Debbie Harry war mit „Blondie“ das Postergirl des New Wave, aber auch ein frühes Rollenmodell für ein aktives weibliches Begehren. Eine Hommage zum achtzigsten Geburtstag.
Billy Idol in München
:Hitfeuerwerk auf dem Königsplatz
Der platinblonde Punkrocker mit dem hochgegelten Haar teilt die Bühne mit einem zweiten Quasi-Frontmann. Der sorgt auch dafür, dass die neuen Songs vom neunten Studioalbum sich nahtlos in Show einfügen.
Neuausgabe des „Ideal“-Debüts
:„Fällt Ihnen ein einziger Welthit ein, der auf Ironie basiert?“
Annette Humpe hat den deutschen Pop geprägt wie wenige sonst. Ein Waldspaziergang mit der Sängerin und Produzentin. Themen: Coolness, Vergänglichkeit und wie man es schafft, nichts Irdisches mehr allzu festzuhalten.
Konzert von Iggy Pop
:Der „Godfather of Punk“ euphorisiert München
Bei seinem Auftritt auf dem Tollwood-Festival begeistert der 78-jährige Iggy Pop das Publikum – mit seiner Energie und vielen alten „Stooges“-Nummern.
Was läuft im Juni und Juli im Pop in München?
:Guns N’Roses geben als erste Band ein Konzert in der Allianz-Arena
Rock-Helden mit Haltung im Juni und Juli in München: Cat Power spielt Bob Dylans legendären Auftritt nach, Patti Smith gibt sich unbeugsam auf dem Tollwood-Festival.
Open Air neben der Olympiahalle
:Tote Hosen spielen 2026 in München
In diesem Jahr haben die Toten Hosen eine Tour im Ausland geplant – 2026 folgen zahlreiche Konzerte in Deutschland. Das Video mit der Ankündigung sorgt für Spekulationen.
Nachruf
:Unser Mann in Brooklyn
Er feierte DDR-Punks als Vorbild für Amerika und propagierte deutschsprachige Literatinnen: Zum viel zu frühen Tod des Autors und Übersetzers Tim Mohr.
Populärer Punk
:„Dieses Land sucht den Notausgang“
In Ostdeutschland haben die Angriffe auf linke Kulturzentren durch Neonazis zugenommen, Mitglieder der englischen Lästerpunkband „UK Subs“ wurden bei der Einreise in die USA abgewiesen. Ist Punkrock plötzlich wieder die Frischzelle der Dissidenz? Eine Spurensuche.
Lesung von Bela B Felsenheimer in München
:„Alte Männer plappern halt gern“
„Fun“ ist der Comic-Prosa gewordene Roman zum „Ärzte“-Song „Männer sind Schweine“. Bei der durchwachsenen Lesung im Deutschen Theater in München lässt sich Bela B Felsenheimer feiern wie ein Rockstar, gibt sich aber auch selbstironisch.
Pop
:Primaballerina des Punk
Eyeliner, Lippenstift, Glam-Punk: Was David Johansen machte, kam meist zehn Jahre später in Mode. Nun ist der Sänger der „New York Dolls“ mit 75 Jahren gestorben.
Ausstellung über Protest und Kulturgeschichte
:In Rosenheim geht der Punk ab
Wer war Campino, bevor er Campino wurde? Was trugen die „Sex Pistols“ bei ihren Konzerten, und wie hässlich titelte der Spiegel über das Aufmucken in den Siebzigern? Eine Ausstellung in Rosenheim erinnert an die Keimzellen des Punk – die Band „Pussy Riot“ ist auch involviert.
Konzert der Antilopen Gang
:Punkten zwischen Rap und Punk
Die großartige Antilopen Gang scheut bei ihrem Konzert im Münchner Zenith keinen Vergleich, was auch das Vorprogramm mit der illustren Punksängerin Annette Benjamin beweist.
„Die Goldenen Zitronen“ auf Tour
:Wie ist es, als Punk-Band plötzlich 40 zu sein?
Seit vielen Jahren prägen „Die Goldenen Zitronen“ den Pop-Diskurs. Jetzt feiern die Hamburger mit Tour und neuem Sampler runden Geburtstag. Ein Anruf beim Sänger Schorsch Kamerun.
„Amyl and the Sniffers“ in München
:Mit Punk die Welt erträglicher machen
Auszuckende Freaks: Die australische Band „Amyl and the Sniffers“ zeigt in der Tonhalle München, wie man mit borstigem und grollendem Sound gängige Machtverhältnisse umdreht. Unmöglich, sich dieser Euphorie zu entziehen.
Punk-Band „Amyl and the Sniffers“
:„Ich trage Glitzerhemd und töte dich!“
Punk lebt – das zumindest lässt die fantastische Band „Amyl and the Sniffers“ hoffen. Ein Grund für den Hype um die Australier ist ihre Frontfrau, Naturgewalt und Gewaltnatur in einem.
Wahl-Hangover
:Zurück an die Arbeit
Patti Smith wacht in Trumps Amerika auf und schreibt erst mal ein Gedicht. Für alle Amerikaner, die nun kämpfen.
„The Cure“-Album „Songs of a Lost World“
:Rückkehr der Verdammten
Nach 16 Jahren ein neues Album: „Songs of a Lost World“ bringt die Düsternis-Prediger von „The Cure“ zurück. Bietet es mehr als Fanservice?
„The Pretenders“ in der Muffathalle
:Alter schützt vor Wildheit nicht
Seit fast einem halben Jahrhundert steht Sängerin Chrissie Hynde mit den „Pretenders“ auf der Bühne – obwohl erkältet, war in der Muffathalle noch immer eine ordentliche Punk-Attitüde zu spüren.
Neues Album von „Die Nerven“
:„Wir fressen vorher alles auf“
„Die Nerven“ liefern auf ihrem Album „Wir waren hier“ Musik für den Weltuntergang. Das Trio gehört zum Besten, was man aus Deutschland gerade hören kann.
„Die Ärzte“ auf dem Tempelhofer Feld
:Sex, Drogen, Mehrweggeschirr
Ist Mülltrennung Punk? Und wie nachhaltig sind Fickwitze? Beim ersten ihrer drei Konzerte auf dem Tempelhofer Feld beantworten „Die Ärzte“ selbst die dümmsten Fragen – und entwerfen eine Utopie.
Neues Album von „Fontaines D.C.“
:Die Unmöglichkeit der Liebe
Acid-Schwoferei, Gesang, der durch Glasscheiben schneidet – und leider eine gewisse Nähe zu BDS-Gedanken: eine Begegnung mit den musikalisch brillanten „Fontaines D.C.“.
Konzert von „Sleater Kinney“ im Technikum
:Am Seil der Verzweiflung
Die amerikanische Frauen-Rock-Band „Sleater-Kinney“ kommt mit ihrem neuen Album nach München: Auf „Little Rope“ verarbeiten sie auch tragische Todesfälle im engsten Umfeld.
Nachruf auf R.P.S. Lanrue
:Hochgradig elektrischer Mann
Pflastersteinharte Riffs, durch alle Herzkammern schneidende Soli: Zum Tod von R.P.S. Lanrue, Gitarrist und Komponist der Band „Ton Steine Scherben“.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie feiern Sie 30 Jahre Beatsteaks, Arnim Teutoburg-Weiß?
Der Sänger der Punkrockband im Interview ohne Worte darüber, ob er mit 80 Jahren noch auf der Bühne stehen will, Gedächtnislücken bei Konzerten und seinen Rat an "die da oben".
Theaterfabrik München
:So war das fast geheime Konzert der Ärzte
Vor den Headliner-Shows bei „Rock im Park“ testen „Die Ärzte“ ihr Programm im intimen Rahmen der Theaterfabrik. Die Berliner Alt-Punks blödeln viel und werden doch ernst.
Zwischen Moshpit und Dancefloor
:Wütend gekreischte Lyrics, zu denen man tanzen kann
Die Musiker der amerikanischen Post-Punk-Band "Sextile" sind einst von Brooklyn nach Kalifornien getürmt. Jetzt bringen sie an einem Abend in der Roten Sonne Rock und Electro zusammen.
Aris Fioretos: "Die dünnen Götter"
:In Würde altern ist schwer
Zu Besuch bei Aris Fioretos, der erklärt, warum biografisches Erzählen Betrug ist und sein neuer Roman trotzdem mit der Zeit zu tun hat, als er der einzige Punk in Lund war.
Interview mit Rocko Schamoni
:„Ich habe immer Angst, als Blender aufzufliegen“
Von der Suche nach Ruhm und der Sehnsucht nach seinen Eltern: Der Ex-Punk, Künstler und Schriftsteller Rocko Schamoni erzählt, warum er heute mit seinen autofiktionalen Romanen viel erfolgreicher ist als mit seiner Musik.
Netzkolumne
:Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein
Statt Punk und Indie bietet das Internet jungen Menschen nur noch Mikrotrends an. Zerstört Social Media jugendliche Subkultur?
Nachruf auf Kiev Stingl
:Amoklauf gegen sich selbst
Kiev Stingl, der kaputteste deutsche Sänger, Brüller, Musiker und unerkannte Dichter, ist im Alter von 80 Jahren spätvollendet gestorben.
Zum Tod von Wayne Kramer
:Poser und Revolutionär
Wie die Hippies, aber konfrontativer, bewaffneter: Ein Nachruf auf den Gitarristen, Politaktivisten, Proto-Punk und Rock'n'Roll-Lauser Wayne Kramer.
Zum Tod von "Abwärts"-Sänger Frank Z.
:Mittwoch ist der Krieg sehr kalt
"Abwärts"-Sänger Frank Z. konnte famos Welten erschaffen. Und sie dann noch besser wieder einreißen. Ein Nachruf.
Kolumne "Das ist schön"
:Widerstand statt Weißwurst
Warum die Hamburger Band Kettcar ihre neue Single in "München" ansiedelt, und wie sie damit gegen Rassismus und AfD kämpft.
"Saviors" von "Green Day"
:Gediegen aus der Welt ballern
Seltsame Tage: Faschisten sind gerade die wahren Punks. Und "Green Day" veröffentlichen ein Album voller Plagiate - von dem man trotzdem süchtig wird.
Nachruf auf "Egotronic"-Sänger Torsun
:Auf das Leben
Er prägte den Elektropunk, umarmte den Rausch und war eine politische Urgewalt: Zum Tod von Torsun, Sänger der Band "Egotronic".
Feine Sahne Fischfilet im Zenith
:Haltung zeigen und mal abschalten
Mit neuer Platte und Besetzung wollen die Politpunkstars "Feine Sahne Fischfilet" auf ihrer ersten Hallentour nach vier Jahren "richtig abreißen" - auch in München.
Anne Clark in der Muffathalle
:Ehre den Anfängen
Die New-Wave-Ikone Anne Clark feiert gemeinsam mit ihren langjährigen Fans in der Münchner Muffathalle ihre Jugend.
Fünf für München
:Politik und Punkrock
Davíd Wunderlich rechnet mit der Vorstadt ab, Johanna Soller wird künstlerische Leitung, Carlo Masala spricht bei einer Podiumsdiskussion.
Punk-Musical
:"Eigentlich erzählen wir damit unsere eigene Geschichte"
Das Punk-Musical "Platzverweis" handelt von jungen Menschen, die in einer gentrifizierten Großstadt nach unkommerziellen Freiräumen suchen. Für Jonas Koerfer und sein Kollektiv verschwimmen dabei die Grenzen zwischen Spiel und Realität.
Punk-Symposium in Berlin
:Diskurs, Dreck, Dringlichkeit
Podium statt Pogo: Beim "1. Berliner Punk-Symposium" ging es mit akademischem Ernst zur Sache. Zu Recht? Zu Recht!
Neues Album von "Cumgirl8"
:Sexpositiv im Angesicht des Weltuntergangs
Bekleckste Edelsteine, in Plastik gefasst - aber hochkarätig: die neue EP der New Yorker Post-Punk-Band "Cumgirl8".
Metal-Konzerte in München
:Gepflegte Härte
Drei Konzerte in Münchner Clubs verpassen den Fans eine akustische Abreibung.
Konzert in Schliersee
:Ein Rock'n'Roll-Roadtrip im Rentenalter
So verschmolzen waren Bayern-Kabarett und Rheinland-Punk noch nie. Die Toten Hosen, die Well-Brüder und Gerhard Polt gehen zusammen auf Tour. Der Auftakt in Schliersee ist beschaulich, die Zuschauer sind aber in Ekstase.
"Free & Easy"-Festival im Backstage
:Wo die wilden Kerle pogen
Das Subkulturzentrum Backstage feiert 18 Tage lang sein kunterbuntes wie dunkles Gratisfestival "Free & Easy".
Thüringen
:Die gibt's ja auch noch
Dass Sonneberg politisch blau ist, ist mittlerweile amtlich. Dass hier deshalb alle Neonazis wären, ist hingegen falsch. Zu Gast beim Überraschungskonzert der Punkband "Feine Sahne Fischfilet", das einfach nicht enden will.
Neues Album von "Feine Sahne Fischfilet"
:Willkommen in der Ambivalenz
Bombendrohungen und Verfassungsschutz-Überwachung, Missbrauchsvorwürfe und ein Prozess gegen die Menschlichkeit: "Alles glänzt" von "Feine Sahne Fischfilet".
Punkrock
:Blumen zum Weltuntergang
Die "Donots" haben nach 30 Jahren in der Subkultur mit "Heut ist ein guter Tag" ihr erstes Nummer-1-Album gelandet. Wie konnte es mit dem Punk so weit kommen?
Pop
:"Es geht uns immer um die Platte"
Das im Geiste des Punk geborene Münchner Underground-Label "Gutfeeling Records" feiert 30-jähriges Bestehen und kehrt zu seinen Wurzeln im Kafe Kult zurück.
Musikdoku auf Arte
:Ein Arschtritt für die Tradition
Die umwerfende Doku "Mein Leben mit den Pogues" erzählt die Geschichte des Meistertrinkers Shane MacGowan, der die irische Volksmusik in den Punk brachte.
Favoriten der Woche
:Schadenfreude für alle
Das "Museum of Failure" zeigt eine Pannenschau des Kapitalismus. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.