Aktuelle Nachrichten zu den Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl
Union
:Merz: Kein Dissens mit Söder in der K-Frage
CDU-Chef Friedrich Merz sieht nach dem Vorstoß von Markus Söder zum Zeitpunkt der Klärung der K-Frage keinen Dissens in der Union.
CDU und CSU
:Terminsache Kanzlerkür
Die Union will die K-Frage im "Spätsommer 2024" beantworten - da sind sich die Parteichefs Merz und Söder angeblich völlig einig. Nun zeigt sich: Der Spätsommer ist ein Graubereich.
MeinungUnion
:Wer's glaubt, Herr Söder
Der CSU-Chef behauptet, sein Platz sei in Bayern, diesmal wirklich und ganz ehrlich. Dennoch reden alle nach dem ARD-Sommerinterview über dessen Kanzlerambitionen. Warum wohl?
MeinungCDU
:Die schöne Welt des Friedrich Merz
Angeblich ist alles gut in der Partei. Und doch wechselt der Vorsitzende flugs den Generalsekretär - mit gutem Grund.
Nordrhein-Westfalen
:Geräuschlos, glatt, Wüst
Die Bilanz von Hendrik Wüst als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen fällt eher dürftig aus. Trotzdem wird über ihn als möglichen Kanzlerkandidaten der Union spekuliert. Das macht CDU-Chef Friedrich Merz nervös.
SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Die CDU sucht ihren Kurs - und einen Kanzlerkandidaten?
Die CDU streitet über ihren Kurs. Mehr zuspitzen und wenn es sein muss auch populistisch draufhauen - oder eher merkelig, pragmatisch agieren? Und wer kann eigentlich Kanzler?
MeinungUnion
:Die CDU ist über sich selbst erschrocken
Friedrich Merz erlebt eine Woche zum Gruseln: Statt über den Grundsatzkonvent seiner Partei redet alle Welt über seine Führungsprobleme und mangelnde Impulskontrolle.
Christdemokraten
:Ist das der Schlüsselmoment von Friedrich Merz?
NRW-Ministerpräsident Wüst lässt offen, ob er Kanzler werden will, daraufhin verliert der CDU-Chef die Nerven. Und schon ist die Partei mitten in einer Kandidatendebatte.
CDU
:Die Machtoption von Friedrich Merz
Der CDU-Chef wirft den Grünen vor, auf einem "hohen moralischen Ross" zu sitzen. Eine Zusammenarbeit schließt er aber genauso wenig aus wie seine Kanzlerkandidatur.
Friedrich Merz im Interview
:"Ich will das nicht alleine machen"
Wie der CDU-Vorsitzende seine Partei im Teamwork reformieren will und sich gleichzeitig die eigene Kanzlerkandidatur offenhält, was er an Olaf Scholz schätzt und warum er sich mit dessen Vorgängerin nicht regelmäßig trifft.
NRW-Chef in Bayern
:Söder, Wüst und die K-Frage
Der bayerische Ministerpräsident hat seinen NRW-Kollegen samt Kabinett zu Gast.
Nordrhein-Westfalen
:Die Methode Wüst
NRW-Regierungschef Hendrik Wüst wird für Höheres gehandelt. In Berlin. Dabei ist seine Zwischenbilanz in Düsseldorf eher mager: Er will Fehler vermeiden - die Probleme haben andere.
MeinungPannen, Verspätungen, Zugausfälle
:Söder hat bei der S-Bahn versagt
Bayerns Ministerpräsident ist selbst schuld daran, dass er jetzt in Verdacht gerät, seine Kanzlerambitionen seien ihm wichtiger gewesen als ein besserer Nahverkehr in München.
ExklusivDesaster um Münchner S-Bahn-Stammstrecke
:"Kein Gewinnerthema im Wahlkampf"
Verheimlichte die bayerische Staatsregierung das Milliarden-Desaster beim Tunnelbau vor der Bundestagswahl, um dem ehrgeizigen Ministerpräsidenten und CSU-Chef Markus Söder die Kanzlerkandidatur offen zu halten? Das legt ein bislang unbekannter Aktenvermerk nahe.
MeinungCDU-Klausur in Weimar
:So reicht es nicht
Friedrich Merz war für die CDU nach dem Fiasko bei der Bundestagswahl der richtige Trümmermann. Als Kanzlerkandidat wäre er aber eine Fehlbesetzung.
Bundestagswahl 2025
:#centercourt-statt-hinterzimmer
Die CSU schlägt ihrer Schwesterpartei ein neues Verfahren in der K-Frage vor: ein Tennismatch. Markus Söder spielt sich schon mal warm.
Kanzlerkandidatur
:Baerbock oder Habeck? Die Basis entscheidet
Mit wem die Grünen in den nächsten Bundestagswahlkampf ziehen, das wird künftig in einer Urwahl bestimmt. Das könnte dann vor allem Robert Habeck helfen.
Parteien
:Söder: "Da gibt es so tolle Leute"
Der CSU-Chef verabschiedet sich von jeglicher Regierungsambition seiner Partei im Bund - und lässt mit einer Bemerkung über zwei CDU-Kollegen als mögliche Kanzlerkandidaten aufhorchen.
MeinungUnion
:Markus Söders Spitze gegen Friedrich Merz
Kann man auf etwas verzichten, das einem gar keiner angetragen hat? Der CSU-Vorsitzende kann, natürlich. Und ebenso natürlich: Der "Verzicht" ist eine Unverschämtheit gegenüber zwei CDU-Ministerpräsidenten.
Jahresrückblick
:Für die CSU waren Triumph und Desaster ganz nah beisammen
Für Markus Söder sind 2021 Kanzlerträume zum Greifen nahe, der September bringt seiner Partei dann eine historische Klatsche. Und nun? Läuft der Countdown für die Landtagswahl in knapp zwei Jahren.
Ampel-Verhandlungen
:Abschluss der Koalitionsgespräche erwartet
SPD, Grüne und FDP wollen am Mittwoch ihren Vertrag für eine gemeinsame Bundesregierung vorstellen. Vertreter der drei Parteien treten am Nachmittag gemeinsam vor die Presse.
Nach der Bundestagswahl
:Generalsekretäre informieren über Stand der Koalitionsverhandlungen
Klingbeil, Wissing und Kellner treten in Berlin vor die Presse. Verfolgen Sie die Statements im Livestream.
Corona-Politik
:"Wo ist Olaf Scholz?"
Im Angesicht steigender Corona-Zahlen werfen Kanzleramtschef Braun und Bayerns Ministerpräsident Söder dem wahrscheinlichen künftigen Kanzler Tatenlosigkeit vor. Der schweigt.
Nach der Bundestagswahl
:Baerbock hält längere Koalitionsverhandlungen für möglich
Die Grünen-Vorsitzende räumt Differenzen mit SPD und FDP in der Klimapolitik ein. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Dreyer sieht den Zeitplan nicht in Gefahr, dass Scholz in der Nikolauswoche zum Kanzler gewählt wird.
Nach der Bundestagswahl
:SPD-Fraktionschef plant mit neuer Parteispitze
Die Führung der SPD sortiert sich neu: SPD-Fraktionsvorsitzende Mützenich verlangt einen neuen Parteivorstand, falls Saskia Esken Ministerin werden sollte. Eine Doppelspitze solle es allerdings bleiben.
Unter Bayern
:Was Horst Seehofer nicht gesagt hat
Das Verhältnis zwischen dem früheren CSU-Chef und seinem Nachfolger Markus Söder ist bekanntermaßen angespannt. Gut, dass manchmal nicht alles ausgesprochen wird.
Nach der Bundestagswahl
:Grüne wollen finanzielle Hilfen wegen gestiegener Energiekosten
So sollen Geringverdiener kurzfristig unterstützt werden. Die Partner einer möglichen Ampelkoalition haben sich in diesem Punkt bisher nicht geeinigt. Grünen Co-Vorsitzender Habeck will Flüchtlinge aus Belarus in der EU verteilen.
Bevor seine Partie heute über Koalitionsverhandlungen entscheidet, macht der FDP-Chef klar, wo er seine künftige Rolle sieht. Grünen-Chef Habeck, der ebenfalls Ambitionen hegt, reagiert verärgert.
Bundestagswahl
:CDU-Landeschef Althusmann erwartet klaren Fahrplan zur Neuaufstellung
Bei der Wahl eines möglichen neuen Bundesvorsitzenden sollten nach Ansicht des Niedersachsen die Mitglieder stärker einbezogen werden. Die FDP bekräftigt vor den anstehenden Ampel-Gesprächen ihre roten Linien.
MeinungCDU
:Ein einzigartiger Selbstbetrug
Wer macht Armin Laschet klar, dass es vorbei ist? Die Nonchalance, mit der er sein politisches Versagen zu kaschieren versucht, ist verstörend.
Bundestagswahl
:Scholz zurückhaltend bei SPD-Mitgliederentscheid
Kevin Kühnert geht davon aus, dass die SPD-Basis über die Koalitionsbildung abstimmen werde. Der Kanzlerkandidat will das nicht zusagen.
Internationaler Blick
:Wie schaut die Welt auf die Wahl?
Den Amerikanern ist unser Wahlkampf zu langweilig, in Ungarn hofft die Opposition auf Rot-Rot-Grün, und in Paris wäre man mit fast jedem Ergebnis zufrieden, solange die FDP am Ende nicht den Finanzminister stellt. Wie schaut die Welt auf die Bundestagswahl? Ein Überblick.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Wer die Innere Sicherheit bedroht
Ein 20-jähriger Tankstellenmitarbeiter wird erschossen, weil er auf die Maskenpflicht hinwies. Wie "Querdenker" Sicherheitsbehörden herausfordern.
TV-Triell
:Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem finalen Triell
Haben die sich überhaupt noch was zu sagen in ihrer dritten TV-Debatte? Haben sie. Über rot-grüne Eheanbahnungen, Mindestlohn und Moderatorinnen mit Unterstützung von Micky Maus.
Bundestagswahl 2021
:Blitzumfrage: Scholz gewinnt drittes Triell
Einer Forsa-Erhebung für ProSieben/Sat1 zufolge hat der SPD-Kanzlerkandidat auch die dritte TV-Debatte gewonnen. 42 Prozent der Befragten sagten, Scholz sei am überzeugendsten gewesen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Triell: Viel Pfeffer, wenig Erkenntnisse
Im zweiten TV-Triell ist Laschet noch aggressiver, Scholz wirkt verhältnismäßig lebendig und Baerbock vermittelt. Die größte Chance vergibt jedoch das Moderatoren-Duo.
Triell der Kanzlerkandidaten
:Die Gefahr der roten Soße
Nach dem zweiten TV-Treff von Baerbock, Laschet und Scholz gibt's Currywurst vom Pappteller. Wird der Kandidat der SPD sie unfallfrei verspeisen? Eine wichtige Frage für das Triell-Fazit.
MeinungWahlkampf
:Chaos, seit 2018
Was zum Sinkflug der Union führte - und warum sich die Menschen die SPD jetzt schönsaufen. Die Analyse eines erfahrenen Wahlkampfmanagers.
Bundestagswahl
:Scholz laut Blitzumfragen auch nach zweitem Triell vorn
Nach der Erhebung von Infratest-dimap fanden 41 Prozent der Zuschauer den Kanzlerkandidaten der SPD insgesamt am überzeugendsten. Auf Platz zwei landet Armin Laschet mit 27 Prozent.
Bundestagswahl
:Drei von drüben
Können die Osten? Das mussten sich Baerbock, Scholz und Laschet zuletzt öfter fragen lassen. Wie sie sich auf den Marktplätzen der nicht mehr ganz so neuen Länder schlagen - und welche Fallstricke in diesem interkulturellen Wahlkampf lauern.
CSU-Parteitag
:Markus Söder, fromm wie der Wolf
Nach den CSU-Angriffen auf den Unions-Kandidaten gibt sich Markus Söder als großer Laschet-Unterstützer. Er will die Christsozialen für den Wahlkampf motivieren, aber auch klarmachen, wer die Schuld trägt am bevorstehenden Desaster.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Wie sich die Linke um Regierungsverantwortung bewirbt
Die Union warnt vor dem Schreckgespenst Rot-Rot-Grün. Aber wie wahrscheinlich ist überhaupt ein Regierungseintritt der Linken?
Gehört, gelesen, zitiert
:Armin Laschet und die Liebe
Der Kanzlerkandidat der CDU offenbart im "exklusiven Bunte-Interview" sein Erfolgsgeheimnis.
Nordrhein-Westfalen
:Opposition empört über Laschets Reise nach Paris
SPD und Grüne in NRW verlangen vom Ministerpräsidenten, bei den Debatten über Flutkatastrophe und Haushalt anwesend zu sein. Der Kanzlerkandidat besucht stattdessen Macron.
Bundestagswahl
:Grüne fordern Tempo 130 auf Autobahnen
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter sieht einen Stimmungstrend für ein Tempolimit. SPD-Kanzlerkandidat Scholz will mit den Grünen regieren. Youtuber Rezo kritisiert in neuem Video erneut CDU.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Warum Olaf Scholz sich nur noch selbst schlagen kann
In den Umfragen zieht die SPD an allen vorbei. Wie kommt dieser Lauf zustande?
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Bundestagswahl: Wie Sie sich gut informieren
Die ersten haben schon per Brief gewählt, andere zögern noch. Eine Folge darüber, wie Sie sich so informieren, dass Sie Ihre Wahl guten Gewissens treffen können.
Aufwärtstrend der SPD
:"Ich bin ganz berührt von den Umfragen"
Die Umfragewerte der SPD steigen seit Wochen. Liegt es daran, dass deren Kandidat Olaf Scholz weniger Fehler gemacht hat als der Konkurrent Armin Laschet? Oder ist Zustimmung ansteckend?
TV-Triell
:Es muss gefeiert werden
In der CDU ist man voll des Lobes für Armin Laschet und sieht ihn als Sieger des Kanzler-Triells. SPD und Grüne sind da anderer Meinung - und auch die Umfragewerte passen nicht wirklich dazu.
Bundestagswahl
:Spahn fordert Strategiewechsel der Union im Wahlkampfendspurt
Man müsse die Unterschiede zu anderen Parteien prägnanter herausarbeiten, fordert der CDU-Vizevorsitzende. Der Kanzlerkandidat der Union war in den vergangenen Wochen zunehmend unter Druck geraten.