Flüchtlingshilfe

Asylpolitik
:Drei Geflüchtete gegen Dobrindt

Am 9. Mai reisen drei Somalier nach Deutschland ein und bitten um Asyl. Doch man schickt sie zurück nach Polen. Sie werden zum Exempel für das neue Grenzregime des Innenministers. Und zum Ziel von Unterstellungen. Eine Rekonstruktion.

SZ PlusVon Jan Bielicki, Jan Heidtmann und Lena Kampf

Kita vor der Schließung
:Münchner Verein droht das Aus – weil die Stadt nicht zahlt

Der Verein „Hilfe von Mensch zu Mensch“ muss schnell Geld auftreiben, sonst stehen von Juli an nicht nur Kita-Kinder auf der Straße, sondern auch 139 Mitarbeiter. Helfen könnte das Bildungsreferat, doch das verweist auf juristische Probleme.

SZ PlusVon Joachim Mölter

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Anschlag von Solingen: Handlungsanweisungen vom IS?

In Solingen hat vergangenes Jahr ein Syrer drei Menschen erstochen. Nun beginnt der Prozess. Was wir über den Täter, mögliche IS-Hintermänner wissen – und wie eins seiner Opfer weiterlebt.

Von Lena Kampf  und Lars Langenau

Rechte Gewalt
:Warum wurde auf mich geschossen?

Mina Mangal war acht Jahre alt und wohnte im Asylbewerberheim, als eine Kugel durchs Fenster flog. Gut 30 Jahre später fragt sie sich: Was ist damals wirklich passiert? Sie macht sich auf die Suche.

SZ PlusVon Veronika Wulf (Text) und Lorenz Mehrlich (Fotos)

Regional, national und international helfen
:Neuer Kleiderladen für Bedürftige in Isen

Der Verein Tatendrang, ehemals Flüchtlingshilfe Erding, hat seinen Kleiderladen in Isen neu eröffnet. Er heißt jetzt „Wundertüte“ und will Menschen in Not mit Sachspenden helfen, aber auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Von Regina Bluhme

Internationale Organisationen
:„Der Schaden ist schon angerichtet“

Die USA kürzen den Vereinten Nationen und anderen Organisationen die Beiträge. Tausende Mitarbeiter werden ihre Jobs verlieren, es drohen humanitäre Katastrophen auf der ganzen Welt. Ein Besuch in Genf, wo es stiller geworden ist.

SZ PlusVon Nicolas Freund

Flüchtlingshilfe in Geretsried
:Zu wenig Sprachkurse, zu wenig Personal

Bei einem Netzwerktreffen in Geretsried hört sich der bayerische Integrationsbeauftragte Karl Straub an, wo die Probleme der Asylhelfer in ihrer Arbeit mit Geflüchteten liegen.

Von Andreas Wolkenstein

Freistaat zahlt nicht mehr
:Flüchtlinge müssen aus Hotel-Unterkünften ausziehen

Innerhalb weniger Wochen muss die Stadt für rund 900 Menschen vor allem aus der Ukraine eine neue Bleibe finden. Die bisherige Unterbringung wurde dem Freistaat zu teuer. Wohlfahrtsverbände kritisieren die Entscheidung scharf.

Von Ekaterina Kel

Migration
:Containeranlage für Geflüchtete eingeweiht

Eine neue Asylunterkunft an der Alten Römerstraße in Dachau bietet Platz für mehr als 400 Menschen. Integriert ist auch eine Erstaufnahmeeinrichtung. Am Mittwoch trifft der erste Bus mit rund 50 Geflüchteten aus der Ukraine ein.

Von Konstanze Eidenschink

Niederlande
:Die Hardlinerin provoziert eine Regierungskrise

Asylministerin Marjolein Faber verweigert Flüchtlingshelfern eine Auszeichnung - und bringt so nicht nur die Opposition in den Niederlanden in Rage.

SZ PlusVon Thomas Kirchner

Regionalbischöfin zur Demo in Nürnberg
:„Eine Mehrheit steht auf dem Boden der Demokratie“

25.000  demonstrieren auf dem Nürnberger Kornmarkt gegen Rechtsextremismus. „Wir brauchen nicht die schrillen Töne“, sagt die evangelische Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern.

ExklusivNeue Parteispitze
:Grüne wollen auf enttäuschte Aktivisten zugehen

Umweltverbände werfen den Grünen  Verrat an den eigenen Idealen vor. Auch Flüchtlingshelfer wendeten sich enttäuscht ab. Nun möchte die neue Parteispitze die Beziehung kitten. Aber wollen die Organisationen das überhaupt?

SZ PlusVon Markus Balser und Vivien Timmler

Österreich
:Zimmer frei

Mitten im populistischen Getöse Österreichs sitzen in einem Haus in Wien Menschen aus dem Nahen Osten und der Ukraine friedlich zusammen. Wie das alles passt zu den Sprüchen über Messerstecher, Sozialhilfebetrüger? Na, gar nicht.

SZ PlusVon Cathrin Kahlweit (Text) und Mark Siaulys Pfeiffer (Fotos)

Seenotrettung im Mittelmeer
:Plötzlich eine Stimme aus dem Wasser

Ein elfjähriges Mädchen kämpft ums Überleben, allein im Mittelmeer, irgendwo zwischen Afrika und Europa. Und dann kreuzt genau dort ein deutsches Segelschiff auf. Wie der Skipper des Bootes die märchenhaft erscheinende Rettung erlebt hat.

SZ PlusVon Marc Beise

MeinungDebattenkultur
:Spahns Stinkbombe

1000 Euro und einen Freiflug nach Syrien: Mit einer einzigen Aussage besetzt Jens Spahn die Lage nach dem Sturz des Assad-Regimes für den Wahlkampf.

SZ PlusEssay von Andrian Kreye

MeinungZeitgeschichte
:Ist die Zurückhaltung der Ex-Kanzlerin wirklich klug?

Angela Merkels Memoiren haben eine Debatte über ihre Fehler und ihre Verantwortung als Kanzlerin ausgelöst. Sie aber erzählt eine Geschichte, die solche Fragen allzu offen lässt.

SZ PlusKommentar von Stefan Kornelius

Verein Zeltschule in Libanon
:„Es geht jeden Tag ums Überleben“

Die Situation der geflüchteten Menschen in Libanon ist katastrophal, dennoch erhalten mitten im Chaos 18 000 Kinder Unterricht in Zeltschulen - aufgebaut von der Münchnerin Jacqueline Flory. Ein Gespräch über Hoffnung, Schikanen und den Ruf der Hisbollah.

SZ PlusInterview von Sabine Buchwald

ExklusivGemeinnütziges Engagement
:Erbitterte Kämpfe im Verein „Hilfe von Mensch zu Mensch“

Der Einsatz für die Integration von Zuwanderern und Geflüchteten des Vereins ist vorbildlich, die Gründerin hochdekoriert. Doch nun wurde sie fristlos gekündigt. Vorwürfe wegen möglicher Untreue und Betrug stehen einer Verleumdungsanzeige gegenüber.

SZ PlusVon Joachim Mölter

Polen
:Streit um Schießerlaubnis

Ein neues Gesetz soll es Uniformierten in Polen leichter machen, ihre Waffen einzusetzen, vor allem an den Grenzen. Kritiker befürchten Angriffe auf Wehrlose.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Spendenlauf auf dem Altstadtring
:Was beim "Giro di Monaco" auf dem Programm steht

Mit der Benefizaktion soll ein Zeichen gegen Rassismus und für die Demokratie gesetzt werden. Der Erlös kommt Flüchtlingsprojekten zugute. Viel Prominenz ist am Start.

Von Katharina Haase

Kommunale Flüchtlingspolitik
:"Das ist nicht im Wald, nicht in der Wüste"

Ines Lobenstein, Leiterin des Wolfratshauser Asylhelferkreises, ist fassungslos über die Ablehnung einer Unterkunft am Hans-Urmiller-Ring.

Von Felicitas Amler

Flüchtlingszuzug
:Icking bemüht sich um Hilfe zur Integration

Bei einem Treff mit Claudia Roederstein und Pfarrerin Sabine Sommer melden sich Ehrenamtliche zur Unterstützung Geflüchteter.

Von Felicitas Amler

Migrationspolitik
:Oma und Omar

Zwischen einer Hessin und einem Syrer liegen nicht nur 52 Jahre, sondern auch zwei verschiedene Welten. Und doch steht seit acht Jahren unter einem Dach fest: Am besten geht es miteinander.

SZ PlusVon Julia Rothhaas

"The Old Oak" von Ken Loach im Kino
:Nur nicht loslassen

"The Old Oak" wird wohl Ken Loachs letzter Film sein. Der 87-Jährige beschwört darin eine verlorene Tugend: den Gemeinschaftssinn.

SZ PlusVon Susan Vahabzadeh

MeinungKommunale Migrationspolitik
:Bangemachen hilft nicht

Willkommen in Icking: Die Gemeinde kümmert sich schon vorsorglich um die Integration Geflüchteter.

Kommentar von Felicitas Amler

Erstes Treffen
:Neu anfangen mit der Flüchtlingshilfe

In Icking laden die Zweite Bürgermeisterin Claudia Roederstein und die evangelische Pfarrerin Sabine Sommer zu einem unverbindlichen Abend für Patinnen und Paten.

Von Felicitas Amler

Migration
:An der Grenze der Belastbarkeit

Am Himmel kreisen Hubschrauber, am Boden liegen zerrissene Einreisepapiere: Seit Monaten versuchen Polizei und Behörden im Landkreis Spree-Neiße das Chaos zu ordnen, das Europa nicht geregelt bekommt. Ein Besuch bei Erschöpften.

SZ PlusVon Renate Meinhof

Filmfestspiele Venedig
:Schrei in den Abgrund

In Venedig provoziert Agnieszka Hollands fulminantes Flüchtlingsdrama "Green Border" Attacken aus Warschau. Die Filme von David Fincher und Richard Linklater beschäftigten sich höchst unterhaltsam mit Auftragskillern.

SZ PlusVon Susan Vahabzadeh

Kampagnenstart am Alten Botanischen Garten
:Für eine offene und solidarische Gesellschaft

Am Karl-Stützel-Platz wurde am Montag der Start der überparteilichen Kampagne "Offen bleiben" gefeiert. Sie richtet sich vor allem gegen die aktuelle Asylpolitik der EU. Mit ihr würden "grundlegende Menschenrechte ausgehebelt".

Von Joachim Mölter

Mecklenburg-Vorpommern
:"Ein deutliches Signal"

Bei einem Bürgerentscheid in Greifswald hatten 65 Prozent dagegen votiert, Areale zu verpachten, auf denen der Landkreis dann Flüchtlingsunterkünfte bauen könnte. Die Frage hat die Stadt gespalten.

MeinungFlüchtlinge
:Asylverfahren werden "fair, zügig und rechtssicher"? Mit dieser Regierung nicht

Die geplanten neuen Regeln im Asylverfahren lösen sich nicht von ihrer unguten Vergangenheit. Das Gesetz von SPD-Faeser liest sich wie von CSU-Seehofer.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

MeinungGewalt gegen Geflüchtete
:Deutschland, gefährliches Land

Erstmals seit 2015 steigt die Zahl der Attacken auf Asylunterkünfte. Was die Täter treibt, ist klar: rechte Gesinnung und Hass. Entscheidend aber ist die Frage, wie die Gesellschaft darauf reagieren soll.

SZ PlusKommentar von Bernd Kastner

Flüchtlingshilfe
:Merkel erhält Nansen-Preis

Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel wird mit dem Nansen-Preis des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) ausgezeichnet. Die Organisation würdigt damit Merkels Rolle auf dem Höhepunkt der syrischen Flüchtlingskrise. Deutschland habe unter der Führung Merkels ...

Flüchtlingsintegration mit Modellcharakter
:Blabla im Kurparkschlösschen

Der interkulturelle Treffpunkt in Herrsching führt Geflüchtete der ersten Welle 2015 und Ukrainerinnen zusammen - und feiert nun das erste große Fest nach der Pandemie.

Von Armin Greune

Update
:Flüchtlingshilfe verlängert Mietvertrag

Hallen am Fliegerhorst können bis Ende 2023 genutzt werden.

Ukraine
:"Viele wollen, so schnell es geht, wieder zurück"

Beim Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt beraten Verbände und Ministerien, wie sie am besten helfen können - und warum es vor allen auf die Kinder ankommt.

Von Nina von Hardenberg

Flüchtlingshilfe
:Ein Grabstein für Thérèse

Mit einer Spendenaktion will die Flüchtlingshilfe Dorfen einer im März verstorbenen Kongolesin einen letzten Wunsch erfüllen: einen Grabstein für ihre Ruhestätte auf dem Dorfener Friedhof.

Von Regina Bluhme

Auktion mit Schauspielern
:Kuriositäten unterm Hammer

Der Heimatverein Dießen löst am Sonntag sein Archiv mit einer Benefiz-Auktion zugunsten von Ukraine-Flüchtlingen auf.

Von Armin Greune

Erding
:Unterstützung für die Helfer

Helfergruppen aus dem Landkreis organisieren an diesem Freitag eine Informationsveranstaltung für Ehrenamtliche und potenzielle Gastfamilien für Geflüchtete aus der Ukraine. Es sprechen eine Rechtsanwältin und ein Psychologe.

Von Regina Bluhme

Für ukrainische Flüchtlinge
:Eine kleine Oase des Friedens

Das BRK-Mehrgenerationenhaus in Bad Tölz hat sein Montagscafé im Franziskuszentrum wieder geöffnet. Diesmal betreuen die Ehrenamtlichen ukrainische Mütter und Kinder. Zum ersten Treffen kommen etwa 25 Geflüchtete.

Von Klaus Schieder

MeinungPolen
:An den polnischen Grenzen herrscht Doppelmoral

Nein, die rechtsgerichtete polnische Regierung ist nicht plötzlich zu einer Truppe liberaler Menschenfreunde mutiert, nur weil sie so solidarisch mit der Ukraine ist. Die Pushbacks an der belarussischen Grenze gehen weiter - und die EU schaut zu.

Kommentar von Viktoria Großmann

Krieg in der Ukraine
:Wie die Flüchtlingshilfe digitalisiert wird

Angebote wie die App Integreat helfen Geflüchteten bei der Orientierung in der fremden Stadt - und erleichtern Behörden die Arbeit.

Von Florian Fuchs

"Geld, das in Geretsried bleibt"
:Frühere Flüchtlinge spenden für Flüchtlinge

Geretsrieder Landsmannschaften und Verbände sammeln 2200 Euro für Ukrainer und Afghanen in der Stadt.

Expertengespräch
:Wie kann man ukrainischen Geflüchteten in Deutschland helfen?

Täglich kommen Tausende aus der Ukraine in deutschen Städten an. Margarete Arlamowski ist in München ehrenamtlich tätig und hat selbst drei Frauen bei sich aufgenommen. Im Expertengespräch erklärte sie, wie man helfen kann.

Expertengespräch mit Margarete Arlamowski

Flüchtlingshilfe
:"Man darf nicht unterteilen in gute und schlechte Flüchtlinge"

Rosalia Brunetti engagiert sich seit 2015 ehrenamtlich für Geflüchtete. Ein Gespräch darüber, wie sich die sogenannte Flüchtlingswelle von damals von der derzeitigen unterscheidet - und warum alle Menschen in Not die gleiche Hilfe verdient haben.

SZ PlusInterview von Jacqueline Lang

Krieg in der Ukraine
:Plötzlich zu neunt

Die sechsköpfige Familie Mooser aus Gauting teilt sich ihr Zuhause seit einer Woche mit Flüchtlingen aus der Ukraine. Wie das Zusammenleben mit Fremden funktioniert und in welchen Momenten auch Helfer hilflos sind.

SZ PlusVon Carolin Fries

Hilfe an ukrainischer Grenze
:"Manche Leute bringen Wagenladungen von Hundefutter"

An der polnisch-ukrainischen Grenze stehen viele Helfer bereit, um Geflüchtete zu empfangen. Wie ist die Lage dort? Der CSU-Politiker Florian Hahn hat dort eine Erstaufnahmeeinrichtung besucht und erzählt, wie man selbst am besten helfen kann - und was man lassen sollte.

SZ PlusVon Stefan Galler

Erding
:"Maßnahmen laufen auf Hochtouren"

Im Landkreis Erding werden am Freitag die ersten 50 Geflüchteten aus der Ukraine erwartet. 200 Erdinger haben schon Privatunterkünfte angeboten.

Hilfsmission in Zahony
:Der Family-Truck als Anlaufstelle

Das Haarer Ehepaar Trappendreher will Kriegsflüchtlinge an der ungarisch-ukrainischen Grenze unterstützen: Mit einem Platz zum Ausruhen, Lebensmitteln, Hygieneartikeln und seelischem Beistand.

Von Angela Boschert

Fifa
:"Wie tief kann Infantino noch sinken?"

Dass der Fifa-Boss ein Plädoyer für einen neuen WM-Rhythmus mit dem Schicksal von Mittelmeerflüchtlingen verknüpft, löst globale Empörung aus. Der Fauxpas dürfte auch dazu führen, dass sich Afrikas Fußball verstärkt von ihm abwendet.

Von Thomas Kistner

Gutscheine: