Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait Prof. Dr. Heribert Prantl

Prof. Dr. Heribert Prantl

(freie Mitarbeit)

  • E-Mail an Heribert Prantl schreiben

Prof. Dr. Heribert Prantl, geb. 1953 in Nittenau/Oberpfalz, war 25 Jahre lang Leiter des Ressorts Innenpolitik der SZ, sodann Leiter des neugegründeten Ressorts Meinung. Acht Jahre lang war er Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung. Seit seinem altersbedingten Ausscheiden aus diesen Ämtern zum 1. März 2019 ist er Kolumnist und Autor der SZ. Er lehrt als Honorarprofessor für Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld. Prantl hat Recht, Geschichte und Philosophie studiert, parallel dazu eine journalistische Ausbildung gemacht und im Urheber- und Wettbewerbsrecht promoviert. Bevor er 1988 als rechtspolitischer Redakteur zur SZ ging, war er sechs Jahren lang erst Richter, dann Staatsanwalt in Bayern. Er liebt die Musik seines oberpfälzischen Landsmanns Christoph Willibald Gluck. Wenn er die hört, legt er Romane, Geschichtsbücher, die "Reine Rechtslehre" und sogar die Süddeutsche Zeitung beiseite.

Heribert Prantl hat zahlreiche politische Bücher geschrieben, für das erste Buch "Deutschland, leicht entflammbar" erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis. Zu seinen weiteren Auszeichnungen zählen u.a. der Wissenschaftspreis der Universität Regensburg und des Hauses Thurn und Taxis, der Kurt-Tucholsky-Preis, der Rhetorik-Preis der Universität Tübingen, der Hildegard-Hamm-Brücher-Preis, der Siebenpfeiffer-Preis, der Roman-Herzog-Preis, der Wilhelm-Hoegner-Preis und der Brüder-Grimm-Preis der Universität Marburg. Für seine Leitartikel zu den großen christlichen Feiertagen verlieh ihm der Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg den Dr. h. c. der Theologie. Jüngste Buchveröffentlichungen: "Im Namen der Menschlichkeit. Rettet die Flüchtlinge" (2015); "Trotz alledem. Europa muss man einfach lieben" (2016); "Gebrauchsanweisung für Populisten" (2017); "Vom großen und kleinen Widerstand" (2018).

Neueste Artikel

  • SZ PlusMeinungApps
    :Schluss mit der Diktatur des Taschenspions

    Zur Freiheit gehört auch die Wahlfreiheit zwischen dem digitalen und dem analogen Leben. Es darf nicht sein, dass erst der Besitz eines Smartphones den Zugang zu den Grundrechten eröffnet.

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungPrantls Blick
    :Wenn Karlsruhe wackelt

    Glanz und Versagen des Bundesverfassungsgerichts: Die Reputation und die Autorität des Gerichts ist an einem Kipp-Punkt.

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungHaushalt
    :Die Schuldenbremse schadet allen und muss weg

    Sie ist verfassungsgefährliches Verfassungsrecht. Sie behindert die Daseinsvorsorge und ruiniert die Verfassung der Menschen.

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungPrantls Blick
    :Die weißen Tauben sind müde

    Wenn eine Verteidigungstüchtigkeit Deutschlands angeblich nicht mehr ausreicht und "Kriegstüchtigkeit" hergestellt werden soll - dann muss eine neue, große Friedensbewegung wachsen.

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungMissbrauchsskandal
    :Im Sog der Katholiken

    Warum Annette Kurschus, die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, in kämpferisch-trotziger Demut zurücktreten musste.

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungPrantls Blick
    :Hirnloses Sparen

    Das Karlsruher Urteil zur Schuldenbremse: Das höchste Gericht schadet dem Klima, der Wirtschaft und der Gesellschaft.

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungMenschenrechte
    :Vision und Illusion

    Vor 75 Jahren einigten sich die Staaten der Welt auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Aber es gibt nichts zu feiern. Sie sollte Grundlage der Weltordnung sein - und ist es immer weniger.

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungPrantls Blick
    :Die Entgiftung der Gesellschaft

    Wenn kein Parteiverbot beantragt und keine Grundrechtsverwirkung gefordert wird, bewertet das die AfD als Bestätigung dafür, dass bei ihr nichts zu beanstanden ist.

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungSicherheit
    :Friedenstüchtig

    Verteidigungsminister Boris Pistorius fordert, Deutschland müsse "kriegstüchtig" werden. Das ist nicht nur falsch, sondern gefährlich.

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungPrantls Blick
    :Das Rezept des alten Augstein

    Von der journalistischen Glaubwürdigkeit in analogen und in digitalen Zeiten: Wenn dem Journalismus Einseitigkeit vorgeworfen wird, soll der darauf nicht einfach nur sagen, dass das nicht stimmt; er soll zeigen, dass das nicht stimmt.

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungAfD
    :Ein Fall für Artikel 18

    Wie und warum dem Neonazi Björn Höcke die Wählbarkeit aberkannt und alle politischen Aktivitäten verboten werden können: Es wäre eine gezielte Maßnahme zum Schutz der Demokratie.

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungPrantls Blick
    :Sahra Sahara

    Mit der Wagenknecht-Partei sind extreme Temperaturschwankungen in der deutschen politischen Landschaft zu erwarten - so wie sie für die weltgrößte Wüste bezeichnend sind.

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungKolumne
    :Die Zukunft als Drohwort

    Demokratie ist mehr als ein Gang zur Wahlurne. Sie ist eine Wertegemeinschaft. Darum ist die AfD keine demokratische Partei.

    Kommentar von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungPrantls Blick
    :Sein Freund, der Feind

    Von den Wirrungen der Friedenssuche: Erinnerungen an den israelischen Aktivisten Uri Avnery, der kurz vor dem Hamas-Massaker hundert Jahre alt geworden wäre.

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungJustiz
    :Jeanne de Bonn

    Die Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker ist die Speerspitze der Cum-Ex-Ermittlungen. Die Umstände, unter denen sie ihre Arbeit tut, sind nicht gut.

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungPrantls Blick
    :Aiwangers Befreiung

    Kann der Chef der Freien Wähler wirklich wieder Vizeministerpräsident werden? Anders gefragt: Könnte Hubert Aiwanger am Holocaust-Gedenktag den Freistaat Bayern repräsentieren?

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungDemokratie
    :Noch nie so ernst

    Der Versuch, der AfD das Wasser abzugraben, gelingt nicht: Er wirbelt nur braunen Schlamm auf. Eine menschliche, heimatliche Politik sieht anders aus.

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusPrantls Blick
    :Organ der Rechtspflege

    Vom Leben und Tod des SZ-Gerichtsreporters Erwin Tochtermann: Die Tat, der Täter und der Zweifel.

    Von Heribert Prantl