Falsche Vorbilder? Weltweit ist eine Denkmal-Debatte entbrannt. An wen wird eigentlich in München erinnert?
Denkmäler in München
:Kaum Frauen, wenige Demokraten
Eine Stadt wird auch durch diejenigen geprägt, die sie als Erinnerungsstücke ausstellt. Laute Proteste gibt es derzeit nicht, aber auch die Denkmäler in der Münchner Altstadt werfen Fragen auf.
Weitere Artikel
Illegale Habeck-Projektion auf Siegestor
:„Die völlig falsche Botschaft“
Der Münchner Designer Mirko Borsche hält die Aktion der Grünen, ohne Genehmigung ihren Kanzlerkandidaten auf ein Denkmal zu projizieren, für misslungen. Welches Wahlplakat ihm bislang als einziges aufgefallen ist.
MeinungMünchen
:Denk mal, Amt!
Mitten in der Stadt besitzt der Bayerische Rundfunk den Studiobau, ein Wunderwerk aus den 1960ern. Nun soll es abgerissen werden - weil der Sender raus ans Klärwerk will.
Münchner Altstadt
:Warum der Alte Peter noch immer auf seine Uhrzeiger wartet
Vom Sturm beschädigt, vorübergehend wieder montiert und nun endgültig in Reparatur: Das beschädigte Zeigerpaar wird nach Vorgaben des Denkmalschutzes restauriert. Das nötige Know-how haben nur noch wenige Firmen.
Heimat von Metzgern, Falknern und Veganern
:Münchens zweitältestes Haus zerfällt
Die Fundamente des 750 Jahre alten Zerwirkgewölbes zerbröseln. Die Immobilienverwaltung des Freistaats will nur das Nötigste in die Sanierung stecken, den Rest soll der neue Nutzer zahlen. Doch wer das nach drei Jahren Leerstand sein soll, ist offen.
Promenadeplatz
:Münchnerin randaliert an Michael-Jackson-Denkmal
Eine Frau hat am Montagabend auf dem Münchner Promenadeplatz gewütet. Ziel ihrer Attacke: die Bilder und Devotionalien, die Fans des verstorbenen Popsängers Michael Jackson dort zwischen Bäumen am Denkmal für den Renaissance-Komponisten Orlando di ...
"Past statements"-Initiative des Kulturreferats
:Denk mal an die Zukunft
Vier neue Kunstprojekte schalten sich in die Debatte um umstrittene Denkmäler in München ein: ein Dialog um fragwürdige Verewigungen.
Denkmalschutz
:Olympischer Ehrenhain ist gerettet
Eishockey-Legende Alois Schloder und der Zeitzeuge Joseph Schuster haben sich viele Jahre lang vergeblich für die Sanierung des vom Verfall bedrohten Denkmals im Olympiapark eingesetzt. Jetzt wurde ihr Einsatz doch noch belohnt.
Reden über München mit Mathias Pfeil
:"Die Sichtachse in Richtung Stadt würde durch die Türme gestört"
Mathias Pfeil ist Bayerns oberster Denkmalschützer. Ein Gespräch über das alte München, die geplanten Hochhäuser an der Paketposthalle und die Frage, warum das Bergwerk im Deutschen Museum erhalten werden muss.
Mahlerhaus in Berg am Laim
:Warten auf die Kita
Die Stadt hat das denkmalgeschützte Mahlerhaus schon vor Jahren geerbt - mit der Auflage, eine Kita darin einzurichten. Nun hat sie sich dazu durchgerungen, doch eine Einigung mit einem Nachkommen steht noch immer aus.
Erinnerungskultur
:Starke Vorbilder
Es gibt kaum Denkmäler für Frauen, die München geprägt haben. Adelheid Schmid-Thomé widmet ihnen jetzt eine Plakat-Aktion.
Denkmäler
:Bloß nicht drüber sprechen
Historische Daten wie der 9. November sind Prüfsteine der Erinnerungskultur. In München gibt es Herrscher hoch zu Ross, eine geheime Liste schlimmer Straßennamen und ein demokratisches Gedenken am Boden. Eine Polemik.
Denkmalpreis
:Vor dem Verfall bewahrt
Wie rücksichtslos manche Besitzer mit alten Bauwerken umgehen, hat der Abriss des Uhrmacherhäusls gezeigt. Doch es gibt auch positive Beispiele: in Schwabing und in Moosach.
Statue von Helmut Dietl
:Da sitzt er nun
Statue von Helmut Dietl auf Zwischenstation vor dem Andaz-Hotel am Schwabinger Tor
Instandsetzung
:Die Wunden der Feldherrnhalle
Wasserflecken, Algenbewuchs, Rost und Ruß: Das Wahrzeichen ist sichtbar in die Jahre gekommen. Nun wird eine große Sanierungsaktion vorbereitet, 2025 soll das Denkmal wieder adrett aussehen.
Obergiesing
:Zum Frieden mahnend
Auf dem Kriegerdenkmal vor der Kirche Heilig Kreuz sind kriegsverherrlichende Phrasen zu lesen. Eine Initiative möchte die Skulptur aus dem Jahr 1929 so umgestalten, dass die Opfer von Konflikten im Mittelpunkt stehen
Denkmäler in München
:Ehre denen, die gegen Nazis oder für Frauenrecht kämpften
Wem gebührt ein Denkmal in der Stadt - und wem nicht? Welche Frau gehört auf einen Sockel gestellt? Und welcher Mann wurde bislang vergessen?
Fehlende Denkmäler in München
:Platz für Heldinnen
Sie kämpften gegen die Nazis und für das Recht, zu wählen, als Schriftstellerinnen und Schauspielerinnen prägten sie die Kultur: Im Stadtbild von München sucht man sie vergebens. Warum diese zwölf Frauen ein Denkmal verdient haben.
SZ-Serie: Auf dem Sockel
:Der ignorierte Graf
Die Statue des Feldherrn Johann T'Serclaes von Tilly fristet ein unbeachtetes Dasein am Odeonsplatz. Sein Denkmal ist Teil der Geschichtspolitik von König Ludwig I.
SZ-Serie: "Auf dem Sockel"
:Im Schatten des Friedensengels
Ludwig II. mochte München nicht, dennoch ehren ihn mehrere Statuen. Die Beziehung zwischen dem Kini und der Stadt ist kompliziert.
Denkmäler in München
:Ehre denen, die gegen Nazis oder für Frauenrecht kämpften
Im Zuge der SZ-Denkmal-Serie "Auf dem Sockel" erreichten die Redaktion Leserbriefe zur hiesigen Erinnerungskultur
SZ-Serie: Auf dem Sockel
:Angepasst
Der Isarflößer von Fritz Koelle entstand in der Nazizeit
SZ-Serie: Auf dem Sockel
:Glück für Gluck
Erst musste das Denkmal für den Komponisten einer anderen Statue weichen, dann wurde es eingeschmolzen. Dafür steht die Replik nun recht prominent
SZ-Serie: Auf dem Sockel
:Ein Standbild für den Spaziergänger
Sigi Sommer schrieb jahrzehntelang über München und seine Bewohner
SZ-Serie: Auf dem Sockel
:Denker unter Dichtern
Die Konfuzius-Statue im Finanzgarten ist eines jener sperrigen Geschenke, die die Stadt immer wieder mal verstauen muss
SZ-Serie: Auf dem Sockel
:Ein Mythos in Stein
Den Schmied von Kochel gab es vermutlich nicht, Denkmäler hat er trotzdem bekommen - auch in Sendling steht eines
SZ-Serie: Auf dem Sockel
:Leit schauts, wia i schau!
Das Errichten eines Denkmals ist ein komplizierter und langwieriger Prozess - außer es geht um Helmut Fischer.
SZ-Serie: Auf dem Sockel
:Otto von Bismarck musste draußen bleiben
Das Deutsche Museum wollte keine Statue des früheren Reichskanzlers, legte sich sogar mit den Nazis an. Heute steht sie ab vom Schuss und zeigt sich wenig heroisch.
Erinnerungskultur
:Markus Söder und die Krieger
Vor dem Amtssitz des bayerischen Ministerpräsidenten stehen zwei Denkmäler, die schon mehrmals Anlass für Diskussionen waren. Über einen mittelalterlichen Heerführer und die Frage, wie man Soldaten gedenken sollte.
SZ-Serie: Auf dem Sockel
:Eine Ikone und Peinlichkeit zugleich
Die Bronzefigur von Ida Schumacher ist ein doppeltes Symbol
SZ-Serie: Auf dem Sockel
:Der König und sein Lehrer
Maximilian II. hat dem Philosophen Friedrich Wilhelm Joseph Schelling im Jahr 1861 ein Denkmal gesetzt. Ein Vorgang, der in München nicht gerade üblich ist.
Kini-Denkmal in München
:König im verdammten Nest
Ludwig II. und München: Das ist eine lange Geschichte tiefer Abneigung. Auf beiden Seiten. Passt da ein neues Denkmal? Die Stadt streitet, der Monarch selbst wäre bestimmt dagegen gewesen.