Seit Jahren entfernt sich unsere Autorin ihre Scham- und Beinhaare nicht mehr – aus Protest gegen das herrschende Schönheitsideal. Jetzt würde sie sich aber doch gerne mal wieder rasieren. Oder wäre das ein Verrat an der guten Sache?
Historie
:„Nehmt eure Männer nicht so ernst“
Lilo Aureden schrieb das erfolgreichste Kochbuch der 50er-Jahre. Lange galt es als Inbegriff eines rückständigen Frauenbildes, doch Forscherinnen haben überraschende Aspekte der Emanzipation darin entdeckt.
Frauennetzwerk
:Vorbei der Traum von Gleichberechtigung?
Noch immer sind Frauen und Männer in vielen Bereichen der Gesellschaft nicht gleichgestellt, auch in Bayern. Ein Frauennetzwerk macht seinem Ärger bei einem Treffen in Erding Luft und sucht nach Lösungen.
Job und Freizeit
:„In der Nachkriegszeit war Arbeit auch eine Form der Verdrängung“
Wie steht es um den Fleiß der Deutschen? Ein Gespräch mit Sozialhistoriker Jürgen Schmidt darüber, wie sich das Verhältnis von Arbeit und Freizeit verändert hat.
ExklusivDeutscher Chemiekonzern
:Von wegen Krise: Wieso es Altana prächtig geht
Viele Chemieunternehmen streichen Jobs und schließen Anlagen. Doch Altana verzeichnet Rekordgewinne. Das hat mit Umweltschutz zu tun – und mit der ehemaligen Eigentümerin, die die Firma vor 15 Jahren von der Börse genommen hat.
SZ JetztMental Load
:„Den Mental Load gerechter zu verteilen, hat auch Vorteile für Männer“
Wer schreibt die Einkaufsliste? Denkt an Geburtstage? In Deutschland meist noch immer Frauen. Geschlechterforscherin Yvonne Lott darüber, wie Männer lernen, mehr mitzudenken – und wieso das meist für beide erleichternd ist.
Gleichberechtigung in kreativen Berufen
:„Wie geil wäre es jetzt, ein Bro zu sein“
Wie ist es, als junge Frau in einer männlich geprägten Arbeitswelt Fuß zu fassen? Drei Münchnerinnen erzählen, welche Barrieren sie in kreativen Berufen überwinden müssen – und wie sie für mehr Sichtbarkeit kämpfen.
Afghanistan
:Zum Dank ein paar leere Versprechen
Wer für Freiheit und Demokratie gekämpft hat in Afghanistan, dem droht dort der Tod. Das ist bekannt, interessiert nur keinen mehr. Zeit, mal nach den Menschen zu schauen, denen Deutschland Hilfe versprochen hat.
Journalismus
:Hausfrauen, vereinigt euch
Frauenzeitschriften leiden unter sinkenden Auflagen, doch ohne sie hätte es wohl keine Frauenbewegung gegeben. Ein Buch würdigt ihre kulturgeschichtliche Bedeutung und die Pionierin Lina Morgenstern.
Veranstaltung bei der VHS Vaterstetten
:Kommunalpolitik braucht Frauen
Eine Veranstaltung bei der VHS Vaterstetten will Frauen motivieren, sich in die Kommunalpolitik einzubringen.
Demokratie
:Jetzt wird ihre Wut zum Gesetz
Jede dritte bis siebte Frau hat eine Fehlgeburt. Aber die Politik hat das bis jetzt nicht groß interessiert: „Frauengedöns“. Bis Natascha Sagorski eine Petition online stellt und merkt, wie wunderbar Demokratie sein kann.
Literatur
:Lasst uns doch reden
Katja Riemann startet ihr Romandebüt „Nebel und Feuer“ als Therapierunde mit vier Frauen, schweift dann aber ab und verliert sich in Geschlechterklischees.
Industrie
:Bei Evonik ist Chemie Frauensache
Der Essener Spezialchemiekonzern hat nun mehr weibliche als männliche Vorstände. Die Managerinnen müssen die Kosten weiter senken – und sie wollen mehr Tempo machen.
Doris Dörrie über das „Wohnen“
:„Die Stadt erstickt immer mehr an ihrem Reichtum“
Die Filmemacherin und Schriftstellerin Doris Dörrie hat ein sehr kluges und erfolgreiches Buch über das „Wohnen“ geschrieben. Ein Gespräch über Städte wie München, Frauen in Küchen und reiche Menschen in Amerika.
Kulturkampf
:„Wir leben in einer verquoteten Republik“
Lange galten Frauenförderung, Diversitätsprogramme und Pride-Logos als unverzichtbar für das Image deutscher Konzerne. Jetzt schwenken viele wegen Trump um – und stellen eine alte Frage neu: Moral oder Marge?
Literatur
:Frau am Steuer? Ungeheuer!
Kann man als Liebespaar einen Roman schreiben? Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn haben es gewagt - mit der Geschichte von Else, einer der ersten Taxifahrerinnen Deutschlands. Ein Treffen mit den Autorinnen in Berlin.
MeinungKlimaschutz
:Echte Männer richten die Welt zugrunde
Schnelle Autos und viel Fleisch? Das traditionelle Bild von Männlichkeit schadet nicht nur Männern selbst, sondern auch dem Planeten.
Tischfußball
:„Am Tisch werde ich zur Löwin“
Vor elf Jahren stand Linh Tran aus Hamburg zum ersten Mal an einem Tischkicker, ganz klassisch, in einer Kneipe. Heute ist sie Weltmeisterin und schlägt auch männliche Topspieler. Ein Gespräch über Nervenstärke, Alphamännchen-Gehabe und das schönste Geräusch im Tischfußball.
MeinungGleichberechtigung
:Wer braucht eine Koalition, die einer Boygroup gleicht?
Wo Frauen keine Deutungshoheit haben über Finanzen, innere Sicherheit, Geopolitik und auch politische Kommunikation, fällt ein Land zurück.
„Bavaria ruft“: Auftakt in Anzing
:„Frauen können etwas ändern“
Anzings Bürgermeisterin Kathrin Alte ist Mitinitiatorin der Initiative „Bavaria ruft!“. Das überparteiliche Bündnis will Frauen dabei unterstützen, sich in der Kommunalpolitik zu engagieren.
Film über Basketballerin Sabally
:Eine, die was zu sagen hat
Erst die Wagners, jetzt Satou Sabally: Basketball-Dokus sind angesagt, nun gibt es auch eine über die bedeutendste deutsche Frau – ihre Wirkung geht weit über den Sport hinaus, weil sie ein Deutschland verkörpert, das gerade in Gefahr ist.
MeinungSexuelle Übergriffe
:Es war eine Illusion zu glauben, dass die Gesellschaft endlich verstanden hat
Der Fall Pelicot, der Fall Depardieu und nun der Fall Sean Combs – sie alle lehren: Der Satz, dass „die Scham die Seite wechseln muss“, galt in der „Me Too“-Ära. Aber jetzt gilt er nicht mehr.
Dok-Fest-Filmtipp über Frauen in Saudi-Arabien
:Dem Patriarchat davonfahren
Erst seit wenigen Jahren ist es Frauen in Saudi-Arabien erlaubt, Auto zu fahren. Wie herausfordernd das Leben dort immer noch sein kann, zeigt der sensible Dokumentarfilm „Azza“ über eine selbstbewusste Fahrlehrerin.
Theater
:Meine Schwester, der Baum
Marie Schleef bringt am Wiener Akademietheater den Roman „Die Vegetarierin“ von der Literaturnobelpreisträgerin Han Kang auf die Bühne. Und. Zwar. Ganz. Ganz. Langsam.
MeinungEmanzipation
:Null Bock auf Diversität
Die neue Regierung in Deutschland sendet das Signal: Schluss mit dem Wokeness-Spuk! Wieso nur sind uns beim wichtigen Ziel einer inklusiven Gesellschaft die Unterstützer verloren gegangen?
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Papst Leo XIV.: Trumps neuer Gegenspieler?
In den Fußstapfen von Papst Franziskus: Wie politisch das neue geistliche Oberhaupt der Katholiken ist.
Ein Roman von Tanja Kinkel über die Anfänge der Demokratie 1848/49
:Frauen, die sich empören
Tanja Kinkel erzählt in ihrem Roman „Im Wind der Freiheit“ vom Ringen um die Demokratie in den Revolutionsjahren 1848/49 – und nimmt dabei mit Figuren wie der frühen Feministin Louise Otto insbesondere den Kampf um Frauenrechte in den Blick.
Gleichberechtigung
:Der Feminismus im Tiefschlaf
In Washington führen Trump und sein Männerharem die Geschäfte – aber der geschlechterpolitische Backlash betrifft nicht nur die USA. Viele Frauen sind im feministischen Tiefschlaf. Jetzt bitte aufwachen.
MeinungBauernkriege
:1525: Und sie zeigte den Herrschern ihren blanken Hintern
Der Bauernkrieg vor fünfhundert Jahren war auch ein Krieg der Bäuerinnen und der Bürgerinnen. Die Jubiläumsausstellungen beenden die historische Marginalisierung der Frauen.
Psychologie
:Nur Verlierer zeigen Schwäche
Die Gesellschaft wünscht sich den weichen Mann? Eine Studie zeigt: Gerade in wohlhabenden und fortschrittlichen Ländern entsprechen Männer und Frauen offenbar erst recht den üblichen Rollenklischees.
MeinungGleichberechtigung
:Babyboom? Nicht, solange Trump und seine Machos das Sagen haben
Der US-Präsident möchte, dass die Amerikanerinnen mehr Kinder bekommen. Doch viele Frauen machen nicht mit. Und wehren sich auf ihre Weise.
Cleantok
:Warum gucken Menschen anderen beim Putzen zu?
Wie reinigt man einen verkrusteten Backofen und wie drapiert man ein Spannbettlaken auf einem Wäscheständer? Sogenannte Cleanfluencer geben auf Instagram Haushaltstipps und Millionen schauen ihnen zu. Warum eigentlich?
Drei Fraktionen für Mahnmal
:Stadt prüft Gedenkort für Femizid-Opfer an der Frauenkirche
Gewalt gegen Frauen und Mädchen nimmt deutschlandweit zu. Münchner Stadtpolitikerinnen und Aktivistinnen fordern deshalb einen zentralen Gedenkort. Was sie vor dem wichtigsten Wahrzeichen der Stadt planen.
Katholische Kirche
:Der Papst, Frauenförderer und Macho
Papst Franziskus wurde in seinem Leben von vielen Frauen geprägt, er beförderte sie persönlich in Leitungsjobs in der Kurie. Weiheämter aber bleiben ihnen bis heute versagt.
Frauen in der Politik
:Warum die Oberbürgermeisterin von Lindau keinen Mutterschutz nehmen will
Claudia Alfons wollte ihr Amt als Oberbürgermeisterin von Lindau auch nach der Geburt ihres Sohnes ausüben. Laut Gesetz ist sie aber gezwungen, Mutterschutz zu nehmen. Nun hat sie eine Wahlmöglichkeit erstritten – auch als Signal an andere Frauen, die in die Politik wollen.
Bundesverfassungsgericht
:Soldatin scheitert mit Klage um Tinder-Profil
Eine Bundeswehr-Kommandeurin bekommt wegen ihres Profils auf einer Datingplattform einen Verweis. Sie klagt sich durch die Instanzen bis zum Bundesverfassungsgericht. Erfolglos. Die Wortwahl in ihrem Tinder-Profil war ihr zur Last gelegt worden.
Erlebnisse beim Einkaufen
:Der Mann, ein Platzhalter - wie Frauen an der Supermarktkasse tricksen
Was macht man, wenn beim Aldi eine Frau mit vollem Einkaufswagen einfach vorbeischiebt? Über die Unsitte des Handtuch-Auslegens und das Recht auf Notwehr.
Gaza
:Vater, Mutter, Trümmer, Kind
Lamis Qasim lebt mit ihrem Mann in einem halb zerbombten Haus und ist im achten Monat schwanger. Sie ernährt sich von Dosen-Sardinen, Babysachen sind nirgends aufzutreiben. Und der Termin rückt immer näher. Ein Neugeborenes in Gaza, wie soll das gehen?
Kinderlosigkeit
:Ist es egoistisch, kein Kind haben zu wollen?
Die Sozialwissenschaftlerin Claudia Rahnfeld hat Frauen und Männer befragt, aus welchen Gründen sie nicht Mutter oder Vater werden wollen. Die häufigsten Antworten: mehr Selbstverwirklichung, weniger Fürsorgepflicht. Warum sie das für verantwortungsbewusst hält.
Zauberkünstlerin Kornelia Weiland
:Wonder Woman der Magie
Kornelia Weiland tritt als „Dirndlzauberin“ auf. Die Münchnerin ist eine von nur sechs hauptberuflichen Magierinnen in Deutschland. Warum es Frauen in der Männerdomäne bis heute schwer haben – und was sich gerade ändert.
„Mond“ im Kino
:Holzinger als Kampfsport-Amazone
Kurdwin Ayubs dunkler Thriller „Mond“ lässt den österreichischen Performance-Star leuchten – als ehemalige Profisportlerin, die versucht, drei jordanische Schwestern zu befreien.
MeinungElterngeld
:Väter zu mehr Elternzeit verpflichten? Überfällig!
Nur wenige Väter nehmen mehr als zwei Monate Elternzeit – obwohl sich viele Paare wünschen, die Kinder gleichberechtigt zu erziehen. Es wird Zeit, dass die Politik ein wenig nachhilft.
Reden wir über Geld
:„Ein eigenes Bankkonto ist der beste Schutz gegen Gewalt“
Sozialarbeiterin Miriam Peters ist mit einem Beratungsmobil in Dörfern unterwegs. Sie hilft Frauen und Kindern, die häusliche Gewalt erleben.
Kommunalwahl 2026
:Mehr Mut für das Amt zeigen
Kommunalpolitikerinnen ermutigen Frauen für die Kommunalwahl 2026 anzutreten, denn bisher sind sie im Landkreis Erding und im Landkreis Freising unterrepräsentiert. Sich zwei Wochen vor der Wahl hinzustellen und um mehr Frauen zu ringen, reiche nicht, mahnt Helga Stieglmeier von den Grünen sie: „Wir fangen jetzt an!“
Erotische Fotoaktion
:Öffentlich in Dessous posieren - ein Akt des Feminismus
Für eine Benefizaktion zugunsten des Erdinger Frauenhauses haben Frauen einen erotischen Kalender gestaltet. Wieso sie das als Zeichen weiblicher Selbstbestimmung betrachten und wie die Reaktionen waren.
Gesellschaft
:Feministischer Perspektivenwechsel
Was haben Weltkarten, Spielfiguren und Seile mit globaler Gerechtigkeit und Feminismus zu tun? Julia Traxel erklärt im Familienzentrum Bruck anschaulich, wie ungleiche Machtverhältnisse unsere Sicht auf die Welt prägen.
MeinungWechsel nach New York
:Was Annalena Baerbock tut, ist ein Vorgang, der in Firmen täglich vorkommt
Auf die Außenministerin wird vor allem eingehauen, weil sie eine Frau ist. Warum? Einfach nachschlagen unter T wie Testosteron.
Frauen über Gleichberechtigung
:„Mein Mann hat solche Reaktionen nie erlebt“
Was bedeutet es, in der heutigen Zeit eine Frau zu sein? Vier Einblicke – in ganz individuelle Lebensrealitäten, persönliche Errungenschaften, aber auch in Probleme und Sorgen.
Korrekturen
:Premier Trudeau und Dax-Vorstände
Wie Kanadas Regierungschef korrekt benannt wird und wie es um den Frauenanteil an der Spitze von Dax-Konzernen steht.
Bundesbehörden
:Mehr Frauen in Führungsjobs
In den obersten Bundesbehörden sind 44 Prozent der Führungspositionen von Frauen besetzt. Gegenüber dem Vorjahr stieg der Anteil zum Stichtag 30. Juni 2024 um einen Prozentpunkt, wie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ...