SZ PlusMeinungGlaube:Feiertag der gelungenen KommunikationWas Pfingsten mit der Ukraine und dem Nahen Osten zu tun hat: Heilig ist jeder Geist, der Frieden stiftet.
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Weniger Wahlen, mehr Demokratie?Wer den Bundestag nur alle fünf Jahre wählen lässt, schrumpft die Demokratie. Es müssen daher gleichzeitig die Rechte der Bürger auf andere Weise gestärkt werden - durch Plebiszite.
SZ PlusMeinungArbeitszeit, Lebenszeit:4:3Die Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich: Das ist eine Utopie, die nicht utopisch, sondern realistisch ist - übermorgen jedenfalls. Sie stärkt die Zufriedenheit mit der Arbeit, dem Leben und der Demokratie
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Männer in die Küche, Frauen in die NationalversammlungVor 175 Jahren zusammengetreten, war das Paulskirchen-Parlament ein Herrenparlament - mit feministischer Begleitung. Am Beginn der Demokratie in Deutschland stand die Forderung nach einem Rollentausch
SZ PlusMeinungGrundrechte:Die Corona-Maßnahmen haben vorhandene Konflikte verschärftPandemie vorbei, Pandemie vergessen? Warum es eine Aufarbeitung so dringend braucht - und einen Anker für künftige Krisen.
SZ PlusMeinungInternet:Wer kein Handy hat, wird ausgeschlossenMan muss ein Smartphone nutzen, um den Alltag gut bewältigen zu können. Doch es gibt auch ein Recht auf ein analoges Leben.
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Was Kaiser Nero und Ex-Kanzler Schröder verbindetDer Putin-Freund klagt dagegen, dass ihm sein Büro weggenommen wurde. Warum er damit jetzt vor dem Verwaltungsgericht Berlin Erfolg haben könnte.
SZ PlusMeinungKlimaproteste:Die Blockade als Protest-VolksfestVon Klebeaktionen, Wurstsemmeln und quer gestellten Trucks. Warum die Aktivisten der "Letzten Generation" nicht das Allerletzte sind.
SZ PlusMeinungKünstliche Intelligenz:Für vieles sind wir Menschen schon noch gutMenschengleiche Maschinen gibt es in der Fiktion schon lange. Jetzt sind sie da. Verherrlichung ist nicht angebracht, panische Angst aber auch nicht.
SZ PlusMeinungKolumne:Der Traum von der deutschen RepublikFriedrich Hecker war ein weitsichtiger Radikaldemokrat. Vor 175 Jahren verlor er das Gefecht bei Kandern. Das war der Anfang vom Ende der 48er-Revolution.
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Liebe deine Feinde! Wirklich? Putin auch?Warum Pazifisten Außenseiter sind, aber trotzdem so unglaublich wichtig. Eine Befriedung des Kontinents ohne Friedensbewegung ist nicht vorstellbar.
SZ PlusMeinungGlaube:Wer aus der Kirche austritt, der tut es nicht, weil er über Nacht Atheist geworden istZerrinnt die Zukunft der Kirche? Nicht unbedingt. Die Säkularisierung ist eine Chance zu ihrer Auferstehung, sie kann sogar eine Lehre sein.
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Pack den Stadler in den TankDas Gericht will den ehemaligen Audi-Chef zu einem umfassenden Geständnis drängen. Ist das zupackende Prozessführung - oder die Verrohung gerichtlicher Sitten?
SZ PlusMeinungMigration:Das Prinzip AbschreckungDie Asylpolitik in Europa ist bankrott. Tausende Flüchtlinge sterben im Meer. Das Flüchtlingsrecht stirbt auch.
SZ PlusMeinungPrantls Blick:HexenkinderDie Bestrafung von ganz jungen Menschen hat böse Wurzeln, sie reichen zurück in dunkelste Zeiten. Gedanken zum Mord in Freudenberg.
SZ PlusMeinungGleichberechtigung:Zeit, das Männerparadies zu zerstörenNatürlich wäre es schöner, wenn man keine Frauenquote für den Bundestag bräuchte - aber die Emanzipationsgeschichte lehrt, dass es ohne sie nicht geht. Über die Notwendigkeit von Paritätsgesetzen.
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Steinmeier, Heinemanns EnkelAber unbequem, wie der dritte Bundespräsident es war, ist der zwölfte nicht. Für eine Friedensethik hat er wenig Gehör.
SZ PlusMeinungPolitik und Gesellschaft:Lehrer der NationKarl Lauterbach, Nicole Deitelhoff, Harald Welzer: Professoren sind wieder politisch - und das ist gut so und ist sogar eine Tradition, die auf die Revolution von 1848 zurückgeht.
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Aufstieg und Fall des Paragrafen 218Warum das Abtreibungsrecht noch einmal gründlich reformiert werden muss - und welche Prinzipien dabei gelten müssen.
SZ PlusMeinungParagraf 218:Ein von Männern und Kirche geprägtes ElendDas geltende Recht hat einen verqueren Blick auf die Schwangerschaft - die geplante Reform des Abtreibungsrechts ist notwendig.
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Papst der Armen, armer PapstZehn Jahre Franziskus: Seine Botschaften sind grandios. Sein Wirken hat blinde Flecke. Er ist ein großer Papst mit großen Schwächen. Ein Fazit zum Weltfrauentag.
SZ PlusMeinungWohnungsnot:Eigentum verpflichtet - zu nichts, außer zu GewinnerzielungBei den schwarz-roten Koalitionsgesprächen in Berlin geht es auch darum, wie das Wohnen wieder billiger werden kann. Einige Ideen.
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Das Testament einer grünen PazifistinAntje Vollmer ist entsetzt über den kriegerischen Weg der Grünen. Wie kann Frieden werden? Was bedeutet die Fastenzeit für den Ukraine-Krieg?
SZ PlusMeinungStaat und Bürger:Ist jetzt Freiheit oder ist noch Ordnung?Es ist der deutschen Demokratie nie gelungen, aus Besorgnis, Zorn und Protest eine reformierende Kraft zu machen. Es gibt immer wieder eine unsouveräne Angst vor dem Souverän, seit 175 Jahren schon.
03:20Prantls Politik:Bier, Nostalgie und AlleinherrschaftDer Politische Aschermittwoch der CSU dürfte dieses Jahr besonders herzhaft ausfallen - auch, weil eine Landtagswahl ansteht. Was die Biertisch-Stimmung über die Lage der Partei erzählt.
Prantls Politik:Bier, Nostalgie und AlleinherrschaftDer Politische Aschermittwoch der CSU dürfte im Jahr der Landtagswahl besonders herzhaft ausfallen. Was die Biertisch-Stimmung über die Lage der Partei erzählt.
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Der neue MauerbauVerbarrikadiert in der Festung Europa: Je mehr eine Zivilisation sich einbunkert, um so weniger hat sie am Ende zu verteidigen.
SZ PlusMeinungSozialstaat:Inklusion, ein anderes Wort für DemokratieBehinderung ist ungerecht. Der Versuch, diese Ungerechtigkeit auszugleichen, ist ein gesellschaftliches Großprojekt - eine Zeitenwende.
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Stürzt die Midas-Monarchie, rettet das Gemeinwohl!Die Krankenhauslandschaft ist im Umbruch. Was sich im Gesundheitswesen, was sich in der Daseinsvorsorge ändern muss - und wie man das schafft.
SZ PlusMeinungUkraine:Warum Frieden schließen so schwer istVor 375 Jahren wurde der Dreißigjährige Krieg beendet. Was ist daraus für heute zu lernen? Und was nicht?
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Fluch und Segen der "Spiegel"-Strauß-AffäreVor 60 Jahren wurde Rudolf Augstein nach 103-Tagen U-Haft aus dem Gefängnis entlassen. Heute ist sein ehemaliges Sturmgeschütz der Demokratie auf dem Kriegspfad.
SZ PlusMeinungMedizin:Der Markt heilt die Kranken nichtRevolution und Gegenrevolution im Gesundheitswesen: Warum in den Kliniken die Wiederentdeckung des Gemeinwohls so wichtig ist.
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Putin packen! Aber wie?Der Chefankläger beim Weltstrafgerichtshof muss umgehend eine Anklageschrift vorlegen, es müssen internationale Haftbefehle ausgestellt werden. Die Einrichtung eines Ukraine-Sondertribunals bringt hier gar nichts.
SZ PlusMeinungDemokratie:Weil der Gesetzgeber gepennt hatDas Bundesverfassungsgericht entscheidet im Februar über die Finanzierung der parteinahen Stiftungen. Die AfD könnte demnächst 70 Millionen Euro für neobraune Fortbildung kassieren.
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Boris KamikazeIn der Flüchtlingspolitik stand Boris Pistorius für Humanität. In welchen Zwängen steckt er nun in seinem neuen Amt? Was den Verteidigungsminister ausmacht.
SZ PlusMeinungKlimapolitik:In einer Demokratie ist das letzte Wort nie gesprochenNur mit Langweilern und Duckmäusern ist kein kreativer Staat zu machen. Warum Demonstranten wie die in Lützerath daher auch ein Glück sind.
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Corona: Der Ausnahmezustand ist zu Ende, der Aufatmen-Zustand beginntWarum man das Aufatmen, das Diskutieren und Streiten wieder lernen muss. Es geht um die Gesundheit des gesellschaftlichen Lebens.
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Was nach der Silvesternacht getan werden mussEs bringt nichts, nach der Gewalteskalation in Berlin neue Verbote einzuführen. Das Strafrecht ist scharf genug. Doch es wird viel zu langsam umgesetzt.
SZ PlusMeinungKolumne:Quo vadis, PapaBenedikt & Franziskus: Das Ende des Doppelpapsttums und die Zukunft der Kirche. Nicht mehr der Rhein, sondern der Amazonas fließt in den Tiber.
03:20Landtagswahlen 2023:Söders AmbitionenDie Landtagswahl in Bayern wird in diesem Jahr über die Zukunft von Markus Söder entscheiden. Wird er am Ende der Konkurrent von Friedrich Merz, so wie er es von Armin Laschet war?
SZ PlusMeinungSenioren:Freiheit, auch im AlterDie Reform des Betreuungsrechts soll den Willen von betreuten Menschen stärken. Doch die Selbstbestimmung verlangt nicht nur Paragrafen, sondern auch Zustände, in denen sich die Selbstbestimmung realisieren lässt.
02:54Weihnachtszeit:Vom Weihnachtsfrieden, der weit weg istDie Weihnachtsbotschaft spricht von "Friede den Menschen auf Erden". Doch was ist da dran in diesen Zeiten?
SZ PlusMeinungWeihnacht:Ein KindNicht Götter gilt es zu ehren. Nicht Ideologien gilt es zu retten. Zu ehren, zu retten und zu schützen ist das Kind, das da liegt und schreit. Es ist der Ernstfall des bedürftigen Menschen.
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Was den Frieden bedroht - und wie man ihn gewinntVor fünfzig Jahren erhielt der Schriftsteller Heinrich Böll als erster Deutscher seit dem Ende des Nazireiches den Nobelpreis für Literatur. In seiner Rede äußerte er damals eine Warnung. Was man daraus für die Debatte um Waffenlieferungen an die Ukraine ziehen kann.
SZ PlusMeinungSahra Wagenknecht:Eine Einzelkämpferin ist allein am stärkstenEs gilt als wahrscheinlich, dass es bald eine Wagenknecht-Partei geben wird. Doch trotz ihrer Beliebtheit gibt es Gründe zu zweifeln, dass sie damit erfolgreich sein wird. Und einer davon ist Sahra Wagenknecht selbst.
02:53Reichsbürger:Von wegen WiderstandVom Grundgesetz halten die sogenannten Reichsbürger nichts. Einen Artikel daraus können sie aber auswendig, um ihrem Irrsinn eine höhere Weihe zu geben.
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Das braune Netzwerk, der Prinz und sein HofstaatDie Großrazzia und die serienweisen Verhaftungen sind der späte Versuch, jahrzehntelange Untätigkeit der Sicherheitsbehörden zu beenden und auszugleichen. Muss man diese lächerlichen Reichsbürger so ernst nehmen?
SZ PlusMeinungVermögen:Es ist Zeit für einen großen Gerechtigkeits-CheckDer Adel ist abgeschafft. Der Geldadel aber lebt und gedeiht. Dies bewirkt das Erbschaftsteuerrecht: Je größer das Erbe, desto kleiner die Steuer.
SZ PlusMeinungPrantls Blick:Ein neuer Geist für das Einwanderungsrecht150 Jahre lang war die Geschichte der deutschen Ausländerpolitik eine Geschichte der Schlechtbehandlung. Mit den geplanten Gesetzen der Regierung Scholz gibt es jetzt endlich die Chance, es besser zu machen.
SZ PlusMeinungMigranten:Einbürgerung öffnet die Tür zur GesellschaftDer leichtere Zugang zum deutschen Pass schafft innere Sicherheit. Er gleicht nicht Integrationsdefizite aus; er hilft aber, diese Defizite zu überwinden.