In Regensburg hat am 5. Juni 2019 das Haus der Bayerischen Geschichte eröffnet. In dem Museum, das direkt am Ufer der Donau liegt, sind 1000 Objekte ausgestellt. Im Foyer begrüßt der Oktoberfest-Löwe als Wahrzeichen des Regensburger Museums die Besucher.
Regensburg
:Diese Exponate liegen im Haus der Bayerischen Geschichte
Etwa 1000 Ausstellungsobjekte führen die Besucher durch das moderne Bayern. Eine Auswahl.
Haus der Bayerischen Geschichte
:Bayerische Erlebniswelt
Einst versprach Horst Seehofer den Bayern ein Museum. Elf Jahre später eröffnet das Haus in Regensburg und spielt viel mit Klischees der Geschichte. Deswegen steht der Löwenbräu-Löwe vom Oktoberfest im Foyer. Aber nicht nur deshalb wird es ein großer Erfolg werden.
Regensburg
:Kampfplatz der Politik
Einst stand hier im Mittelalter der Galgen, dann wucherte ein Industriegebiet mitten in der Stadt. Nun steht auf dem Regensburger Donaumarkt das Museum für Bayerische Geschichte.
Weitere Artikel
Haus der Bayerischen Geschichte
:Die Bauern, der König und die Freiheit
Die Bayernausstellung in Memmingen zeigt dieses Jahr den Kampf der Bauern um ihre Freiheit und mit den zwölf Artikeln so etwas wie die erste Verfassung auf deutschem Boden. Die Landesausstellung in Regensburg nimmt Ludwig I. in den Blick.
Rothenburg ob der Tauber
:Kinder im Fokus der bayerischen Landesausstellung 2028
Warum starben im Mittelalter so viele Babys? Und wie lebte es sich eigentlich als Kind vor 700 Jahren? Auf diese und andere Fragen will die Ausstellung auf dem historischen Spitalgelände in Rothenburg ob der Tauber den Fokus setzen.
Landesausstellung 2025 zu Ludwig I.
:König für Pracht und Peinlichkeit
Das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg widmet sich König Ludwig I. Er hat das Gesicht des Landes wie kein anderer verändert – und stürzte über eine Affäre.
Regensburg
:Haus der Bayerischen Geschichte als „Passivhaus“ zertifiziert
Damit setzt das Museum internationale Standards auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Leben und Gesellschaft
:„Forschungsreise in den wilden Osten des Freistaats“
Von einem Sammler hat das Haus der Bayerischen Geschichte mehr als 8000 alte Ansichtskarten und Fotografien erworben. Aus dieser Quelle der Erkenntnis schöpft die Ausstellung „Menschen im Bayerischen Wald 1900–1950“.
Preisverleihung
:Markus Wasmeier erhält Bairische Sprachwurzel
Die Auszeichnung geht an den einst erfolgreichen Skirennläufer, weil er sich bis heute erfolgreich weigert, sich sprachlich einnorden zu lassen.
Nachruf
:Ein italienisch-bayerisches Original
Giuseppe Guarino brachte die Pizza in den Bayerischen Wald und verkaufte eine Eissorte, die seine Kundschaft „Stracula“ nannte. Nun ist der Neapolitaner, dessen Eiswagen es ins Haus der Bayerischen Geschichte schaffte, im Alter von 88 Jahren gestorben.
Haus der Bayerischen Geschichte
:Wir bauen für Sie
Die neue Sonderausstellung "Ois anders" im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg thematisiert Großprojekte in Bayern seit 1945. Der Bau des Flughafens im Erdinger Moos und der A 94 durchs Isental gehören dazu - inklusive Widerstand und Protest.
Regensburg
:Die heilige Lederhose bleibt trocken
Das Haus der Bayerischen Geschichte will energieautark werden. Doch ein undichtes Dach durchkreuzt die Pläne vorerst.
Bayerische Landesausstellung
:Rückkehr nach 1000 Jahren
Mit dem Tassilo-Kelch wird im Freisinger Diözesanmuseum demnächst eines der wertvollsten Kunstwerke der bayerischen Geschichte gezeigt. Der Transport erfolgt unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen.
Haus der Bayerischen Geschichte
:Vom Monster zum Magnet für Millionen
Außen Garage, Steinhaufen, Monster. Innen volkstümelnd, FC Bayern und Ludwig: Das Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg musste stets viel Kritik einstecken. Nun wurde die Eine-Million-Besucher-Marke geknackt.
Zeitgeschichte
:Wie der gesellschaftliche Fortschritt nach Bayern kam
Mit den 1960er-Jahren verbinden die einen Studentenrevolten und Clubkultur, die anderen erste Fernsehgeräte und Italien-Urlaube. Ein Magazin aus dem Haus der Bayerischen Geschichte vereint alle Facetten zu einem Panoptikum - zwischen Aufbruch und Aufstand.
Wissenschaft
:Panoptikum der Landesgeschichte
Vor 125 Jahren wurde der Münchner Lehrstuhl für bayerische Geschichte gegründet. Die Historie dieser Einrichtung spiegelt sämtliche Höhen und Tiefen des 20. Jahrhunderts wider.
Leben und Gesellschaft
:Barocke Mode für die Neuzeit
Die Deutsche Meisterschule für Mode transponiert das Zeitalter des Barocks in die Gegenwart. Sie schlägt damit die Brücke zur aktuellen Landesausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg.
Bayern und Tschechien
:Die Beziehungen sind "eng und schwierig"
Tschechiens Ministerpräsident Fiala ist zu Gast beim bayerischen Kabinett, es ist eine Premiere. Sie seien "ziemlich beste Freunde", sagt Söder. An diesem Tag soll es mehr um die Zukunft gehen als um die Vergangenheit.
Haus der Bayerischen Geschichte
:Das Weltentheater des Barocks
Die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung "Barock! Bayern und Böhmen" widmet sich den Umbrüchen im 17. Jahrhundert und präsentiert in Regensburg Spitzenobjekte.
Bairische Sprachwurzel für Gerhard Polt
:"Da muss man ein bisserl Mitleid haben, wenn man mit so einer Spracharmut leben muss"
Denn das Bairische sei wie ein Ozean, sagt Polt. Der große Bayernphilosoph bekommt den Preis für seine Verdienste um das bairische Idiom - und auch wegen eines Interviews, das er komplett auf Mittelbairisch gab.
Politische Alleingänge
:Immer diese Bayern und ihre föderalen Sonderwege
Kernkraft in Landesverantwortung? Ministerpräsident Markus Söder (CSU) zog mit diesem Vorschlag zuletzt heftige Kritik auf sich. Dabei hat der bayerische Eigensinn eine lange Tradition. Und oft fährt der Freistaat damit auch ziemlich gut. Ein kleiner Überblick.
Ausstellung in Regensburg
:Haitzingers Bierkruggeister
Das Haus der Bayerischen Geschichte zeigt mehr als 30 Originale des Karikaturisten Horst Haitzinger.
Geschichte Bayerns
:Ein Aufstieg voller Blut und Tränen
Vor 400 Jahren wurde der bayerische Herzog Maximilian I. zum Kurfürsten erhoben. Für die Bevölkerung hatte die Rangerhöhung zunächst fatale Folgen. Und doch begann mit ihm die moderne Staatsführung in Bayern.
Geschichte Bayerns
:Wallenstein kehrt nach Bayern zurück
Prag leiht ein berühmtes Porträt des Feldherrn aus dem Wallensteinpalais für die im Mai beginnende Landesausstellung in Regensburg aus. Es lenkt den Blick auf eine Urkatastrophe Europas, aber auch auf den Ursprung des Barocks.
Gesundheit in Bayern
:Kropferte und Schwanenhälse
Der durch Jodmangel bedingte Kropfhals war früher in Bayern viel häufiger verbreitet als heute. Mit Halsketten und abergläubischen Ritualen versuchte man den Makel zu überdecken. Selbst die Königin trug eine Kropfkette.
Landesausstellung
:Bayern, Böhmen und Barock
Das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg widmet sich zusammen mit dem tschechischen Nationalmuseum in Prag wieder einmal der ewigen Familiensaga. Was Besucher im kommenden Jahr erwartet.
Gastronomie
:Das neueste Dorfwirtshaus Bayerns
Von wegen Wirtshaussterben: Während viele Gaststätten zusperren, eröffnet die Regensburger Brauerei Kneitinger neue. Jüngst im 700-Einwohner-Nest Niedertraubling. Jetzt müssen nur noch die Stammgäste kommen.
Kultur in Bayern
:Von der Motette bis zum Alpenrock
Die Bayerische Landesausstellung 2026 wird im niederbayerischen Freyung stattfinden und sich auf vielfältige Weise dem Thema Musik widmen. Bei der Vertragsunterzeichnung schwingt aber auch die Frage mit, wie zukunftsfähig das Konzept Landesausstellung noch ist.
Politik und Mode
:Als Seehofer keine Krawatte trug
Barbara Stamms blaues Kleid hängt nun im Fastnachtsmuseum, Söders Prinzregentenkostüm im Haus der Bayerischen Geschichte. Beinahe noch spannender sind jene Politiker-Textilien, die nie getragen wurden.
Ansbach
:Fast 66 000 Besucher bei der Landesausstellung "Typisch Franken?"
65 817 Besucherinnen und Besucher haben die Bayerische Landesausstellung "Typisch Franken?" gesehen. Die Schau endete nach fünfeinhalb Monaten am Sonntag in der Ansbacher Orangerie. Das Haus der Bayerischen Geschichte bewertete die Resonanz am ...
Journalismus und Zeitgeschichte
:Eine Lederhose voller Geschichten
Der 94-jährige Reporter Karl Stankiewitz vermacht seine Lederhose von 1948 dem Haus der Bayerischen Geschichte. Dort schmückt das geschichtsträchtige Stück jetzt eine Dauerausstellung.
Franken
:Wie man's macht
Fränkische Leser fühlen sich bisweilen im Bayernteil nicht recht beachtet. Manche wünschen sich einen Lokalteil Franken. Während man es in Oberbayern wieder anders sieht.
Ausstellung in Regensburg
:Die helle und die dunkle Seite des Sports
Bayern und Olympia: Diese Beziehung spiegelt sämtliche Verrenkungen eines Jahrhunderts wider. So sehr die vielen Medaillen und Triumphe auch strahlten - ihr Glanz erlosch oft unter dem Schatten der Politik.
Landesausstellung in Ansbach
:"Der Franke ist sich selbst genug"
Verlässlich, bleichgesichtig, rauschresistent: So sahen Amtsärzte des 19. Jahrhunderts die Menschen in Nordbayern. Stimmt das so? Eine Landesausstellung geht dem nun nach.
Sportgeschichte
:Dahlmeiers Goldmedaille
Das Haus der Bayerischen Geschichte bekommt für seine kommende Ausstellung wertvolle Erinnerungsstücke der Biathlon-Olympiasiegerin.
Neue Bayernausstellung
:Glanz und Elend der Wirtshäuser
Das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg widmet sich einer Institution, die vom Untergang bedroht ist. Die Ausstellung "Wirtshaussterben? Wirtshausleben!" sieht aber auch Hoffnungszeichen am Horizont.
Franken
:"Der Club kommt vor - und eines versichere ich: Der FC Bayern diesmal nicht"
Bald startet die Landesausstellung "Typisch Franken?" in Ansbach. Ein Gespräch mit dem Kurator Rainhard Riepertinger über Bratwürste, fränkische Romantik und Minderwertigkeitsgefühle.
Jüdisches Leben in Bayern
:Schätze aus einer versunkenen Welt
In Bayern ist vielen Menschen ein großer Teil jüdischer Geschichte unbekannt. Ein neues Online-Portal verschafft nun Zugang zu Tausenden Akten. Über ein Projekt, das aufklären und verbinden soll.
Haus der Bayerischen Geschichte
:Das sind Bayerns Großbaustellen
Rhein-Main-Donau-Kanal, Atomkraftwerke, Nationalpark Bayerischer Wald: Seit dem Zweiten Weltkrieg hat sich die Landschaft im Freistaat durch menschliche Eingriffe massiv verändert. Nur zum Negativen? Eine neue Publikation beschreibt die Projekte und ihre Folgen.
Landesamt für Denkmalpflege
:Der Beamte, von dem Bayern 730 000 Euro will
Der ehemalige Generalkonservator Egon Johannes Greipl hat in seiner Amtszeit umstrittene Werkverträge vergeben und muss deshalb viel Geld an den Freistaat zurückzahlen. Ist das zu hart?
Haus der Bayerischen Geschichte
:Typisch Franken
Die Landesausstellung nähert sich in diesem Jahr einem komplexen Phänomen. Auf einer Wanderung durch neun fränkische Regionen soll man in Ansbach einem sehr eigenen Stamm auf die Schliche kommen.
Haus der Bayerischen Geschichte
:Triumphe, Sensationen und Tragödien
In Regensburg entsteht eine Ausstellung zum Thema Bayern und Olympia seit 1896. Dabei wird deutlich, wie sehr sich die Bedeutung des Sports und der Aktiven in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt hat.
Bayerische Fotopioniere
:Sensationsfund auf dem Dachboden
Das Haus der Bayerischen Geschichte zeigt einzigartige Bilder, die eine Bäuerin und zwei junge Burschen vor einem guten Jahrhundert im Allgäu aufgenommen haben. Sie dokumentieren eine dörfliche Welt, die sich im totalen Umbruch befand.
Historie in Bayern
:Als aus dem Nichts neue Ortschaften entstanden
In den Jahren 1945 und 1946 kamen eine Million Sudetendeutsche in bitterster Not nach Bayern, wo sie in Lagern oder auf Bauernhöfen untergebracht wurden. Nun zeigt das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg neues Material zum Thema Flucht und Vertreibung.
Regensburg
:Landesausstellung zeigt das Ende der alten Welt
Die neu eröffnete Landesausstellung "Götterdämmerung II" knüpft da an, wo die Ausstellung über Ludwig II. vor zehn Jahren endete. Sie schildert das Versagen der Eliten, die Dummheit und Borniertheit, die in den Ersten Weltkrieg führte.
Bayern
:Frauen die Geschichte schrieben
In der kommenden Landesausstellung "Götterdämmerung II - Die letzten Monarchen" in Regensburg werden Frauen eine zentrale Rolle spielen.
Virtuelle Sehenswürdigkeiten in Bayern
:Allein im Schloss Neuschwanstein
Bayerns Museen, Schlösser, Burgen und Gedenkstätten sind wegen der Coronavirus-Pandemie geschlossen. Besichtigt werden können sie trotzdem - im Internet. Neun Tipps.
Die Geschichte des Unglücks
:Welche Krisen Bayern schon überstanden hat
Das Haus der Bayerischen Geschichte beschäftigt sich in einem neuen Themenheft mit den Krisenzeiten seit dem Mittelalter. Aber so schlimm die Katastrophen auch waren: Land und Menschen haben sich davon immer wieder erholt.
Regensburg
:Landesausstellung ist online zu sehen
Das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg ist zurzeit wegen des Teil-Lockdowns geschlossen, und damit auch die aktuelle Ausstellung "Tempo, Tempo - Bayern in den 1920er". Deshalb zeigt das Museum den begleitenden Film "Wartesaal", der auf ...
Aichach
:Landesausstellung mit 65 000 Besuchern zu Ende
Trotz der massiven Einschränkungen durch die Corona-Krise haben rund 65 000 Besucher die diesjährige Landesausstellung besucht. Dies gaben die Organisatoren am Dienstag in Aichach bekannt, nachdem die Ausstellung "Stadt befreit. Wittelsbacher ...
Regensburg
:Innovativ durch die Vergangenheit
Die Bavariathek versteht sich als digitale Bildungswerkstatt für bayerische Geschichte, die sich an Schulen, Universitäten und die Erwachsenenbildung wendet.
Ausstellung in Regensburg
:Als die Moderne in Fahrt kam
Das Haus der Geschichte präsentiert die Ausstellung "Tempo, Tempo - Bayern in den 1920ern". Sie dokumentiert ein Jahrzehnt des Umbruchs, in dem der Siegeszug von Mobilität und Massenkultur begann.
Haus der Bayerischen Geschichte
:Im Wartesaal
Das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg beschäftigt sich demnächst mit den Zwanzigerjahren. In München wird dazu eigens ein aufwendiger Film mit prominenten Hauptdarstellern gedreht