SZ PlusKunst:Die Kaiserin und ihre KleiderNicht eine Identität, sondern viele: Eine große Ausstellung in Stuttgart zeigt Cindy Shermans bissige Kommentare zu Luxusmode, Influencerinnen und Fashion Victims.
Ausstellung in Augsburg:Strategische FreundschaftEine Ausstellung im Grafischen Kabinett widmet sich der Beziehung zwischen Bertolt Brecht und dem Bühnenbildner Caspar Neher - der auch in der NS-Zeit sehr erfolgreich war.
SZ Plus200 Jahre Kunstverein München:Die Tage, als die Fetzen flogenWarum Ludwig I. im Kunstverein Druck machte, das bayerische Kultusministerium die Förderung strich und die 68er dort ebenso zu Hause waren wie die gut-bürgerliche Gesellschaft: Der Münchner Kunstverein hat sein Archiv durchforstet und 1001 Geschichten entdeckt.
"Hypnogirl 23" in der Villa Stuck:Kunst in TranceDie unter Hypnose tanzende Magdeleine Guipet sorgte einst für Aufsehen in München. Nun erinnert die französische Künstlerin Dominique Gonzalez-Foerster mit einer holografischen Illusion an die "Traumtänzerin".
Ehemaliges Reichsparteitagsgelände:"Es war heftig, berührend, regelrecht schlagend"Fertig geworden ist Nürnbergs monströse NS-Kongresshalle nie - im dortigen "White Cube" ist nun erstmals Kunst zu sehen. Über das spannungsgeladenste Kulturprojekt der städtischen Nachkriegsgeschichte.
Ausstellung im Lenbachhaus München:Trillern für die FreiheitNatascha Sadr Haghighian hat als "die Künstlerin mit dem Stein auf dem Kopf" bei der Venedig-Biennale vor einigen Jahren Berühmtheit erlangt. Nun sind ihre Arbeiten im Lenbachhaus zu sehen.
SZ PlusOberfranken:Godfather of NietenhoseVor 150 Jahren erteilte eine US-Behörde ein Patent - die Geburtsstunde der Blue Jeans. Ein Besuch in Buttenheim, der Heimat von Löb Strauss, der unter einem etwas anderen Namen Weltgeschichte schreiben sollte.
SZ PlusDeutsche Geschichte:Morden für die VolksgesundheitDerzeit ist im Museum der Stadt Grafing eine Sonderausstellung über Opfer von Zwangssterilisation und "Euthanasie" aus dem Ebersberger Raum während der NS-Diktatur zu sehen.
Design für Literatur:Kluges Kopf-LabyrinthDesignerin Costanza Puglisi und Architekt Florian Wenz sind zusammen "Unodue". Sie haben sich mit ihrer Agentur auf Literaturausstellungen spezialisiert. Kennen lernten sie sich einst im Büro von Renzo Piano.
Gerhard Richter und Vija Celmins in Hamburg:In der GrauzoneDie Hamburger Kunsthalle zeigt Gerhard Richter zusammen mit Vija Celmins. Und die Schau "Double Vision" bringt die spröden Werke beider Künstler zum Sprechen. Nicht nur, weil sie eine Lieblingsfarbe teilen.
Fünf für München:Ein neues Abenteuer mit Checker TobiTobias Krell kommt bald wieder ins Kino und die Spitzen-Geigerin Valerie Steenken geht nach Madrid - die Münchnerinnen und Münchner der Woche.
SZ PlusAusstellung in der Pinakothek der Moderne:Mit Herz und ohne KroneDie Bayerischen Staatsgemäldesammlungen richten dem beliebten Wittelsbacher-Nachfahren Franz Herzog von Bayern anlässlich seines 90. Geburtstags eine herrlich widerspenstige Hommage aus.
SZ PlusAusstellung der Künstlerin Ursula in Köln:Wie konnte man diese Frau übersehen?Sie entwickelte ein ganz eigenes Farbspektrum und blieb dennoch ein blinder Fleck in der Nachkriegskunst. Endlich entdeckt das Museum Ludwig die träumerischen Motive der Künstlerin Ursula.
Ausstellungen:Was es in Münchner Museen zu sehen gibtDas Museum Brandhorst zeigt die frech-subversive Kunst von Nicole Eisenman, das Lenbachhaus die fahl-farbigen See-Motive von William Turner - und "Flowers Forever" lockt in der Kunsthalle die Massen.
Museum Wolfratshausen:Sonderausstellung zur FlößereiIm Bockhorni-Kabinett werden historische Fotografien von Erika Groth-Schmachtenberger und originelle Einzelexponate präsentiert.
SZ PlusMeinungPro und Contra:Muss Kunst populärer inszeniert werden?Klimt, Monet und Frida Kahlo als gigantische Multimedia-Ausstellungen, bei denen die Originale gar nicht mehr zu sehen sind: Immersive Kunst ist gerade vielerorts ein Publikumserfolg.
SZ PlusAusstellung in Oberammergau:Idyllisch ist andersElisabeth Endres hat sich in ihrer Malerei konsequent mit Politik und Gesellschaft auseinandergesetzt. Ihre Bilder mussten teilweise vor ihr gerettet werden. Jetzt widmet ihr das Oberammergau Museum eine sehenswerte Retrospektive.
SZ PlusSarah Morris in den Hamburger Deichtorhallen:Zu schönIst es Kapitalismuskritik oder appetitliche Lackmalerei für Konzernzentralen? Die Deichtorhallen zeigen eine große Ausstellung des Werks von Sarah Morris.
Publikation und Diskussion:Wohin führt Staatenlosigkeit?Internationale Expertinnen und Experten beschäftigen sich anlässlich des Projekts "One Million German Passports" von Alfredo Jaar auf Einladung des Architekturmuseums der TUM mit Migration und Identität.
SZ PlusAusstellung im Haus der Kunst:Die Welt ist einfach keine FlachwareWie kann Kunst sich mit gesellschaftlichen, politischen und sozialen Verwerfungen auseinandersetzen? Drei junge Ars-Viva-Preisträger versuchen, Antworten zu geben.
SZ PlusDesign-Woche in München:Was es bei der Münchner Design-Woche MCBW zu sehen und zu erleben gibtDie Munich Creative Business Week will zeigen, wie Kreativität gerade in disruptiven Zeiten neue Impulse geben kann - und lädt zu Diskussionen und Vorträgen, aber auch zu Ausstellungen und spielerischen Formaten ein.
Ausstellung:Netzwerkerin in Sachen Kunst"Der Acker träumt den Frühling" heißt die Geburtstagsausstellung von Annunciata Foresti, zu der sie ihre Künstlerkollegen Andreas Kloker, Matthias Rodach und Bernd Zimmer ins Blaue Haus in Dießen einlädt.
Ausstellung im Museum Fünf Kontinente:Helden aus Müll und magische KostümeDas Museum Fünf Kontinente in München zeigt zwei faszinierende Fotoserien von Stéphan Gladieu über afrikanische Maskenzeremonien, hinter denen auch eine ökologische Botschaft steckt.
SZ PlusKunst:Meisterin der PerversionNicole Eisenman malt die Kreditkrise, Klimakatastrophe und männliche Übergriffigkeit mit altmeisterlicher Virtuosität. Eine Ausstellung in München.
SZ PlusFranz Marc Museum Kochel: "Ihre heutige Karte war eine Sensation"Farbenfroh und vielfältig sind die Kartengrüße, die Maria und Franz Marc mit Lily und Paul Klee wechselten. Eine Ausstellung im Franz Marc Museum macht aber auch die Unterschiede zwischen den zwei Malern deutlich.
SZ PlusAusstellung in München:Casperl auf AbwegenWie Puppen in einer gemeinsamen Ausstellung des Münchner Stadtmuseums und der Sammlung Goetz in den Dialog mit moderner Kunst treten.
Fotografie-Ausstellung:ZielgenauDie Fotografin Herlinde Koelbl zeigt ihre Werkreihe "targets" in der Ausstellung "Tod und Leben" in der Katholischen Akademie in München.
Ausstellung von Joaquín Sorolla in Madrid:Wenn das Meer wie Quecksilber leuchtetMadrid ehrt den Maler Joaquín Sorolla mit einer Ausstellung im Königspalast. Einige seiner leuchtend hellen Gemälde sind dort zum ersten Mal zu sehen.
Ausstellung in Kempten:Zeitweise ein ZuhauseEine Ausstellung im Kempten Museum arbeitet ein bislang unerforschtes Kapitel der Stadtgeschichte auf: den Lageralltag von baltischen Flüchtlingen zwischen 1945 und 1949, eingefangen vom litauischen Fotografen Kazys Daugèla.
SZ Plus"Santa Barbara" von Diana Markosian:Vertraue niemals der ErinnerungDie in Russland geborene Fotografin Diana Markosian erzählt mit ihrem Ausstellungsprojekt eine berührende Familiengeschichte zwischen Ost und West.
SZ PlusAusstellung zur Schauspielerin Sarah Bernhardt:Eine brillante InfluencerinDie Schauspielerin Sarah Bernhardt ist seit hundert Jahren tot - und noch immer eine Legende. Jetzt kann man ihr in Paris noch mal nahe sein.
Ausstellung im Haus der Kunst:Spuren des gesellschaftlichen WandelsDie Ausstellung "Trace - Formations of Likeness" im Haus der Kunst zeigt Fotografie und Videokunst aus The Walther Collection.
Ausstellung in Kaufbeuren:Wider alle KlischeesDas Kunsthaus Kaufbeuren zeigt in der Ausstellung "Nippon Mania" japanische Gegenwartskunst - und überrascht einmal mehr.
Traunreut:Überraschung für den StifterDas Museum DasMaximum in Traunreut präsentiert mit einer Arnulf-Rainer-Ausstellung erstmals keine dauerhafte Kunstsetzung. Grund dafür ist der 85. Geburtstag seines Gründers Heiner Friedrich.
SZ PlusAusstellung in Bernried:Entdeckungen ohne EndeDas Buchheim Museum stellt in der Ausstellung "Flächenbrand Expressionismus" Teile aus Joseph Hierlings exquisiter Holzschnitt-Sammlung vor. Ob der Kunstsammler auch diese Kollektion wie seine Gemälde und Papierarbeiten nach Bernried gibt, ist noch nicht entschieden. Das Museum plant jedenfalls schon eine Erweiterung.
SZ PlusAusstellung am Chiemsee:Künstlerdorf ÜberseeMindestens 45 Maler und Malerinnen, teils berühmt, teils inzwischen vergessen, haben zwischen 1918 und 1955 in dem kleinen Dorf am Chiemsee gelebt. Eine Ausstellung präsentiert jetzt ihre Werke und Biografien.
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne:Ungerechtigkeit hinter PanzerglasDie gesellschaftspolitische und zeitkritische Installation "One Million Passports" des Architekten und Künstlers Alfredo Jaar greift Flüchtlings- und Einwanderungsthemen auf. Das Architekturmuseum zeigt sie als Rotunden-Projekt in der Pinakothek der Moderne.
SZ PlusDisney-Ausstellung in München:"Walt wollte einfach Bilder machen, die seinem Publikum gefielen"In München startet die größte Disney-Ausstellung, die es je gab. Becky Cline, die Hüterin der Schatzkammer des Entertainment-Riesen, berichtet, was es dort zu sehen gibt - und was sie heute nicht mehr so machen würden wie einst.
SZ PlusAusstellung "Flowers Forever":Münchens Sehnsucht nach SchönheitFranziska Stöhr hat die Ausstellung "Flowers forever" in der Hypo-Kunsthalle kuratiert. Die Schau stößt offenbar etwas an. Bereits 135 000 Besucher waren dort - sie ist Stadtgespräch.
Ausstellung in Kempten:Nie endende HoffnungKempten würdigt einen Sohn der Stadt, den heute zu Unrecht fast vergessenen Maler Carl Rabus (1898-1983), mit einer Ausstellung.
Ausstellung in Augsburg:Wie cool ist das dennEine sehenswerte Ausstellung im Textilmuseum Augsburg präsentiert ikonische Mode des 20. Jahrhunderts, die für das Souverän-Lässige steht.
Kunstverein Tölzer Land:"Eine kraftvolle Botschaft"Die Jahresausstellung der Mitglieder ist dem Thema "Zukunft: Werte" gewidmet. Die Werke sind mal expressiv, mal augenzwinkernd.
Kunsthalle Schweinfurt:Von einem, der viel zu viel konnteHans Platschek war chronisch erfolglos, verschuldet, machte sich gerne unbeliebt - und hatte damit kein Problem. In Schweinfurt ist nun eine längst überfällige Werkschau des vielleicht ein bisschen wahnsinnigen Künstlers zu sehen.
Ausstellung "Futurails":Schneller, schöner, schadstoffärmerSeit es Züge gibt, herrscht Einigkeit: Die Bahn muss besser werden. Das hat etliche Menschen auf verwegene Ideen gebracht.
50. Todestag:Die besten Picasso-AusstellungenVon Basel über New York nach Paris: eine internationale Auswahl im Jubiläumsjahr.
Ausstellung:Öffentliche SträndeMartin Gensbaurs Bilder werden unter dem Titel "Spaiggia Libera" ausgestellt.
SZ PlusAusstellung im Frankfurter Liebieghaus:Neros automatischer MundschenkSchon die Antike tüftelte an Apparaten: das Frankfurter Liebieghaus zeigt eine unterhaltsame Ausstellung über Science-Fiction in der Antike.
Ausstellung im Museum Oberschönenfeld in Gessertshausen:Kraft der GedankenDer Konzeptkünstler Adi Hoesle setzt sich mit der Frage auseinander, wie ein Kunstwerk im Kopf eines Menschen entsteht. Er hat eine Methode entwickelt, die vor allem für Menschen hilfreich ist, die in ihrem gelähmten Körper eingeschlossen sind.
SZ PlusJenny Holzer im K21:Kunst und WahrheitJenny Holzer beschriftet T-Shirts, Poster und den Times Square. Eine Ausstellung der Konzeptkünstlerin im Düsseldorfer K21 zeigt auch: einen Berg Knochen.
Favoriten der Woche:Als lägen unterm Ruhrgebiet queere Fetisch-KellerEine Ausstellung in Berlin erkundet den Sex-Appeal der Industriefotografie im geteilten Deutschland. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.