:Vereiteltes Attentat schürt Unruhe zwischen USA und Indien
Washington soll die geplante Ermordung eines Sikh-Separatisten in den USA verhindert haben. Was der Fall für die Beziehungen der Länder bedeutet.
Missbrauchsskandal
:Die Vertrauensfrau der Protestanten
Als neue Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland will die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs den Glauben an die Redlichkeit der Institution wieder herstellen.
MeinungMissbrauchsskandal
:Im Sog der Katholiken
Warum Annette Kurschus, die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, in kämpferisch-trotziger Demut zurücktreten musste.
Konzert
:Frieden finden
Der Oud-Spieler Mehmet C. Yeslicay spürt mit seinem Ensemble im Herkulessaal der Rolle der Frau in der Religion nach.
Evangelische Kirche
:Oberste Protestantin tritt zurück
Annette Kurschus, Vorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, stolpert über Vertuschungsvorwürfe in einem Missbrauchsskandal. Sie will keine Fehler gemacht haben. Oder hat sie mehr gewusst, als sie zugibt?
MeinungEvangelische Kirche
:Dieser Rücktritt ist traurig, aber richtig
Annette Kurschus ist kein Kardinal Woelki der Protestanten. Doch ihr Umgang mit Missbrauchsvorwürfen war eben nicht vertrauensbildend. Gut, dass sie die Konsequenz gezogen hat.
Evangelische Kirche
:EKD-Vorsitzende Kurschus tritt zurück
Damit reagiert sie auf Vorwürfe wegen des Umgangs mit einem mutmaßlichen Fall sexualisierter Gewalt in ihrem früheren Kirchenkreis.
MeinungAntisemitismus
:Der Kampf gegen Antisemitismus darf kein Vorwand für einen Rechtsruck sein
Ja, viele Muslime in Deutschland denken sehr anders über Israel und Palästina. Aber stehen sie deshalb unter Generalverdacht, sollten gar öffentlich der Hamas abschwören? Vorsicht, wer so etwas fordert, hat vielleicht ganz anderes im Sinn.
Tschechien
:Sie hat die Ausdauer
Um die deutschsprachigen Protestanten in Prag kümmert sich nun seit Kurzem Kristýna Malíšková Pilecká. Eine Pfarrerin, die die Versöhnung der beiden Völker verkörpert.
MeinungPro-Palästina-Kundgebungen
:Verbote schaden nur
Nicht-Muslime sollten aufpassen, dass sie Muslime nicht unter Generalverdacht stellen. Dass sie "Allahu akbar" nicht für einen Kampfruf halten. Und Muslime sollten aufpassen, zu wessen Demos sie gehen - und zu wessen lieber nicht.
Kirche und Missbrauch
:Kurschus weist Vorwürfe zurück
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche soll schon lange von einem Missbrauchsverdacht in ihrem Umfeld gewusst haben.
Religion
:EKD-Synode wegen Bahnstreik abgebrochen
Die evangelische Kirche debattiert über das schwindende Interesse am christlichen Glauben - und muss ihre Synode vorzeitig beenden.
Glaube und Religion
:Mehr als zwei von drei Kirchenmitgliedern erwägen Austritt
Immer weniger Deutsche sind religiös, immer weniger fühlen sich der Kirche verbunden. Das zeigt eine neue Studie, die aber auch verrät: Die Erwartungen an Kirchen sind trotzdem hoch.
Kirchenbau Sagrada Família
:Das Pubertier der Wahrzeichen
Seit 141 Jahren wächst Barcelonas Wahrzeichen heran: Jetzt hat die Kirche Sagrada Família von Antoni Gaudí zwei neue Türme. Das Tempo wird langsam fast unheimlich.
Antisemitismus in Russland
:"Wie kann man Frieden schließen mit einer Organisation, die töten will?"
Präsident Putin verurteilt den Hamas-Terrorismus nicht, in Moskau häufen sich antisemitische Äußerungen, in Dagestan stürmte ein antisemitischer Mob einen Flughafen. Wie geht es den Juden im Land? Ein Gespräch mit Russlands Oberrabbiner Berel Lazar.
Jüdische Kulturtage
:Der Grausamkeit etwas entgegensetzen
Die 37. Jüdischen Kulturtage wollen in diesem Jahr eine Botschaft des Dialogs in verhärteten Zeiten aussenden. Das Festival widmet sich vier Wochen lang der grausamen Vergangenheit ebenso wie der Gegenwart.
Religionen
:Warum doch ein Friedensgebet stattfand
Am Marienplatz versammeln sich am Montagabend trotz der Absage Menschen, um ein Zeichen zu setzen. Imam Benjamin Idriz bedauert den Verzicht auf die geplante interreligiöse Form. Auch am Tag danach bleibt offen, wer dafür den Stein ins Rollen gebracht hat. Und warum.
Nahostkonflikt
:"Im Krieg kann kein jüdisches Herz abseits bleiben"
Ultraorthodoxe sind vom Dienst in der Armee befreit. Das ist seit der Staatsgründung Israels so. Nun melden sich doch einige zum Militär. Begegnungen mit Freiwilligen in Jerusalem.
Nahost-Konflikt
:Gemeinsames Friedensgebet von Muslimen, Juden und Christen geplant
Der Muslimrat München und Oberbürgermeister Dieter Reiter wollen am Montag um 18 Uhr auf dem Marienplatz ein Zeichen setzen.
Kunstausstellungen
:Von Herzen
Die beiden Ausstellungen "From My Heart" und "Empathy" zeigen unterschiedliche Aspekte des Schaffens von Kiki Smith. Und was es heißen kann, vom Leben gezeichnet zu sein.
Aktuelles Lexikon
:Freitagsgebet
Pflichtveranstaltung für männliche Muslime - und Gelegenheit für Islamisten wie den Chef der Hisbollah.
Religion und Brauchtum
:Gottes queere Heerschar
An Allerheiligen haben wieder die Engel als Außendienstler des Himmels Hochkonjunktur. Der Glaube an sie ist in der Bevölkerung fest verankert, auch bei jenen, die mit der Kirche nichts am Hut haben.
MeinungDeutschland
:Was von Heimat übrig bleibt
In Nahost herrscht Krieg, und hier? Allianzen, die Hoffnung gaben, zerbrechen. Slogans, die um Reichweite buhlen, prägen die Debatte. Es ist Zeit, nach Gemeinsamkeiten zu schauen. Und für eine Schweigeminute.
Allerheiligen
:Auf ein Bier an Opas Grab
Das Totengedenken ist in Bayern oft trist. Dabei gäbe es durchaus Anregungen aus anderen Ländern. Die ließen sich wunderbar abwandeln.
Evangelische Kirche
:Neuer Landesbischof ist im Amt
Christian Kopp wird in einem Gottesdienst als Nachfolger von Heinrich Bedford-Strohm eingeführt. In seiner Predigt wendet er sich gegen den Judenhass.
MeinungReligionen
:Mitgefühl und Verständnis
Erst ein Synagogen-, nun ein Moscheebesuch: In Nordrhein-Westfalen scheint etwas zu gedeihen.
Aktuelles Lexikon
:Evangelikale
Eine Minderheit in den USA, die überdurchschnittlich viel Einfluss hat - und nun auch einen der ihren im dritthöchsten Staatsamt.
Neuer evangelischer Landesbischof
:Der Transformator
Am Reformationstag tritt Christian Kopp sein Amt als evangelischer Landesbischof in Bayern an. Der Nachfolger von Heinrich Bedford-Strohm gilt als empathischer Macher. Diese Eigenschaft könnte sich als Tugend der Stunde erweisen.
Reden wir über
:Heilige Berge
Für sein neues Projekt war der Kochler Fotograf Bernd Ritschel auf Gipfeln in Europa unterwegs.
Nordrhein-Westfalen
:"Kein Krümelchen Zweifel"
Vertreter von vier muslimischen Verbänden besuchen die Synagoge in Köln - und beeindrucken deren Vorstand mit klaren Worten gegen den Hamas-Terror.
Evangelisch-Lutherische Kirche
:Abschied von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm
Am Sonntag feiert Heinrich Bedford-Strohm seinen letzten Gottesdienst als bayerischer evangelischer Landesbischof. Eine Woche später wird in Nürnberg der Münchner Regionalbischof Christian Kopp als sein Nachfolger ins Amt eingeführt.
Triefenstein am Main
:Ermittler werden nach Missbrauchs-Bericht der Christusträger aktiv
Die Staatsanwaltschaft Würzburg hat nach eigenen Angaben ein Vorermittlungsverfahren eröffnet. Geprüft wird, ob die geschilderten Vorfälle justiziabel sind.
Sexualisierte Gewalt in katholischer Kirche
:Bistum Aachen veröffentlicht Namen von Tätern
Auf der Internetseite des Bistums stehen nun die Namen von 53 verstorbenen Männern, denen der Missbrauch von Minderjährigen oder Schutzbefohlenen nachgewiesen oder vorgeworfen wurde. Man erhofft sich weitere Hinweise von Betroffenen.
Glaube
:Der Kirchenmanager
In Dachau startet die evangelische Kirche ein nahezu einmaliges Modellprojekt: Diakon Harald Dreyer soll als Verwaltungsleiter Pfarrer entlasten. Über einen Mann, der als "Spätberufener" die Kirche in ihrem Wandlungsprozess begleiten will.
Weltsynode der Katholischen Kirche
:Vatikan will offene Kontroversen vermeiden
Das vierwöchige Treffen der Bischöfe und Laien geht in die entscheidende Phase. Gelingt es der Führung, den Streit um die Rolle der Frauen und die Hierarchie in der katholischen Kirche zu kontrollieren?
Umstrittene Gipfelkreuze
:Höchste Symbolkraft
Für die einen haben Gipfelkreuze auf dem Berg nichts verloren. Für andere sind sie reine Wegmarken. Wie Menschen im bergreichen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen dazu stehen - und warum einem Pfarrer das Kreuz auf dem Gipfel relativ egal ist.
Katholische Kirche
:Marx: Mehr Perspektiven für Frauen in der Kirche möglich
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx sieht die Möglichkeiten "noch nicht ausgelotet bis zum Ende".
Israel
:Simchat Tora
Ein jüdisches Fest der Freude und des Lesens, das an diesem Samstag begann.
Münchner Religionen
:Friede sei mit ihnen
Zum ersten Mal haben unter anderem Münchens Muslime, Orthodoxe, Juden und Buddhisten eine gemeinsame Charta verfasst. 22 Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften wollen sich einsetzen gegen Menschen- und Demokratiefeindlichkeit - und versichern, nicht mehr wechselseitig zu missionieren.
Kulmbach
:Pfarrer gegen AfD
Ein katholischer Geistlicher positioniert sich gegen die rechte Partei, daraufhin verteilen Politiker vor der Kirche Flugblätter und verhöhnen ihn und Geflüchtete. Über die Frage, ob Kirche Politik machen darf.
MeinungKlimakrise
:Der grüne Papst
Franziskus fordert erneut entschiedenen Schutz der Umwelt. Das muss politischen Parteien zu denken geben, die sich auf christliche Werte berufen.
Missbrauch in der katholischen Kirche
:"Er war ja der Pfarrer, ihm gehorchte man"
Die Schweizerin Vreni Peterer wurde als Kind von einem Priester schwer missbraucht. Heute gibt sie Betroffenen in ihrem Land eine Stimme und hofft auf Aufarbeitung. Die Chancen stehen gut: Es brodelt bei den Schweizer Katholiken.
Weltsynode
:Papst bricht zu neuem Abenteuer auf
Auf dem Petersplatz in Rom verkündet Franziskus den Start seines größten Projekts. Im Rahmen einer Weltsynode werden 400 Männer und auch einige Frauen über die Kirche der Zukunft beraten.
MeinungVatikan
:... und am Ende entscheidet der Papst
Die Weltsynode berät in Rom über die Zukunft der katholischen Kirche. Auf dem Tisch liegen auch Reformvorschläge aus Deutschland. Wie das vermutlich ausgeht? Das lehrt eine andere Synode.
Katholische Kirche
:Im Clinch mit dem Heiligen Stuhl
Bei Kirchenreformen tragen die deutschen Bischöfe Kontroversen mit dem Vatikan aus - und miteinander. Derweil überschattet ein jahrzehntealter Missbrauchsfall die Herbstvollversammlung.
Katholische Kirche
:Geld aus der schwarzen Box
Das System der Anerkennungsleistungen für Missbrauchsopfer steht seit Jahren in der Kritik. Erste Schmerzensgeldurteile setzen die Kirche finanziell unter Zugzwang. Und Betroffene machen Druck.
Menschenrechte
:"Es gibt viele Gründe, warum Frauen in Europa ein Kopftuch tragen"
Der UN-Frauenrechtsausschuss fordert Deutschland auf, Kopftücher im öffentlichen Dienst flächendeckend zuzulassen. Was lässt sich dazu von Frankreich und Großbritannien lernen? Ein Gespräch mit der Religionswissenschaftlerin Rabia Küçükşahin.
Islam und Staat
:Ein halbes Ja zum Kopftuch
Vor zwanzig Jahren urteilte das Bundesverfassungsgericht, ob muslimische Lehrerinnen im Klassenzimmer ihr Haar bedecken dürfen. Der Konflikt um die religiöse Kopfverhüllung ist bis heute nicht ausgestanden. Wie neutral muss der Staat sein?
Der Papst beim Mittelmeertreffen
:Der Mahner von Marseille
Franziskus besucht die französische Hafenstadt, schon immer ein Symbolort der Migrationen im Mittelmeer. Und er wird wohl den europäischen Regierungen ins Gewissen reden - im Fußballstadion.
Islam
:Hidschab, Turban und andere Kopftücher
Muslimische Frauen bedecken ihre Haare auf unterschiedliche Arten – oder auch gar nicht. Aber nicht jede Verhüllung des Kopfes ist traditionell islamisch. Eine Übersicht.