Krieg

Russland
:Putin beansprucht Weltmacht-Status

Der Kremlchef äußert, sein Land sei stärker geworden, und nennt die Annexion ukrainischer Gebiete einen Erfolg.

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Holodomor in der Ukraine: "Ein Verbrechen, das nicht vergeht"

Gerade wird des Holodomors vor 90 Jahren gedacht, des Hungertods von Millionen Ukrainern unter Stalin. Der Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel über ein Trauma der ukrainischen Geschichte.

Von Lars Langenau

SZ PlusIsrael
:Kicken im Schatten der Katastrophe

Welche Rolle kann der Fußball für eine Gesellschaft einnehmen, die im Krieg mehr als 200 Geiseln vermisst? In Israel hält die Fußballgemeinde zusammen, doch in Europa stößt sie auf Widerstände.

Von Ronny Blaschke

Basketballteams aus Israel
:Gespenstische Heimspiele in der Fremde

Basketball ist auch in Israel groß, wo der FC Bayern eigentlich in der Euroleague antreten sollte. Doch im Krieg bleibt Profis aus Tel Aviv oder Jerusalem nur der Weg ins Ausland. Über Sportler, die fernab der Heimat dennoch froh sind, alles geben zu dürfen.

Von Ralf Tögel

SZ PlusIsraels Wirtschaft
:Business und Raketenalarm

Geschäfte zu, Hunderttausende zur Armee eingezogen - der Krieg gegen die Hamas belastet Israels Wirtschaft schwer. Ein Förderprogramm der Regierung soll helfen - aber reicht das?

Von Alexandra Föderl-Schmid und Thomas Fromm

SZ PlusMeinungUkraine und der Westen
:Wie viel ist diese Freundschaft noch wert?

Während Russland sich auf einen Langzeitkampf vorbereitet, sinkt in Europa und den USA das Interesse an dem Krieg in der Ukraine. Mit dem Nahostkonflikt hat das weniger zu tun, als man auf den ersten Blick meinen könnte.

Kommentar von Cathrin Kahlweit

SZ PlusGeldanlage
:Israel jetzt Geld leihen?

Wegen des Krieges in Nahost wollen viele Menschen Israel helfen. Eine Möglichkeit: ausgerechnet an der Börse.

Von Victor Gojdka

SZ PlusKrieg in Israel
:Bomben auf Gaza, Aufruf zur Massenflucht, Blockade: Was sagt das Völkerrecht dazu?

Nachdem das israelische Militär seinen Angriff auf den Norden des Gazastreifens begonnen hat, sprechen internationale Juristen von Rechtsbrüchen bis hin zu Kriegsverbrechen - auf beiden Seiten.

Von Ronen Steinke

SZ PlusHumanitäre Lage im Gazastreifen
:Fliehen – nur wohin?

Israel hat die Bewohner des nördlichen Gazastreifens aufgerufen, das Gebiet zu verlassen. Schon jetzt ist die humanitäre Lage dramatisch. Eine Massenflucht von mehr als einer Million Menschen hat begonnen.

Von Gökalp Babayiğit, Christian Helten, Julian Hosse und Niklas Keller

SZ PlusKrieg in Nahost
:„Wir leben in einem Albtraum“

Am Samstagmorgen überfielen palästinensische Terroristen Israel und töteten Tausende Menschen. Das Land wehrte sich mit Bombenangriffen. Chronologie einer Kriegswoche

Von Tomas Avenarius, Alexandra Föderl-Schmid, Marcel Laskus, Peter Münch, Thorsten Schmitz und Sina-Maria Schweikle

Krieg in Nahost
:Scholz will Hamas in Deutschland verbieten lassen

Der Bundeskanzler verspricht Israel, bei Verhandlungen zur Befreiung von Geiseln zu helfen. US-Außenminister Antony Blinken sichert Premier Benjamin Netanjahu volle Unterstützung zu.

Von Markus Balser, Daniel Brössler und Nicolas Freund

SZ PlusAngriff auf Israel
:Grauen im Kibbuz

Die Hamas überfällt Israel mit einer Brutalität, deren unvorstellbares Ausmaß erst jetzt deutlich wird. Militärisch ist die Operation außergewöhnlich gut koordiniert. Wie sind die Terroristen vorgegangen? Warum wirkte Israel stundenlang so hilflos? Eine Rekonstruktion.

Von Sebastian Gierke, Christian Helten, Jonas Jetzig, Niklas Keller und Peter Münch

Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines
:Post aus Polen

Bisher galten polnische Behörden als wenig kooperativ in den Ermittlungen zu den Explosionen, die im September 2022 die Gaspipelines zwischen Russland und Deutschland zerstörten. Nun liefern sie plötzlich Namen, die nach Russland deuten sollen. Die Spur in die Ukraine bleibt trotzdem die heißeste.

Von Manuel Bewarder, Florian Flade und Ralf Wiegand

Nahostkonflikt
:Israel stellt sich auf langen Krieg ein

Premierminister Netanjahu kündigt nach dem Großangriff der Hamas an, die Terrororganisation zu "zerstören". Die Opferzahlen steigen - und die USA verlegen Kriegsschiffe ins östliche Mittelmeer.

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusTerror gegen Israel
:Bundesregierung stellt Finanzhilfen für Palästinenser auf den Prüfstand

Der brutale Angriff auf Israel erschüttert auch die deutsche Politik: Braucht es härtere Maßnahmen gegen Hamas-Sympathisanten in Deutschland - und was wird aus der humanitären Unterstützung?

Von Georg Ismar und Paul-Anton Krüger

Ukraine
:Russischer Angriff tötet mehr als 50 Menschen

Die Opfer in einem Dorf der Region Charkiw sind zu einer Trauerfeier versammelt, als die Rakete in einem Lokal einschlägt.

Von Florian Hassel

Rohstoffe
:So versteckt Russland seine Ölgewinne

Mit einem Preisdeckel will der Westen Russlands Einnahmen aus dem Ölgeschäft schmälern. Trotzdem verdient der Kreml prächtig. Warum nur?

Von Victor Gojdka

SZ Plus"Die Brücke von Mostar"
:Näher kommende Einschläge

Die schlimmste Mutprobe ist der Krieg: "Die Brücke von Mostar" von Igor Memic als deutsche Erstaufführung am Theater Oberhausen.

Von Martin Krumbholz

SZ PlusNordkorea und Russland
:Im Panzerzug zum Waffendeal mit Putin

Laut US-Geheimdiensten reist Kim Jong-un demnächst nach Wladiwostok. Beliefert das aufrüstende Nordkorea den Kriegstreiber Russland mit Waffen?

Von Thomas Hahn

SZ PlusUkraine
:Soll die Ukraine Gebiete an Russland abtreten?

Deutschland hat mit der Formel "Land gegen Frieden" gute Erfahrungen gemacht. Für die Ukraine klingt sie eher nach der Aufforderung zum Selbstmord.

Von Sonja Zekri

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Bleibt bei uns

Es ist meist eine Stunde, die an der Front über Leben und Tod entscheidet. Wer zu spät versorgt wird, hat wenig Chancen. Ein Besuch bei Sanitäterinnen und Ärzten im Ukraine-Krieg, wo die Todeszahlen so viel höher sind als in anderen Kriegen.

Von Tomas Avenarius und Georg Mascolo

Russische Athleten
:Bann bei Asienspielen

Die Pläne für eine Teilnahme von russischen und belarussischen Sportlern an den Asienspielen sind gescheitert. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) erklärte das Vorhaben für "nicht umsetzbar aus technischen Gründen", wie mehrere Medien ...

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Kiews Offensive gewinnt an Fahrt

Die Ukraine hat die Taktik geändert und verbucht im Südosten des Landes Erfolge. Die neue Militärstrategie schwächt den Eindringling Russland - zumindest vorübergehend.

Von Sebastian Gierke

SZ PlusMeinungUkraine
:Der Krieg wird länger dauern

Präsident Wolodimir Selenskij macht einen Vorschlag zur Zukunft der Krim. Ob der realistisch ist? Wichtiger ist gerade etwas anderes.

Kommentar von Tomas Avenarius

SZ PlusUkraine
:Krieg, welcher Krieg?

In der Stadt Wylkowe sieht man Kinder spielen. Bunker? Haben sie hier gar keinen. Nirgends ist die Schlacht so weit weg wie hier, gleich an der Grenze zu Rumänien. Besuch in einem Ort, in dem man Putin fast vergessen könnte. Fast.

Von Sonja Zekri

SZ PlusMeinungRussland
:Nicht einmal wer schweigt, ist hier sicher

Das Nawalny-Urteil zeigt: Russen haben nicht gelernt, Fragen zu stellen. Sie haben gelernt, politische Ordnung als natürliche Gegebenheit hinzunehmen, sogar einen Krieg. Über die gut ausgebildeten Schülerinnen und Schüler der Angst.

Gastbeitrag von Lena Gorelik

Das Politische Buch
:Der holprige Weg nach Westen

Der Historiker Wolfgang Benz hat fundierte Aufsätze über Geschichte und Gegenwart der Ukraine gesammelt. Nicht nur die Politik, sondern auch die Wissenschaft muss sich darin einige Vorwürfe gefallen lassen.

Rezension von Florian Keisinger

USA
:USA liefern Ukraine Streumunition

Präsident Joe Biden sagt dem Land nach langem Zögern geächtete Geschosse zu. Die Nato-Partner zeigen Verständnis - obwohl sie selbst den Einsatz verboten haben.

Von Fabian Fellmann

SZ PlusKlassik und Krieg
:Querflöten, Marsch

Ein Söldnertrupp namens Wagner? Grund genug, über die alte Beziehung von Musik zum Militär nachzudenken: Was macht Klassik kriegsdiensttauglich?

Gastbeitrag von Jeremy Denk

AKW Saporischschja
:Stabil kritisch

Moskau und Kiew beschuldigen sich gegenseitig, Angriffe auf Europas größtes Atomkraftwerk vorzubereiten. Belege für die Vorwürfe fehlen bisher.

Von Florian Hassel

Krieg
:Mitgenommen

Wer flüchtet, muss eine Menge zurücklassen. Hier erzählen Kinder und Jugendliche, was sie trotzdem retten konnten. Diesmal: Rama, 19, aus Aleppo in Syrien. Sie lebt seit sechs Jahren in Hamburg und hat eine Münze dabei.

Protokoll: Jette Rehm

SZ PlusPropagandafilme der Wagner-Gruppe
:Die Besten in der Hölle

Im Netz sind Spielfilme zu sehen, die von Heldentaten der Wagner-Söldner handeln - und auch im Westen gesehen werden. Jewgenij Prigoschin soll sie produziert haben.

Von Susan Vahabzadeh

SZ PlusRebellion in Russland
:Was über den Aufstand bekannt ist

Am Samstag waren Wagner-Kämpfer unterwegs Richtung Moskau. Am Abend hat Söldnerchef Prigoschin den Vormarsch gestoppt. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Sebastian Gierke

Krieg
:Mitgenommen

Wer flüchtet, muss eine Menge zurücklassen. Hier erzählen Kinder und Jugendliche, was sie trotzdem retten konnten. Diesmal: Oleksandra, 15, aus der Nähe von Kiew. Sie lebt seit etwa 15 Monaten in Pasing und hat eine grüne Trainingsjacke dabei.

Protokoll von Michaela Pelz

SZ PlusGegenoffensive der Ukraine
:„Die russischen Eliteeinheiten erleiden herbe Verluste“

Die erste Phase der ukrainischen Offensive bringt Bilder von brennenden „Leopard“-Panzern, aber auch Meldungen von befreiten Dörfern. Mit welcher Taktik kämpfen die ukrainischen Verbände? Sind die russischen Truppen stärker als gedacht? Und haben sie wirklich deutsche Panzer erbeutet? Eine Analyse.

Von Sebastian Gierke, Christian Helten, Ben Heubl, Jonas Jetzig und Lorenz Mehrlich

Halbfinalistin Aryna Sabalenka
:Provokation am Netz

Die Ukrainerin Elina Switolina reicht Athletinnen aus Russland und Belarus nicht die Hand, trotzdem wartet die Belarussin Aryna Sabalenka nach ihrem Sieg am Netz. Später verteidigt sie sich - und äußert sich auch zu Machthaber Lukaschenko.

Von Gerald Kleffmann

SZ PlusFriedensinitiative
:Kann ausgerechnet Südafrika zwischen Russland und der Ukraine vermitteln?

Vertreter einer afrikanischen Initiative wollen sich bald auf den Weg nach Kiew und Moskau machen. Die Erwartungen sind gering - doch für die Ukraine bietet der Besuch zumindest eine Chance.

Von Paul Munzinger

Krieg
:Mitgenommen

Wer flüchtet, muss eine Menge zu Hause zurücklassen. Hier erzählen Kinder und Jugendliche, was sie trotzdem retten konnten. Diesmal: Abdalasies, 16, aus Hamah in Syrien. Er lebt seit drei Jahren in Palling.

Protokoll: Georg Cadeggianini

SZ PlusSanktionen
:So landen deutsche Waren doch noch in Russland

Kühlschränke, Lkws, Waschmaschinen: Produkte aus der EU gelangen auf Umwegen nach Russland. Sie könnten dem Krieg dienen. Die Hersteller geben sich ratlos.

Von Jan Diesteldorf und Thomas Fromm

French Open
:"Die Leute sollten sich aufrichtig schämen"

Die Ukrainerin Marta Kostjuk wird nach ihrer Niederlage gegen die Belarussin Aryna Sabalenka nach einem verweigerten Handschlag ausgebuht - und plötzlich geht es sofort um den Krieg und die Frage, wie die Tenniswelt damit umgeht.

Von Gerald Kleffmann

Krieg
:Wie kann man dem nur die Hand schütteln?

Er hat sein eigenes Land zerstört und Hunderttausende Bürger töten lassen, mehr als 14 Millionen Menschen mussten fliehen. Zwölf Jahre lang wollte deswegen niemand etwas mit dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad zu tun haben. Bis jetzt.

Von Dunja Ramadan

SZ PlusUkraine-Krieg in der Kunst
:Soldaten zu Dünger

Eine Dresdner Ausstellung zeigt Kunst aus der Ukraine als Versuch der angewandten Kriegs- und Krisenbewältigung

Von Peter Richter

SZ PlusKI im Krieg
:Wisch und weg

So leicht zu bedienen wie ein iPhone: Software der Firma Palantir hilft der Ukraine, gegnerische Panzer auszuschalten und Angriffe zu planen. Wie künstliche Intelligenz den Krieg verändert.

Text: Andrian Kreye und Georg Mascolo, Collagen: Stefan Dimitrov

SZ PlusComic über den Ukraine-Krieg
:"Und jetzt, Herr Putin?"

Der Comic über den Krieg in der Ukraine des italienischen Zeichners Igort wurde mit Spannung erwartet. Ist er gelungen?

Von Sonja Zekri

Krieg
:Mitgenommen

Wer flüchtet, muss eine Menge zurücklassen. Hier erzählen Kinder und Jugendliche, was sie trotzdem retten konnten. Diesmal: Evelin, 10, aus der Stadt Issilkul in Russland. Sie lebt seit zwei Jahren in Kamp-Lintfort in Deutschland.

Protokoll von Britta Röös

SZ PlusImagekampagne der Bundeswehr
:Du musst jetzt ganz stark sein

Die Bundeswehr bemühte sich über die Jahre mal achtsam, mal dümmlich um neue Rekruten. Die neue Kampagne geht nun vom Ernstfall aus. An Hipster oder Leitartikler wendet sie sich also nicht.

Von Kurt Kister

SZ PlusStadtgespräch in Taipeh
:»China ist wie ein Geist, der einen nicht ruhen lässt«

Was ist Taiwan? Souverän oder Provinz, ­unangreifbarer Tech-Produzent oder Spielball der Supermächte im Pazifik? Ein Stadtgespräch mit Menschen, die über ihre Heimat eine Menge zu sagen haben – in der Hauptstadt Taipeh, einem Ort, an dem sich für die ganze Welt gerade viel entscheidet

Interview: Patrick Bauer, Gabriela Herpell, Lea Sahay und Dirk Schönlebe, Fotos: An Rong Xu

SZ PlusSudan
:"Jetzt lässt man uns im Stich"

Seit dem Ausbruch der Kämpfe im Sudan werden Tausende Ausländer in Sicherheit gebracht. Zurück bleiben Sudanesen, denen Strom, Essen und Geld ausgehen - und auch die Hoffnung.

Von Bernd Dörries

SZ PlusLärm in der Kriegsführung
:Bummmmm!

Von Kriegstrompeten und Dudelsäcken bis zu "Shock and Awe": Seit der Antike setzen Armeen auf Lärm, um Feinde zu täuschen und zu verängstigen. Über Kriegsführung mit Hilfe der Akustik.

Von Lars Langenau

Krieg
:Mitgenommen

Wer flüchtet, muss eine Menge zurücklassen. Hier erzählen Kinder und Jugendliche, was sie trotzdem retten konnten. Diesmal Albina, 15, aus Mykolajiwka in der Ukraine. Sie lebt seit einem Jahr in Deutschland.

Von Albina Bakuha

Gutscheine: