Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait Prof. Dr. Heribert Prantl

Prof. Dr. Heribert Prantl

(freie Mitarbeit)

  • E-Mail an Heribert Prantl schreiben
Prof. Dr. Heribert Prantl, geb. 1953 in Nittenau/Oberpfalz, war 25 Jahre lang Leiter des Ressorts Innenpolitik der SZ, sodann Leiter des neugegründeten Ressorts Meinung. Acht Jahre lang war er Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung. Seit seinem altersbedingten Ausscheiden aus diesen Ämtern zum 1. März 2019 ist er Kolumnist und Autor der SZ. Er lehrt als Honorarprofessor für Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld. Prantl hat Recht, Geschichte und Philosophie studiert, parallel dazu eine journalistische Ausbildung gemacht und im Urheber- und Wettbewerbsrecht promoviert. Bevor er 1988 als rechtspolitischer Redakteur zur SZ ging, war er sechs Jahren lang erst Richter, dann Staatsanwalt in Bayern. Er liebt die Musik seines oberpfälzischen Landsmanns Christoph Willibald Gluck. Wenn er die hört, legt er Romane, Geschichtsbücher, die "Reine Rechtslehre" und sogar die Süddeutsche Zeitung beiseite. Heribert Prantl hat zahlreiche politische Bücher geschrieben, für das erste Buch "Deutschland, leicht entflammbar" erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis. Zu seinen weiteren Auszeichnungen zählen u.a. der Wissenschaftspreis der Universität Regensburg und des Hauses Thurn und Taxis, der Kurt-Tucholsky-Preis, der Rhetorik-Preis der Universität Tübingen, der Hildegard-Hamm-Brücher-Preis, der Siebenpfeiffer-Preis, der Roman-Herzog-Preis, der Wilhelm-Hoegner-Preis und der Brüder-Grimm-Preis der Universität Marburg. Für seine Leitartikel zu den großen christlichen Feiertagen verlieh ihm der Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg den Dr. h. c. der Theologie. Jüngste Buchveröffentlichungen: "Im Namen der Menschlichkeit. Rettet die Flüchtlinge" (2015); "Trotz alledem. Europa muss man einfach lieben" (2016); "Gebrauchsanweisung für Populisten" (2017); "Vom großen und kleinen Widerstand" (2018).

Neueste Artikel

  • SZ PlusMeinungEuropa
    :Die Feindschaft zu Russland darf nicht dauern

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusPrantls Blick
    :So weise können Alterspräsidenten sein

    Die weltpolitische Situation, in der Gregor Gysi am Dienstag seine Alterspräsidenten-Rede zur Eröffnung des neuen Bundestags hält, ist dramatisch: Es geht um Wege und Auswege aus einer irren und wirren Lage.

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungDemokratie
    :Wie der Bundestag sich gegen die rechtsextreme Vergiftung wehren kann

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungPrantls Blick
    :Wie wir den Frieden lernen

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungVölkerrecht
    :Lug, Trug, Trump

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusPrantls Blick
    :Die Pflicht zur Hoffnung in furchtbaren Zeiten

    Ob Trumps Ukraine-Politik oder der Tod von Flüchtlingen im Mittelmeer: In der Hoffnung steckt die Kraft zum Handeln. Gedanken zum Geist der Menschlichkeit.

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusPrantls Blick
    :AfD-Verbot jetzt erst recht!

    Man soll diese Partei nicht zu einem Opfer machen, heißt es. Ist es besser, wenn die Demokratie zum Opfer dieser Partei wird?

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungPrantls Blick
    :Europas Zukunft heißt Europa

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungBundestagswahl
    :Das Fernsehen und sein Normalisierungsprogramm für die AfD

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungPrantls Blick
    :Lovely Rita, lonely Rita

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusNachruf auf Gerhart Baum
    :Ein Mann der Freiheit

    Mit politischem Feuereifer kämpfte Gerhart Baum bis ins hohe Alter für den Rechtsstaat und gegen Rechtsextremismus. Als Innenminister während der Zeit des RAF-Terrors und auch später stemmte sich der Urliberale dagegen, dass seine Partei nach rechts rückt. Er wurde 92 Jahre alt.

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungMigrationsdebatte
    :Das Asyl braucht jetzt Asyl

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusPrantls Blick
    :Was die Demos bringen

    Sie sind der wichtige Versuch, den Wahlkampf neu auszurichten. Nationalismus ist keine unausweichliche Naturgewalt, die Zukunft ist formbar. Und Themen gäbe es genug.

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungBundestagswahlkampf
    :Das C im Namen der Christdemokraten beginnt zu wackeln

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungPrantls Blick
    :Was dem CDU-Kanzlerkandidaten fehlt

    Von Heribert Prantl
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Prantl: „Merz hat den demokratischen Konsens aufs Spiel gesetzt“

    Heribert Prantl im Gespräch über seine bittere Enttäuschung, dass sich die Mitte nach rechts verschoben hat – und über den Kanzlerkandidaten der Union.

    Von Heribert Prantl und Lars Langenau
  • SZ PlusMeinungDigitalisierung
    :Mündige Bürger haben ein Recht auf ein analoges Dasein

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungPrantls Blick
    :Die Hölle auf Erden

    Von Heribert Prantl