Ausstellung

SZ PlusIndigene Schmuckkunst in München
:Die Seele der Dinge erkennen

Parallel zur Werkschau des neuseeländischen Künstlers Warwick Freeman in der Pinakothek der Moderne zeigt die Galerie Handwerk zeitgenössische Schmuckkunst der südlichen Hemisphäre.

Von Ira Mazzoni

Immersive Ausstellung in Rosenheim
:Der Geschichte der Titanic auf den Grund gehen

Eine Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim setzt den Untergang des Luxusdampfers in Szene – mit etwas Grusel, kundigem Blick auf den damaligen Zeitgeist und einem Fotoraum, wo man sich wie Kate Winslet und Leo DiCaprio fühlen kann.

Von Jürgen Moises

SZ PlusFotograf Wolfgang Tillmans
:Das Licht der Welt erklicken

Als müssten nun seine Fotos Europa vor der Dunkelheit retten: Die Kunst des Wolfgang Tillmans ist gerade an ziemlich vielen Fronten gefragt. Ein Treffen in Dresden, wo der Ausstellungsmarathon losgeht.

Von Peter Richter

SZ PlusNeuentdeckung eines Künstlers
:Lindau ehrt auf einzigartige Weise Friedensreich Hundertwasser

In Lindau eröffnet ein neues Kunstforum für das Werk von Friedensreich Hundertwasser. In vier Ausstellungen innerhalb von fünf Jahre sollen alle Facetten des berühmten österreichischen Künstlers beleuchtet werden. Stellt sich nur die Frage: Warum eigentlich in der Stadt am Bodensee?

Von Sabine Reithmaier

SZ PlusElfriede Lohse-Wächtler im Franz Marc Museum
:Das tragische Leben einer großartigen Künstlerin

Von Künstlern geschätzt, von Kunstkritikern gefeiert, von Nationalsozialisten ermordet: Das Franz Marc Museum zeigt in einer Retrospektive Pastelle, Aquarelle und Federzeichnungen von Elfriede Lohse-Wächtler.

Von Sabine Reithmaier

SZ PlusWann wird die Sammlung Goetz endlich saniert?
:Münchner Museum weiter geschlossen

Seit bald zwei Jahren ist die Sammlung Goetz in München-Oberföhring wegen einer anstehenden Sanierung geschlossen. Kunst- und Bauministerium verschieben diese immer wieder – und das Bauamt hat „bislang keinen Auftrag für zukünftige Maßnahmen“. Was ist da los?

Von Evelyn Vogel

Was läuft bei der Schmuck-Woche?
:München wird Hauptstadt der Schmuck-Kunst

Im März kommen alle, die sich für Schmuck interessieren, aus der ganzen Welt nach München, um zu sehen und gesehen zu werden. „Schmuckmuenchen“ ist inzwischen sogar eine eingetragene Marke.

Von Ira Mazzoni und Evelyn Vogel

SZ PlusAusstellung in München
:Der Tag, an dem die Welt nicht unterging

In der aktuellen Ausstellung „Messengers from above“ in der Eres Stiftung in München dreht sich alles um Meteoriten, diese mysteriösen Boten aus dem All.

Von Evelyn Vogel

Im Wolfratshauser Museum
:Graf-Lesung zur Ausstellung

Georg und Schorschi Unterholzner unterstützen das Bürgerprojekt „Gesicht gegen rechts“.

Rosemarie Trockel und Thea Djordjadze im Lenbachhaus
:Schönheit ist vergänglich

Rosemarie Trockel und Thea Djordjadze widmen sich im Lenbachhaus der Schönheit und der Vergänglichkeit des Lebens. Und zertrümmern lustvoll die hehre Kunst.

Von Evelyn Vogel

Private Initiative
:Einladung in die PS61-Studios

Ein Jahr lang durften sechs Absolventinnen und Absolventen der Kunstakademie in den privaten PS61-Ateliers von Julie Schemann arbeiten. Noch bis zum Wochenende stellen sie ihre Arbeiten dort aus.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusKunstinstallation im Rosental
:Erinnerung an das Kaufhaus Uhlfelder und seine jüdischen Besitzer

Wo heute das Stadtmuseum mit der Artothek ist, gingen die Münchner früher zum „Uhlfelder“ shoppen. Eine Kunstinstallation erinnert nun an den Erfolg des Kaufhauses – und das Unrecht, das die Nazis den jüdischen Besitzern antaten.

Von Evelyn Vogel

Ausstellung in Lengdorf
:„Lichtblicke‘“ im Rathaus

Vier ganz unterschiedliche Künstler und Künstlerinnen zeigen noch bis zum 29. April ihre Werke im Rathaus in Lengdorf.

SZ PlusShu Lea Cheang im Haus der Kunst München
:Küss mich oder ich lösch dich

Mit einem Sci-Fi-Porno sorgte sie für Aufregung. Nun ist Shu Lea Cheang, eine Pionierin der internetbasierten Kunst, mit ihrer Ausstellung „KI$$ KI$$ – KILL KILL“ im Haus der Kunst zu Gast. Dort  wachsen Schwammerl aus einem abgefackelten Auto und ein Avatar lässt uns an der Welt der schmutzigen Worte teilhaben.

Kritik von Evelyn Vogel

SZ PlusWeltberühmte Street-Art im MUCA
:Geschredderter Banksy wird in München ausgestellt

Einst schredderte sich das Kunstwerk während einer Auktion in London selbst. Nun stellt das MUCA „Girl Without Balloon“ zum Valentinstag aus.

Von Evelyn Vogel

SZ Plus„Titanic“-Ausstellung in Köln
:Du wirst bekloppt

Die Welt geht unter – Zeit für einen Besuch in Köln: in der großen „Titanic“-Ausstellung zum Eintauchen. Aber warum bezahlen so viele dafür, diese Katastrophe auf See hautnah zu erleben?

Von Alexander Menden

Ausstellung
:Gruß von der Sphinx

Im Kulturraum von Grafrath ist eine Ausstellung von Gratulations-, Gruß- und Ansichtskarten aus mehr als 100 Jahren zu sehen.

Von Manfred Amann

SZ PlusSonderausstellung
:„Bieten wir dem Hass die Stirn“

Vier Frauen setzen den rechtsextremen Übergriffen in Wolfratshausen und Umgebung ein Bürgerprojekt entgegen. Ihre Fotoausstellung zeigt 47 Menschen, die sich öffentlich Seite an Seite gegen Diskriminierung und Ausgrenzung stellen.

Interview von Stephanie Schwaderer

Was läuft in der Kunst?
:Spannende Einblicke in die Werke junger Künstler

Was treibt die Absolventinnen und Absolventen der Kunstakademie um? Welche Überlebensstrategien haben sie? Und können sie das Herz des Kunstministers höher schlagen lassen?

Von Evelyn Vogel

SZ PlusSanierung des Künstlerhauses
:Villa Stuck öffnet wieder im Herbst

Das Interim der Villa Stuck in der Goethestraße bleibt noch bis Mitte Mai. Derweil gehen die Bauarbeiten am Künstlerhaus gut voran – und ein Künstler stülpt dem Gerüst eine zweite Haut über.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusLee Miller im Amerikahaus München
:Die Frau aus Hitlers Badewanne

Eine Ausstellung in München zeigt das herausragende Werk von Lee Miller. Bei der Eröffnung waren der Sohn und die Enkelin der Fotografin zu Gast.

Von Jürgen Moises

SZ PlusMet-Chef Max Hollein
:„Dieses Museum ist die Antithese zum Nationalismus“

Wie verbunden die Welt durch eine gemeinsame kulturelle Geschichte ist, das will Max Hollein vermitteln. Der Direktor des New Yorker Metropolitan Museum of Art über den Umgang mit Raubkunst, die große Caspar-David-Friedrich-Schau in seinem Haus und natürlich Donald Trump.

Von Boris Herrmann

Performance-Reihe im Haus der Kunst in München
:Was ist noch live in der digitalisierten Welt?

Menschliche und nicht menschliche Kommunikation, Sprache und Spiel stehen im Mittelpunkt von „Echoes“ im Haus der Kunst. Bei dem viertägigen Festival unter dem Titel„Plot Twist“ gibt es Sound-Installationen, Tanz, Performances, Gespräche und eine Ausstellung.

Von Evelyn Vogel

Ausstellungen im März
:Was wo läuft

Im Deutschen Historischen Museum in Berlin geht es um die Aufklärung, im Prado um Sigmar Polke. Und Wiesbaden zeigt Helen Frankenthaler: eine Auswahl sehenswerter Ausstellungen im März.

Von SZ

Tutanchamun-Multimediaschau in München
:Der Pharao erwacht durch digitalen Zauber

Wegen des großen Andrangs wurde das neue „immersive Ausstellungserlebnis“ über Tutanchamun bis März verlängert: Mit VR-Brille und Rundumprojektionen tauchen die Besucher ins alte Ägypten ein.

Von Michael Zirnstein

SZ PlusFotografien von Gregory Crewdson
:Das Grauen im Wald

Die Fotografien von Gregory Crewdson wirken wie die dunkle Seite des amerikanischen Traums. Nun sind Arbeiten aus der Reihe „Cathedral of the Pines“ und die Serie „Dream House“ im Espace Louis Vuitton in München zu sehen.

Von Evelyn Vogel

Schmetterlinge live und gezeichnet im Botanischen Garten
:Wunder der Metamorphose

Im Wasserpflanzenhaus des Botanischen Gartens kann man wieder tropische Schmetterlinge bewundern – und im Grünen Saal Insektenzeichnungen.

Von Oliver Hochkeppel

Buch über Reiner und Elisabeth Kunze
:Poeten des Widerstands

Die Stiftung Reiner und Elisabeth Kunze würdigt das Dichter-Paar mit einem zweisprachigen Bildband. Zudem ist ein Ausstellungshaus bei Passau geplant, das dabei helfen soll, die jüngere Geschichte Deutschlands zu verstehen.

Von Sabine Reithmaier

SZ PlusDie Landjuden in Franken
:Von der Synagoge zur Voliere und zurück

Einst war Franken die Heimat zahlreicher Landjuden-Gemeinden, heute ist davon nicht mehr allzu viel zu sehen. Ein Verein und eine Gemeinde haben deshalb zwei Synagogen restauriert – und dabei ungewöhnliche Wege beschritten.

Von Max Weinhold

Ausstellung über Leonardo da Vinci
:Eintauchen in ein Meisterwerk

In einer Ausstellung in der Motorworld München wird Leonardo da Vincis berühmtes Gemälde „Das letzte Abendmahl“ zu einem immersiven Kunsterlebnis.

Von Jürgen Moises

Neue Dauerausstellung in der Monacensia-Bibliothek
:Biografie einer Münchner Villa

Die Monacensia gilt als literarisches Gedächtnis der Stadt an der Isar. Nun gibt es dort eine neue Dauerausstellung. Sie erzählt die spannende Vorgeschichte des Hildebrandhauses, wo die Bibliothek seit 1977 untergebracht ist.

Von Jürgen Moises

Caspar David Friedrich und Goethe
:„Hier ist Kälte, Hastereien, Hinsterben und Trostlosigkeit“

Eine spektakuläre Ausstellung in Weimar untersucht Goethes Bewunderung für den 25 Jahre jüngeren Maler Caspar David Friedrich. Und irgendwann auch: sein Entsetzen.

Von Gustav Seibt

Krippenausstellungen in München und Freising
:Wo Figuren die Weihnachtsgeschichte erzählen

Im Diözesanmuseum in Freising und in St. Theresia in München wird in zwei großen Ausstellungen die traditionsreiche Kunst des Krippenbaus geehrt.

Von Jürgen Moises

SZ PlusAusstellung in Garmisch-Partenkirchen
:Ein Leben hinter Glas

Eine Ausstellung im Werdenfels Museum macht deutlich, wie die Hinterglasmalerei von der Volkskunst über die Feierabendbeschäftigung des Blauen Reiters zur angesehenen Kunstform avancierte.

Von Sabine Reithmaier

Was läuft in der Kunst?
:Die schönsten Ausstellungen, die in die Vergangenheit führen

Statt „Weißer Weihnacht“ reisen wir zurück in die Eiszeit, reiten in die Antike und erforschen den Kolonialismus in den Dingen.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusAusstellung "Voices"
:Ziemlich durchgeknallt

Im Münchner Haus der Kunst knarzt und flüstert, murmelt und rauscht es. Die Stimme der bekannten Nachrichtensprecherin Susanne Daubner redet von einer KI gesteuert mit den Besuchern. Und was sagt sie so?

Von Evelyn Vogel

SZ PlusVerkaufsausstellung im Kunstverein München
:Wo man außergewöhnliche Geschenke findet

Alle Jahre wieder: Der Münchner Kunstverein präsentiert seine „Jahresgaben“ – mit Werken von namhaften Künstlern zum kleinen Preis.

Von Jürgen Moises

Ausstellungen im Januar
:Was wo läuft

Mettingen verbindet Sprache, Text und Bild, in München kommt Comic zum Zuge und Bietigheim-Bissingen präsentiert schwäbische Impressionistinnen: eine Auswahl sehenswerter Ausstellungen im Januar.

Von SZ

SZ PlusWeltweit erste Retrospektive zu Rachel Ruysch
:München entdeckt „Hollands Kunstwunder“

Die Alte Pinakothek würdigt die Barock-Künstlerin Rachel Ruysch: Als selbstbewusste Frau, zehnfache Mutter und Lottogewinnerin war sie eine Ausnahmeerscheinung, die mit täuschend echt wirkenden Stillleben ihre Zeitgenossen faszinierte.

Von Jürgen Moises

SZ PlusMünchner Ausstellung über die Eiszeit
:Mammuts streicheln

Die erste Sonderausstellung in der Archäologischen Staatssammlung nach der Wiedereröffnung widmet sich der Eiszeitkunst. Die ältesten Objekte sind rund 40 000 Jahre alt, dennoch gilt: Anfassen erlaubt.

Von Jürgen Moises

Deutsche Geschichte
:Konserviertes eines Konservativen

Die Witwe von Wolfgang Schäuble hat Memorabilien aus der politischen Karriere ihres Mannes ans Haus der Geschichte in Bonn übergeben. Kann man aus diesen Dingen etwas lernen?

Von Alexander Menden

SZ PlusBronzeplastiken in Amsterdam
:4000 Jahre Schönheit

Wie man die Götter gnädig stimmt: Das Rijksmuseum zeigt in einer spektakulären Schau asiatische Bronzeplastiken – als Kunst der Verwandlung.

Von Alexander Menden

Dietramszell
:Erfrischendes „Kulturbad“

Auch im kommenden Jahr könnte das Ascholdinger Hallenbad vorübergehend wieder zum Kulturraum werden.

Von Petra Schneider

SZ PlusKunst-Aktion im Münchner Bahnhofsviertel
:Hotel der Lüste und Albträume

Ein Künstlerkollektiv tobt sich in einem ehemaligen Wohnheim aus: Panikräume, Minidisco, Galerie und Sexzimmer bieten im „Happy End Hotel“ Schönes, Schauspiel, Schockierendes und Spaß für alle ab 18.

Von Michael Zirnstein

Comicausstellung in München
:Ein blauer Esel als Begleiter durch die Kindheit

Eine Ausstellung in der Internationalen Jugendbibliothek zeigt unter anderem die Bilder von Marc Boutavant, dem Zeichner des berühmten Comics „Ariol“. Ein Ausflug in die bunte Welt der Comics.

Von Sina Möhlenkamp

Humor-Ausstellung im Kunstlabor 2
:Trotz allem gute Laune

Der Münchner Verein Comicaze und das Forum Humor laden in die „Lachanstalt“ ein.

Von Jürgen Moises

SZ PlusKunst und Nahverkehr
:Design für den Hintern

Diese Muster! Diese Farben! Eine Berliner Ausstellung widmet sich den Sitzen in Bus und Bahn – als Werken abstrakter Kunst.

Von Peter Richter

Installation von Alexander Kluge
:Das Ende der Gewissheit

Männer, die auf Wölfen reiten: Zentrales Werk in der Ausstellung „Onside / Offside“ in der Rathausgalerie München ist eine Installation von Alexander Kluge.

Von Evelyn Vogel

Was läuft in der Kunst
:Exzentrik allenthalben

In der Kunsthalle und der Pinakothek der Moderne feiert man mit Jugendstil und der Eccentric-Ausstellung das Außergewöhnliche. Und dann wäre da noch etwas, das ganz schön „weird“ ist. Die besten Ausstellungen im November.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusPrix-Pictet-Fotoausstellung in der Pinakothek der Moderne
:Suche nach Menschlichkeit

Der Prix Pictet ehrt Fotografinnen und Fotografen, die von dramatischen Umbrüchen, aber auch von kleinen Momenten des Glücks erzählen. Nun sind die zwölf Nominierten und die Sieger der diesjährigen „Human“-Reihe in der Münchner Pinakothek der Moderne zu sehen.

Von Evelyn Vogel

Gutscheine: