Vom Mönchsberg und das Rupertinum über das Museum Kunst der Verlorenen Generation und den Kunstverein bis hin zu Galerien – welche Ausstellungen sich in Salzburg zur Festspielzeit lohnen. Und was es Neues zum „Sound of Music“ gibt.
Neues Kunstfestival im Münchner Glockenbachviertel
:Mehr Miteinander im Rotlichtviertel
Das einstige Rotlichtviertel steht für Vielfalt und Respekt. Dort hat Miro Craemer die Glockenbach Biennale organisiert – ein Kunstfestival, das eindrucksvoll für Leben und Leben lassen wirbt.
Was läuft in der Kunst?
:Tanz der wilden Gestalten
In städtischen Kunsträumen ist viel Experimentelles zu erleben, aber auch die Welt der Modelleisenbahnen zu entdecken. Und von der Kunstinsel ist die Kunst verschwunden.
Ausstellung in Kottgeisering
:Wie Frauen bauen
Yvonne Toepfer aus Kottgeisering hat zum Festival „Woman in Architecture“ eine Ausstellung in Kottgeisering beigesteuert. In einer von ihr umgebauten ehemaligen Scheune zeigte sie gelungene Bauprojekte von Kolleginnen aus ganz Bayern.
Landesausstellung in Regensburg
:„Er war ein individualisierter Mann mit sehr gutem Kontakt zu seiner inneren Welt“
Ludwig I. stürzte zwar über die Affäre mit Lola Montez, doch er hinterließ ein gewaltiges Werk. Die Landesausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg widmet sich in diesem Jahr dem oft verkannten Herrscher.
Ausstellung
:Lenins Hirn in kleinen Scheiben
Stromschläge für die Wehrkraft, Revolutionsführer unterm Mikroskop, Nazis und die Ukraine: Das kommt alles zusammen in der erstaunlichsten Ausstellung des Jahres im Medizinhistorischen Museum von Hamburg. Denn eigentlich geht es um Medizin.
Mode
:Der Lichtschlucker
Er hat den Look der Gegenwart geprägt wie kein anderer: Das Pariser Label Balenciaga verabschiedet sich mit einer Ausstellung in Paris von seinem Designer Demna.
Archäologie
:„Früher hätte man das alles schnell abgeschabt“
Eine Schatztruhe, eine Spange mit Hautresten und jede Menge „spiritueller Klimper“: In Arnstein in Unterfranken wurden einzigartige Gräber aus dem frühen Mittelalter ausgegraben. Ein Besuch in der Restaurierungswerkstatt.
Open Art Munich Gallery Weekend
:Wo man hin muss beim Münchner Kunstwochenende
Erstmals findet das Münchner Gallery Weekend im Sommer statt, es gibt Mini-Konzerte der Bayerischen Staatsoper in den Galerien und die Rundgänge sind prallvoll mit Kunsterlebnissen. Was es wo und wann zu sehen und zu hören gibt.
Ausstellungen im Juli
:Was wo läuft
Hamburg entführt in das Rendezvous der Träume, die späte Wikingerzeit wird in Schleswig gezeigt und Ismaning eröffnet mit den Strudeln der Zeit: sehenswerte Ausstellungen im Juli.
Kunst
:Komplizen des Nachtbewusstseins
Die Surrealisten um André Breton suchten Geistesverwandte in der Kulturgeschichte – und fanden sie in der deutschen Romantik. Die opulente Ausstellung „Rendezvous der Träume“ in der Hamburger Kunsthalle erkundet diese Nähe.
Kunst
:Komplizen des Nachtbewusstseins
Die Surrealisten um André Breton suchten Geistesverwandte in der Kulturgeschichte – und fanden sie in der deutschen Romantik. Die opulente Ausstellung „Rendezvous der Träume“ in der Hamburger Kunsthalle erkundet diese Nähe.
„Farben Japans“ in der Bayerischen Staatsbibliothek
:Der Geist von Hokusai
Die Bayerische Staatsbibliothek zeigt japanische Farbholzschnitte, deren Erbe heute in Mangas, Animes und auch in einem Videospiel aus Garching weiterlebt.
40 Jahre Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
:Erfolg mit dem Gespür für das Besondere
Die Hypo-Kunsthalle in München ist eines der beliebtesten Ausstellungshäuser Deutschlands. Doch ihr Erfolg ist kein Selbstläufer, weiß Direktor Roger Diederen. Welche Rolle das Haus bei einem berühmten Coming-out spielte.
Ausstellung „Belle Macchine“
:So italienisch ist BMW
Der Einfluss italienischer Designer auf die Entwicklung der deutschen Premiummarke war größer als gedacht. Das zeigt eine Sonderausstellung, mit der das Firmenmuseum in eine neue Richtung abbiegt.
Kunsttipps
:Sehenswerte Ausstellungen im Umland Münchens
Glas- und Objektkunst, naive Malerei, historische Brettspiele und ein sehr langes gelbes Pferd: Rund um München locken zahlreiche Museen mit tollen Sammlungen und Sonderausstellungen zu einem Tagesausflug. Acht Tipps.
Klanginstallation in der Pinakothek der Moderne
:Besucher steuern einen geheimnisvollen Synthesizer
In der Rotunde der Münchner Pinakothek der Moderne erklingt derzeit „Begegnungsmusik“, mit Klängen, die man als Besucher beeinflussen kann.
Kunst
:Cate Blanchett, Western, Weltuntergang
Der Künstler Julian Rosefeldt macht kritische Analysen zum Kinovergnügen. Berlin dankt ihm das jetzt mit einer grandiosen Retrospektive.
Percy Adlons Ausstellungsprojekt in Niederbayern
:Out of Ganslberg
Seit dem Tod seines Freundes Fritz Koenig setzte sich der Filmemacher Percy Adlon für eine multimediale Wiederbelebung der unweit von Landshut gelegenen Wohn- und Arbeitsstätte des Bildhauers ein. Jetzt ist seine Idee auf dem „Ganslberg“ umgesetzt.
Ausstellungen im Juni
:Was wo läuft
Hamburg führt zum Rendezvous der Träume, Architekturvisionen zeigt Tübingen und und in Berlin hat das Futurium eröffnet: eine Auswahl sehenswerter Ausstellungen im Juni.
Ausstellung
:Arbeit war das halbe Leben
Die Schwerindustrie hat das Ruhrgebiet geprägt, doch längst will es sich aus Kunst, Kultur und Wissen eine neue Identität basteln. Da kommt eine Ausstellung in der Kunstsammlung der Ruhr-Universität gerade recht.
Wie die Lothringer 13 Halle in die Zukunft geht
:Künstlerischer Widerstand gegen die Apokalypse
Der Künstler Kalas Liebfried hat die Leitung der Lothringer 13 Halle übernommen – und ruft dort einen „Anti Doom Loop Kult“ aus. Zum Start geht es in der Ausstellung „Anarchic Animism“ um die Beziehung zwischen Mensch und Natur.
Die Walther Collection
:Von Neu-Ulm an die Fifth Avenue in New York
Der Sammler Artur Walther schenkt dem Metropolitan Museum in New York den größten Teil seiner Foto-Sammlung. Einen Teil zeigt das Met nun zur Eröffnung neuer Räume an der Fifth Avenue.
Bayern-Tipp
:Zeitlang in Krumbach
Sebastian Beck und Hans Kratzer laden am Sonntag zu einer Lesung ins Mittelschwäbische Heimatmuseum ein.
Was läuft in der Kunst?
:Spannende Ausstellungen in Münchner Galerien
Bei Max Goelitz läuft ein lasziver Natur-Porno im Keller, Sperling lädt in die neuen Räume ein und andernorts werden mit Kunst und Architektur neue Strukturen gebaut.
Wie das Model Susanne Junker zur Künstlerin wurde
:„Ich habe mir meinen Körper zurückerobert“
In ihrer Zeit als Model begann Susanne Junker zu fotografieren und richtete die Kamera auf sich selbst. Sie kennt die Härte der Branche, die sexuellen Übergriffe. In ihren Bildern hat sie vieles davon verarbeitet.
Zeitgenössische Kunst
:Mehr als 80 neue Arbeiten von Gerhard Richter
Gerhard Richter ist der teuerste lebende Künstler der Welt. Vor Jahren hat er verkündet: „Ich male nicht mehr.“ Nun zeigt die Pinakothek der Moderne in München mehr als 80 neue Werke. Wie ist das möglich?
Zeitlang
:SZ-Talk mit Theo Waigel
Reden wir über Bayern: Der CSU-Ehrenvorsitzende unterhält sich am Sonntag in Krumbach mit Katja Auer.
Neue immersive Ausstellung in München
:Im U-Boot zur Titanic tauchen
Erst in Rosenheim, nun auch in München: Die Titanic geht unter. Eine immersive Ausstellung in der Alten Paketposthalle lockt mit Wow-Effekten, hat aber insgesamt wenig Tiefgang. Ein Selbstversuch.
Olga Meerson war erfolgreiche Malerin und liiert mit berühmten Männern
:Die Tragödie einer Vielgeliebten
Olga Meerson war Kandinskys Schülerin, Matisses Nacktmodell, Pringsheims Ehefrau und Klaus Manns Porträtistin. Trotz ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Erfolge verdüsterte sich ihr Schicksal. Eine Biografie und eine Ausstellung erinnern an sie.
Kunst zeigen in mageren Zeiten
:Mit frischen Ideen gegen die Krise
Warum die Münchner Kunstinitiative Various Others mit einem Luxushotel kooperiert, wieso sie nun im Frühjahr stattfindet und welche Rolle Trumps Zollpolitik spielt. Ein Interview mit Christian Ganzenberg, dem Leiter der Initiative.
Kunstprojekt im Villa-Stuck-Interim
:Ein Zuhause auf Zeit
Die Münchner Künstlerin Gülbin Ünlü hat einen Blick für Ausgeschlossene, für Außenseiter. Das hat auch mit ihrer eigenen Biografie zu tun. Nun hat sie den Münchner Tauben einen besonderen Schlag gebaut.
Kunst
:Dürer macht blau
Mehr Fleisch, mehr Wärme, mehr Leben: Die Albertina in Wien zeigt Zeichnungen von Leonardo bis Dürer – auf farbigem Papier.
Ausstellungen im Mai
:Was wo läuft
Herrenchiemsee präsentiert eine große Sommerausstellung, in Berlin hat Yoko Ono einen musikalischen Auftritt und Wien zeigt Schieles letzte Jahre: eine Auswahl sehenswerter Ausstellungen im Mai.
Ausstellung zur „Stunde Null“
:Exponate erzählen Geschichte
Die Ausstellung „17 Jahre – 17 Dinge“ der Kunsthistorikerin und Kulturjournalistin Katja Sebald befasst sich mit der Gemeinde Feldafing in den Jahren 1934 – 1951. Sebald verknüpft die Exponate mit Biografien – und schildert so bewegende Szenen.
Aktuelle Ausstellung im Olaf Gulbransson Museum
:Wie Werke von Picasso, Turner und Beckmann an den Tegernsee kommen
Eine Ausstellung im Olaf Gulbransson Museum Tegernsee feiert das Meer – und wartet mit großen Namen auf. Wie es dazu kam.
Monty Richthofen ist Nachfahre des Jagdfliegers „Roter Baron"
:Ein Künstler sticht Tattoos als Zeichen der Hoffnung
Monty Richthofen ist verwandt mit Deutschlands bekanntestem Jagdflieger. Er sieht den kriegerischen Teil der Familiengeschichte als Beweggrund, statt Gewalt Kunst zu produzieren: unter anderem auf nackter Haut, mit eintätowierten Botschaften.
Ausstellung „Civilization“ in der Kunsthalle München
:Was der Mensch aus sich und der Erde macht
Die überbordende Foto-Ausstellung „Civilization. Wie wir heute leben“ in der Kunsthalle München zeigt große Errungenschaften und kollektive Fehlschläge – und letztlich auch den Größenwahn à la Elon Musk.
Maskottchen-Kultur
:Hab mich gern
Von der Präfektur bis zum Gefängnis: In Japan hat fast alles ein Maskottchen. Der Markenbotschafter der nun in Osaka startenden Expo hat fünf Augen – über eine Liebe, die tief blicken lässt.
Während es bei den Staatsgemäldesammlungen kracht
:Pinakothek der Moderne und Museum Brandhorst feiern die Freundschaft
In der Pinakothek der Moderne feiern die vier Museen unter einem Dach eine Gemeinschaftsausstellung. Und das Museum Brandhorst lässt gleich fünf Freunde hochleben.
Körperwelten in der Kleinen Olympiahalle
:„Die Echtheit geht unter die Haut“
Die Leichenschau soll keine Geisterbahn sein, sagt Angelina Whalley, die Kuratorin der „Körperwelten“. Die Ehefrau des Plastination-Erfinders Gunther von Hagens will die „Schönheit des Körperinneren“ zeigen – und erstmals auch Tier-Präparate.
Anton Biebl im Porträt
:Der neue Mann an der Spitze der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Der bisherige Münchner Kulturreferent Anton Biebl wird nicht nur die Museumsinitiative des Freistaats leiten. Nun ist er auch Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Eine enorme Herausforderung angesichts neuer schwerer Vorwürfe.
Ausstellung
:Möbel in Miniatur
Der Bezirk Oberbayern lädt im Freilichtmuseum Glentleiten zu einer faszinierenden Zeitreise durch fünf Jahrzehnte Wohnkultur ein.
Recherche- und Ausstellungsprojekt zu München nach 1945
:Wie die Nachkriegsjahre Spuren hinterlassen haben
Das Recherche- und Ausstellungsprojekt „Ein Haus ohne Mauern bauen“ im Amerikahaus und anderswo beschäftigt sich künstlerisch mit der Nachkriegszeit.
Caravaggio in Rom
:Der Theatermacher
Caravaggio wurde lange als hitzköpfiger Rebell und Superitaliener vergöttert. Eine große Ausstellung in Rom befreit ihn von diesen Zuschreibungen und lässt seine Kunst für sich sprechen.
Bayern-Tipp
:Zeitlang in Krumbach
Zum ersten Mal macht das Ausstellungsprojekt der SZ-Bayernredaktion in Schwaben Station.
Veranstaltungen im April
:Was wo läuft
Amsterdam feiert Anselm Kiefer, in Rosenheim ereilt die Titanic ihr Schicksal und Rom präsentiert Caravaggio: eine Auswahl sehenswerter Ausstellungen im April.
Ausstellung im Kunstraum Oltremare
:Wesensgleich, aber nicht identisch
„No Pokerface“: Die Künstlerfreunde Michael Eckle und Jozef Melichercik zeigen in ihrer Ausstellung „individuelle und komplexe Identitätskonzepte“.
Indigene Schmuckkunst in München
:Die Seele der Dinge erkennen
Parallel zur Werkschau des neuseeländischen Künstlers Warwick Freeman in der Pinakothek der Moderne zeigt die Galerie Handwerk zeitgenössische Schmuckkunst der südlichen Hemisphäre.
Immersive Ausstellung in Rosenheim
:Der Geschichte der Titanic auf den Grund gehen
Eine Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim setzt den Untergang des Luxusdampfers in Szene – mit etwas Grusel, kundigem Blick auf den damaligen Zeitgeist und einem Fotoraum, wo man sich wie Kate Winslet und Leo DiCaprio fühlen kann.