LGBTQ

Thema folgen lädt

LGBT oder LGTBQ

Die Abkürzung LGBT oder LGBTQ steht für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, queere, intersexuelle und asexuelle Menschen. Unter dem Begriff Pride setzte sich die LGBTQ-Gemeinschaft für einen selbstbewussten Umgang mit der eigenen sexuellen Identität ein.

SZ PlusDagmar Pauli: "Die anderen Geschlechter"
:Begreifen, was uns Angst macht

Die Psychiaterin Dagmar Pauli hat ein Buch über queere Kinder und Jugendliche geschrieben - und schaut weit über den medizinischen Tellerrand hinaus.

Von Vera Schroeder

SZ PlusReden wir über Bayern
:"Ich möchte, was jeder andere Mensch auch hat: einen Platz in der Gesellschaft"

Riccardo Simonetti ist berühmt geworden, das wollte er schon als Kind in Bad Reichenhall. Ein Gespräch über seine bayerischen Wurzeln, Queer-Feindlichkeit und Aktivismus.

Interview von Allegra Knobloch und Lina Krauß

SZ PlusFilm "Bottoms"
:Auch Frauen dürfen Loser sein

Nominiert für den lustigsten Film des Jahres: der queere, blutige und fantastisch unperfekte Teeniefilm "Bottoms" des Regietalents Emma Seligman.

Von Marlene Knobloch

SZ PlusMünchner Residenztheater: "Andersens Erzählungen"
:All die Liebenden der Welt

Lange nicht so viel geweint: Philipp Stölzl zaubert mit "Andersens Erzählungen" im Münchner Residenztheater ein herzzerreißendes Stück.

Von Christiane Lutz

SZ PlusChronik der Münchner LGBTIQ-Bewegung
:Ein Vorfall, der Folgen hatte

Das Forum Queeres Archiv München lässt untersuchen, ob Befürworter von Pädophilie Einfluss auf seine Arbeit genommen haben - und was man mit belasteten Kunstwerken machen soll.

Von Michael Zirnstein

Selbstbestimmung
:Ein Gesetz, das unbequem für alle ist

Der Entwurf der Bundesregierung soll es non-binären, trans- und intergeschlechtlichen Menschen erleichtern, ihren behördlichen Geschlechtseintrag zu ändern. Doch manche halten ihn für gefährlich, andere für diskriminierend.

Von Constanze von Bullion

SZ PlusMeinungErderhitzung
:Jetzt wird verboten, aber nur das *

Was ist wichtiger - Gendersternchen wegmachen oder das Klima schützen? Die UN mahnen, eine von Abermillionen Antworten kommt aus Hessen.

Kommentar von Detlef Esslinger

SZ PlusUSA
:Die immer wieder Erste

Ausgerechnet im konservativen Virginia ist die Demokratin Danica Roem als erste trans Person ins Amt einer Senatorin gewählt worden. Das liegt auch daran, dass sie sich auf Kulturkampf nicht einlässt.

Von Fabian Fellmann

SZ PlusUngarn
:Wegen Widerspruch gefeuert

László L. Simon ist als Leiter des Budapester Nationalmuseums gefeuert worden. Der ungarischen Regierung missfällt sein Umgang mit Fotografien queerer Menschen in der World-Press-Foto-Ausstellung.

Von Cathrin Kahlweit

Favoriten der Woche
:"Das hast du ganz toll gemacht"

"Lili Elbe" ist die weltweit erste Oper über eine trans Frau. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von Harald Eggebrecht, Fritz Göttler, Marc Hoch, Christiane Lutz und Egbert Tholl

Frauenfilmreihe
:Außer Männern hatten sie nichts zu verlieren

Bei "Bimovie" geht es um Feminismus und Frauenrechte - sowie um die Zukunft einer legendären Münchner Frauenbuchhandlung.

Von Josef Grübl

Fünf für München
:Von schiefen Tönen und Schinkenspezialisten

Uh-Seok Han veranstaltet Karaoke-Clubnächte, C. Bernd Sucher berichtet vom deutschen Judentum und Künstlerinnen und Künstler begleiten LGBTIQ-Seniorinnen und Senioren - die Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald und Stefanie Witterauf

Regierungsbildung in Bayern
:Ministerin Scharf schließt Kürzung von Sozialausgaben aus

Außerdem kündigte Bayerns Sozialministerin an, dass im Koalitionsvertrag zwischen CSU und Freien Wählern ein queerer Aktionsplan vereinbart werde.

SZ PlusAusstellung in Berlin
:Von Pudeln und Pillen

Die Retrospektive der kanadischen Künstlergruppe "General Idea" in Berlin ist auch ein Zeit-Tunnel in die Jahre der Aids-Krise.

Von Peter Richter

SZ PlusStephan Lohse: "Das Summen unter der Haut"
:Alles wie elektrisiert

Der Schauspieler und Autor Stephan Lohse erzählt in "Das Summen unter der Haut" wundervoll von erster Liebe.

Von Gustav Seibt

SZ PlusAusstellung in Nürnberg
:Licht und Schatten des Bunten

"Who's Afraid Of Stardust": Eine emotional herausfordernde Ausstellung in der Kunsthalle Nürnberg zeigt 30 Positionen queerer Gegenwartskunst.

Von Andreas Thamm

Fünf für München
:Ende und Neuanfang

Gastronom Hugo Bachmaier hört auf, Julian Holzapfl leitet jetzt das Staatsarchiv und die Klinik-Clowns feiern ein Jubiläum - die Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald, Philipp Crone und Sonja Niesmann

SZ PlusTransgender
:Was geht euch mein Kind an?

Jonathan ist 1,40 Meter groß, 30 Kilo schwer, und bald würde er seine Periode bekommen. Medikamente sollen das verhindern, weil er sagt: „Ich bin ein Junge.“ Vom Kampf einer Mutter, die jeden Tag erlebt, wie wenig die Leute wissen – und wie laut sie mitreden.

Von Vera Schroeder

SZ PlusTheater
:Starke Bande

"Das Vermächtnis (The Inheritance) - Teil 1" am ETA Hoffmann-Theater zeigt, wie wichtig es ist, die Geschichten der LGBTQ+-Community immer weiter zu erzählen - gerade in diesen Zeiten.

Von Florian Welle

Gendermedizin
:Warum Frauen häufiger nach einem Herzinfarkt sterben

Das Geschlecht eines Patienten kann im Notfall über Leben und Tod entscheiden. Warum das noch immer so ist und was man dagegen tun kann, darüber will nun ein Projekt der München Klinik aufklären.

Von Nicole Graner

ARD-Serie "Nackt über Berlin"
:Die netteste Operette der Welt

Axel Ranisch hat gerade einen Opernfilm gedreht, jetzt wechselt er mit "Nackt über Berlin" zur Thriller-Serie mit Coming-of-Age-Elementen. Klingt verrückt und ist außerdem: ganz, ganz wunderbar.

Von Philipp Bovermann

Queer Film Festival München
:"Es wird nach wie vor unglaublich wenig queerer Film hier gedreht"

Am Dienstag startet das achte Queer Film Festival München. Organisatorin Bernadette Huber erklärt im Interview, warum es solche Veranstaltungen auch heute noch braucht - und welchen Film sie auf der großen Leinwand sehen möchte.

Interview von Max Fluder

Glaubensgemeinschaft
:Autoritäre Führung und systematischer Missbrauch

In einem Bericht macht die Christusträger-Bruderschaft öffentlich, dass in ihrer evangelischen Kommunität in Kloster Triefenstein jahrelang sexueller Missbrauch stattgefunden hat. Dabei sind die Vorwürfe seit mehr als 25 Jahren bekannt.

Hertzkammer
:Protest mit Sextoys

Die queere Rapperin Nura vereint auf ihrem neuen Album starke Statements und gute Stimmung.

Von Vivian Harris

SZ PlusMeinungSchwimmen
:Offene Kategorie? Geschlossenes System!

Der Vorstoß des Schwimm-Weltverbandes, Trans-Personen in den Weltcup zu integrieren, ist gescheitert. Die Gefahr ist nun, dass das Thema wieder verschwindet - denn das bestehende System wird sich hüten, Präzedenzfälle zu schaffen.

Kommentar von Sebastian Winter

Schwimmsport
:Weltcup in Berlin ohne "Offene Kategorie" für alle Geschlechter

Für das Pilotprojekt, alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten beim Weltcup antreten zu lassen, gehen keine Meldungen ein. Das Angebot richtete sich vor allem an Transpersonen. Nun will der Weltverband Ursachenforschung betreiben.

Anthropologie
:Ist das biologische Geschlecht des Menschen relevant?

Sechs Forscherinnen wollten auf einem Anthropologie-Kongress über Geschlechterkategorien diskutieren. Nun haben die Veranstalter die Runde abgesagt. Begründung: die Sicherheit der Mitglieder und die wissenschaftliche Integrität des Programms.

Von Hanno Charisius

Oktoberfest 2023
:Hier finden Opfer von Gewalt Hilfe

Zwar wünscht sich Münchens OB Dieter Reiter jedes Jahr eine "friedliche Wiesn", doch immer wieder kommt es auf dem Oktoberfest zu Übergriffen. Ein Überblick über die wichtigsten Anlaufstellen.

Von Verena Wolff

SZ PlusLGBTIQ-Community auf dem Oktoberfest
:"Früher wäre ich nie auf die Idee gekommen, händchenhaltend über die Wiesn zu gehen"

"Gay Sunday", queerer Anstich und Prosecco-Wiesn: Die LGBTIQ-Community veranstaltet einige Events auf dem Oktoberfest. Warum das mit "woke" nichts zu tun hat und weshalb es auf der Festwiese auch heute noch Orte für queere Menschen braucht.

Von Max Fluder

Wahlkampf in München
:Bekenntnisse auf der Dachterrasse

An einem symbolträchtigen Ort bekräftigt Ministerpräsident Markus Söder, dass es endlich auch in Bayern einen Aktionsplan für die LGBTIQ-Community geben wird - aber erst nach der Landtagswahl.

Von Joachim Mölter

SZ PlusLion Christ: "Sauhund"
:Es spatzelt

Lion Christ versucht sich in seinem Debüt "Sauhund" an einer bairischen Erzählung über einen schwulen Jungen im München der Achtziger. Aber wo bleibt das Gfui?

Von Christiane Lutz

SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"War das dein erstes Mal mit einer Frau?"

Carla und Aylin sind Arbeitskolleginnen und landen nach einer Party zusammen im Bett. Carla möchte mehr und wird das Gefühl nicht los, dass Aylin ihr etwas verheimlicht.

Von Lea Henkel

Kino in München
:Lieben und Lügen

Beim Queerfilmfestival geht es um lesbische, schwule oder transsexuelle Lebenswelten.

Von Josef Grübl

SZ PlusSuperbloom-Festival
:Liebe, Schmerz und große Botschaften

Am zweiten Tag begeistern unter anderem Imagine Dragons und Rapper Marteria die Zuschauer. Dennoch bleibt als Fazit nach dem Wochenende: Wo noch ein bisschen Luft nach oben war, das ist die Musik.

Von Jürgen Moises

SZ PlusQueere Comics für Jugendliche
:"Wir existieren, wir haben auch ein Leben, und auch Abenteuer"

Die in München lebende, amerikanische Zeichnerin Niki Smith erzählt in ihren Comics queere Geschichten für Jugendliche. Eines ihrer Werke ist in konservativen US-Staaten aus Schulen und Bibliotheken verbannt worden.

Von Jürgen Moises

SZ PlusMeinungPolen
:Die Hoffnungsträger

In Polen geht die Demokratie verloren? Das ist noch lange nicht gesagt. Die Opposition formiert sich im Vorfeld der Wahlen am 15. Oktober. Und sie weiß viele junge Leute hinter sich.

Kommentar von Viktoria Großmann

Leistungssport
:Trainieren jenseits der Binarität

Seit beinahe 20 Jahren läuft Amanda Reiter aus Lenggries Marathons. Eine Dokumentation mit der Transathletin feiert nun auf der Biennale Weltpremiere.

Von Veronika Ellecosta

SZ PlusFranz Rogowski im Interview
:"Ich war auf der Suche nach einem Platz in der Gesellschaft"

Franz Rogowski spielt in seiner ersten US-Hauptrolle einen Mann, der zwischen sexuellen Orientierungen driftet. Ein Gespräch über das Taumeln als Lebensprinzip.

Interview von Juliane Liebert

Erstes Festival für queere Literatur im HP8
:Raus aus der Nische

Beim 1. Queer Literatur Festival Münchens sollen Lesungen, Podiumsgespräche und ein vielfältiges Rahmenprogramm den Autoren und Autorinnen queerer Literatur ein Forum bieten.

Von Barbara Hordych

SZ Plus"Passages" im Kino
:Vom Ende des männlichen Gifts

Franz Rogowski spielt im Film "Passages" ein egozentrisches Genie, das zwischen den Betten wechselt.

Von Philipp Stadelmaier

SZ PlusSerie "It's a Sin"
:Leider positiv

Eine queere WG mitten in der Aids-Krise der Achtzigerjahre. Eine solche Serie wollte in Großbritannien erst mal keiner haben. Nun zeigt auch das ZDF die grandiose Miniserie.

Von Clara Westhoff

Kinder-Lesung beim Queer-Literatur-Festival
:Geschichten über das Anderssein

Beim Queer-Literatur-Festival gibt es auch eine Veranstaltung für Familien mit Kindern. Allerdings liest diesmal kein Drag-King.

Von Joachim Mölter

SZ Plus"The Inspection" im Kino
:Die Körper meiner Kameraden

Elegance Bratton erzählt in seinem Debüt "The Inspection" aus seiner Zeit als queerer Rekrut und von der Homophobie der US Marines. Erstaunlicherweise ist der Film aber keine Abrechnung.

Von Sofia Glasl

SZ PlusGeburtstagsparty in München
:Die Nacht, in der Freddie Mercury Champagner und Drinks für 82 500 Mark spendierte

München, 1985: Während CSU-Hardliner Peter Gauweiler sexuellen Umtrieben den Kampf ansagt, feiert der Queen-Frontmann eine heiße Party im "Hendersons". Nun ist die Getränkerechnung aufgetaucht.

Von Georg Seitz

SZ PlusMeinungBundesregierung
:Wie das Selbstbestimmungsgesetz Betroffenen hilft

Menschen, die sich mit ihrem biologischen Geschlecht nicht identifizieren, sollen künftig selbst erklären können, ob sie im Personalregister als Frau oder Mann eingetragen werden wollen. Endlich.

Kommentar von Constanze von Bullion

SZ PlusLiteratur
:Der Anfang am Ende einer lesbischen Liebe

Die Münchner Autorin und Podcasterin Anika Landsteiner entwickelt in ihrem Roman "Nachts erzähle ich dir alles" ein Panorama moderner Weiblichkeit.

Von Christian Jooß-Bernau

Bundesregierung
:Kabinett verabschiedet neues Selbstbestimmungsgesetz

Damit will die Regierung einer kleinen Gruppe von Menschen das Leben leichter machen. Jeder soll künftig sein Geschlecht und seinen Namen selbst festlegen können. Aus der Opposition kommt scharfe Kritik.

Von Ida Morganti

SZ PlusLGBTQ
:„Alle gewinnen, wenn geschlechtliche und sexuelle Vielfalt anerkannt werden“

In Zukunft soll jeder Mensch in Deutschland sein Geschlecht und seinen Vornamen selbst festlegen. Historiker Benno Gammerl erklärt, warum es dabei um die Freiheiten der ganzen Gesellschaft geht.

Interview von Simon Sales Prado

SZ PlusSelbstbestimmungsgesetz
:Die fast freie Wahl des eigenen Geschlechts

Mann, Frau, divers - was jemand ist, soll jede und jeder weitgehend selbst entscheiden können. Doch am neuen Gesetzentwurf der Ampelkoalition entzündet sich teils heftige Kritik.

Von Constanze von Bullion

Isarvorstadt
:Hans-Sachs-Straßenfest findet statt - aber mit Absperrgittern und Kontrollen

Bis zu 10 000 Menschen feierten vor Corona, nun haben die Veranstalter lediglich 1500 Personen angemeldet. Auch Auflagen des KVR werden das queere Fest verändern.

Von Joachim Mölter

Gutscheine: