"The Old Oak" wird wohl Ken Loachs letzter Film sein. Der 87-Jährige beschwört darin eine verlorene Tugend: den Gemeinschaftssinn.
MeinungKommunale Migrationspolitik
:Bangemachen hilft nicht
Willkommen in Icking: Die Gemeinde kümmert sich schon vorsorglich um die Integration Geflüchteter.
Erstes Treffen
:Neu anfangen mit der Flüchtlingshilfe
In Icking laden die Zweite Bürgermeisterin Claudia Roederstein und die evangelische Pfarrerin Sabine Sommer zu einem unverbindlichen Abend für Patinnen und Paten.
Migration
:An der Grenze der Belastbarkeit
Am Himmel kreisen Hubschrauber, am Boden liegen zerrissene Einreisepapiere: Seit Monaten versuchen Polizei und Behörden im Landkreis Spree-Neiße das Chaos zu ordnen, das Europa nicht geregelt bekommt. Ein Besuch bei Erschöpften.
Filmfestspiele Venedig
:Schrei in den Abgrund
In Venedig provoziert Agnieszka Hollands fulminantes Flüchtlingsdrama "Green Border" Attacken aus Warschau. Die Filme von David Fincher und Richard Linklater beschäftigten sich höchst unterhaltsam mit Auftragskillern.
Kampagnenstart am Alten Botanischen Garten
:Für eine offene und solidarische Gesellschaft
Am Karl-Stützel-Platz wurde am Montag der Start der überparteilichen Kampagne "Offen bleiben" gefeiert. Sie richtet sich vor allem gegen die aktuelle Asylpolitik der EU. Mit ihr würden "grundlegende Menschenrechte ausgehebelt".
Mecklenburg-Vorpommern
:"Ein deutliches Signal"
Bei einem Bürgerentscheid in Greifswald hatten 65 Prozent dagegen votiert, Areale zu verpachten, auf denen der Landkreis dann Flüchtlingsunterkünfte bauen könnte. Die Frage hat die Stadt gespalten.
MeinungFlüchtlinge
:Asylverfahren werden "fair, zügig und rechtssicher"? Mit dieser Regierung nicht
Die geplanten neuen Regeln im Asylverfahren lösen sich nicht von ihrer unguten Vergangenheit. Das Gesetz von SPD-Faeser liest sich wie von CSU-Seehofer.
MeinungGewalt gegen Geflüchtete
:Deutschland, gefährliches Land
Erstmals seit 2015 steigt die Zahl der Attacken auf Asylunterkünfte. Was die Täter treibt, ist klar: rechte Gesinnung und Hass. Entscheidend aber ist die Frage, wie die Gesellschaft darauf reagieren soll.
Flüchtlingshilfe
:Merkel erhält Nansen-Preis
Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel wird mit dem Nansen-Preis des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) ausgezeichnet. Die Organisation würdigt damit Merkels Rolle auf dem Höhepunkt der syrischen Flüchtlingskrise. Deutschland habe unter der Führung Merkels ...
Flüchtlingsintegration mit Modellcharakter
:Blabla im Kurparkschlösschen
Der interkulturelle Treffpunkt in Herrsching führt Geflüchtete der ersten Welle 2015 und Ukrainerinnen zusammen - und feiert nun das erste große Fest nach der Pandemie.
Update
:Flüchtlingshilfe verlängert Mietvertrag
Hallen am Fliegerhorst können bis Ende 2023 genutzt werden.
Ukraine
:"Viele wollen, so schnell es geht, wieder zurück"
Beim Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt beraten Verbände und Ministerien, wie sie am besten helfen können - und warum es vor allen auf die Kinder ankommt.
Flüchtlingshilfe
:Ein Grabstein für Thérèse
Mit einer Spendenaktion will die Flüchtlingshilfe Dorfen einer im März verstorbenen Kongolesin einen letzten Wunsch erfüllen: einen Grabstein für ihre Ruhestätte auf dem Dorfener Friedhof.
Auktion mit Schauspielern
:Kuriositäten unterm Hammer
Der Heimatverein Dießen löst am Sonntag sein Archiv mit einer Benefiz-Auktion zugunsten von Ukraine-Flüchtlingen auf.
Erding
:Unterstützung für die Helfer
Helfergruppen aus dem Landkreis organisieren an diesem Freitag eine Informationsveranstaltung für Ehrenamtliche und potenzielle Gastfamilien für Geflüchtete aus der Ukraine. Es sprechen eine Rechtsanwältin und ein Psychologe.
Für ukrainische Flüchtlinge
:Eine kleine Oase des Friedens
Das BRK-Mehrgenerationenhaus in Bad Tölz hat sein Montagscafé im Franziskuszentrum wieder geöffnet. Diesmal betreuen die Ehrenamtlichen ukrainische Mütter und Kinder. Zum ersten Treffen kommen etwa 25 Geflüchtete.
MeinungPolen
:An den polnischen Grenzen herrscht Doppelmoral
Nein, die rechtsgerichtete polnische Regierung ist nicht plötzlich zu einer Truppe liberaler Menschenfreunde mutiert, nur weil sie so solidarisch mit der Ukraine ist. Die Pushbacks an der belarussischen Grenze gehen weiter - und die EU schaut zu.
Krieg in der Ukraine
:Wie die Flüchtlingshilfe digitalisiert wird
Angebote wie die App Integreat helfen Geflüchteten bei der Orientierung in der fremden Stadt - und erleichtern Behörden die Arbeit.
"Geld, das in Geretsried bleibt"
:Frühere Flüchtlinge spenden für Flüchtlinge
Geretsrieder Landsmannschaften und Verbände sammeln 2200 Euro für Ukrainer und Afghanen in der Stadt.
Expertengespräch
:Wie kann man ukrainischen Geflüchteten in Deutschland helfen?
Täglich kommen Tausende aus der Ukraine in deutschen Städten an. Margarete Arlamowski ist in München ehrenamtlich tätig und hat selbst drei Frauen bei sich aufgenommen. Im Expertengespräch erklärte sie, wie man helfen kann.
Flüchtlingshilfe
:"Man darf nicht unterteilen in gute und schlechte Flüchtlinge"
Rosalia Brunetti engagiert sich seit 2015 ehrenamtlich für Geflüchtete. Ein Gespräch darüber, wie sich die sogenannte Flüchtlingswelle von damals von der derzeitigen unterscheidet - und warum alle Menschen in Not die gleiche Hilfe verdient haben.
Krieg in der Ukraine
:Plötzlich zu neunt
Die sechsköpfige Familie Mooser aus Gauting teilt sich ihr Zuhause seit einer Woche mit Flüchtlingen aus der Ukraine. Wie das Zusammenleben mit Fremden funktioniert und in welchen Momenten auch Helfer hilflos sind.
Hilfe an ukrainischer Grenze
:"Manche Leute bringen Wagenladungen von Hundefutter"
An der polnisch-ukrainischen Grenze stehen viele Helfer bereit, um Geflüchtete zu empfangen. Wie ist die Lage dort? Der CSU-Politiker Florian Hahn hat dort eine Erstaufnahmeeinrichtung besucht und erzählt, wie man selbst am besten helfen kann - und was man lassen sollte.
Erding
:"Maßnahmen laufen auf Hochtouren"
Im Landkreis Erding werden am Freitag die ersten 50 Geflüchteten aus der Ukraine erwartet. 200 Erdinger haben schon Privatunterkünfte angeboten.
Hilfsmission in Zahony
:Der Family-Truck als Anlaufstelle
Das Haarer Ehepaar Trappendreher will Kriegsflüchtlinge an der ungarisch-ukrainischen Grenze unterstützen: Mit einem Platz zum Ausruhen, Lebensmitteln, Hygieneartikeln und seelischem Beistand.
Fifa
:"Wie tief kann Infantino noch sinken?"
Dass der Fifa-Boss ein Plädoyer für einen neuen WM-Rhythmus mit dem Schicksal von Mittelmeerflüchtlingen verknüpft, löst globale Empörung aus. Der Fauxpas dürfte auch dazu führen, dass sich Afrikas Fußball verstärkt von ihm abwendet.
SZ-Adventskalender
:Erst einmal angekommen
Eine afghanische Familie flieht vor den Taliban und versucht, hier Fuß zu fassen - trotz Corona und den Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache.
Hilfe in Afghanistan
:"Ohne Prozess werden sie vor ihrem Haus erschossen"
Sabur Afsali versucht vom bayerischen Grafing aus Menschen zu retten, die in Afghanistan von den Taliban bedroht werden. Auch er selbst wäre in seiner Heimat in Gefahr.
Seenotrettung
:Die nächtlichen Schreie auf der "Alan Kurdi"
Als angehende Ärztin engagiert sich Marianne Pretschner für die Seenotrettungsorganisation Sea-Eye. Das Leid der Geflüchteten ist für sie sehr real, denn bei den medizinischen Untersuchungen sieht sie von Kohle verbrannte Füße oder vernarbte Frauenkörper.
Flüchtlingshelfer
:Schaffen die das?
Schlimme Schicksale, Abschiebungen, Hass von rechts: Mit diesen Eindrücken werden Menschen konfrontiert, die mit Geflüchteten arbeiten. Aber wer hilft eigentlich denen, die anderen helfen?
Humanitäre Hilfsaktion
:Erstmals Geflüchtete von Lesbos angekommen
Nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria bot die Stadt an, bis zu 260 Flüchtlinge aus Griechenland aufzunehmen. Nun werden die ersten acht in München betreut. Kapazitäten gäbe es für deutlich mehr.
Flüchtlinge und Corona
:"Keiner denkt an diese Kinder"
Junge Geflüchtete treffen die Corona-Maßnahmen nach Angaben von Asylhelfern besonders hart. Weil Unterkünfte nicht mit Wlan ausgestattet sind, können Schüler dort dem digitalen Unterricht nicht folgen
Bildungsprojekt
:Hoffnung für die ganze Familie
Hunderttausende syrische Kinder müssen im Libanon arbeiten und Geld verdienen. Sie bleiben Analphabeten. Um das zu ändern, baut die Münchnerin Jacqueline Flory in Flüchtlingslagern Zeltschulen auf - und Zukunftsperspektiven.
Nürnberg
:Nach Kritik an Seenotrettung verlässt Pfarrer seine Gemeinde
Matthias Dreher hatte mit einem kritischen Beitrag heftige Empörung ausgelöst. Ende der Woche verlässt er die Nürnberger Melanchthonkirche deshalb.
Petition gestartet
:Neues Bündnis für Geflüchtete
Bayern soll 500 Menschen von Griechischen Inseln aufnehmen
MeinungGeflüchtete aus Griechenland
:Ein verschmähtes Geschenk
München hat angeboten, mehrere Hundert Flüchtlinge von den griechischen Inseln aufzunehmen. Bund und Land erlauben aber nur 40. Das demotiviert und bremst bürgerschaftliches Engagement.
Geflüchtete aus Griechenland
:"Wo ist denn das humanitäre Signal?"
München will helfen. Bis zu 360 Plätze hat die Stadt in Aussicht gestellt - allerdings werden nun in ganz Bayern nur 100 Menschen aufgenommen. Im Rathaus findet man das "beschämend".
Flüchtlingshilfe
:Passagiere der "Alan Kurdi" dürfen an Land
Nach einer Nacht an Bord des Rettungsschiffs Alan Kurdi im Hafen von Olbia im Norden Sardiniens ist auch die zweite Hälfte der 125 Flüchtlinge an Land gegangen. Nachdem bei sämtlichen Flüchtlingen Corona-Abstriche gemacht worden seien, sei auch die ...
UNHCR
:UN-Flüchtlingshilfe muss wieder betteln gehen
Helfen, wo die Menschen in Not sind, bevor sie sich nach Europa aufmachen - wer auf diese Strategie setzen will, sollte das UNHCR mit den notwendigen Mitteln ausstatten. Doch der Organisation geht das Geld aus.
Flüchtlingshilfe
:"Dieser ertrunkene Junge am Strand hat viele von uns wachgerüttelt"
Die Regensburger Organisation Sea-Eye hat ein zweites Schiff gekauft. Ihr Vorsitzender Gorden Isler erzählt von den Einsätzen und wie sie sich seit der Pandemie verändert haben.
Flüchtlingshilfe
:Sammelaktion für Konvoi nach Moria
Die Flüchtlingshilfe Erding will einen Hilfskonvoi ins vom Feuer zerstörte Flüchtlingslager von Moria unterstützen und startet dazu eine Spendenaktion. Die Männer, Frauen und Kinder, von denen viele seit Tagen auf der Straße kampieren müssen ...
Flüchtlingslager in Griechenland
:"Meine Leute berichten, dass Moria irreparabel ist"
Stunden vor seiner Abreise ins Flüchtlingslager Moria bricht dort ein Großbrand aus, offenbar wurden Einsatzkräfte angegriffen. Warum Tobias Vorburg aus Markt Schwaben trotzdem fliegt.
Von Markt Schwaben nach Moria
:"Die größte Sünde ist, wegzuschauen"
Tobias Vorburg aus Markt Schwaben begibt sich auf die griechische Insel Lesbos und arbeitet im Krisen-Camp Moria. Vor seiner Abreise spricht der 31-Jährige über das, was ihn im überfülltesten Flüchtlingslager Europas erwartet
Flüchtlingsherbst in München
:Gemeinsam gegen die Angst
Noch heute engagieren sich Tausende Münchner für Asylsuchende. Vor fünf Jahren machten sie das Bild von der weltoffenen, freundlichen Stadt erst möglich.
SZ JetztCoronakrise
:Mission Lifeline will Geflüchtete von Lesbos nach Berlin fliegen
Covid-19 würde im Flüchtlingscamp Moria zur humanitären Katastrophe. Wie realistisch und dringend das Vorhaben ist, erklärt Axel Steier von Mission Lifeline.
Geflüchtete
:München bietet Hilfe für Kinder aus griechischen Lagern an
Die Stadt und Verbände erneuern ihr Angebot, minderjährige Flüchtlinge aus Griechenland aufzunehmen.
Empfang in den Ratsstuben
:Sie werden immer noch gebraucht
Die Stadt Geretsried ehrt die ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer
Flüchtlinge
:Die Welt zu Gast bei Mister Peter
Peter Barth hilft seit Jahren Flüchtlingen dabei, sich in Deutschland zurechtzufinden. Viele freiwillige Helfer haben aufgegeben. Warum der Rentner weitermacht - obwohl er sich manchmal überfordert fühlt.
Flüchtlingshilfe
:Maas lobt arme Länder
Länder wie Pakistan oder Äthiopien als Vorbild für die Industriestaaten: Bei der Flüchtlingshilfe trügen ausgerechnet Arme die größte Last, rügt der Außenminister.