Im Fahrerlager der Rennstrecke explodiert wohl eine Druckluftflasche. Vier Menschen sind schwer verletzt. Das für Samstag geplante Rennen soll trotzdem stattfinden.
Im Rennauto mit Smudo
:„Ich fahre nicht total am Limit“
Über ein Computerspiel fand Smudo von der Hip Hop-Band „Die Fantastischen Vier“ zum Motorsport. Seitdem rauscht er im Porsche über den Nürburgring. Eine Runde durch die „Grüne Hölle“.
Flughafen
:Wer ist Viktor Charitonin?
Ein geheimnisvoller russischer Investor will den Flughafen Hahn kaufen. Einst hatte er mal Putin als Werbefigur. Nun bringt er die deutschen Behörden in Verlegenheit.
MeinungFormel 1 in Katar
:Erstaunliche Ignoranz
Bahrain, VAE, Saudi Arabien und nun Katar: In der Formel 1 hat der blinde Griff in Geldspeicher Tradition, doch ihr neues Reise-Quartett am Golf konterkariert alle Debatten über Sportswashing.
Zum Tod von Sabine Schmitz
:Ein Leben für die Nordschleife
Die Rennfahrerin Sabine Schmitz hat als erste und bis heute einzige Frau das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring gewonnen. Nun ist sie im Alter von 51 Jahren gestorben.
Motorsport
:Die Formel 1 kehrt auf den Nürburgring zurück
Nun findet doch ein Formel-1-Rennen in Deutschland statt. Am 11. Oktober soll in der Eifel gefahren werden - vielleicht sogar vor Zuschauern.
Legendäre Rennstrecke
:Unterwegs auf der Nordschleife, wo das Auto noch ein Held ist
Deutschlands Diesel-Debatten interessieren am Nürburgring keinen. Hier gibt es nur die Strecke, die Boliden und die Fahrer.
90 Jahre Nürburgring
:"Schwer zu fahren, leicht zu sterben"
Selbst Formel-1-Weltmeister hatten riesigen Respekt vor dem Nürburgring - manche riefen ihre Kollegen gar zum Rennboykott auf. Erinnerungen aus 90 Jahren "Grüne Hölle".
90 Jahre Nordschleife
:Ewig lockt der Nürburgring
Die Nordschleife ist eine besondere Rennstrecke, einzigartig und gefährlich. Gedanken über eine Rennstrecke, deren 90-jährige Geschichte von Größenwahn und Unvernunft geprägt ist.
Motorsportgeschichte
:Jede Runde wie ein Tanz auf dem Hochseil
Ein Werk über das 1000-Kilometer-Rennen auf dem Nürburgring weckt Erinnerungen an eine der großen Motorsport-Veranstaltungen in Deutschland. Unser Autor war zwölf Mal am Start.
Motorsport
:"1000-Kilometer-Rennen" - die Bilder
Das Buch von Jan Hettler und Udo Klinkel fasst 30 Jahre Motorsportgeschichte am Nürburgring zusammen. Einige Impressionen aus dem Standardwerk.
Festival
:33 Verletzte nach Blitzeinschlag bei "Rock am Ring"
Blitze im Sekunden-Takt, zerstörte Zelte und Pavillons: Ein starkes Gewitter hat die Besucher des Festivals "Rock am Ring" überrascht.
Streit um neues Festival
:Gerockt oder verzockt?
Der Streit über das neue Musikfestival "Grüne Hölle" eskaliert. Zwei Monate vor der Premiere mit zahlreichen Hardrock-Bands ist plötzlich unklar, wo das Ganze stattfinden soll.
Formel 1 in Deutschland
:Unter die Schmerzgrenze geschlittert
Trotz Sebastian Vettel und Mercedes: Das Interesse an der Formel 1 ist hierzulande derart gesunken, dass es sich nicht mehr lohnt, ein Rennen auszurichten. Andere Länder stellen dagegen abenteuerliche Neuentwürfe für Rennstrecken in Aussicht.
Deutsche Rennstrecken
:Auch Nürburgring verzichtet auf Formel 1
Nach Hockenheim verkündet auch die zweite deutsche Formel-1-Strecke, im Sommer kein Rennen ausrichten zu wollen. Schalke sieht gute Chancen im Bemühen um Sami Khedira. Novak Djokovic erreicht kampflos das Halbfinale in Indian Wells.
Neuer Anteilseigner
:Russischer Investor rettet Nürburgring
Einen Tag vor Ende einer Zahlungsfrist hat sich ein russischer Investor beim insolventen Nürburgring eingekauft. Wäre der Geschäftsmann nicht eingestiegen, hätte das schwere Folgen gehabt.
Millionengrab Nürburgring
:Falsche Loyalität
Brüssel wirft dem Land Rheinland-Pfalz beim Nürburgring Fehlverhalten vor. Mit seinen gewaltigen Subventionen habe es gegen EU-Recht verstoßen. Regierungschefin Malu Dreyer muss ihren Bürgern nun sagen, wer schuld an dem Desaster ist.
Rennstrecke in der Eifel
:EU hält Finanzhilfen für Nürburgring für unzulässig
Rüge für Rheinland-Pfalz: Statt die Rennstrecke am Nürburgring künstlich am Leben zu erhalten, hätte die Landesregierung einen Plan für eine Umstrukturierung vorlegen müssen, sagt die EU-Kommission.
Hilfe für den Nürburgring
:Kreditvergabe unter der Lupe
Geschönte Besucherzahlen, mangelnde Prüfung: Der Rechnungshof Rheinland-Pfalz hat der früheren SPD-Regierung schwere Versäumnisse beim Rettungsversuch des inzwischen insolventen Nürburgrings vorgeworfen.
Namensrechte an "Rock am Ring"
:Rückschlag für Lieberberg
Das Festival "Rock am Ring" ist in seiner bisherigen Form Geschichte - und Konzertveranstalter Marek Lieberberg verabschiedet sich aus der Eifel. Aber darf das Musikfestival an einem anderen Standort weiterhin so heißen? Darüber hat ein Gericht nun entschieden.
Großer Preis von Deutschland
:Formel 1 ab 2015 jedes Jahr auf dem Nürburgring
Der Große Preis von Deutschland findet ab 2015 jährlich auf dem Nürburgring statt, die Betreiber des Hockenheimrings sind entsetzt. Fußballer Benjamin Lauth wechselt nach Ungarn. Stefan Kretzschmar fordert den Rücktritt von Handball-Bundestrainer Martin Heuberger.
Festival-Fossil in der Eifel
:Von "Rock am Ring" zur "Grünen Hölle"
Es darf weiter gefeiert werden am Nürburgring: Nach Jahrzehnten "Rock am Ring" wird Peter Schwenkow neuer Chef des Festival-Dinosauriers, der künftig "Grüne Hölle" heißen soll. Vieles will Schwenkow beim Alten lassen - und den Rest optimieren.
Festival am Nürburgring
:"Rock am Ring" muss umziehen
Nach fast 30 Jahren muss sich das Musikfestival "Rock am Ring" einen anderen Standort suchen. Der neue Betreiber des Nürburgrings hat dem Veranstalter gekündigt - und will künftig ein eigenes Festival organisieren.
Nach Nürburgring-Debakel
:Dreyer verspricht mehr Kontrolle und Transparenz
Der Bau eines Vergnügungsparks in der Eifel ging gründlich schief. Das Projekt kostete das Land Rheinland-Pfalz Millionen, der frühere Finanzminister soll dafür ins Gefängnis. Ministerpräsidentin Dreyer will nun reagieren.
Nürburgring-Prozess
:Ex-Finanzminister Deubel zu Haftstrafe verurteilt
Er war für die Finanzaffäre um den Nürburgring verantwortlich. Nun hat das Langericht Koblenz den ehemaligen rheinland-pfälzischen Finanzminister Ingolf Deubel zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt.
Rennstrecke in der Eifel
:Nürburgring geht an Automobilzulieferer Capricorn
Der insolvente Nürburgring hat einen Käufer gefunden. Der Zuschlag geht an den Automobilzulieferer Capricorn, wie die Sanierer des Rings in Koblenz mitteilten. Damit bleibt die Rennstrecke in deutscher Hand.
Exklusiv"Werbekostenzuschuss" aus der Vereinskasse
:ADAC-Präsident machte Geschäft mit Club-Funktionär
ADAC-Präsident Peter Meyer ist laut Recherchen der "Süddeutschen Zeitung" und des NDR in ein fragwürdiges Geschäft unter Club-Funktionären verwickelt. Die Firma eines Funktionärskollegen erhielt 200 000 Euro "Werbekostenzuschuss" für ein TV-Studio auf dem Nürburgring. Das Geld kam aus der Vereinskasse.
Formel-1-Rennstrecke
:Ecclestone bietet für Nürburgring
Eigentlich hatte er einen Kauf schon ausgeschlossen, doch nun ist Bernie Ecclestone doch interessiert: In einem Interview verkündet der Formel-1-Chef, dass er ein Angebot für die Rennstrecke in der Eifel abgegeben hat. Ob der Verkauf wie geplant im Frühjahr stattfinden kann, ist allerdings fraglich.
Insolvente Formel-1-Rennstrecke
:ADAC bietet für Nürburgring
Der ADAC wird sich an der Bieterschlacht um den insolventen Nürburgring beteiligen: Der Automobilclub, der bereits der größte Veranstalter von Autorennen auf der Strecke ist, hat eine unverbindliche Offerte abgegeben. Diese gilt allerdings nicht für alle Bereiche des traditionsreichen Geländes.
Autoclub
:ADAC aus Bieterverfahren für Nürburgring ausgeschlossen
Hat der Autoclub zu wenig geboten? Der ADAC kann den Nürburgring nicht kaufen. Dem Verkäufer macht der Autoclub schwere Vorwürfe.
Zehn Zylinder der Formel 1
:Geht was schief, trifft es Webber
Sebastian Vettel feiert seinen ersten Heimsieg, verpasst aber einen neuen Film über Niki Lauda und James Hunt. Reifenhersteller Pirelli erhält tatsächlich ein Kompliment und Mark Webber verliert einen Reifen. Was auf dem Nürburgring los war - die Höhepunkte des Formel-1-Wochenendes.
Vettel triumphiert am Nürburgring
:Heimsieg unter harten Umständen
Ein fliegender Reifen, ein brennendes Auto, Entscheidung in der letzten Runde: Sebastian Vettel gewinnt das turbulente Formel-1-Rennen auf dem Nürburgring knapp vor seinem guten Bekannten Kimi Räikkönen - für den Weltmeister ist es ein historischer Erfolg. Ein Boxen-Malheur sorgt für Aufregung.
Formel 1 am Nürburgring
:Vettel rast zum ersten Heimsieg
Das gab es noch nie: Erstmals in seiner Karriere gewinnt Sebastian Vettel den Grand Prix am Nürburgring. Der Weltmeister liefert eine blitzsaubere Fahrt ab und lässt Kimi Räikkönen knapp hinter sich - Nico Rosberg wird nur Neunter. Ein Boxen-Malheur von Red Bull sorgt für Aufregung.
Nico Rosberg am Nürburgring
:Meister der Pole-Position schaut von hinten zu
Eigentlich rechneten die Zuschauer beim Grand Prix von Deutschland mit einem Duell zwischen Sebastian Vettel und Nico Rosberg. Doch nach einem fatalen Fehler muss der Mercedes-Pilot von weit hinten starten. Einen Vorteil bringt Rosberg das verkorkste Qualifying dennoch.
Weltmeister Sebastian Vettel
:Den Heimsieg fest im Blick
Der Red-Bull-Pilot bestreitet große Teile des Qualifyings am Nürburgring ohne allerletztes Risiko. Als der Weltmeister richtig Gas gibt, ist nur noch Lewis Hamilton schneller. Von Startplatz zwei geht Vettel ins Rennen um seinen ersten Heimsieg - Nico Rosberg hat größere Probleme.
Qualifying am Nürburgring
:Vettel verliert die Heim-Pole in letzter Sekunde
Sebastian Vettel gibt Vollgas auf dem Nürburgring - trotzdem ist Lewis Hamilton schneller. Der Weltmeister verpasst die Pole Position bei seinem Heim-Grand-Prix nur knapp. Weitaus schlechter läuft es für Nico Rosberg.
Qualifying am Nürburgring
:Hamilton verdrängt Vettel auf Platz zwei
Der Mercedes-Pilot schnappt sich beim Qualifying am Nürburgring die Pole Position. Weltmeister Sebastian Vettel startet bei seinem Heim-Grandprix von Startplatz zwei. Nur Nico Rosberg verspekuliert sich.
Formel 1 am Nürburgring
:60 Mal im Kreis - und dann?
Mythos "Grüne Hölle", Schumi-Manie und nun das Duell Vettel gegen Rosberg: Der Nürburgring ist Deutschlands traditionsreichste Rennstrecke, doch es steht nicht gut um sie. Die Formel-1-Fahrer rasen am Wochenende womöglich zum letzten Mal durch die Eifel.
Grand Prix am Nürburgring
:Ungewissheit an der Reifenfront
Die vielen Reifenschäden beim Grand Prix in Silverstone haben Konsequenzen: Die Fahrer drohen vor dem Rennen auf dem Nürburgring schriftlich mit Boykott, der Automobilweltverband schreibt den Teams exakt vor, wie sie mit den Pneus umzugehen haben. Ob damit das Problem gelöst werden kann, ist allerdings nicht sicher.
Reifenplatzer in der Formel 1
:Fahrer drohen bei Wiederholung mit Renn-Boykott
Die Fahrergewerkschaft droht mit einem Boykott, sollten sich beim Rennwochenende auf dem Nürburgring wieder gefährliche Reifenschäden ereignen. André Greipel gewinnt die sechste Etappe der Tour de France. Bamberg und der FC Bayern erwischen attraktive Gegner in der Basketball-Euroleague.
Formel 1 am Nürburgring
:Gefährliche Fetzen-Show
Der Streit um die Formel-1-Reifen eskaliert. Hersteller Pirelli gibt den Teams die Schuld an den vielen Pannen in Silverstone, die Rennställe wehren sich vehement. Ob es schon am Nürburgring Änderungen gibt und wer die Serie 2014 beliefert, ist unklar.
Insolvente Rennstrecke
:ADAC hat angeblich Interesse an Nürburgring
Der ADAC wird sich womöglich an der Bieterschlacht um den insolventen Nürburgring beteiligen. Dabei solle eine Lösung erarbeitet werden, die die Interessen der Region berücksichtigt, heißt es in einem Medienbericht. Der Automobilclub spricht von "Spekulationen".
24-Stunden-Rennen am Nürburgring
:Zwei Premieren beim Eifelklassiker
Das gab es noch nie: Das 24-Stunden-Rennen am Nürburgring musste mehr als neun Stunden unterbrochen werden. Als zweite Premiere setzte sich beim verregneten Rennen zum ersten Mal ein Mercedes durch.
Nürburgring-Prozess
:Kurt Beck muss als Zeuge vor Gericht
Im Prozess um die gescheiterte Privatfinanzierung der Bauten am Nürburgring stehen schon dutzende Personen auf der Zeugenliste. Jetzt müssen auch der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck und seine designierte Nachfolgerin vor Gericht erscheinen.
Nürburgring-Prozess
:Herr Deubel kommt in Rage
224 Seiten lang ist die Verteidigungsansprache, die Ingolf Deubel vor dem Koblenzer Landgericht hält. Der frühere Finanzminister von Rheinland-Pfalz war für den gescheiterten Freizeitpark am Nürburgring verantwortlich. Doch von einer Schuld will er nichts wissen. Fehler findet er nur bei anderen. Deubels selbstgerechter, teils zorniger Auftritt irritiert die Prozessbeobachter.
Rheinland-Pfalz
:Ex-Finanzminister Deubel in Nürburgring-Affäre angeklagt
Ingolf Deubel galt als Zahlenmagier und war als Finanzminister in Rheinland-Pfalz lange hoch geschätzt. Doch am Nürburgring-Projekt scheiterte er. Nun steht der SPD-Politiker vor Gericht - der Vorwurf: Untreue.
Rücktritt Kurt Becks
:Vollblutpolitiker mit Schleifspuren
Kurt Beck war und ist ein Bauchpolitiker. Er hat sich nicht geschont, als Ministerpräsident in Rheinland-Pfalz viel verändert und bewegt. Aber es gab auch hässliche Geschichten und die Affäre um den Nürburgring drohte sein Lebenswerk aufzufressen. Am Ende war sein Amt für Beck vor allem eine große Last.
MeinungKurt Beck und die Nürburgring-Affäre
:Tief verletzt
SPD und Grüne haben das Misstrauensvotum gegen Kurt Beck abgeschmettert. Doch der Streit über die Nürburgring-Affäre hat bei allen Beteiligten in Rheinland-Pfalz Wunden hinterlassen, die politische Konsequenzen haben dürften. Der Ministerpräsident tut gut daran, seine ersten Anflüge von Demut nicht allzu schnell zu vergessen.
Rheinland-Pfalz
:Beck übersteht Misstrauensvotum
Die Nürburgring-Pleite hat Kurt Beck schwer unter Druck gesetzt. Doch sein Amt als rheinland-pfälzischer Ministerpräsident kann er vorerst behalten. Das von der oppositionellen CDU eingereichte Misstrauensvotum ist im Landtag gescheitert. Allerdings droht bereits neuer Ärger für den Regierungschef.
Rheinland-Pfalz
:Ex-Finanzminister muss wegen Nürburgring-Desaster vor Gericht
Weiterer Akt im Drama um die Erlebniswelt am Nürburgring: Der frühere rheinland-pfälzische Finanzminister Ingolf Deubel muss im Oktober wegen der Finanzierungs-Affäre vor Gericht.