Moskau

Moskau

Russland
:Ein Zirkus wie eine Zuckerdose

Moskau soll einen neuen Staatszirkus bekommen, doch die Pläne für das Gebäude fallen bei vielen Bürgerinnen und Bürgern durch. Zu kitschig, zu protzig, ein architektonischer Albtraum. Die Lästereien sind ungewohnt offen. Und siehe da: Die Proteste werden erhört.

Von Frank Nienhuysen

Verschollener Tengelmann-Erbe
:Staatsanwälte ermitteln gegen den Bruder von Karl-Erivan Haub

Der Milliardär Karl-Erivan Haub ist seit einer Skitour in der Schweiz 2018 offiziell verschollen. Doch jetzt gibt es neue Fotos aus Russland. Sie könnten seinen Bruder Christian in Bedrängnis bringen. Der bestreitet die Vorwürfe.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Propaganda in Russland
:Den Pinsel stets am Feindbild

Superman und Batman, ziemlich lädiert – solche Motive zeigen in Moskau schrille Plakataktionen gegen ausländische Botschaften, besonders die der USA. Bei aller Vielfalt bleibt die Aussage gleich: Der Westen sei schwach, aber böse und ohnehin schuld an allem.

SZ PlusVon Silke Bigalke

MeinungExplosion in Moskau
:Alltag mit Schuss

Fahrräder, Blumen-Lieferwägen, Pager: Spätestens die tödliche Bombe an einem E-Roller in Moskau zeigt, dass sich der Krieg in den banalsten Dingen einnistet.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Generalleutnant Kirillow
:Russland kündigt Rache für Attentat auf hohen Offizier an

Russische Ermittler verdächtigen den ukrainischen Geheimdienst, Generalleutnant Igor Kirillow getötet zu haben. Die Ukrainer haben ihm den Einsatz von Chemiewaffen vorgeworfen. Das Opfer war für die ABC-Abwehr Russlands zuständig.

SZ PlusVon Silke Bigalke und Frank Nienhuysen

MeinungPräsidentschaftswahl
:Moldau ist ein leichtes Opfer für russische Manipulation – gerettet wurde die Republik von ihren Staatsbürgern im Ausland

Die Ergebnisse des ersten Wahlgangs und des EU-Referendums spiegeln die Zerrissenheit des Landes zwischen Ost und West. Und auch die Versäumnisse von Staatschefin Maia Sandu.

SZ PlusKommentar von Cathrin Kahlweit

John Sweeneys „Der Fall Nawalny“
:Putin, Nawalny und ich

Der britische Journalist John Sweeney verspricht ein Buch über Russlands Herrscher, seinen Widersacher, der im Straflager starb, und das Scheitern des Westens – nichts davon gelingt, denn der Autor steht sich mit seiner eitlen und hemdsärmeligen Art oft selbst im Weg.

SZ PlusRezension von Cord Aschenbrenner

Krieg in der Ukraine
:Scholz sieht ukrainische Offensive in Russland als „zeitlich begrenzt“

Bei einem Besuch in Moldau verspricht der Bundeskanzler der Ukraine weitere Hilfe. Russland fängt kurz zuvor Drohnen bei Moskau ab – und greift erneut ukrainische Ziele an.

SZ PlusVon Daniel Brössler, Nicolas Freund

Krieg in der Ukraine
:Russland evakuiert umkämpftes Gebiet

Der Armee ist es bislang nicht gelungen, den ukrainischen Vormarsch zurückzudrängen. Offenbar verlegt das Verteidigungsministerium Truppen und schickt Wehrdienstleistende in die Region Kursk.

Von Nicolas Freund

Stationierung von US-Waffen
:Russland droht, Deutschland rüstet

Der Kreml spricht eine unverhohlene Warnung an EU-Länder aus, die ab 2026 US-Mittelstreckenwaffen stationieren wollen: „Alle Hauptstädte dieser Staaten sind potenzielle Opfer“.

Von Paul-Anton Krüger

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Mordversuche aus Moskau: Die Bedrohung aus Russland wächst

Offenbar soll der russische Geheimdienst ein Attentat auf den Vorstandsvorsitzenden des größten deutschen Rüstungskonzerns geplant haben. Wie groß ist die Gefahr?

Von Ann-Marlen Hoolt, Christoph Koopmann

Gipfel in Washington
:Angriff auf Kiew überschattet Nato-Gipfel

Nach der Zerstörung eines Krankenhauses wächst der Druck auf den Westen, mehr Waffen zu liefern. Immer drängender wird die Frage, welche Militärziele die Ukraine in Russland beschießen darf.

Von Florian Hassel

Europäische Union
:Orbán in Moskau, Ärger in Europa

Ungarns Premierminister besucht Russlands Präsident Putin und empört seine europäischen Partner. Dann sagt Budapest überraschend einen geplanten Termin mit Bundesaußenministerin Baerbock ab.

SZ PlusVon Silke Bigalke, Jan Diesteldorf, Paul-Anton Krüger

Krieg in der Ukraine
:Orbán fordert von Kiew Waffenstillstand

Ungarns Premier reist als EU-Ratsvorsitzender in die Ukraine und spricht von einer Feuerpause, auf die Friedensverhandlungen folgen könnten. Dafür müsste das angegriffene Land sich Putin beugen.

Von Florian Hassel

Moskau
:Sondereinheit stürmt Nawalny-Gedenkfeier

In Moskau versammeln sich Menschen, um die Live-Übertragung eines Berliner Gedenkkonzerts für den verstorbenen Kremlgegner zu schauen. Wenig später rückt eine Spezialeinheit der Polizei an.

MeinungKrieg in Europa
:Eine stille Endzeitstimmung macht sich breit

Nach der russischen Invasion hatte eine Mischung aus Trotz und Gemeinsinn die ukrainische Gesellschaft getragen. Doch jetzt ist da eine neue Spaltung - eine, die sich an der Nähe zur Front festmachen lässt und an der Nähe zum Tod.

SZ PlusKommentar von Cathrin Kahlweit

Krieg in der Ukraine
:Russische Offensive vor Charkiw

Im Osten der Ukraine hat offenbar ein erwarteter Großangriff begonnen. Kiew meldet Bombardements nahe der zweitgrößten Stadt des Landes.

SZ PlusVon Florian Hassel

Moskau
:Putin gegen den ganzen Westen

Vor der traditionellen Siegesparade am 9. Mai sind in Moskaus Straßen Panzer und Armeewagen aus England, Deutschland und den USA zur Schau gestellt. Die Trophäen aus dem Krieg sollen beweisen, dass Russland nicht nur gegen die Ukraine kämpft.

SZ PlusVon Silke Bigalke

Krieg in der Ukraine
:Warum Russlands Wirtschaft scheinbar immer noch läuft

Geringe Arbeitslosigkeit und hohe Löhne: Die Sanktionen scheinen Russland kaum etwas anzuhaben. Doch die Wachstumszahlen trügen. Das könnte sich spätestens im kommenden Jahr deutlich zeigen.

SZ PlusVon Frank Nienhuysen

Krieg in der Ukraine
:Russische Truppen durchbrechen Front im Donbass

Die ukrainischen Soldaten ziehen sich aus drei Dörfern im Osten des Landes zurück. Ob damit größere Geländegewinne für Moskau einhergehen, ist unklar. Die personell und materiell ohnehin ausgezehrte Kiewer Armee muss nun noch mehr Einsatz bringen.

SZ PlusVon Nicolas Freund

Russland
:Schock, Trauer, Zensur

Zwei Wochen sind vergangen seit dem Anschlag auf die Crocus City Hall. Aufklärung? Wird es nicht geben. Die Russen kriegen von Putin, was sie immer bekommen: Propaganda. Stimmen aus einem Land, in dem Fragen unerwünscht sind.

SZ PlusVon Silke Bigalke

Moskau
:Russische Journalistin wegen Berichterstattung zu Nawalny verhaftet

Antonina Faworskaja hatte über Prozesse gegen Kremlkritiker Alexej Nawalny informiert, nun droht ihr eine jahrelange Haftstrafe. Ihr Arbeitgeber sagt, die Vorwürfe seien ein Vorwand, um sie zum Schweigen zu bringen.

Ukraine-Krieg
:Brandbrief an die SPD: Putin wird das "nur als Ermunterung verstehen"

Heinrich August Winkler, einer der wichtigsten Historiker des Landes, und weitere Wissenschaftler zeigen sich erschüttert über die Signale der Kanzlerpartei zu Russland und der Ukraine. Ihre Vorwürfe sind hart.

SZ PlusVon Georg Ismar

Russland
:Putin sucht nach Drahtziehern des Terroranschlags

Der Kremlchef weicht von der Beschuldigung der Ukraine, an dem Terroranschlag beteiligt gewesen zu sein, nicht wesentlich ab und sucht nach einer Spur, die in die Ukraine führen soll.

Zentralasien
:Massenmord ist ihre Handschrift

Der "Islamische Staat Provinz Khorasan" hat sich in Afghanistan festgesetzt. Die Strategie der Terroristen wird zunehmend global.

SZ PlusVon Arne Perras

Gewalt und Propaganda
:Du kriegst den Horror

Staatsterror mit geschändeten Menschen im Handyvideo: Vom Theater der Grausamkeit, das Terroristen und Despoten vor den Augen der Welt aufführen.

SZ PlusVon Gustav Seibt

Sorge vor IS-Terror in Europa
:Schatten auf Olympia

Höchste Terrorwarnstufe: Der Anschlag in Russland weckt in Frankreich schlimme Erinnerungen. Vor allem wächst die Sorge um die Sicherheit der Sommerspiele in Paris.

Von Oliver Meiler

Moskau
:„Jeder kann sehen, wer das getan hat“

In Moskau sind noch nicht alle Toten identifiziert, da läuft Putins Propaganda schon auf Hochtouren. Szenen aus einer Stadt, in der die Wahrheit nichts mehr zählt.

SZ PlusVon Silke Bigalke

Nach Anschlag in Moskau
:Frankreich ruft höchste Sicherheitsstufe aus

Präsident Macron beruft den nationalen Verteidigungs- und Sicherheitsrat ein. Wegen der mutmaßlichen Beteiligung des IS an den Morden in Russland sowie der Bedrohungslage kann nun das öffentliche Leben eingeschränkt werden.

Anschlag bei Moskau
:Untersuchungshaft für vier Terrorverdächtige angeordnet

Die Terrororganisation IS übernimmt die Verantwortung für den Angriff auf die Konzerthalle, bei dem mehr als 130 Menschen getötet wurden. Putin behauptet trotzdem, die Spur führe in die Ukraine. Es gibt Hinweise darauf, dass die Angeklagten gefoltert werden.

Anschlag in Moskau
:"Unser Leben hat sich in eine Hölle verwandelt"

Nach dem Angriff in einer Konzerthalle am Rand der russischen Hauptstadt trauert das ganze Land. Die Behörden versuchen, mögliche Versäumnisse mit Härte zu kompensieren.

SZ PlusVon Silke Bigalke

MeinungTerror in Russland
:Putins Zorn

Der mutmaßlich islamistische Angriff trifft das russische System im Kern. Das Regime verliert die Kontrolle über sein Feindbild. Der Präsident wird das nicht lange erlauben.

SZ PlusKommentar von Stefan Kornelius

Anschlag auf Konzerthalle
:Terrorverdächtige werden nun in Moskau verhört

Die vier Männer müssen vor den sogenannten Ermittlungsausschuss. Präsident Putin erklärt den Sonntag zum nationalen Trauertag. Bei dem Anschlag sind nach offiziellen Angaben mehr als 130 Menschen getötet worden, darunter mindestens drei Kinder.

Terror bei Moskau
:Spuren in die Ukraine?

Washington zeigt nach dem Angriff bei Moskau auf den IS, Russland beschuldigt dagegen die Ukraine. Kiew weist die Anschuldigungen als "absurd" zurück. Eine lose IS-Verbindung in die Ukraine könnte Anlass geben für mögliche Spekulationen.

SZ PlusVon Tomas Avenarius

Angriff bei Moskau
:Scholz: "Wir verurteilen den schrecklichen Terrorangriff"

Die Anteilnahme nach dem Angriff auf eine Konzerthalle bei Moskau ist groß. Mehrere Länder, darunter auch Deutschland, sprechen ihr Beileid aus.

ExklusivNach Terrorakt in Russland
:Faeser: Islamistische Terrorgefahr ist in Deutschland "akut"

Für den Anschlag bei Moskau macht die Bundesinnenministerin die Gruppe ISPK verantwortlich. Von ihr gehe auch hierzulande "die größte islamistische Bedrohung" aus. Erst diese Woche wurden in Gera zwei mutmaßliche Mitglieder dieses IS-Ablegers verhaftet.

SZ PlusVon Markus Balser

Anschlag bei Moskau
:Kampf um die Deutungshoheit

Nach dem Terroranschlag bei Moskau mit weit mehr als 100 Todesopfern meldet sich Wladimir Putin zu Wort und spricht von einem angeblichen Fluchtweg der Täter in die Ukraine. Kiew streitet jede Beteiligung ab.

SZ PlusVon Silke Bigalke

Russland
:"Islamischer Staat" reklamiert Angriff in Moskau für sich

Videos zeigen militärisch gekleidete Menschen, die in einem Veranstaltungsgebäude um sich schießen, es bricht Feuer aus. Die Rede ist von Dutzenden Toten und mehr als 100 Verletzten.

Von Juri Auel, Friedrich Bungert und Kassian Stroh

Nach Wahl
:Putin hält Rede und nennt Nawalny erstmals seit Jahren beim Namen

In ersten Reaktionen spricht Russlands alter und neuer Machthaber über Moskaus neue Kraft, Nawalny und eine mögliche Feuerpause zu den Olympischen Spielen.

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:„Wahl“ in Russland: Putins Farce

Russland wählt. Der Präsident bleibt. Warum sich Putin trotzdem die Mühe macht, Demokratie zu inszenieren.

Von Silke Bigalke, Lars Langenau

Witwe von Kremlkritiker Nawalny
:"Ich danke dir für 26 Jahre absolutes Glück"

Julija Nawalnaja verabschiedet sich in einem Video mit bewegenden Worten von ihrem Mann. Aus Sicherheitsgründen war sie nicht nach Moskau zur Beerdigung gereist, an der Tausende Menschen teilnahmen und trotz Repressionen dem Kremlkritiker die letzte Ehre erwiesen.

Ukraine
:Was über den Absturz des russischen Militärflugzeugs bekannt ist

In Russland stürzt ein Flugzeug ab. Moskau sagt, an Bord seien ukrainische Kriegsgefangene gewesen, Kiew habe die Maschine abgeschossen. Kann das stimmen? Was zu dem Absturz bekannt ist – und was nicht.

SZ PlusVon Sebastian Gierke und Leopold Zaak

Aachener Karlspreis
:Erst geflohen, dann geehrt

Seine Gemeinde in Moskau musste Pinchas Goldschmidt wegen des Ukrainekriegs verlassen, nun wird der Präsident der Konferenz der Europäischen Rabbiner mit dem Karlspreis ausgezeichnet.

SZ PlusVon Moritz Baumstieger

Historie
:Der Untote auf dem Roten Platz

Vor 100 Jahren starb Lenin. In der Sowjetunion wurde er lange fast religiös verehrt. Doch der Revolutionsführer von 1917 hatte bleibendes Unglück über sein Land gebracht. Zu grausam war seine Herrschaft, zu mörderisch sein Erbe.

SZ PlusVon Sonja Zekri

Russland
:Nawalnys Team spricht Belohnung für Hinweise über dessen Verbleib aus

Vor mehr als zwei Wochen hatten Anwälte zum letzten Mal Kontakt zu dem Kremlkritiker in einem Straflager östlich von Moskau. Seitdem fehlt von Nawalny jede Spur.

Russland
:Wo ist Alexej Nawalny?

Der Oppositionelle wird nicht mehr als Gefangener des Straflagers in Melechowo geführt. Will der Kreml den prominenten Widersacher noch weiter weg von Moskau einsperren?

SZ PlusVon Silke Bigalke

Russland
:Putins große Medienshow

Bei seiner Jahrespressekonferenz im Kreml hört sich der russische Präsident ausgewählte Sorgen von Bürgern an und hält an seinen militärischen Zielen fest. Der Auftritt wirkt wie ein Wahlkampfauftakt - wenn es einen echten Wahlkampf gäbe.

SZ PlusVon Silke Bigalke

Russland
:Eingesperrt, weil er die Rechte anderer verteidigt

Der russische Jurist Alexej Lipzer gehört zum Verteidiger-Team von Alexej Nawalny. Nun sitzt er, wie zwei seiner Kollegen, im Gefängnis.

SZ PlusVon Silke Bigalke

MeinungRussland
:Moskau, das bin ich

Bei den sogenannten Wahlen in den Regionen des Landes versuchten die Behörden nicht einmal mehr, einen demokratischen Anschein zu wahren.

SZ PlusKommentar von Silke Bigalke

Russland
:Kaum noch Widerstand gegen Putins Kandidaten

Fast überall bei den Regionalwahlen in Russland triumphiert die Kremlpartei "Einiges Russland". Doch Wahlbeobachter stellen zahlreiche Verstöße fest.

SZ PlusVon Silke Bigalke

Gutscheine: