SZ-Kolumne "Bester Dinge":Völlig Banane

Lesezeit: 1 Min.

Maurizio Cattelans Arrangement ist Gott sei Dank leicht ersetzbar. (Foto: Wiktor Dabkowski/imago/Zuma Wire)

Ist das Kunst oder kann das gegessen werden? Ein koreanischer Student pflückt im Museum eine Banane von der Wand, die Teil eines 120 000 Dollar teuren Kunstwerks ist.

Von Titus Arnu

Ikonische Form, gelbe Signalfarbe, energiespendender Inhalt in genialer Bio-Verpackung: Die Banane ist ein natürlich gewachsenes Kunstwerk. Trotzdem gelang der Obstsorte erst 1967 der weltweite künstlerische Durchbruch, als Andy Warhol das Cover für die Debüt-LP von The Velvet Underground gestaltete. Gut erhaltene Bananen-Alben sind heute bis zu 150 000 Euro wert. Die Banane ist derweil zum Symbol für exquisite Kunst gereift: Der Kölner Künstler Thomas Baumgärtel sprüht Graffiti-Bananen an die Wände von Museen und Galerien, als Auszeichnung.

Der Italiener Maurizio Cattelan hat die Bananenkunst auf die Spitze getrieben, beziehungsweise auf die schiefe Bahn gebracht: 2019 befestigte er in Miami eine Banane aus dem Supermarkt mit Klebeband an die Wand und nannte das Arrangement "Comedian". Ein französischer Sammler kaufte die handelsübliche Banane, die ursprünglich 20 Cent gekostet hatte, für 120 000 US-Dollar. Ein krummes Geschäft oder originelle Kunst?

Noh Huyn-soo konnte der Verlockung jedenfalls nicht widerstehen: Der Kunststudent pflückte die Banane im Leeum Museum of Art in Seoul, wo Cattelans Werk derzeit ausgestellt ist, schälte und verspeiste sie. Anschließend klebte er die Schale wieder an die Wand. Ein Freund filmte den Frevel. Zur Begründung sagte der Täter, er sei "einfach hungrig" gewesen. Ist das nun Mundraub, eine ironische Meta-Kunstaktion oder einfach nur völlig Banane? Gut, dass Angestellte des Museums das Werk alle paar Tage ohnehin austauschen, der Frische wegen. Was jedenfalls hängen bleibt: Kunst ist manchmal nicht nur Nahrung für die Seele, sondern auch für den Körper.

Vorherige Folgen der Kolumne lesen Sie hier . Weitere gute Nachrichten finden Sie hier .

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Es werde Swift

Taylor Swift wird verehrt wie eine Göttin. Wer Konzertkarten ergattert hat, gibt sie nicht mehr her. Ein Gastronom in New Orleans versucht trotzdem sein Glück: Und bietet ein Jahr Gratis-Pizza.

Von Marcel Laskus

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: