysen lassen Anwohner hoffen: Der Flughafen München muss seine Lärmprognosen für die dritte Startbahn neu berechnen.
Von Dominik Hutter
Ein Last-Minute-Ausstellungsbesuch und Europas größter Indoor-Biergarten: Das schlechte Wetter kann uns das Wochenende nicht vermiesen.
Neun persönliche Tipps von Felicitas Kock
Mehr Fluch als Segen. Urbanistik-Forscher Gregor Jekel über das Phänomen der Gentrifizierung in München und deren Folgen.
Interview: Bernd Kastner
Die Sicherheitsfirma des Münchner Flughafens steht unter Betrugsverdacht. Nun wurde bekannt: Das bayerische Finanzministerium weiß schon seit Jahren von den Steuertricks.
Von Bernd Kastner
Vor drei Monaten wurde der Richard-Strauss-Tunnel eröffnet - und schon hat er sich zur Staufalle entwickelt. Jetzt muss die Stadt nachbessern.
Von Florian Fuchs und Dominik Hutter
Heiße Schokolade, eine Partynacht mit Literaten und ein Tatort aus München: Am ersten Oktoberwochenende lachen wir dem Herbst entgegen wie ein rotbäckiges Landkind.
Im Schaufenster stehen die Frauenkirche und Sacré Coeur aus Zucker: Seit über 40 Jahren stellen Brigitte und Yves Laporte Pralinen her.
Eine Audio-Slideshow von Matthias Eberl
Seit mehr als 100 Jahren wird beim Schichtl auf dem Oktoberfest geköpft. Obwohl jeder weiß, wie es geht, ist das Zelt stets voll. Warum zum Henker?
Eine Audioslideshow von Matthias Eberl
Was passiert, wenn sich glitzernde Außerirdische auf dem Planeten P1 mit partywütigen Erdlingen vergnügen? Ein galaktisches Erlebnis in Bildern.
Von Felicitas Kock
Wie viele Menschen wohnen in München, wie heißen sie und wo gehen sie ins Kino? Die wichtigsten Münchner Daten auf einen Blick.
München ist wieder im WM-Fieber. Der blanke Horror für Fußballmuffel. Dabei gibt es viele Alternativen: Tipps für Fußballabstinenzler.
Weniger Parkhäuser, mehr Geschäfte: Trotz Wirtschaftskrise sollen große Immobilienprojekte das Erscheinungsbild der Altstadt verändern.
Von Alfred Dürr
Beim Einbürgerungstest in München zeigt sich: Probleme mit den Fragen haben nur die wenigsten. War die ganze Aufregung umsonst?
München und Pretoria - geht das zusammen? Das Münchner Label Outhere Records bringt mit seinem neuen Album "Ayobaness" afrikanische Clubsounds nach Deutschland.
Kultur im Bachbett: Im Keller des Glockenbach-Medienhauses will der Eigentümer Kleinkunst-Veranstaltungen etablieren.
Von Sabrina Ebitsch
Das Heppel & Ettlich hat seinen 33. Geburtstag gefeiert - und gleichzeitig seinen letzten. Im August wird die legendäre Theaterkneipe schließen.
Das Backstage feiert sein 15. "Free & Easy" Festival: 16 Tage lang Konzerte, Kino und Party bei freiem Eintritt. Wir wissen, was alles geboten ist.
Von Michael Zirnstein
Weil der Hauptsponsor fehlt, wird die für November geplante Snowboard-Veranstaltung Air & Style im Olympiastadion abgesagt.
Von Sebastian Winter
Erholung im Zirkuszelt: Auf dem Münchner Lilalu-Feriencamp sind derzeit 50 Waisenkinder aus dem russischen Kaliningrad zu Gast.
München extra, das Stadtportal von sueddeutsche.de, gibt es jetzt auch auf StudiVZ. Schauen Sie vorbei!
Erneut ist ein Radfahrer nach einem Unfall gestorben. Die 26-Jährige Frau wurde von einem LKW übersehen.
Psychiatrie-Professor erklärt Kunsthändler ohne Untersuchung für verrückt. Nun wird dieser mit 5000 Euro Schmerzensgeld entschädigt.
Von Ekkehard Müller-Jentsch
Rocken statt Joggen: Die Mitglieder der Band Blumentopf laufen beim Human Race nicht mit, danach treten sie aber im Olympiastadion auf.
Interview: Julia Häglsperger
Wie der Genosse Wörner den Stimmkreis Altstadt-Hadern gegen CSU-Jungstar Eisenreich zurückerobern will.
Von Wolfgang Görl
Am Sonntag zieht eine bayerische Familie in die Lindenstraße ein - Produzent Hans W. Geißendörfer über das Wesen des Münchners.
Interview: Merle Schmalenbach
Bayerns Ministerpräsident Beckstein will wieder einmal hart durchgreifen: Der verurteilte U-Bahn-Schläger Serkan A. soll trotz seiner Hochzeit mit einer Deutschen ausgewiesen werden.
Die SPD setzt auf ein neues Gesicht, die CSU auf ihren starken Mann und die Grünen zeigen Muskeln -die Direktkandidaten des Stimmkreis 108 Schwabing.
Von Jan Bielicki
"Sonische Spaziergänge", "Erhabenheitsauflösung" und andere Kunst-Kuriositäten: Die Entwürfe eines Wettbewerbs sollten neue Formen des Gedenkens finden, bekommen haben sie aber Ärger.
Von J. Käppner und B. Neff
Die Kandidaten Ludwig Spaenle (CSU) und Adelheid Rupp (SPD) über Integration, U-Bahn-Schläger, Rauchverbot und Leinenzwang.
Von Interview: Jan Bielicki, Berthold Neff
Die Dackel-Population in München ist bedenklich geschrumpft - dabei gehörte die wurstförmige Kreatur einmal zum Bild der Stadt.
Altersauswahl aus dem Melderegister: Wie die Parteien an die Adressen für ihre Wahlwerbung kommen - und warum diese Praxis völlig legal ist.
Von Berthold Neff
Seit 24 Jahren war Stevie Wonder nicht mehr in Deutschland. Bei seinem Konzert in der Münchner Olympiahalle zeigt er, warum er so viele Platten verkauft hat: Er ist ein genialer Musiker.
Weil offenbar Mitarbeiter entlassen werden sollen, droht den Bavaria Filmstudios ein Streik. Deswegen ist die nächste "Wetten, dass"-Sendung in Gefahr.
Von Christina Warta
Das Biedersteiner Wohnheim ist das letzte Kleinod wilden Studentenlebens in München. Es droht zu verschwinden, doch die Studenten kämpfen.
Von Julia Häglsperger
Der CSU hilft Rüttgers, Genossin Diana Stachowitz ihre Tochter. Sie hat kaum Chancen gegen Joachim Unterländer - will sie aber nützen.
Von Sven Loerzer
Streit um Bildrechte: Gitta Saxx, das Playmate des Jahrhunderts, ist mit ihrer Klage gegen eine Kosmetikfirma gescheitert.
Von E. Müller-Jentsch
Die Promillegrenzen sollen gesenkt, Behältnisse mit Warnhinweisen versehen werden - Brauer und Wirte laufen dagegen Sturm.
Von Astrid Becker
Rauchwolken auf Gleis drei sorgen für Chaos: Eine vollbesetzte U-Bahn musste evakuiert werden, 60 Feuerwehrmänner waren im Einsatz.
Von A. Fischhaber
Die CSU will die Barer Straße versuchsweise zwei Monate lang für Autos sperren. Zwischen den Pinakotheken soll eine "neue Mitte" entstehen.