Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Man weiß nicht: Wann soll ich aufgeben?"
In München ist es fast unmöglich, in der zwölften Woche noch eine Hebamme zu finden. Myriam Klee, schwanger mit Zwillingen, hat knapp hundert kontaktiert - ohne Erfolg. Woran liegt das?
Wer ist hier bitte links?
Die Entfremdung zwischen der Politikerin und ihrer Partei hat sich mit ihrem Buch eher zugespitzt. Nominiert haben die Linken sie trotzdem. Ob das funktionieren kann? Einige sagen: Nö.
Axt auf dem Rücken, Terror im Geist
Der Münchner Frank H. steht im Verdacht, gemeinsam mit anderen Mitgliedern der rechten Bürgerwehr "Wodans Erben" Anschläge auf Moscheen geplant zu haben, um einen Bürgerkrieg in Deutschland zu entfachen. Nun beginnt sein Prozess.
Gefährten des Untergangs
In den letzten Tagen der Sowjetunion wagten die Russen eine Adaption von Tolkiens "Der Herr der Ringe". Die ist jetzt wieder aufgetaucht - und sorgt auf Youtube für Verzückung und Entsetzen.
Wird das Geld reichen?
Frauen sind im Alter ärmer als Männer. Und die Kluft zwischen Erben und Arbeiten weitet sich. Warum ist das so? Und wie lässt sich das verhindern? Unsere Autorin wagt einen Blick in die Zukunft - auf der Suche nach ihrer eigenen Rente.
Die immergleichen Streitereien
Angewohnheiten des Partners, die man am Anfang charmant findet, führen später oft zu Problemen, sagt Paartherapeutin Heike Melzer. Sie erklärt aber auch, wie man Muster durchbricht und endlich Lösungen findet. Zum Beispiel: Nackt im Bad streiten.
Vom Traumziel zur roten Zone
Bars, Restaurants, Läden - alles offen. Sardinien galt schon fast als Covid-frei und bereitete sich auf den Sommer vor. Nun ist alles anders: Nirgendwo sonst in Italien breitet sich das Virus schneller aus. Was ist da schief gelaufen?
"Wenn Einzelne etwas sagen, kann man das leicht abtun"
Intendanten haben zu viel Macht, sagt Dramaturgin Marion Tiedtke. Warum das so ist und was die Theater dagegen tun können.
Mein Ort, mein Tempel, mein Obst
Als noch Touristen in Thailand waren, haben sie in Lopburi gut verdient mit den Affen. Aber seit fast keine Gäste mehr da sind, wird die Stadt von den Affen überrannt. Von Menschen, Tieren, Schopenhauer und der Gier.
Der Abgrund blickt ins Land
Alte Menschen gegen junge, Neid gegen Solidarität: Deutschland debattiert über Lockerungen für Geimpfte - und damit auch über den Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit.
Damit die Kunst wieder sichtbar wird, zeigt die SZ aktuelle Ankäufe aus deutschen Häusern.
In Düsseldorf wurde wegen der Pandemie Geld für Ankäufe freigegeben. Das Museum Kunstpalast kaufte davon eine Serie von Arbeiten der Malerin Sabrina Fritsch.
Von Alexander Menden
Das Berliner Kupferstichkabinett hat Dante-Zyklen von Ebba Holm und Klaus Wrage angeschafft - wobei ihr Letzterer schon einmal gehörte.
Von Peter Richter
Ausgerechnet während der Pandemie gelingt der Hamburger Kunsthalle der größte Ankauf ihrer 150-jährigen Geschichte - und dann zeigt das Bild noch so einen arroganten Jüngling.
Von Till Briegleb
Ein Film aus dem Kongo, Laubsauger, schnaufende Motoren: Die Sammlung des Frankfurter Museums für Moderne Kunst zeigt beispielhaft, dass zeitgenössische Kunst sich nicht einfach auf dem Markt "shoppen" lässt.
Von Catrin Lorch