Ein Cold Case der NS-Raubkunst: Frans Franckens "Die Bergpredigt" wird versteigert.
SZenario
:Fast wie in Paris
Mit viel Champagner im Auktionshaus Dorotheum startet die Münchner Gesellschaft in den Herbst. Um die Kunst geht es dabei nur nachrangig.
Das Kunstwochenende in München
:Prickelnd wie Champagner
Vom ersten Moment an herrscht Hochstimmung beim Kunstwochenende in München. Vor allem Various Others bringt junge, aufregende Künstler in die Galerien sowie internationale Sammler und Museumsleute in die Stadt.
Reden wir über Geld
:"Wenn jeder nur noch die Hälfte arbeitet, gehen die Unternehmen kaputt"
Reinhard Ernst verkaufte sein Maschinenbau-Unternehmen, mit dem Geld sammelte er abstrakte Kunst und baut jetzt ein Museum. Er spricht über die Liebe zur Farbe, Gemäldekäufe für zwei Millionen Euro und seine Angst um die deutsche Wirtschaft.
Leonhard Hieronymi: "Der gute König"
:Wem steht der ganze Ruhm zu?
In seinem Roman "Der gute König" blickt Leonhard Hieronymi in den Maschinenraum des Kunstbetriebs und fragt: Wem steht der ganze Ruhm zu?
MeinungNS-Raubkunst
:Die Sensibilität wächst, immerhin
Jüdische Erben erhalten ein Bild von Kandinsky zurück: Was in München geschieht, ist selbstverständlich - und ist es zugleich nicht.
Beckmann-Gemälde von Rietje und Nelly Lütjens in München
:Erstmals Aug' in Aug'
Nach fast 80 Jahren sieht Annemarie "Rietje" Lütjens das von Max Beckmann gemalte Bild von sich und ihrer Mutter endlich im Original.
Stilkritik "Prügelei"
:Pif! Bomm! Tchac! Clang!
Für immerhin 166 750 Euro hat in Paris ein Bieter eine Prügelszene aus einem "Asterix"-Comic ersteigert. Beim Teutates! Ist es ethisch gerechtfertigt, für die Darstellung männlicher Gewalt derart viel Geld auszugeben?
Kunst
:Damien Hirst stellt in München aus
Der britische Künstler, Provokateur und Virtuose der Selbstvermarktung zeigt im Herbst im Museum of Urban and Contemporary Art (Muca) 40 Werke aus 40 Jahren seines Schaffens. Was dabei zu sehen sein wird.
Weben
:Schiffchen auf Speed
Handweberei ist selten geworden. Action-Weber Travis Meinolf will die Kulturtechnik in Kalifornien neu zum Leben erwecken. Ein Besuch.
Staatsgalerie Stuttgart
:Die Kaiserin und ihre Kleider
Wer bin ich, und wie viele? Eine große Ausstellung in Stuttgart zeigt Cindy Shermans bissige Kommentare zu Luxusmode, Influencerinnen und Fashion Victims.
Kunstmarkt
:Raus aus Berlin
Maike Cruse wird Direktorin der Basler Ausgabe der Kunstmesse Art Basel. Warum die Leiterin des Gallery Weekends Berlin kurz vor einem wichtigen Jubiläum verlässt.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Völlig Banane
Ist das Kunst oder kann das gegessen werden? Ein koreanischer Student pflückt im Museum eine Banane von der Wand, die Teil eines 120 000 Dollar teuren Kunstwerks ist.
Gallery Weekend Berlin
:Weltkunstschau in Ladenlokalen
Beim Berliner Gallery Weekend übernimmt der Kunsthandel erstaunlich entschlossen die Rolle von Museen und Ausstellungshäusern.
Film über Kunstbetrüger Achenbach
:Düsseldorf als Lebensform
Ach wie Achenbach: Der neue Film über den Kunstbetrug an den Aldi-Erben zieht einen Kriminalfall als Schelmenroman auf - wieder einmal.
Fernsehfilm "Der weiße Kobold"
:Kokain auf Leinwand
In der herrlich verrückten Komödie "Der weiße Kobold" schickt "4 Blocks"-Regisseur Marvin Kren Maya Unger und Frederick Lau auf eine Jagd durch die Wiener Kunstszene.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Zu vergilbt, um wahr zu sein?
In Frankreich lässt eine Familie ein Bild im Fernsehzimmer verrotten und nennt es nur "die Kruste". Nun zeigt sich: Was da hängt, ist Kunst von höchstem Wert.
Wochenende der offenen Ateliers
:Hipster in der Schuhzentrale
Bei "Open Westend" laden die Kreativen in ihr rest-proletarisches Viertel. Mit dem "Kickoff" präsentiert sie auch ein neues Kreativ-Quartier.
Kolumne "Das ist schön"
:Was der Minister vom Bildhauer lernt
Bayerns Kunst- und Wissenschaftsminister Markus Blume erkennt in den Arbeiten von Tony Cragg einen Teil seines Alltags wieder.
Mitmachende gesucht
:"Kunst + Krempel" in Benediktbeuern
Von Freitag, 12. Mai, bis Sonntag, 14. Mai, zeichnet der BR seine Sendung "Kunst + Krempel" im Kloster Benediktbeuern auf. Wer mehr über seine Familienschätze erfahren möchte, kann sich bewerben. Vor allem für Objekte in den Kategorien Glas ...
Ausstellung
:Kunstvoll gegen Altersarmut
Die Sammlerin Ingvild Goetz lässt 49 Werke zugunsten sozialer Zwecke versteigern. Eine Auswahl davon ist bei Sotheby's in München zu sehen.
Ein Rundgang durch Münchner Galerien
:Von wegen Stille
Im DG Kunstraum wirbt ein leuchtender Turm im Las-Vegas-Stil für eine Kirche, in der Galerie Tanit hat der Libanese Zad Moultaka einen audio-visuellen Reliquienschrein eingerichtet und bei Nagel Draxler führen Franz Ackermanns knallige "Mental Maps" nach Hong Kong.
Kunstmarkt
:Der Bärtige von der Straße
Das Auktionshaus Karl & Faber wurde vor 100 Jahren als Antiquariat gegründet. Heute gehört es zu den Playern auf dem internationalen Kunstmarkt und versteigert vor allem moderne und zeitgenössische Kunst - und manchmal rettet es Schätze aus dem Sperrmüll.
Künstlerin Yayoi Kusama
:Sie betüpfelt die Welt
Als Künstlerin hat sie schon vor zehn Jahren Jeff Koons, Damien Hirst und Gerhard Richter hinter sich gelassen. Gerade verwandelt Yayoi Kusama Filialen von Louis Vuitton in Kunstwerke. Ein Rundgang durch Paris.
"Tim und Struppi": Auktion in Paris
:Im Reich des großen Geldes
Zwei Millionen Euro für ein Comic-Titelblatt: Was
fasziniert Menschen so sehr an "Tim und Struppi"?
Über die Sehnsucht nach Objekten der Pop-Kultur
und die Gier nach Gewinnen.
Kolumne "Das ist schön"
:Kunst kommt nicht nur von KI
Künstliche Intelligenz kann Kunstwerke erschaffen und Poesiealben füllen. Bei der Bewertung von Kunst bezieht die App wondeur.ai nun aber auch menschliches Know-how mit ein.
Kunstmarkt
:Der Garaus der Galerien
Es gibt immer weniger Ausstellungen, weil sie sich offenbar nicht mehr lohnen. Erneut schließen zwei Kunstgalerien im Fünfseeland.
SZ-MagazinArchitektin Annabelle Selldorf
:"I know how to do gemütlich"
Annabelle Selldorf zählt zu den renommiertesten Architektinnen der Welt. Ein Gespräch über große Egos, Gebäude, bei deren Anblick den Augen übel wird, und die Frage, warum sie ihren Lebenspartner in einer Recyclinganlage kennenlernte.
Kunstmarkt in München
:Sie wollen das Ding rocken
Lockdown, Online und steigende Kosten setzen den Galerien für zeitgenössische Kunst zu. Dass in München gleich mehrere neue Player - allesamt Frauen - auftauchen und andere sogar expandieren, ist ein gutes Zeichen.
Bürgermeisterin von Amiens
:"Madonna, leih uns dein Bild"
Die Pop-Ikone besitzt angeblich ein Gemälde aus Frankreich, das seit dem Ersten Weltkrieg verschollen ist. Ein Interview mit der Bürgermeisterin von Amiens, die das Kunstwerk wiederhaben will.
Reden wir über Geld
:"Banker sprechen auch nicht anders als ich"
Philipp Demandt waltet als Direktor des Frankfurter Städel-Museums über Kunstschätze im Milliardenwert. Ein Gespräch über Exzesse auf dem Kunstmarkt, Statussymbole und darüber, was echte Großzügigkeit ausmacht.
SZ-MagazinPorträt
:Eine Kunst für sich
Lucas Zwirner zählt zu den wichtigsten Akteuren im milliardenschweren Kunstgeschäft - und ist Sohn eines der bekanntesten Galeristen weltweit. Ein Leben zwischen Privileg, Schicksal und Bürde.
Konferenz "Die Zukunft der Kritik"
:Es folgt: Die Kritik der Kritik der Kritik
Welche Folgen hat eine sich wandelnde Öffentlichkeit für die Zukunft der Kunstkritik? Eindrücke von einer Konferenz in Berlin.
SZ-MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sind Sie Träumerin oder Realistin, Xenia Hausner?
Die Künstlerin Xenia Hausner im Interview ohne Worte über den Kunstmarkt, ihr Vernissagen-Gesicht und die Frage, wie sie mit unangenehmen Fans ihrer Bilder umgeht.
SZ-MagazinInklusion in der Kunst
:"Am Ziel sind wir erst, wenn es das Atelier nicht mehr braucht"
Werke von Künstler mit geistiger Beeinträchtigung wurden jahrhundertelang übersehen, gar vernichtet. Heute bekommen sie endlich Aufmerksamkeit - auch, weil einige sich auf dem Markt durchsetzen. Das SZ-Magazin zeigt exklusiv die Kunst von sechs Mitgliedern des Ateliers Goldstein in Frankfurt.
Kunstdiebstahl
:Österreichs Mona Lisa
Der Diebstahl der Saliera aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien 2003 gilt als eines der spektakulärsten Kunstverbrechen der Nachkriegszeit. Bis heute fasziniert die Geschichte des Salzfasses. Vor welchem Dilemma Museen stehen, wertvolle Stücke zu schützen.
Serie "München erlesen" (39)
:Täuschend echt
Bernhard Jaumanns Kunstkrimi "Der Turm der blauen Pferde" kreist um ein berühmtes Gemälde von Franz Marc.
Kunstmessen
:Raritäten und andere schöne Dinge
Zwei Messen laden ein zu Entdeckungstouren: An diesem Wochenende eröffnet die Kunst & Antiquitäten, Mitte der Woche folgt die Highlights-Glamour-Faktor inklusive.
SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen
Ein Podcast in fünf Teilen über den Einbruch in das Grüne Gewölbe in Dresden und andere spektakuläre Kunstverbrechen. Hören Sie die erste Folge kostenlos - alle weiteren wöchentlich mit SZ Plus.
München 1972
:Der Herr der Ringe
Dank dem Designer Otl Aicher waren die Olympischen Spiele 1972 perfekt durchdesignt. Der Münchner Bernd Brandt archiviert diese ganz spezielle Heimatkunst mit einer umfangreichen Sammlung, für die sich anfangs allerdings nur die Briten interessierten
Kunstmarkt
:Das Leben beim Schopf packen
Nina Böck hat im Weinlager des Ambacher Gasthauses "Zum Fischmeister" einen Kunstsalon eingerichtet. Die erste Ausstellung mit Ölgemälden von Vroni Schwegler thematisiert das Vergehen.
Kunstfestival mitten in München
:Schönheit des Andersseins
Die Glockenbachbiennale will die Besucher spüren lassen, was das Viertel seit den Zwanzigerjahren zu bieten hat: einen Platz, an dem Vielfalt erlaubt und geliebt wird.
Kunst-Biennale in Dakar
:Blick in die Ewigkeit
Zeitgenössische Kunst aus Afrika erlebt gerade einen Boom. Höchste Zeit also, um sich die Biennale in Dakar mal genauer anzusehen.
Berliner Kunstszene
:Leben im Weltkriegsbunker
Fünf Stockwerke hoch, drei Meter dicke Wände, Fensterschlitze - und Einschusslöcher aus dem Krieg. Das Sammlerpaar Karen und Christian Boros hat vor knapp 20 Jahren einen Bunker gekauft, um dort zu wohnen und Kunst auszustellen. Ein Besuch.
Kunst und Kriminalität
:Sakko-Gangster überfallen Kunstmesse
Vier Männer stürmen die Halle bei laufendem Betrieb und zertrümmern eine Vitrine: Nach dem Schmuckraub auf der Tefaf-Messe in Maastricht stellt sich die Frage, ob die Sicherheitsvorkehrungen ausreichend waren.
Heidi Goëss-Horten gestorben
:Ein Leben für die Kunst
Die österreichische Milliardärin und Mäzenin Heidi Goëss-Horten ist im Alter von 81 Jahren gestorben - kurz nach der Eröffnung ihres Museums in Wien.
Kunstgeschichte
:Der Nackte und das Genie
Das Auktionshaus Christie's versteigert eine neu entdeckte Zeichnung aus der Renaissance und sagt, diese sei Michelangelos älteste bekannte Aktstudie. Das wirft Fragen auf.
Georg Högel
:Warum sich eine 21-Jährige dem Erbe ihres Großvaters verschrieben hat
Vor knapp vier Jahren begann Katharina Högel, das Lebenswerk ihres Großvaters der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ihre Beziehung war schwierig, der Künstler war verschlossen und sprach selten über seine Vergangenheit - doch sie hat sich nun verändert.
Fotografie
:Erste Geige
Der berühmte Rückenakt von Man Ray bringt es im Auktionshaus Christie's auf 12,4 Millionen Dollar. Noch nie wurde so viel für ein Foto bezahlt.
Auktion
:Zwei Mackes auf einen Streich
Fast 100 Jahre war es im Familienbesitz, jetzt wird das Gemälde "Mädchen mit blauen Vögeln" des berühmten expressionistischen Malers bei Ketterer Kunst versteigert - und offenbart ein Geheimnis.