Wir zeigen Ihnen die Sehenswürdigkeiten der Stadt - auch solche, die Sie bestimmt noch nicht kennen.
Illegale Habeck-Projektion auf Siegestor
:„Die völlig falsche Botschaft“
Der Münchner Designer Mirko Borsche hält die Aktion der Grünen, ohne Genehmigung ihren Kanzlerkandidaten auf ein Denkmal zu projizieren, für misslungen. Welches Wahlplakat ihm bislang als einziges aufgefallen ist.
Weihnachtsfeier für Obdachlose im Hofbräuhaus
:„Es landen viele auf der Straße, die keine Ellbogen haben“
Die Weihnachtsfeier im Hofbräuhaus an Heiligabend hat schon Tradition – auch in diesem Jahr sind wieder Hunderte zu der stimmungsvollen Feier gekommen. Einer von ihnen war Wolfgang Eiger, der seit mehr als 20 Jahren wohnungslos ist.
Football-Wochenende
:Die NFL bringt die Welt nach München – und da steht sie Schlange
Carolina Panthers und New York Giants spielen, doch es kommen Fans aller Klubs, um gemeinsam zu feiern. Vertreter der amerikanischen Football-Klubs schwärmen von einer „zweiten Heimat“.
Masskrug-Diebstahl
:"Bitte verzeihen Sie mir meine Taktlosigkeit"
Ein Masskrug-Dieb bekam es über 50 Jahre später mit seinem Gewissen zu tun und schickte eine Entschuldigung - und einen Dollarschein ans Münchner Hofbräuhaus.
Olympiaturm München
:Eine letzte Fahrt nach oben
Die Aussicht vom Olympiaturm ist immer anders, aber immer imposant. Doch Ende Mai schließt das Wahrzeichen Münchens für zwei Jahre. Also noch ein letztes Mal hoch - aber nicht im Besucheraufzug.
Maibockanstich im Hofbräuhaus
:Es kann nur einen geben
Erst stichelt der Finanzminister, dann widmet ihm Derblecker Django Asül quasi das ganze Programm: Beim Maibockanstich dreht sich alles um Hubert Aiwanger. Das gefällt nicht allen.
Sightseeing
:Das sollten Sie in München gesehen haben
Mit den Eltern ins Deutsche Museum, mit sportlichen Freunden aufs Olympiadach: Egal wer zu Besuch kommt, hier finden Sie das richtige Programm für jedes Wetter - und Tipps für die Kaffeepause.
Derblecken mit Django Asül
:Alle Infos zum Maibockanstich 2024
Am Dienstagabend steigt im Hofbräuhaus die zweite große Starkbier-Veranstaltung in München. Wer dabei wichtig ist, wann das Fernsehen überträgt und was anders ist als auf dem Nockherberg.
MeinungMünchen
:Denk mal, Amt!
Mitten in der Stadt besitzt der Bayerische Rundfunk den Studiobau, ein Wunderwerk aus den 1960ern. Nun soll es abgerissen werden - weil der Sender raus ans Klärwerk will.
Vor Champions-League-Spiel gegen FC Bayern
:Lazio-Fans stimmen Faschisten-Gesänge im Hofbräuhaus an
Die Polizei nimmt einen 18-Jährigen fest, nachdem Anhänger aus Italien "Duce" gerufen und den "Hitler-Gruß" gezeigt hatten.
Münchner Altstadt
:Warum der Alte Peter noch immer auf seine Uhrzeiger wartet
Vom Sturm beschädigt, vorübergehend wieder montiert und nun endgültig in Reparatur: Das beschädigte Zeigerpaar wird nach Vorgaben des Denkmalschutzes restauriert. Das nötige Know-how haben nur noch wenige Firmen.
Weihnachtsessen für Bedürftige
:"Heute ist ein Tag, an dem wir sagen: Wir leben!"
600 wohnungslose und bedürftige Münchnerinnen und Münchner haben zusammen mit gut 100 Ehrenamtlichen am Heiligabend das traditionelle Weihnachtsfest im Hofbräuhaus gefeiert.
Heimat von Metzgern, Falknern und Veganern
:Münchens zweitältestes Haus zerfällt
Die Fundamente des 750 Jahre alten Zerwirkgewölbes zerbröseln. Die Immobilienverwaltung des Freistaats will nur das Nötigste in die Sanierung stecken, den Rest soll der neue Nutzer zahlen. Doch wer das nach drei Jahren Leerstand sein soll, ist offen.
Promenadeplatz
:Münchnerin randaliert an Michael-Jackson-Denkmal
Eine Frau hat am Montagabend auf dem Münchner Promenadeplatz gewütet. Ziel ihrer Attacke: die Bilder und Devotionalien, die Fans des verstorbenen Popsängers Michael Jackson dort zwischen Bäumen am Denkmal für den Renaissance-Komponisten Orlando di ...
Haushaltsausschuss
:Kein Bier für Moskau
Trotz verbesserter Ertragslage rechnet Bayerns Finanzminister Füracker damit, dass die weitere Entwicklung der Staatsbetriebe mit Risiken behaftet sein wird, zum Beispiel bei den Energiepreisen.
Hofbräuhaus
:Dieses Mal glückt der Löschversuch
Beim Brand des Nationaltheaters vor 200 Jahren reichte das Bier bei Weitem nicht zum Löschen. Bei der Gedenkfeier gibt es genug Bier und die Stimmung ist gut - obwohl zwei Konkurrenten um die Räume der "Südtiroler Stuben" aufeinandertreffen.
Obdachlosenweihnacht 2022
:Festessen im Hofbräuhaus
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause hat der Männerfürsorgeverein rund 500 wohnungs- und obdachlose Münchnerinnen und Münchner zum Schmaus an Heiligabend eingeladen.
"Past statements"-Initiative des Kulturreferats
:Denk mal an die Zukunft
Vier neue Kunstprojekte schalten sich in die Debatte um umstrittene Denkmäler in München ein: ein Dialog um fragwürdige Verewigungen.
München-Tipps
:Welche Sehenswürdigkeiten es nicht in jeden Reiseführer schaffen
München hat viel mehr zu bieten als den Olympiaturm und das Hofbräuhaus. Ideen für einen Touristentag vor der eigenen Haustür.
Denkmalschutz
:Olympischer Ehrenhain ist gerettet
Eishockey-Legende Alois Schloder und der Zeitzeuge Joseph Schuster haben sich viele Jahre lang vergeblich für die Sanierung des vom Verfall bedrohten Denkmals im Olympiapark eingesetzt. Jetzt wurde ihr Einsatz doch noch belohnt.
Reden über München mit Mathias Pfeil
:"Die Sichtachse in Richtung Stadt würde durch die Türme gestört"
Mathias Pfeil ist Bayerns oberster Denkmalschützer. Ein Gespräch über das alte München, die geplanten Hochhäuser an der Paketposthalle und die Frage, warum das Bergwerk im Deutschen Museum erhalten werden muss.
Mahlerhaus in Berg am Laim
:Warten auf die Kita
Die Stadt hat das denkmalgeschützte Mahlerhaus schon vor Jahren geerbt - mit der Auflage, eine Kita darin einzurichten. Nun hat sie sich dazu durchgerungen, doch eine Einigung mit einem Nachkommen steht noch immer aus.
Nations League
:Hofbräuhaus ruft Polizei wegen englischer Fußballfans
Gut 300 Personen wollen sich am Sonntag so gar nicht benehmen. Zum Länderspiel am Dienstag werden 5000 Engländer erwartet - die Stadt hat dazu bereits Vorkehrungen getroffen.
Landgericht
:Aus für Hofbrauhaus
Das Münchner Hofbräuhaus und das Dresdner Hofbrauhaus einigen sich bei Markenrechts-Frage. Das Bier mit dem "äu" setzt sich durch, die Konkurrenz mit "au" verschwindet.
Sachbücher
:Das Glück der Farben
Ein ukrainisches Künstlerpaar lehrt "Sehen" und "Hören"
Markenstreit
:Käufer- und Säufertäuschung
Beim Namensstreit zwischen Hofbräuhaus und Hofbrauhaus bekommt das "äu" endlich die Aufmerksamkeit, die es verdient.
Prozess um Markenname
:Aus Hofbrauhaus wird Brauhaus
Im Markenstreit des Staatlichen Hofbräuhauses München gegen ein sächsisches Unternehmen mit ähnlichem Namen bahnt sich ein Vergleich an. Die Münchner haben offenbar die besseren Karten.
Erinnerungskultur
:Starke Vorbilder
Es gibt kaum Denkmäler für Frauen, die München geprägt haben. Adelheid Schmid-Thomé widmet ihnen jetzt eine Plakat-Aktion.
Denkmäler
:Bloß nicht drüber sprechen
Historische Daten wie der 9. November sind Prüfsteine der Erinnerungskultur. In München gibt es Herrscher hoch zu Ross, eine geheime Liste schlimmer Straßennamen und ein demokratisches Gedenken am Boden. Eine Polemik.
Ausflüge
:13 Tipps für Sightseeing in München mit Freunden
Street Art bestaunen, ins Museum gehen und danach ausgiebig shoppen: das richtige Programm für jedes Wetter. Mit Tipps für Kaffeepausen und den Abend.
Zerwirkgewölbe
:Münchens zweitältestes Gebäude steht leer
Das Zerwirkgebäude muss dringend saniert werden. Wer die Kosten dafür übernimmt, ist noch unklar.
München ohne Oktoberfest
:Vorglühen für 2022
Stell dir vor, die Wiesn fällt schon wieder aus und trotzdem gehen alle hin? Eindrücke aus München, einer Stadt, die normalerweise jetzt völlig überdreht wäre - weshalb manche das Feiern nicht sein lassen wollen.
Denkmalpreis
:Vor dem Verfall bewahrt
Wie rücksichtslos manche Besitzer mit alten Bauwerken umgehen, hat der Abriss des Uhrmacherhäusls gezeigt. Doch es gibt auch positive Beispiele: in Schwabing und in Moosach.
Italienisches Leben in München
:Willkommen in Monaco d'Italia
Die Münchner fahren gerne in den Süden - wer aber nicht weg kann, genießt einfach vor der Haustür: Unzählige Orte in der Stadt erinnern an Italien. Eine Spurensuche.
Lockdown in München
:2600 Schritte zur Kontrolle
Mäusejagd, Wasserproben und Rundflüge über die Alpen: Was passiert eigentlich in Museen, Kinos, Konzerthallen und anderen Häusern, wenn sie für Gäste geschlossen sind?
Statue von Helmut Dietl
:Da sitzt er nun
Statue von Helmut Dietl auf Zwischenstation vor dem Andaz-Hotel am Schwabinger Tor
Instandsetzung
:Die Wunden der Feldherrnhalle
Wasserflecken, Algenbewuchs, Rost und Ruß: Das Wahrzeichen ist sichtbar in die Jahre gekommen. Nun wird eine große Sanierungsaktion vorbereitet, 2025 soll das Denkmal wieder adrett aussehen.
Prozess um Markenrecht
:In Solln steht kein Hofbrauhaus mehr
Auf Druck des Staatlichen Hofbräuhauses muss ein Gasthof an der Herterichstraße seinen Namen ändern. Die Wirtsleute sind verärgert, das Unternehmen verweist hingegen auf juristische Zwänge.
Obergiesing
:Zum Frieden mahnend
Auf dem Kriegerdenkmal vor der Kirche Heilig Kreuz sind kriegsverherrlichende Phrasen zu lesen. Eine Initiative möchte die Skulptur aus dem Jahr 1929 so umgestalten, dass die Opfer von Konflikten im Mittelpunkt stehen
Denkmäler in München
:Ehre denen, die gegen Nazis oder für Frauenrecht kämpften
Wem gebührt ein Denkmal in der Stadt - und wem nicht? Welche Frau gehört auf einen Sockel gestellt? Und welcher Mann wurde bislang vergessen?
Laut, schnell und ungewöhnlich
:München von unten
Die Stadt lässt sich nun auch in Hot Rods erkunden
Fehlende Denkmäler in München
:Platz für Heldinnen
Sie kämpften gegen die Nazis und für das Recht, zu wählen, als Schriftstellerinnen und Schauspielerinnen prägten sie die Kultur: Im Stadtbild von München sucht man sie vergebens. Warum diese zwölf Frauen ein Denkmal verdient haben.
SZ-Serie: Auf dem Sockel
:Der ignorierte Graf
Die Statue des Feldherrn Johann T'Serclaes von Tilly fristet ein unbeachtetes Dasein am Odeonsplatz. Sein Denkmal ist Teil der Geschichtspolitik von König Ludwig I.
SZ-Serie: "Auf dem Sockel"
:Im Schatten des Friedensengels
Ludwig II. mochte München nicht, dennoch ehren ihn mehrere Statuen. Die Beziehung zwischen dem Kini und der Stadt ist kompliziert.
Denkmäler in München
:Ehre denen, die gegen Nazis oder für Frauenrecht kämpften
Im Zuge der SZ-Denkmal-Serie "Auf dem Sockel" erreichten die Redaktion Leserbriefe zur hiesigen Erinnerungskultur
SZ-Serie: Auf dem Sockel
:Angepasst
Der Isarflößer von Fritz Koelle entstand in der Nazizeit
SZ-Serie: Auf dem Sockel
:Glück für Gluck
Erst musste das Denkmal für den Komponisten einer anderen Statue weichen, dann wurde es eingeschmolzen. Dafür steht die Replik nun recht prominent
SZ-Serie: Auf dem Sockel
:Ein Standbild für den Spaziergänger
Sigi Sommer schrieb jahrzehntelang über München und seine Bewohner
SZ-Serie: Auf dem Sockel
:Denker unter Dichtern
Die Konfuzius-Statue im Finanzgarten ist eines jener sperrigen Geschenke, die die Stadt immer wieder mal verstauen muss
Als Tourist in der eigenen Stadt
:Schön leer hier in München
Die Aussicht vom Olympiaturm und andere Klassiker des Touristenprogramms lassen sich im Moment entspannt genießen - trotzdem läuft das Geschäft mit den Gästen nur langsam wieder an.