Alles über die Paralympics, die Olympischen Spiele für Sportler mit Behinderung.
Para-WM im Schwimmen
:Triumph ohne Vorbereitung
Taliso Engel ist seit seiner Geburt sehbehindert. Seinen Titel im 100-Meter-Brustschwimmen hat er bei der Para-Weltmeisterschaft vergangene Woche verteidigt - dabei hatte ihn zuletzt auch noch eine Ohrenerkrankung am Training gehindert.
Para-Schwimm-WM
:Mit der Kraft ihrer Beine
Bei der Para-Schwimm-WM in Manchester leisten die 600 Teilnehmer Erstaunliches. Die Deutschen sichern sich in den ersten beiden Wettkampftagen sechs Medaillen - und zwei Titel.
Sportfilme beim DOK.fest München
:Lebensträume
Drei Filme, die beim DOK.fest München zu sehen sind, beleuchten auf ganz unterschiedliche Weise die Sportkarrieren ihrer Protagonisten - mal laut, mal nachdenklich, mal schmerzhaft. Vom Scheitern und Aufstehen im Hochleistungsbetrieb.
Raumfahrt
:Der erste Parastronaut
Am Mittwoch hat die Esa den Briten John McFall in den neuen Astronauten-Jahrgang aufgenommen - und damit erstmals einen Menschen mit körperlicher Behinderung . Aber wird er auch ins All fliegen?
Para-Leichtathletik
:Zehnkampf? Kann ich auch!
Erst vor gut einem Jahr begann der Augsburger Andreas Walser mit der Leichtathletik. Nun ist der 26-Jährige, der an einer unheilbaren Augenkrankheit leidet, Bayerns Para-Sportler des Jahres und eine Hoffnung für Paris 2024.
Paralympics
:Sie kann nicht mehr
Die erfolgreiche Para-Biathletin Clara Klug beendet ihre Karriere - und spricht bemerkenswert offen über ihre Depressionen. Sie appelliert, psychischen Belastungen im Behindertensport größere Aufmerksamkeit zu schenken.
Inklusion im Kanusport
:Ein Bootshaus für alle
Die Kanuten zeigen, wie Inklusion im Sport funktioniert - und zwar schon seit Jahren. Doch auch hier sind noch nicht alle Hindernisse aus dem Weg geräumt.
Verena Bentele
:Sie weiß, wer zu kämpfen hat
Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, will die Bundesregierung mit wachsender Ungleichheit nicht so leicht davonkommen lassen.
Sport
:Ein neues Leben nach dem Schlaganfall
Angelika Dreock-Käser war erfolgreiche Marathonläuferin, bevor sie bei einem Wettkampf zusammenbricht. Seitdem ist sie schwerbehindert, doch die Liebe zum Sport ist geblieben. Als Radfahrerin gewinnt sie zwei Medaillen bei den Paralympics.
Aus der Redaktion
:Preis für Thorsten Schmitz
Der German Paralympic Media Award ist an den SZ-Redakteur gegangen für seine Reportage über die Schwimmerin Gina Böttcher.
Vom Reschensee zum Gardasee
:Gesund im Ziel
Der Penzberger Wolfgang Sacher beendet Tour Transalp 2022 erfolgreich.
Paracycling
:Comeback auf dem Sattel
Nach acht Jahren Pause tritt der Penzberger Handicap-Radsportler Wolfgang Sacher wieder aktiv ins Wettkampfgeschehen ein.
Olympische Sportstätten 2018
:Das Leben nach den Spielen
Der Tourismus soll das olympische Vermächtnis Pyeongchangs rentabel machen. So ganz klappt das noch nicht. Aber das kann ja noch kommen.
Paralympics
:Kein Windschatten, kein Problem
Die erst 15-jährige Linn Kazmaier gewinnt bei den Spielen von Peking die meisten Medaillen im deutschen Team. Dass die Erwartungen an die Teenagerin zu groß werden könnten, macht ihrem Umfeld keine Angst.
Paralympics
:Selbst die Überraschungserfolge sind politisch
Deutsche Medaillen in Abwesenheit starker Russinnen, umstrittene chinesische Dominanz - und ein wendiger Präsident: Geschichten zum Abschluss der Paralympics in Peking.
Friedhelm Julius Beucher
:"Ich habe groß das Wort Friede geschrieben"
DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher über sein Fazit der Paralympics während des Krieges in der Ukraine, die Bedeutung der deutschen Erfolge und seine Kritik an den Veranstaltern.
Paralympics
:Deutsches Team auf Platz sieben
Den Medaillenspiegel gewinnt China (18/20/23) vor der Ukraine (11/10/8) und Kanada (8/6/11). Die ukrainischen Sportler werden wohl in die Heimat fliegen. Tennisspielerin Naomi Osaka wird von einem beleidigenden Zwischenruf aus der Fassung gebracht.
Wintersport
:Deutsche Skiflieger gewinnen Silber
In Vikersund gelingt der deutschen Mannschaft ein versöhnlicher WM-Abschluss. Das deutsche Paralympics-Team beendet die Spiele erfolgreich. Tennisspielerin Naomi Osaka wird von einem beleidigenden Zwischenruf aus der Fassung gebracht.
Paralympics
:Allein als Frau in einer gemischten Sportart
138 Athletinnen bei den Paralympics, das ist in diesem Jahr eine Rekordzahl - und bei mehr als 500 Teilnehmern doch eher wenig. Im Para-Eishockey spielt nur eine mit: Yu Jing, für das erstaunlich erfolgreiche Team Chinas.
Paralympics
:Auf der Suche nach der Jugend
Nachwuchsförderung ist eine der größten Herausforderungen für den Behindertensport in Deutschland. Die Beispiele von Biathletin Leonie Walter und Skifahrer Christoph Glötzner zeigen, wie es funktionieren kann.
Paralympics
:Nicht erwünscht und doch gewonnen
Die Snowboarderinnen Cecile Hernandez und Brenna Huckaby holen Gold und Bronze bei den Paralympics. Ihre Teilnahme mussten sie vor deutschen Gerichten erstreiten.
Paralympics
:Silber für Maier, Bronze für Kazmaier
Zwei weitere Langlauf-Medaillen für deutsches Paralympics-Team
Paralympics
:15-Jährige gewinnt ihre dritte Medaille
Linn Kazmaier holt Bronze bei den Paralympics, auch Marco Maier ist erfolgreich. Gladbach muss auf Trainer Adi Hütter verzichten. Der DFB bestätigt den Punktabzug gegen Drittligist Türkgücü München.
Paralympics in Peking
:Der Athlet aus der Werbung
Brian McKeever gehört zu den erfolgreichsten Para-Athleten der Geschichte und läuft so schnell, dass er sich einst auch für Olympia qualifizierte. Einem Millionenpublikum ist der Kanadier aber erst seit Kurzem bekannt - wegen des Super Bowls.
Leonie Walter bei den Paralympics
:St. Peter steht kopf
Leonie Walter, 18, gewinnt die zweite Goldmedaille für das deutsche Team bei den Paralympics - ihre Mutter erzählt, wie ein Ort im Schwarzwald vor Stolz platzt.
Paralympics
:Biathletin Walter holt zweite Goldmedaille
Auch Fahnenträger Martin Fleig und Anja Wicker gewinnen Medaillen. Alexander Zverev wird auf Bewährung gesperrt, ein ukrainischer Schwimmer kritisiert den Weltverband.
Paralympics
:Der schöne Schein der Medaillen
Trotz fehlender Wintersporttradition dominiert China die Wettkämpfe bei den Paralympics. Mit großem Aufwand werden Talente für den Spitzensport gesichtet - ob die behinderten Menschen im Land davon profitieren, ist fraglich.
Anna-Lena Forster bei den Paralympics
:Slalom aus dem Schatten heraus
Nach dem Karriereende von Anna Schaffelhuber schauen viele bei diesen Winter-Paralympics auf Monoskifahrerin Anna-Lena Forster. Nach zweimal Silber glückt ihr in der Kombination der erste deutsche Sieg in Peking.
Paralympics
:Anna-Lena Forster holt das erste Gold für Deutschland
Die Monoskifahrerin gewinnt in der Super-Kombination, obwohl sie nach dem ersten Lauf noch großen Rückstand hatte. Im Langlauf holt die erst 15-jährige Linn Kazmaier erneut Silber.
Paralympics
:IPC will Erklärung für Zensur in Chinas TV
Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) hat das chinesische Staatsfernsehen nach der vermeintlichen Zensur bei der Eröffnungsfeier der Spiele um eine Erklärung gebeten. IPC-Präsident Andrew Parsons hatte in seiner Rede am Freitag energisch ...
MeinungSport und Krieg
:Worte der Komplizenschaft
Der organisierte Sport führte zuletzt bisweilen einen schlimmen Synchrontanz auf bei dem Versuch, Russlands Krieg bloß nicht als Russlands Krieg zu bezeichnen. Der Filz auf den Fluren der Funktionäre ist weiter stark.
Paralympics
:Schrei nach Frieden
Zum Beginn der Paralympics ruft IPC-Präsident Andrew Parsons "Peace", doch besonders für ein Team ist das keine Realität. Ukrainische Sportler wollen in Peking ein Zeichen setzen - und zu Hause denen helfen, die um ihr Leben fürchten.
MeinungParalympics ohne Russland und Belarus
:Boykotte wirken doch
Die Kehrtwende im Fall der Para-Athleten aus Russland und Belarus zeigt, wie überfordert der organisierte Sport in drängenden Fragen agieren kann. Also übernehmen die Athleten die Verantwortung.
Paralympics
:Russland und Belarus nun doch von Paralympics ausgeschlossen
Zuerst hieß es, die Athleten beider Länder dürfen unter neutraler Flagge starten. Doch das Komitee beugt sich dem internationalen Druck - Russland zieht als Reaktion vor den CAS.
MeinungParalympics
:Ein Rekord an Erbärmlichkeit
Die Entscheidung, russische Para-Sportler in Peking zunächst teilnehmen zu lassen, offenbarte ein verstörendes Bild: Der organisierte Sport hat sich zutiefst von jener Welt korrumpieren lassen, die er angeblich verbessern will.
Russland und Belarus dürfen starten
:Paralympisches Wegschauen
Bei den Paralympics in Peking sollen russische und belarussische Athleten unter neutraler Flagge teilnehmen dürfen. Das Paralympische Komitee beruft sich auf juristische Bedenken - und wird hart kritisiert.
Sanktionen gegen Russland
:Der Gürtel ist jedenfalls weg
Fifa und IOC haben angekündigt, den russischen Sport konsequent vom internationalen Geschehen auszuschließen - doch nicht jeder Weltverband will dem wirklich folgen.
Paralympics
:Schach statt Schießstand
Die dreimalige Biathlon-Weltmeisterin Clara Klug verpasst die Paralympics in Peking. Über eine Sportlerin, deren Pechsträhne kaum zu fassen ist.
Paralympischer Sport in Deutschland
:"Habe das Gefühl, dass man ein wenig alleingelassen wird"
Mareike Miller, Kapitänin der Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft und Präsidiumsmitglied bei Athleten Deutschland, spricht über Probleme im Para-Sport und die mentale Bereitschaft von Athleten.
Friedhelm Julius Beucher
:Der etwas andere Sportfunktionär
Er lehnt Einladungen von Putin ab und streitet für seine Athleten: Seit zwölf Jahren ist Friedhelm Julius Beucher, 75, Präsident des Deutschen Behindertensportverbands. Über einen, von dem sich viele Sportler gut vertreten fühlen.
Sport mit Behinderung
:"Eigentlich habe ich Höhenangst"
Corinna Wimmer, 26, hat von Geburt an einen verkürzten Arm. Dennoch klettert sie seit ihrer Kindheit, inzwischen sogar als Leistungssportlerin. Über eine junge Frau, die sagt: Alles ist möglich, solange man es nur macht.
Eine Freisingerin bei den Paralympics
:"Die Gesellschaft muss offener werden"
Maren Haase war als Wettkampfrichterin der Bogenschützen in Tokio. Die Begegnungen dort haben ihren Blick auf Menschen mit Beeinträchtigungen verändert und Berührungsängste abgebaut.
SZ JetztParalympics
:"Niemand hatte damit gerechnet"
Lindy Ave hatte nie das Ziel, an den Paralympics teilzunehmen - und brach jetzt einen Weltrekord. Sie erzählt, wie sich das angefühlt hat und welche Rolle ihre Socken dabei gespielt haben.
Paralympics
:13 Mal Gold mit neuer Vielfalt
Die Zahl der deutschen Siege bei den Paralympics ist zurückgegangen, kleine Nationen sind vorbeigezogen. Und doch zieren besondere Botschaften die Erfolge. Zwölf Kurzporträts der Medaillengewinner.
Paralympics
:"Ganz schwierige Frage"
Sprinter Felix Streng verpasst seinen zweiten Golderfolg in Tokio knapp. Über Silber kann der 26-Jährige sich nicht so richtig freuen, denn er wollte etwas beweisen - auch dem eigenen Verband.
Paralympics
:Unendlichkeit in Klassen
Die Paralympics von Tokio waren wieder ein Fest der Vielfalt und Bewegungskünste. Aber die Spiele werfen erneut die Frage auf, wie man Leistungen vergleichen soll, die man nicht vergleichen kann.
Paralympics
:Zu Gold gepaddelt
Edina Müller gewinnt im Para-Kanu. Ähnlich nass geht es in der Leichtathletik zu, wo eine Deutsche im Sturzregen zum Sieg rennt. Die Rollstuhlbasketballerinnen verpassen hingegen Bronze. Bilder des elften Wettkampftags in Tokio.
Paralympics
:Lindy Ave läuft in Weltrekordzeit zu Gold
Die Leichtathletin lässt sich über 400 Meter auch vom strömenden Regen nicht aufhalten - Sprinter Felix Streng verpasst sein zweites Gold knapp. Im Kanu ist Edina Müller erfolgreich.
Paralympics
:Medaillensatz komplett
Sprinter Johannes Floors gewinnt Gold über 400 Meter, zwei seiner Teamkollegen laufen ebenfalls aufs Podest. Verena Schott macht im Schwimmbecken ihren Bronze-Hattrick perfekt und bei den Rollstuhlbasketballern gibt es ein Karriereende. Bilder vom zehnten Wettkampftag.
Paralympics
:Weltrekordler Johannes Floors gewinnt Gold über 400 Meter
Seit Oscar Pistorius gilt die Distanz bei den Paralympics als besonderes Event. Irmgard Bensuan holt über 100 Meter Silber - zum fünften Mal.