:Warum kommen im Sommer mehr Babys zur Welt als im Winter?
Weshalb die Frage so schwer zu beantworten - und trotzdem wichtig ist.
Wetter in Bayern
:Bis zu 25 Grad am Wochenende
Sonnig und trocken: Der Herbst in Bayern zeigt sich von seiner sommerlichen Seite.
EU-Klimawandeldienst
:Sommer 2023 war weltweit so heiß wie nie
Die drei Sommermonate waren mit Abstand die heißesten seit Beginn der Messungen. 2023 könnte das heißeste erfasste Jahr werden - und ein wichtiges Klimaphänomen baut sich gerade erst auf.
Eiscreme
:"Damit das Geschirr nicht auf dem Tisch klappert"
Schon mal an den dünnen Papierservietten aus der Eisdiele verzweifelt, die nicht mal zum Mundabwischen taugen? Sie sind ja auch für etwas ganz anderes gedacht. Die Geschäftsführerin eines Zulieferers klärt auf.
Wetter
:Das Wochenende bringt Abkühlung und viel Regen nach Bayern
Nach der extremen Hitze sinken die Temperaturen von Samstag an spürbar. Auch Gewitter sind möglich.
Waldbrände in Griechenland
:Schon wieder Apokalypse
Nur wenige Wochen nach den Großbränden auf Rhodos hat es Griechenland wieder mit Feuern zu tun, vor allem nahe der türkischen Grenze. Dort fand die Feuerwehr 18 Leichen. Es sind vermutlich Migranten.
Freibad
:Die schönste Form der Sommer-Anarchie
Über den Maschendraht, den noch warmen Backstein und dann rein ins Wasser: Warum ist der nächtliche Freibadeinbruch eigentlich ein so hartnäckiges Motiv in Musik und Literatur?
Reisezeit
:Zugverkehr am Brenner und im Gotthardtunnel unterbrochen
Zwei Hauptschlagadern des alpinen Bahntransits sind zur Sommerreisezeit gestört. Zwischen Innsbruck und dem Brennerpass herrscht Schienenersatzverkehr. Der Gotthardtunnel ist nach einem Zugunfall für den Personenverkehr gesperrt.
Hitze
:Glühende Großstädte nachts um vier
Mehr Schatten, weniger Asphalt: Schon kleine Maßnahmen könnten Metropolen abkühlen. Ein Blick auf sechs Sommernächte, von Mumbai bis München.
Test
:Welche Sonnencreme überzeugt?
Wer den Sommer unbeschwert genießen will, braucht einen zuverlässigen UV-Schutz. Welche Creme sich am besten für das Gesicht eignet.
MeinungSZ-Kolumne: Typisch deutsch
:Stade Zeit am Isarstrand
Unsere Autorin mag es, wenn die Stadt sich in den Sommerferien leert. Warum also verreisen? Es ist doch alles da, was es zum Entspannen braucht.
Getränke
:Eiswürfelhersteller kommen kaum hinterher
Wenn das Wetter wärmer wird, müssen die Getränke kälter werden. Eiswürfelfabrikanten produzieren schon im Winter vor - und arbeiten nun trotzdem rund um die Uhr. Doch Eis ist nicht gleich Eis.
Sommer-Plagen
:Her mit den Mücken-Saugern
Vogelzwitschern, Affogato in der Mittagssonne, Biergarten am Abend. Der bayerische Sommer war mal der Hit. Inzwischen macht er einen ganz schön fertig. Wie die Politik Linderung schaffen könnte.
Barfuß
:Unten ohne
Ein Sommer wird erst ohne Schuhe ein richtiger Sommer: Warum es so schön ist, die Schuhe auszuziehen – und wie man dabei eine gute Figur macht.
Tiergeschichten
:Das Ungeheuer von Sommerloch Ness
Merinoschaf Shrek, Kuh Yvonne, Schnappschildkröte Lotti – und nun eine Löwin, die womöglich doch nur ein Wildschwein ist: Die berühmtesten Sommerloch-Tiere – und was aus ihnen geworden ist.
Extreme Temperaturen
:Hitzewelle in Europa hält an - diese Regionen sind am stärksten betroffen
Über die Maßen heißes Wetter macht den Menschen in Süden des Kontinents nach wie vor zu schaffen. Die Waldbrände bei Athen sind noch immer nicht unter Kontrolle gebracht. Und für fast alle großen italienischen Städte gelten Hitzewarnungen.
Sommerfest im Promi-Club
:Zeiten ändern dich, P1
Beim Sommerfest trifft sich nicht wie früher exklusiv die München-Society. Über einen Abend, der den Wandel des Kult-Clubs knallbunt belegt.
Hunderte Rettungskräfte im Einsatz
:Felder brennen in Oberfranken - Häuser evakuiert
In der Gemeinde Michelau werden Anwohner in Sicherheit gebracht. Der Landrat ruft zwischenzeitlich den Katastrophenfall aus. Mittlerweile ist die Situation aber wieder unter Kontrolle.
Klimakrise
:2022 brachte Europa mehr als 61 000 Hitzetote
Im vergangenen Jahr starben fast so viele Europäerinnen und Europäer infolge der Hitze wie im Ausnahmesommer 2003 - trotz besserer Prävention.
Hitzewelle in München
:Sonne, Sonne, Sonne
Bei Temperaturen um die 31 Grad Celsius schwitzen, genießen, feiern und darben viele Münchnerinnen und Münchner. Bilder einer Stadt im Sommerfieber.
Haben & Sein
:Zitrone und Champagner
Über die wichtigste Zutat des Sommers, Couture von Balenciaga, eine Tasche für nasse Bikinis und einen seltsam-schönen Duft aus Safran und Iris - die Stilnews der Woche.
Sommerfest der Villa Stuck
:Tanzen und Gutes tun
Der Förderverein der Villa Stuck lädt zum Sommerfest in den Künstlergarten - mit dem Schauspieler Lars Eidinger am DJ-Pult. Einnahmen zu Gunsten der Ukraine.
Klimakrise
:Zehnter zu heißer Juni in Folge
Der Juni war viel zu warm und zu trocken. Nur in einer Region ist die Dürregefahr gesunken. Finden Sie mit dem interaktiven SZ-Wetter-Dashboard heraus, wie heiß und trocken es bei Ihnen war.
Salon Luitpold
:Der Sommer zwischen den Seiten
Der Salon Luitpold bietet die nächsten Wochen ein vielseitiges Kulturprogramm - mit vielen literarischen Themen.
Schattenspender
:Cool bleiben
Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder der Liegewiese, schattige Plätze sind in diesen Tagen heiß begehrt. Über die Geschichte des Sonnenschutzes, den Siegeszug des Sonnensegels und Schatten „to go“
Ernährung
:So viel Eis essen die Bayern
Der Konsum von Speiseeis stieg 2022 wieder an. Eine Sorte ist ganz besonders beliebt.
Tipps für heiße Tage
:"Hitzeknigge" weist Weg zu schattigen Plätzchen
Eine neue Broschüre informiert darüber, wo sich die Menschen an heißen Sommertagen in Neuhausen-Nymphenburg abkühlen können. Für andere Münchner Stadtteile kann eine App auf der Suche nach Erfrischung weiterhelfen.
Feierwerk
:Sonne für die Sinne
Auch im Sommermonat Juli lädt das Feierwerk zu zahlreichen Veranstaltungen für Kinder und Familie ein.
Ladies & Gentlemen
:Die neue Kritzelkultur
Ist das Kunst oder Kinderhand? Egal, was irgendwie aussieht wie spontan hingeschmiert, wird diesen Sommer auf teuren Taschen und T-Shirts zum Hingucker.
Events im Landkreis
:Zweikampf der Städte
Anfang Juli lädt der Werbering zu Freundschaftsspielen ins Grafinger Freibad ein, bei dem die Vereine und Bürgermeister der Nachbarstädte ihre Rivalität im Wettkampf austragen werden.
Frühsommer
:München spannt aus
Volle Cafés, volle Parks, volle Ufer: Die Menschen genießen das Sonnenwetter im Freien. Und in der Maximilianstraße zeigen die Reichen, was sie haben. Bilder vom Sommer in der Stadt.
Eis
:Zum Dahinschmelzen
Vorfreude auf wärmere Tage: Um in die Eis-Saison zu starten, reichen ein paar Frühlings-Sonnenstrahlen. Über das Lieblingsdessert der alten Römer, frittierte Austern in der Waffel und warum eine Kugel zum Frühstück gar keine so dumme Idee ist.
Sommer
:Freibad Lenggries öffnet wieder
In wenigen Wochen steht das Naturfreibad nach der Winterpause wieder für Gäste offen.
SZ MagazinVorgeknöpft - die Modekolumne
:Ring of Fire
Shawn Mendes postet ein Bild mit heftigem Sonnenbrand, viele Follower wollen sofort seine Aloe Vera sein. Dabei galt übertriebene Bräune doch gerade noch als total hirnverbrannt, oder?
Zeitumstellung
:Sieben Monate Jetlag
An diesem Wochenende werden wieder die Uhren vorgestellt, obwohl das kaum Energie spart und nur müder macht. Sollten wir es nicht langsam besser wissen?
Luftverkehr
:Flugbranche setzt auf Do-it-yourself
Fluggesellschaften und Flughäfen hoffen, dass sich das Sommerchaos von 2022 nicht wiederholt. Die Passagiere sollen dabei kräftig mithelfen.
Freizeit
:Geretsried sucht Betreuer für "Sommerspaß"
Auch wenn der Sommer in diesen kalten ungemütlichen Januartagen noch sehr weit scheint, beschäftigt die Geretsrieder Stadtjugendpflege bereits die warme Jahreszeit. Deren Team sucht für das Programm "Sommerspaß" in den ersten beiden Wochen der ...
Klimakrise
:Die vergangenen acht Jahre waren die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen
Das geht aus einer Auswertung der Weltwetterorganisation WMO hervor. Und der Trend werde sich fortsetzen.
Klimawandel
:2022 war in Bayern das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen
Die Erderwärmung schreitet weiter voran und wird auch am Wetter im Freistaat immer sichtbarer. In einem Ort bei Bayreuth vollzog sich im Dezember ein spektakulärer Temperaturwechsel.
Mitten in Ebersberg
:Bikini oder Beanie?
Vor allem bei einer Frage können Eltern derzeit morgens viel falsch machen: Was zieht mein Kind an?
MeinungMotivation
:Was gegen den Post-Urlaubs-Blues hilft
Ja, die Rückkehr an die Arbeit fällt schwer. Was man tun kann, um es sich selbst leichter zu machen.
Klimawandel
:Mehr Sonne als im Jahrhundertsommer
Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gab es in München noch nie so viele Sonnenscheinstunden. Zu einem Hitzerekord hat es trotzdem nicht gereicht.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Rekordsommer 2022: "Die Klimaerwärmung hat zugeschlagen"
Der Sommer 2022 war auch in Deutschland einer der heißesten und trockensten seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Häufigkeit dieser Rekorde ist "eindeutig ein Ergebnis des Klimawandels", sagt der Meteorologe Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdienst.
Wetter in Bayern
:Sommer 2022 zweitwärmster seit Messbeginn
Im Durchschnitt lag die Temperatur in Bayern bei 19,5 Grad. Auch die Anzahl der Sonnenstunden ist in diesem Jahr besonders hoch.
Musik aus München
:Zitronenmelodien
Grotto Terrazza serviert mit "Kalte Köstlichkeiten" das ungewöhnlichste Album dieses Münchner Sommers.
Schweiz
:Wenn die Trockenheit das Futter frisst
In den Bergen versorgen Helikopter die Kühe mit Wasser, im Tal färben sich schon jetzt die Bäume herbstlich braun. Das Wetter erreicht in der Schweiz Rekorde - und bringt längst Vergessenes ans Tageslicht.
Klimawandel
:Historisch trockener Sommer in Nordbayern
In diesem Sommer ist bislang in Franken historisch wenig Regen gefallen. Wie das Landesamt für Umwelt in Augsburg berichtete, betrage die nordbayerische Niederschlagssumme für das Sommerhalbjahr derzeit nur 123 Millimeter. Dies sei "der niedrigste ...
Reden wir über
:Umgang mit Hitze
Mediziner Friedrich Bauer erklärt, worauf im Sommer zu achten ist.
Österreich
:„Klarer kann man Klimawandel nicht sehen“
Die Innsbrucker Glaziologin und Gebirgsforscherin Andrea Fischer über die jüngsten Wetterkapriolen in den österreichischen Alpen und die Rolle der Gletscher in der Klimakrise.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Im Land des Hechelns
In Japan tragen Haustiere neuerdings Ventilatoren auf dem Rücken, um den schwülen Sommer zu überstehen. Eine coole Idee, die auch Menschen nützt.