:"Eigentlich erzählen wir damit unsere eigene Geschichte"
Das Punk-Musical "Platzverweis" handelt von jungen Menschen, die in einer gentrifizierten Großstadt nach unkommerziellen Freiräumen suchen. Für Jonas Koerfer und sein Kollektiv verschwimmen dabei die Grenzen zwischen Spiel und Realität.
Punk-Symposium in Berlin
:Diskurs, Dreck, Dringlichkeit
Podium statt Pogo: Beim "1. Berliner Punk-Symposium" ging es mit akademischem Ernst zur Sache. Zu Recht? Zu Recht!
Neues Album von "Cumgirl8"
:Sexpositiv im Angesicht des Weltuntergangs
Bekleckste Edelsteine, in Plastik gefasst - aber hochkarätig: die neue EP der New Yorker Post-Punk-Band "Cumgirl8".
Metal-Konzerte in München
:Gepflegte Härte
Drei Konzerte in Münchner Clubs verpassen den Fans eine akustische Abreibung.
Konzert in Schliersee
:Ein Rock'n'Roll-Roadtrip im Rentenalter
So verschmolzen waren Bayern-Kabarett und Rheinland-Punk noch nie. Die Toten Hosen, die Well-Brüder und Gerhard Polt gehen zusammen auf Tour. Der Auftakt in Schliersee ist beschaulich, die Zuschauer sind aber in Ekstase.
"Free & Easy"-Festival im Backstage
:Wo die wilden Kerle pogen
Das Subkulturzentrum Backstage feiert 18 Tage lang sein kunterbuntes wie dunkles Gratisfestival "Free & Easy".
Thüringen
:Die gibt's ja auch noch
Dass Sonneberg politisch blau ist, ist mittlerweile amtlich. Dass hier deshalb alle Neonazis wären, ist hingegen falsch. Zu Gast beim Überraschungskonzert der Punkband "Feine Sahne Fischfilet", das einfach nicht enden will.
Neues Album von "Feine Sahne Fischfilet"
:Willkommen in der Ambivalenz
Bombendrohungen und Verfassungsschutz-Überwachung, Missbrauchsvorwürfe und ein Prozess gegen die Menschlichkeit: "Alles glänzt" von "Feine Sahne Fischfilet".
Punkrock
:Blumen zum Weltuntergang
Die "Donots" haben nach 30 Jahren in der Subkultur mit "Heut ist ein guter Tag" ihr erstes Nummer-1-Album gelandet. Wie konnte es mit dem Punk so weit kommen?
Pop
:"Es geht uns immer um die Platte"
Das im Geiste des Punk geborene Münchner Underground-Label "Gutfeeling Records" feiert 30-jähriges Bestehen und kehrt zu seinen Wurzeln im Kafe Kult zurück.
Musikdoku auf Arte
:Ein Arschtritt für die Tradition
Die umwerfende Doku "Mein Leben mit den Pogues" erzählt die Geschichte des Meistertrinkers Shane MacGowan, der die irische Volksmusik in den Punk brachte.
Favoriten der Woche
:Schadenfreude für alle
Das "Museum of Failure" zeigt eine Pannenschau des Kapitalismus. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Film
:Von Punks und Papageien
Pepe Danquart stellt in München seinen Dokumentarfilm über den Maler Daniel Richter vor.
Hörenswert
:Bollern und bersten
Der Münchner Noise-Spezialist Anton Kaun alias "Rumpeln" stellt sein neues Album vorab im Werkraum der Kammerspiele vor.
Nachruf
:Sturm und Drang
Der britische Musiker Keith Levene ist tot. Er war Mitbegründer der Punk-Band "The Clash" und tat sich danach mit dem "Sex Pistols"-Sänger John Lydon zu "Public Image Ltd." zusammen.
Musiker Brezel Göring
:"Stereo Total war einzigartig, ich betrachte es als abgeschlossen"
Nach dem Tod seiner Lebens- und Musikpartnerin Françoise Cactus hat Brezel Göring sein erstes Soloalbum nach "Stereo Total" aufgenommen. Nun tritt er in München auf.
Kolumne: Meine Leidenschaft
:"Wenn ich einen Tim-und-Struppi-Band lese, bin ich sofort wieder neun Jahre alt"
Der Sänger von "Extrabreit" wollte eigentlich nie Punkrocker werden - sondern Cartoonzeichner. Das sieht man seiner Wohnung in Hamburg bis heute an.
Serie "Pistol"
:Urbritisch grotesk
Einseitig, aber kurzweilig: Der oscargekrönte Regisseur Danny Boyle hat eine sechsteilige Serie über die "Sex Pistols" gedreht.
Sylt
:Punks verlassen freiwillig Protestcamp auf Sylt
Der Bürgermeister von Westerland stellt den Bewohnern ein Ultimatum, daraufhin ziehen sie ab. Die angereiste Polizei muss nicht eingreifen.
Feminismus
:„Ich war da, und dann kam der Mainstream in meine Richtung“
Sie ist radikal, wild, und eigentlich immer vorne dran: Die Sängerin Peaches über Fans, denen sie die Finger brechen wollte, ihr Leben in Berlin – und darüber, was sie inzwischen von Madonna hält.
Krieg in der Ukraine
:"Es bleibt von der Nacht der dunkle Himmel"
Auch weil der Krieg längst ein Kampf der Kulturen geworden ist, entfesseln die ukrainischen Truppen immer wieder immense Kräfte. Aus der Region Charkiw werden Erfolge gemeldet.
Punker auf Sylt
:Protestcamp auf Sylt muss aufgelöst werden
Seit 1. September ist das Lager in Westerland illegal, per Eilantrag haben die Punks versucht, ihren Aufenthalt auf Sylt zu verlängern. Diesen hat ein Gericht nun abgelehnt, sodass das Camp geräumt werden kann.
Sylt
:Was machen die Punks noch auf Sylt?
Sie pinkelten in Fußgängerzonen, pilgerten zur Lindner-Hochzeit, hausen im Protestcamp und wollen nicht mehr heim. Doch was haben die Punks eigentlich auf der Insel erreicht? Bilanz eines verrückten Sommers.
Musik
:Herzensklänge
Der in München aufgewachsene Jesper Munk stellt sein neues Cover-Album in der Muffathalle vor.
SZ-MagazinShane MacGowan im Interview
:"Ich habe nichts verpasst"
Als Sänger der "Pogues" schrieb Shane MacGowan einige der schönsten Songs des 20. Jahrhunderts. Nun ist er so hinfällig, dass es heißt, er könne nicht mehr interviewt werden. Unsere Autorin traf ihn in Dublin und stellte fest: Es geht doch.
Leute
:Unerwünschte Heilung
Einem Model wird für eine Body-Positivity-Kampagne ungefragt die Prothese entfernt. Und Claudia Obert hat ein Dauerkribbeln.
Iggy Pop in der Isarphilharmonie
:Mit der Aura eines Elektrozauns
Der Proto-Punk Iggy Pop spielt in der Münchner Isarphilharmonie. Über einen Abend, an dem alle hinfassen wollen, sich aber nicht trauen.
"Die Magnetischen" im Kino
:Alchemie der Sounds
Der Film "Die Magnetischen" von Vincent Maël Cardona feiert die Zeit des analogen Mixens und Musikmachens im Geist des Punk. Obwohl die Macher diese Zeit gar nicht selbst erlebt haben.
Sylt und das Neun-Euro-Ticket
:Chillt mal
Horden von Punks in Westerland? Brunnen und Crêpe-Stände, die mit Zäunen vor Vandalen geschützt werden müssen? #Syltokalypse? Der Bürgermeister der Inselgemeinde sieht das ein bisschen anders.
Musik
:"Ich war praktisch die ganze Zeit zugedröhnt. Ich schäme mich dafür"
Steve Jones hat 1975 die "Sex Pistols" gegründet. Ein Gespräch über seine Kindheit in Armut, das Ende der Band und einen Auftritt im Fernsehen, mit dem er es schaffte, zum Staatsfeind Nummer eins in England zu werden.
Festival
:Volle Kanne mittendrin
Die Münchner Punk-Band "Garden Gang" meldet sich live und mit neuer Single zurück.
Münchner Leben
:Glanz und Elend der Achtzigerjahre
"Pop Punk Politik": Zur derzeitigen Ausstellung über die Achtzigerjahre in München stellt das Literaturarchiv Monacensia einen stetig wachsenden digitalen Fundus zusammen. Nun geht ein weiteres Video online.
Kompass
:Blattgold für Bayern
Die ganze Bandbreite der Kultur ist täglich zum Greifen nah. Auch in München gibt es ein großes Angebot an Magazinen und Zeitschriften, das sich diesen Bereichen widmet. Ein Überblick.
Mode
:Wie der Punk zum Mainstream wurde
Ausgerechnet aus dem Punk, der antikapitalistischen, antiautoritären, antiallem Bewegung, ist einer der lukrativsten Trends überhaupt geworden. Und der hat vor allem in Krisenzeiten Konjunktur.
Aktuelles Lexikon
:Ton Steine Scherben
Einstige West-Berliner Protest-Band, deren Managerin Claudia Roth nun grüne Staatsministerin für Kultur werden soll.
"Crawler" von Idles
:Weicher Kern
Aggression als Traumabewältigung: Die britische Punkband Idles bleibt energisch und verlässt gleichzeitig ihre Komfortzone.
"Die Toten Hosen" in München
:Campino kündigt "Vollgas und Dauerfeuer" an
"Die Toten Hosen" kommen im Juni 2022 ins Münchner Olympiastadion. Der Vorverkauf startet am 24. November.
Interview mit Julien Temple über "Shane"
:"Muss man so weit in den Abgrund schauen, um gut zu sein?"
Der britische Regisseur Julien Temple dreht Dokumentarfilme über Punk. Ein Interview über Ruhm als Droge und den Spirit der ewigen Rebellion.
Corona in Österreich
:"Impfen ist Punk"
Marco Pogo ist Arzt und Gründer der "Bierpartei Österreich", außerdem macht er Punkmusik. Auf einem Konzert will er nun seine Fans impfen.
Metoo 2.0
:Punk und Macho
Verblüfft und schockiert debattiert Finnland Frauenfeindlichkeit und sexuellen Missbrauch in der Gegenkultur
Fünf Favoriten der Woche
:Der Herr verzeiht einiges
Die Biografie eines Star-Ballerino, DDR-Punks, die Serie "Sthisel", der Berliner Wasserklops und Lukas Rüppels grandioses Gegockel: fünf Favoriten der Woche.
"Puro Amor" von den Broilers
:Ein gewisses Maß an Regierungsfähigkeit
Die "Broilers" singen übers Saufen, Fußball, Frieden - und das Eheleben von Alice Weidel. Sie machen also: Punk. Ja, immer noch.
Hebertshausener Dorfgeschichte
:Anarchie in Ampermoching
Das kleine Dorf ist in den Achtzigerjahren ein beliebter Treffpunkt der Punk-Szene. Eine Doku ruft diese wilde Episode in Erinnerung.
Sex Pistols
:"Ich will Spaß. Und Sex"
Johnny Rotten ist die Ikone der Punk-Bewegung. Ein Gespräch über seine raue Londoner Kindheit, das Leben als Rebell und die Pflege seiner an Demenz erkrankten Frau Nora.
"Me and Ennui are Friends, Baby" von Sarah Mary Chadwick
:Lieder gegen Langeweile
Auf ihrem neuen Album "Me and Ennui are Friends, Baby" singt Sarah Mary Chadwick ergreifend gegen Trübsal an.
SZ-MagazinDave Grohl im Interview
:"Ich hatte nie das Gefühl, dass ich der Beste bin"
Viele andere durchaus. Dave Grohl über Nirvana, die Foo Fighters, das Gemeinschaftsgefühl des Punk und den wahren Papst des Pop.
Jahresrückblick
:Punksong wird zu Politikum
Die Stadträte streiten sich im Sommer heftig wegen eines Konzerts mit "Sabot Noir". Rückblick auf einen politischen Eklat im Jahr 2020.
Reden wir über Geld mit Billy Bragg
:"Ich wollte nicht der traurige Typ sein, der pleite in einem Pub sitzt"
Der britische Songwriter, Autor und Polit-Aktivist Billy Bragg hat mit seiner ersten Gage eine Zentralheizung im Elternhaus bezahlt. Ein Interview über die frühen Jahre als Punk, seine 80er-Hymne "A new England" und Ausmisten in Corona-Zeiten.
Punk
:Schnurgerade Richtung Verderben
Drogen, psychische Probleme und toxische Spannungen: Ein düsterer Comic über die Band "Ramones".
Reden wir über Geld
:"Geldgier fährt schon seit Jahren die Musik an die Wand"
Bela B. von den "Ärzten" über die katastrophale Situation in der Musikbranche, den Frust mit den Streaming-Diensten - und das Selbstverständnis eines Punks.