Die Architektin Annabelle Selldorf ist der Liebling der internationalen Kunstwelt. Doch in London wurde ihre Sanierung des Sainsbury Wing der National Gallery zunächst scharf kritisiert. Eine Begegnung in London.
Kunstmarkt
:Katar ist eine Messe wert
Die Art Basel, mächtigste Kunstmesse der Welt, kommt der arabischen Kundschaft entgegen – und expandiert nach Doha. Dafür gibt es auf beiden Seiten gute Gründe.
Zeitgenössische Kunst
:Mehr als 80 neue Arbeiten von Gerhard Richter
Gerhard Richter ist der teuerste lebende Künstler der Welt. Vor Jahren hat er verkündet: „Ich male nicht mehr.“ Nun zeigt die Pinakothek der Moderne in München mehr als 80 neue Werke. Wie ist das möglich?
Kunst zeigen in mageren Zeiten
:Mit frischen Ideen gegen die Krise
Warum die Münchner Kunstinitiative Various Others mit einem Luxushotel kooperiert, wieso sie nun im Frühjahr stattfindet und welche Rolle Trumps Zollpolitik spielt. Ein Interview mit Christian Ganzenberg, dem Leiter der Initiative.
Kunst
:Durchhalten lernen
Protest gegen Putin, Kunst im Kaufhaus-Schaufenster und Altmeister auf Drogen: Das 20. Gallery Weekend Berlin spiegelt das Weltgeschehen und vor allem Russland.
100. Geburtstag von Alf Lechner
:Eisenhart gegen den Kunstbetrieb
Zwei Ausstellungen in Ingolstadt würdigen den vor acht Jahren gestorbenen Stahlbildhauer Alf Lechner. 80 seiner Werke stehen in Deutschland im öffentlichen Raum – und doch hätte er noch viel mehr Anerkennung verdient, sagt seine Witwe.
Die nächste traditionsreiche Münchner Galerie gibt auf
:Bei Klüser trafen sich Beuys und Warhol
Ein halbes Jahrhundert lang war der Name Klüser untrennbar mit der Kunststadt München verbunden. Jetzt schließen Vater und Tochter die Galerie und zeigen zum Abschied noch einmal eine große Ausstellung.
Galerie Daniel Blau in München schließt
:Baselitz’ Sohn will sich Familiengeschäft widmen
Daniel Blau, der Sohn von Georg Baselitz, gibt seine Galerie auf und will zukünftig die Familiengeschäfte leiten. Einen Teil der Werke in seiner Galerie lässt er in Wien versteigern.
Kunst und KI
:„Wie ein handelsübliches Urinal“
Kann künstliche Intelligenz Kunst? Das Auktionshaus Christie’s behauptet: Ja - und versteigert KI-Werke. Die Philosophin Catrin Misselhorn widerspricht und erklärt, warum bei ihr nur menschengemachte Bilder an die Wand kommen.
Insolvenz und Untreueverdacht
:Skandal um Galerie Thomas: Künstler verlieren hohe Summen
Viele Künstler sind betroffen von der Insolvenz und mutmaßlichen Unterschlagungen der Galerie Thomas. Auch der international bekannte Maler Bernd Zimmer, Initiator der Säulenhalle Stoa. Bei ihm geht es um Hunderttausende Euro. Warum andere nicht über ihren Schaden reden.
Was läuft in der Kunst?
:Spannende Einblicke in die Werke junger Künstler
Was treibt die Absolventinnen und Absolventen der Kunstakademie um? Welche Überlebensstrategien haben sie? Und können sie das Herz des Kunstministers höher schlagen lassen?
Verdacht auf Untreue
:Kunstskandal erschüttert Münchens Sammlerszene
Die Galerie Thomas gehört seit Jahrzehnten zu den bekanntesten Kunsthandlungen Deutschlands. Nun ist sie pleite, Inhaber Raimund Thomas an keiner seiner Adressen zu erreichen, Tochter Silke saß in U-Haft. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen eines mutmaßlichen Schadens in zweistelliger Millionenhöhe. Wie kam es dazu?
Bayer verkauft seine Kunst
:Alles muss raus
Die Bayer AG verkauft weite Teile ihrer Kunstsammlung. Nicht weil sie das Geld braucht, sondern weil Gemälde und Zeichnungen Mitarbeiter nicht mehr motivieren.
Reden wir über Geld
:„Millionäre sind selten Muster der Großzügigkeit“
Der Anwalt Peter Raue vertritt namhafte Künstler und besitzt selbst eine große Sammlung. Ein Gespräch über sinnlose Kunst-Hypes, geizige Reiche und seine Nacht im Techno-Club Berghain.
Münchner Kunstmarkt
:Karin Sachs schließt ihre Galerie
Sie gehörte zu den Leisen im Kunstbetrieb. Und kümmerte sich wenig darum, was auf dem Markt gut ankommt.
MeinungAuktion in New York
:Die Leute regt Prasserei erst auf, wenn es um Kunst geht
Eine Banane, mit Klebeband an der Wand befestigt, für mehr als sechs Millionen Dollar? Wer das eine Verschwendung nennt, miste doch mal seinen Kleiderschrank aus.
Benefizauktion der Pin-Freunde
:2,4 Millionen Euro für die Kunst
Bei der diesjährigen Benefizauktion von Pin, den Freunden der Pinakothek der Moderne, wird Kunst für 2,4 Millionen Euro versteigert. Das Ergebnis ist höher als im Vorjahr – von einer Krise keine Spur.
Kunst-Aktion im Münchner Bahnhofsviertel
:Hotel der Lüste und Albträume
Ein Künstlerkollektiv tobt sich in einem ehemaligen Wohnheim aus: Panikräume, Minidisco, Galerie und Sexzimmer bieten im „Happy End Hotel“ Schönes, Schauspiel, Schockierendes und Spaß für alle ab 18.
Kunst
:Später Ruhm
Lange war Gabriele Münter vielen vor allem als Retterin der Werke Wassily Kandinskys bekannt. Nun erfährt ihre Kunst auch international immer mehr Anerkennung.
Pin-Benefizauktion in der Pinakothek der Moderne
:Hände hoch für den guten Zweck
Bald dreht sich in der Rotunde der Pinakothek der Moderne wieder alles um die große Pin-Benefizauktion. Wie funktioniert sie? Wer macht mit? Und gibt es eine Party? Die wichtigsten Antworten.
Auktion an der Kunstakademie München
:Schnäppchen mit junger Kunst
Wenn der Akademieverein zur traditionellen Kunstauktion einlädt, gibt es Werke von Studierenden der Kunstakademie zu kleinen Preisen.
SZ MagazinKunstmarkt
:"Große Kunst mit dem Arsch zu identifizieren ist mir leider nicht gegeben"
Mit moderner Kunst erzielt der Galerist David Zwirner bis zu einer Milliarde Dollar Umsatz im Jahr. Ein Gespräch über Exzentriker wie Joseph Beuys und Jeff Koons, die beste Methode, gute Kunst zu erkennen, und die Frage, was New Yorker Aufzüge mit dem Kunstmarkt zu tun haben.
Ein Streifzug durch Münchner Galerien
:Auf den Spuren der Algorithmen
Codes und KI haben viel mehr mit Textilkunst und dem Weben zu tun, als viele vermuten. Ein Loblied auf die generative Kunst.
Museumsmacher verabschiedet sich in Ruhestand
:„Es geht nicht um eine Quote“
Thomas Elsen, langjähriger Leiter des H2-Zentrums für Gegenwartskunst, hat nicht nur internationale Künstler nach Augsburg gebracht, sondern auch die lokale Szene gefördert.
Goldschmiedekunst
:Ältestes Besteck-Set der Welt ist zurück in Augsburg
Die Messer, Gabeln und Löffel stammen aus dem Jahr 1615 und galten lange als verschollen. 2005 für eine Rekordsumme versteigert, ist es nun im Maximilianmuseum zu sehen.
Benefiz-Auktion des Rotary Clubs München-International
:Kunstkauf mit Spendenquittung
Wer hier sein Geld bei der Benefiz-Auktion ausgibt, bekommt dafür nicht nur Kunst, sondern unterstützt auch soziale Projekte. Und ein gutes Gefühl gibt’s obendrauf – ganz umsonst.
Spektakulärer Kunstkauf
:Ein Picasso für die Pinakothek der Moderne
In diesen Tagen der Ebbe in den Kulturkassen grenzt es an ein Wunder: Mit vereinten Kräften finanzieren Bund, Freistaat und Privatstiftungen den Ankauf der „Femme au violon“. Wie viel das bedeutende Werk aus Pablo Picassos Kubismus-Zeit kostet, bleibt ein Geheimnis.
Gerhard-Richter-Ausstellung
:Der Schatz vom Rhein
Der Kurator Markus Heinzelmann hat verborgene Schätze Gerhard Richters zusammengetragen. Die Werke stammen aus privaten Sammlungen und sind selten bis nie zu sehen – nun jedoch in Düsseldorf.
Malerei
:Die Kunst, ein Kind zu sein
Laurent Schwarz ist zwei Jahre alt und malt. Die Mutter filmt. Jetzt stehen Reporter und Käufer Schlange. Aber was ist hier wirklich Talent und was geschickte Vermarktung?
Kolumne: Vor Gericht
:Der Mona-Lisa-Moment
Die Schmuckstücke, die 2019 aus dem Grünen Gewölbe in Dresden gestohlen wurden, sind zurück in ihren Vitrinen. Es könnte der Beginn eines Hypes sein.
Reden wir über Geld
:„Kunst ist ein schlechtes Investment“
Kunstmarktexperte Magnus Resch ermuntert Menschen, Kunst zu kaufen, und raubt ihnen gleichzeitig die Hoffnung, dass sie an Wert gewinnt. Wie geht das zusammen?
Start in den Münchner Kunstherbst
:Ein Gallery Weekend für München
Die Open Art hat sich ein Refresh verpasst, Various Others hat sich vergrößert. Was es zum Saisonstart der Münchner Kunstszene zu sehen gibt, wer die Protagonisten sind und was man auf keinen Fall verpassen sollte.
Verschwundenes Invader-Werk in München
:Diebeskummer im Graubereich
Nicht nur Banksy in London wird gestohlen. An der Wittelsbacherbrücke in München ist ein Alien des weltberühmten Franzosen Invader entfernt worden. Was die Stadt sagt, die noch im April beschloss, diese Street-Art-Werke zu schützen.
London
:Diebe stehlen Banksy-Kunst am helllichten Tag
Maskierte montieren ein Werk des berühmten Street-Art-Künstlers unter den Augen von Passanten einfach ab und marschieren davon.
Kunst
:„Die Kunst kam über die Schweizer Bundesbahn zu mir“
Gerhard Richter, Rem Koolhaas, Yoko Ono – das Adressbuch von Hans Ulrich Obrist ist beeindruckend. Mit allen hat der Kurator schon gearbeitet. Ein Gespräch über das Verstehen von Kunst.
Krise des traditionellen Kunstmarkts
:Galerie Thomas meldet Insolvenz an
Mit der Galerie Thomas geht eine der bekanntesten Münchner Institutionen des privaten Kunsthandels in die Insolvenz. Sie liegt prominent mitten im Kunstareal. Ihr Betrieb geht zunächst weiter. Gesucht wird jemand, der sie übernimmt.
Künstler Erwin Wurm
:„Mein Vater war sehr gut zu mir – aber eben auch ein Nazi“
Gurken, Wärmflaschen, Autos: Erwin Wurm ist ein Meister darin, aus Alltäglichem Kunst zu machen. Ein Gespräch über eine Kindheit in kleinbürgerlichen Verhältnissen, das ambivalente Verhältnis zu seiner österreichischen Heimat – und warum er immer wieder eigene Werke zerstört.
Maisach
:Besuch von den Waldfeen
Bei der 27. Auflage des Künstlermarktes „Kunst im Stadl“ in Anzhofen bezaubern wieder Fabelwesen die Besucher. Neben jeder Menge Kunst gibt es außerdem viele Angebote zum Mitmachen.
Kunst
:Hausmusik unter dem Hammer
Porträtmaler Walther Firle lebte jahrelang in Seeshaupt, jetzt wird eines seiner stilprägenden Gemälde in München versteigert.
Kunst
:Was für ein Geschenk
Alles vom Feinsten: Der Unternehmer Reinhard Ernst beschert der Stadt Wiesbaden ein Museum für abstrakte Kunst.
Buch „Das war Kunst, jetzt ist es weg“
:Wenn die Reinigungskraft ein Millionen-Werk entsorgt
Vor ein paar Wochen hat ein Mitarbeiter der Pinakothek ein eigenes Gemälde im Museum aufgehängt - und auch sonst geht in der Kunst manchmal etwas schief. Die Münchnerin Cora Wucherer hat ein Buch über die skurrilsten Pannen geschrieben.
Kunstmarkt
:Bevor der Hammer fällt
Das berühmte Auktionshaus Christie's wird seit Wochen von Hackern erpresst - die Öffentlichkeit erfährt davon aber erst nach wichtigen Auktionsterminen. Das wirft Fragen auf.
Art Car soll in Afrika wohltätig wirken
:Der tiefere Sinn einer rasenden Leinwand
Die gebürtige Äthiopierin Julie Mehretu ist eine der am teuersten gehandelten Künstlerinnen. Für BMW hat sie in München einen Rennwagen gestaltet, der in Le Mans in wenigen Tagen zu Schrott gefahren werden könnte. Warum Jeff Koons wohl neidisch wäre.
Jubiläums-Versteigerung bei Ketterer
:Rekordpreise bei Münchner Auktion erwartet
Ernst Ludwig Kirchners lange verschollenes Gemälde „Tanz im Varieté“ wird versteigert. Es ist nicht das einzige Werk mit spektakulärer Historie, das unter den Hammer kommt – und schon gar nicht das am teuersten angesetzte.
Ausstellung im Bergson
:Schönheit und Schrecken
Mit einer Ausstellung von Monira Al Qadiri gelingt in den Galerieräumen im Bergson Kunstkraftwerk ein eindrücklicher Auftakt - auch wenn dieser nicht jedem imponiert.
Töpfermarkt in Dießen
:Die Schirmherrin ist ein echter Fan
Schauspielerin Victoria Mayer lebt seit 14 Jahren am Ammersee. In diesem Jahr eröffnet sie die beliebte Veranstaltung - und das aus besonderem Grund.
Falsch datierte Werke?
:Früh gealtert
Hat der Künstler Damien Hirst Arbeiten, die angeblich aus den Neunzigerjahren stammen, erst 2017 hergestellt?
MeToo und die Kunstszene
:Der Fall König
Der Galerist Johann König war ein Popstar der Kunstbranche. Bis zu den Vorwürfen wegen sexueller Belästigung vor knapp zwei Jahren. Eine Geschichte über das Verlieren.
Wiederentdecktes Gemälde
:Zurück im Licht
100 Jahre nachdem es zum letzten Mal ausgestellt war, ist ein verschollenes Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner wieder aufgetaucht.
Kanada
:Zahlen nach Malen
Ein Lehrer verkauft die im Kunstunterricht angefertigten Malereien seiner Schüler, ohne dass die Kinder davon wissen. Unverschämtheit? Oder grandioses Lehrstück?