Para-Sport

Paralympics-Chef Andrew Parsons
:„Bislang hat uns Donald Trump unterstützt“

Andrew Parsons, Präsident des Internationalen Paralympischen Komitees, spricht über die Vorbereitungen auf die Spiele 2026, seine Wünsche an den nächsten IOC-Chef und politisch schwierige Zeiten für Inklusion.

SZ PlusInterview von Sebastian Fischer und Johannes Knuth

Biathlon
:Para-Sportlerinnen Walter und Wicker holen Kristallkugeln

Die deutschen Para-Biathletinnen haben beim Weltcupfinale im schwedischen Torsby dominiert. Leonie Walter und Anja Wicker sicherten sich in ihren Klassen die Gesamtwertung. Wicker holte sich die große Kristallkugel durch einen Sieg in der ...

Para-Langlauf
:Wicker und Walter gewinnen Bronze vor 10 000 Fans

Die Para-Langläuferinnen Anja Wicker und Leonie Walter haben bei der ersten inklusiven Ski-Nordisch-WM der Geschichte jeweils Bronze im Sprint gewonnen. Vor 10 000 Zuschauern im norwegischen Trondheim, darunter König Harald und Königin Sonja, waren ...

Para-Sport bei der Nordischen Ski-WM
:Eine Loipe für alle

Andere Sportarten haben es vorgemacht. Nun gehen bei der Nordischen Ski-WM auch Para-Langläufer mit den olympischen Läufern in die Spur. Bis zur vollständigen Inklusion ist es aber noch ein weiter Weg.

Von Barbara Klimke und Sebastian Winter

Gelähmt im Ruderboot über den Ozean
:„Ich bin froh, dass sie ihren Traum gelebt hat“

Die querschnittsgelähmte Angela Madsen gewann Goldmedaillen und steht im Guinnessbuch der Rekorde. 2020 starb sie beim Versuch, von Los Angeles nach Hawaii zu rudern. Ihre Ehefrau Debra erzählt, woher diese Frau ihren unbändigen Willen nahm und was andere von ihr lernen können.

SZ PlusInterview von Thomas Becker

Para-Ski-WM
:Gold und Silber für Anna-Lena Forster

Vor der Para-Ski-WM kritisierten Athleten und Funktionäre die schlechten Bedingungen in Maribor. Über die Rennen selbst können sich die deutschen Athleten nicht beschweren.

Von Korbinian Eisenberger

Para-Ski-WM in Maribor
:„Es ist eine Frechheit, dass wir hier überhaupt anreisen“

Während bei der alpinen WM in Österreich nahezu perfekte Bedingungen herrschen, müssen die Para-Skifahrer in Slowenien ihre Medaillen auf einem schmalen, grauen Band ausfahren. Manche dort fragen sich: Warum starten nicht alle im winterlichen Saalbach?

Von Korbinian Eisenberger

Para-Ski-Weltmeisterschaften
:Harsche Kritik von Forster wegen Absage der Speed-Rennen

Paralympicssiegerin Anna-Lena Forster hat nach der Absage der Speedrennen bei der Weltmeisterschaft in Maribor harsche Kritik geübt. „Wir sind einfach entsetzt, traurig und sprachlos, wie das alles läuft“, sagte die Goldfavoritin im Monoski dem ...

Menschen mit Behinderung
:Ein Eis, das alle trägt

Ob mit oder ohne Hilfsmittel – der erste Inklusionseislauf im SAP Garden stößt auf große Begeisterung. Für viele Teilnehmer mit einer Behinderung ist es das erste Abenteuer auf dem Eis.

Von Ekaterina Kel

Sport mit Prothese
:„Als Amputierter fällt man irgendwie durchs Raster“

Behindertensport in Deutschland hakt manchmal schon an der Frage, wer die nötigen Prothesen finanziert. Über einen Flickenteppich der Zuständigkeiten – und einen Paralympics-Sieger mit einer guten Idee.

Von Lilli Heim

Post-Olympia- und Paralympics-Blues
:Wenn das große Ziel plötzlich wegbricht

Die größte Sportveranstaltung für Behindertensport, die Paralympics, liegen sechs Wochen zurück. Das hält für die Athleten neue Herausforderungen bereit - von der Rückkehr in die Normalität bis hin zur schwierigen Sponsorensuche.

Von Lilli Heim

Special Olympics
:„Jetzt heißt es dranbleiben“

Das Weltspiele-Komitee der Special Olympics World Games Berlin 2023 hat in seiner Abschlusssitzung die Weichen für den weiteren Aufbau des inklusiven Sports in Deutschland gestellt. So sollen die nachhaltigen Programme der Weltspiele sportliche und ...

Auszeichnung
:Triumphe und Tränen beim Bayerischen Sportpreis

Torwart-Legende Sepp Maier und Rennrodel-Bundestrainer Norbert Loch werden ausgezeichnet. Auf der Bühne kommt es immer wieder zu emotionalen Momenten.

Von Anna Faber

Paraschwimmer McDavid und Mockridge
:Er findet Lösungen, wo andere Witze reißen

Der Hamburger Janis McDavid kam ohne Arme und Beine auf die Welt. Er bestieg den Kilimandscharo, fährt Autorennen und bereitet sich im Paraschwimmen auf Wettkämpfe vor – auf Häme wie von Luke Mockridge hat er seine eigenen Antworten.

Von Nadine Regel

„Markus Lanz“ zu den Paralympics
:Lanz und die Überraschung nach Mitternacht

Merz versus Söder? Pager in Beirut? Nein, am sehr späten Mittwochabend wundern sich drei Spitzensportler mit Behinderung über die schwache Repräsentation im Fernsehen abseits der Paralympics. Mockridge und Co? Kein Thema.

SZ PlusVon Jonas Wengert

Stiftung Deutsche Sporthilfe
:Früher fördern

Die Sporthilfe legt bei der Reform den Fokus auf Nachwuchs. Grundförderung für Athleten mit Sportförderstellen wird gekürzt.

Para-Biathlet Lennart Volkert
:Sein Ziel: Winterspiele

Lennart Volkert aus Markt Schwaben hat einen Traum: die Paralympischen Winterspiele. Die deutschen Meisterschaften im Sommer sind der erste Test. Über ein Nachwuchstalent mit endloser Energie und großen Zielen.

SZ PlusVon Marie Gundlach

Korrekturen
:Dopingsünder und Chief Mouser

Ein gesperrter Sportler nahm doch teil an den Paralympics 2021 in Tokio, ferner eine nicht nur katzenhistorische Berichtigung.

Paris
:Paralympisches Feuer erloschen: "Spektakulärste Spiele aller Zeiten"

Elf Tage lang kämpfen Para-Sportler aus aller Welt in und um Paris um Goldmedaillen. Nun geht die 17. Ausgabe der Paralympics mit einer großen Feier im Stade de France zu Ende.

Paralympics
:Von Außerirdischen und Superhelden

Niko Kappel weist Luke Mockridge in die Schranken, die Chinesen dominieren wieder und die Woodhalls schlagen eine liebevolle Brücke von den olympischen zu den paralympischen Spielen: Sechs Geschichten zum Abschied aus Paris.

SZ PlusVon Sebastian Fischer, David Kulessa, Ferdinand Schwarz

Kathrin Marchand im Interview
:„Bei den Paralympics ist es herzlicher, Olympia ist strenger“

Zum Abschluss der Paralympics spricht Ruderin Kathrin Marchand, die in London 2012 und Rio 2016 vor einem Schlaganfall noch Olympia-Athletin war, über den Vergleich zwischen beiden Sportfesten.

SZ PlusInterview von Sebastian Fischer

MeinungBehindertensport
:Wenn Para-Trainer ihren Job verlieren, ist das peinlich für die deutsche Sportförderung

Der Behindertensport braucht mehr Geld für Trainerinnen und Trainer. Nun wird sich zeigen, ob das Interesse am Para-Sport ernst gemeint ist.

SZ PlusKommentar von Sebastian Fischer

MeinungMockridge-Aussagen zu Behinderten
:Armes deutsches Fernsehen

Wieso adeln respektable TV-Sender Leute wie Luke Mockridge und Oliver Pocher? Ist die Not so groß?

SZ PlusKommentar von Sara Peschke

Paralympics in Paris
:Mockridge entschuldigt sich für Verhöhnung von Para-Athleten

Der Fernsehmoderator löst mit verunglimpfenden Kommentaren über Behindertensportler großen Wirbel aus. Jetzt rudert er zurück.

Paralympics
:Deutsche Rollstuhlbasketballer gewinnen Bronze

Einen ähnlichen Erfolg gab’s zuletzt vor 32 Jahren: Die deutschen Rollstuhlbasketballer feiern in Paris einen überraschenden Medaillencoup – im Tischtennis gibt’s überraschend Gold.

Paralympics
:Der Sound von Paris

Die Paralympics sind auch das Fest der schönen Bilder und Kulissen. Anja Renner sieht nur noch zehn Prozent. Die Triathletin hat deshalb wie viele Athleten mit Sehbehinderung genau hingehört – und sich die Spiele auf ihre Weise erschlossen.

Von Sebastian Fischer

Paralympics
:Auf dem Weg zur Olympia-Zeit

Taliso Engel und Elena Semechin gewinnen die nächsten deutschen Goldmedaillen im Schwimmen. Für Semechin ist es der Höhepunkt einer Comeback-Geschichte nach Krebserkrankung – für Engel so langsam der Eintritt in einen Grenzbereich.

Von Sebastian Fischer

Paralympics
:Goldener deutscher Donnerstag

Dreimal Gold, zweimal Silber, zweimal Bronze: Nach einem Tag wie im Rausch klettert „Team D“ im Medaillenspiegel. Die Schwimmer Elena Semechin und Taliso Engel sowie Schützin Natascha Hiltrop stehen im Mittelpunkt.

Paralympics im Fernsehen
:Gold und keiner sieht’s

Medaillen ohne TV-Zuschauer, Schicksalsberichterstattung und Gründe, dennoch zu feiern: Wie die Übertragung der Paralympics in den Öffentlich-Rechtlichen läuft.

SZ PlusVon David Kulessa

Markus Rehm bei den Paralympics
:Viermal Gold, aber da geht noch was

Weitspringer Markus Rehm siegt bei seinen vierten Paralympics und setzt sich schon das Ziel für die nächste Saison: Noch will er Grenzen austesten, auch weil er neue Konkurrenten hat – und ihm seine Prothese Rätsel aufgibt.

Von Sebastian Fischer

Paralympics
:In der Werkstatt für Beine und Füße

Die Spiele für Menschen mit Behinderung sind auch eine Messe für die besten Hilfsmittel: Rollstühle, Prothesen, Gelenke. Wenn sie kaputtgehen, müssen sie repariert werden. Ein Besuch in der paralympischen Boxengasse.

SZ PlusVon Sebastian Fischer

Fechten bei den Paralympics
:Plan für Gold in vier Mappen

Der überraschende Erfolg von Rollstuhlfechter Maurice Schmidt hübscht die deutsche Bilanz bei den Paralympics auf. Nachdem der Verband mehr Geld von der Politik für seine Trainer fordert, rückt prompt ein Trainer in den Fokus.

Von Sebastian Fischer

Paralympics
:Drittes Gold für Deutschland

Die Sportschützin Natascha Hiltrop hat überraschend die Goldmedaille bei den Paralympics gewonnen. Im Schießsportzentrum in Châteauroux setzte sich die 32-Jährige nach Platz sechs in der Qualifikation mit dem Kleinkalibergewehr über 50 Meter durch ...

Paralympics
:„Ich will wieder um Medaillen kämpfen“

Radfahrer Michael Teuber startet an diesem Mittwoch in Paris in den Kampf um Gold, Silber oder Bronze.

Von Thomas Radlmaier

Deutsche Sprinter bei den Paralympics
:Die Vorbilder werden eingeholt

Johannes Floors, Felix Streng und Léon Schäfer gehören zu den schnellsten Prothesensprintern der Welt – in Paris werden sie über 100 Meter geschlagen. Das fußt auf einem größeren Trend.

Von Sebastian Fischer

Transgender-Athletin bei den Paralympics
:Lauf für die Geschichtsbücher

Valentina Petrillo bestritt Wettkämpfe als Mann, nach einer Hormontherapie vor fünf Jahren tritt sie mit 51 bei den Paralympics gegen Frauen an. Über 400 Meter scheidet sie aus, startet aber noch über 200 – und die Debatte um Fälle wie ihren geht weiter.

Von Sebastian Fischer

Paralympics
:Frust und Freude über Silber und Bronze

Die deutschen Goldhoffnungen Niko Kappel und Martin Schulz verpassen bei den Paralympics den Sieg – und reagieren völlig unterschiedlich.

Tanja Scholz bei den Paralympics
:„Vor vier Jahren war ich noch in der Klinik“

Seit einem Reitunfall ist Tanja Scholz von der Hüfte abwärts querschnittsgelähmt – bei den Paralympics holt die Schwimmerin die erste Goldmedaille für das deutsche Team. Die zweite folgt nur zehn Minuten später.

SZ PlusVon Sebastian Fischer, Ferdinand Schwarz

Paralympics
:Zweimal Gold für Deutschland

Schwimmerin Tanja Scholz und Schwimmer Josia Topf holen innerhalb von zehn Minuten die ersten beiden Goldmedaillen für die deutsche Mannschaft.

Paralympics
:Die Seine ist wieder zu schmutzig

Wie bei Olympia werden bei den Paralympics die Triathlonwettbewerbe verschoben, die Vorsicht scheint noch größer zu sein. Zuvor war von dem Szenario die Rede, dass Para-Athleten wegen der Strömung „rückwärts schwimmen“.

Von Sebastian Fischer

Ukraine bei den Paralympics
:Krieg, Spiele, Krieg

Jewhenij Korinez und Dmytro Melnyk spielen Sitzvolleyball für die Ukraine bei den Paralympics. Der eine hat im Militäreinsatz ein Bein verloren, der andere will nach den Spielen als Soldat weiterkämpfen.

Von Sebastian Fischer

Paralympics
:Bronze für Schwimmer Wetekam, Silber im Tischtennis

Am zweiten Wettkampftag der Paralympics gibt es die ersten Medaillen für Deutschland. Stephanie Grebe und Juliane Wolf verpassen im Tischtennis-Doppel zwar Gold, aber bei den Männern gibt es am Samstag die nächste Chance.

Paraklettern
:Mit zwei Fingern an der linken Hand zum Titel

Das deutsche Team kommt mit insgesamt sieben Medaillen von der EM aus der Schweiz zurück, die 18-jährige Rosalie Schaupert holt Gold. Gute Vorzeichen für die Paralympics 2028 – dann ist Klettern erstmals dabei.

Von Nadine Regel

Paralympics
:Auf der Suche nach Frauen wie ihr

Ein Geschlechterverhältnis von 50:50 wie bei Olympia ist bei den Paralympics schwieriger zu erreichen. Die Rollstuhlrugbyspielerin Britta Kripke zeigt, wie es als Frau unter Männern auch gehen kann.

Von Sebastian Fischer

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Paralympionikin Müller: „Behindertensport muss sichtbar sein“

Auf der Eröffnungsfeier war sie deutsche Fahnenträgerin, in dieser Folge spricht Parakanutin Edina Müller über die Bedeutung der Paralympischen Spiele.

Von Johannes Korsche

Paralympics in Paris
:Erst Rekorde, dann die Revolution

Beim Auftakt der Paralympics in Paris gleicht die Stimmung jener bei Olympia, die Franzosen feiern auch den Behindertensport. Und doch sollen es andere Spiele werden – weil sie die Forderung nach mehr Inklusion in den Mittelpunkt rücken.

SZ PlusVon Sebastian Fischer

Paris
:In der Metro endet die Inklusion

Während der Paralympics diskutiert Paris mit neuer Schärfe und reichlich Selbstkritik über Barrieren im U-Bahn-Netz der Hauptstadt.

Von Oliver Meiler

Bilder der Eröffnungsfeier
:Paris feiert die Paralympics

Die Fußball-EM ist längst Geschichte, auch die Olympischen Spiele sind vorbei. Doch ein Mega-Ereignis bleibt diesem Sportsommer noch: die Paralympics in Paris.

Para-Sport
:Paralympische Spiele offiziell eröffnet

Moderne trifft Geschichte: Die 17. Paralympischen Sommerspiele beginnen mit einer Show – und einem Versprechen.

Paralympics
:„Jedes Mal, wenn Dinge aussichtslos erscheinen, wird es für mich interessant“

Eine Beinamputation zerstörte seine Karriere als Profifußballer. Danach gewinnt Wojtek Czyz als Leichtathlet bei den Paralympics Medaillen. Mit 44 Jahren tritt er in Paris noch einmal an. Im Badminton – und mit prominenter Unterstützung. Unterwegs mit einem Mann, der niemals aufgibt.

SZ PlusVon Matthias Becker

Gutscheine: