Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • WEF
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Politik

Flucht und Migration

Thema folgen lädt
Seenotrettung Flüchtlingspolitik Flüchtlinge weltweit Flüchtlinge gegen Vorurteile Flüchtlinge in München

Flucht und Migration

Vertreibung

UN melden erstmals mehr als 100 Millionen Geflüchtete weltweit

"Ein Rekord, der niemals hätte erreicht werden dürfen": Die Zahl der Geflüchteten erreicht einen Höchststand, berichtet das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen. Allein der Krieg in der Ukraine zwang 14 Millionen Menschen dazu, ihr Zuhause zu verlassen.

Italien

Seenotretter vor Gericht

Italiens Staatsanwaltschaft wirft der Crew des deutschen Rettungsschiffs Iuventa vor, mit libyschen Menschenschmugglern zusammengearbeitet zu haben. Nun wird entschieden, ob es einen Strafprozess gegen die Mitarbeiter von "Jugend Rettet" gibt.

Von Oliver Meiler, Rom

SZ Plus
Türkei

Erdoğans Getöse für den Hausgebrauch

Der türkische Präsident sperrt sich gegen eine Nato-Mitgliedschaft Finnlands und Schwedens. Warum Beobachter davon ausgehen, dass er dennoch einlenken dürfte.

Von Tomas Avenarius, Istanbul

Aufgrund des Pflegenotstands wird immer mehr Personal mit Migrationshintergrund in Alten- und Pflegeheimen eingesetzt.
Gutachten zum Gesundheitssystem

In Krankenhaus und Pflegeheim geht nichts mehr ohne Migranten

Jede dritte Pflegekraft und jeder fünfte Arzt stammt aus dem Ausland. Warum es für die Gesundheitsversorgung der Deutschen so wichtig ist, dass es noch mehr werden.

Von Jan Bielicki

Flucht nach Deutschland

Plötzlich 380 000 Menschen mehr

Die meisten Schutzsuchenden, die vor der russischen Invasion geflohen sind, kamen privat unter. Für die Städte und Gemeinden ist der Massenzustrom dennoch eine Herausforderung. Wo es hakt: ein Überblick.

Von Max Ferstl und Nina von Hardenberg

Einkommen für die Aufnahme Geflüchteter nicht steuerpflichtig
SZ Plus
Krieg in der Ukraine

Der Frust der Freiwilligen

Nach Kriegsbeginn war die private Hilfsbereitschaft enorm. Nun fühlen sich viele, die Flüchtlinge bei sich zu Hause aufgenommen haben, überfordert und von der Politik alleingelassen.

Von Lilith Volkert

Interview

Asylbewerber wider Willen

Rechtsanwältin Berenice Böhlo hilft Kriegsflüchtlingen ohne ukrainischen Pass. Sie spricht über die Probleme an der Grenze, fehlerhaftes Verhalten von Behörden und die Frage, ob alle Geflüchteten gleich behandelt werden sollten.

Von Friedrich Conradi, Berlin

Einwanderung

Verstörende Enthüllungen

Fabrice Leggeri, der Chef der EU-Behörde Frontex, ist zurückgetreten. Seine Beamten sollen illegale Aktionen gegen Migranten im Mittelmeer vertuscht haben.

Von Björn Finke, Brüssel

EU-Flüchtlingspolitik

Frontex-Chef Leggeri tritt zurück

Der Direktor der europäischen Grenzschutzbehörde steht seit Längerem in der Kritik. Seine Leute sollen an illegalen Pushbacks von Geflüchteten im Mittelmeer beteiligt gewesen sein.

Von Kassian Stroh

Ukraine

"Viele wollen, so schnell es geht, wieder zurück"

Beim Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt beraten Verbände und Ministerien, wie sie am besten helfen können - und warum es vor allen auf die Kinder ankommt.

Von Nina von Hardenberg

Migration aus Afrika

Jenseits der Klischees

Der Soziologe Olaf Bernau erklärt, warum Europa die Migration aus Afrika nicht wird stoppen können. Und er zeigt auf, dass noch sehr viel fehlt zum gegenseitigen Verständnis der beiden Kontinente.

Von Judith Raupp

Migration

Abschiebestation Ruanda

Großbritannien möchte Flüchtlinge in das ostafrikanische Land verfrachten - obwohl dessen Regime Menschenrechte massiv missachtet. Doch in dem Abkommen der beiden Regierungen stecken noch viele andere Ungereimtheiten.

Von Bernd Dörries, Kapstadt

Mein Leben in Deutschland

Als wäre ich in der Nachbarschaft aufgewachsen

Auf sieben Jahren in Berlin schaut unser syrischer Kolumnist inzwischen zurück - mit intensiven Erfahrungen in einer Gesellschaft, die für ihn zuerst nur schwer zu verstehen war.

Von Yahya Alaous, Berlin

SZ Plus
Krieg in der Ukraine

"Wir leben und wir hoffen"

Maria und Murat mussten bereits 2014 aus dem Osten der Ukraine fliehen. Seitdem schlagen sie sich in Lwiw durch - ein Schicksal, das nun Hunderttausende Ukrainer mit ihnen teilen.

Von Jan Heidtmann, Lwiw

Krieg in der Ukraine

Viele ukrainische Juden fliehen nach Deutschland

Vor dem Krieg lebten etwa 300 000 Juden in der Ukraine. Jetzt sind viele auf der Flucht. Konstantin Grosman ist mit seiner Familie nach Deutschland gekommen, wo eine jüdische Gemeinde sie aufgenommen hat.

Von Lorenzo Gavarini

Bildungspolitik

Wie ukrainische Schüler in Deutschland unterrichtet werden

Die Kultusminister rechnen mit bis zu 400 000 geflüchteten ukrainischen Kindern und Jugendlichen an deutschen Schulen. Ein Überblick über die Maßnahmen in einigen Bundesländern.

Von Kathrin Müller-Lancé

Deutschland

Ein Viertel der Bevölkerung mit Migrationshintergrund

22,3 Millionen Menschen mit ausländischen Wurzeln leben in der Bundesrepublik, meldet das Statistische Bundesamt - das sind zwei Prozent mehr als vor einem Jahr.

Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine

Möglichst unbürokratisch

Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, wie sie die Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen aus der Ukraine finanzieren wollen. Insgesamt sind sechs Milliarden Euro vorgesehen

Von Roland Preuß und Henrike Roßbach, Berlin

Flucht vor dem Krieg

Bund zahlt Milliarden für Ukraine-Flüchtlinge

Wer übernimmt wieviel von den Kosten für die Unterbringung und Integration der Schutzsuchenden? Nach zähen Verhandlungen erzielen Bundesregierung und Länder eine Einigung.

Von Henrike Roßbach, Berlin

Scholz und die Länderchefs

Morgens verloren, abends gewonnen

Mit den Ländern einigt sich Scholz über die Flüchtlingskosten - und sieht sich wieder obenauf, nachdem wenige Stunden zuvor seine Impfpflicht gescheitert ist. Zumindest diesen Vorteil haben die vielen Krisen für den Kanzler: War da etwa was?

Von Nico Fried, Berlin

Der Fernsehturm in Berlin
SZ Plus
Ukrainische Geflüchtete

Die Zukunft steht in den Sternen

Berlins Schulen sind seit Jahren marode, jetzt müssen sie auch noch Tausende ukrainische Schüler aufnehmen. Und das klappt sogar erstaunlich gut. Ein Schulausflug ins Planetarium.

Von Verena Mayer und Thorsten Schmitz, Berlin

Flüchtlinge aus der Ukraine

"Moldau steht nicht allein"

Auf Initiative von Außenministerin Annalena Baerbock unterstützen 45 Staaten und Organisationen gemeinsam den südlichen Nachbarn der Ukraine.

Von Paul-Anton Krüger, Berlin

Ukraine-Flüchtlinge

Digitale Hilfe für Geflüchtete

Wohnungen, Papiere, medizinische Unterstützung: Eine neue App soll Menschen aus der Ukraine das Leben in Deutschland erleichtern.

Von Markus Balser, Berlin

SZ Plus
Wahl in Ungarn

"Wir haben noch nie so gut ausgesehen"

Dass Viktor Orbán die ungarischen Wahlen so deutlich gewinnen würde, war nicht vorhergesehen worden. Der Herausforderer kann nicht mal den eigenen Wahlkreis holen. Woran liegt das? Eine Analyse.

Von Cathrin Kahlweit, Wien

SZ Plus
Flüchtlinge auf Lesbos

Uns gibt's auch noch

Die Hilfe für die Vertriebenen aus der Ukraine zeigt, was Europa kann. Darüber wundern sich vor allem die Flüchtlinge, die seit Jahren auf Lesbos festsitzen. Ein Besuch im Lager Moria 2.

Von Boris Herrmann

jtzt Studierende_aus_Ukraine / Fotos: Privat
jetzt
Studium in Deutschland

"Ich will nicht auch noch meine Zukunft verlieren"

Tausende Studierende flüchten vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland. Warum die Suche nach einem neuen Studienplatz für sie hier gerade - trotz der Sonderregelungen - so schwierig ist.

Von Anna Charlotte Groos

Krieg in der Ukraine

Wer zahlt wem wie viel für die Kriegsflüchtlinge?

Bund, Länder und Kommunen verhandeln über die Kosten für Unterbringung, Versorgung und Integration der Menschen aus der Ukraine. Das sind die wichtigsten Streitpunkte.

Von Henrike Roßbach, Berlin

SZ Plus
Russische Deserteure

"Ich habe Angst, dass er stirbt"

Deutsche Politiker fordern ein Aufnahmeprogramm für russische Deserteure. Warum das den meisten Betroffenen dennoch nicht weiterhelfen dürfte.

Von Violetta Hagen

Syrische Flüchtlinge in Belarus an der Grenze zu Polen
SZ Plus
Migration

Polen macht die Route noch gefährlicher

Flüchtende aus Afghanistan, Jemen und anderen Ländern versuchen täglich über Belarus in die EU zu gelangen. Den Polen gefällt das gar nicht. Sie bauen eine Mauer - mit fatalen Konsequenzen.

Von Viktoria Großmann

SZ Plus
Ukraine

Ein Land zieht um

Nicht nur Frauen, Kinder und Katzen fliehen vor dem Krieg in der Ukraine Richtung Westen, auch Industrie-Firmen verlegen ihren Standort. Über die große Wanderbewegung - und wer von ihr profitiert

Von Sonja Zekri, Lwiw

Krieg in der Ukraine

Berlin fordert mehr Solidarität in der EU

In der Flüchtlingspolitik rückt Innenministerin Faeser aber von festen Quoten ab. Mittlerweile haben 3,8 Millionen Menschen die Ukraine verlassen, sie sind ungleich verteilt.

Von Josef Kelnberger, Brüssel

Flüchtlingsunterkünfte

Sie sollen Platz machen

Weil ihre Unterkünfte für Ukrainer benötigt werden, sollen in der Gemeinde Feuchtwangen Flüchtlinge umziehen. Auch andernorts kommt es zu Verlegungen und Konkurrenz um billige Wohnungen - die schon vorher knapp waren in Deutschland.

Von Nina von Hardenberg, München

Bildung

Willkommen heißen, aber wie?

Die Kultusminister wollen ukrainische Kinder und Jugendliche möglichst schnell in deutsche Schulen integrieren. Aber manche halten es für besser, sie nach ukrainischem System zu unterrichten.

Von Kathrin Müller-Lancé

Ukrainische Flüchtlinge

Faeser: "Eine völlig andere Situation als 2015"

Beim Besuch einer Notunterkunft in Berlin verteidigt die Innenministerin ihr Krisenmanagement. Sie sucht eine europäische Lösung - steckt dabei jedoch in einem Dilemma.

Von Moritz Baumann, Berlin

Folgen des Kriegs in der Ukraine

Gazprom könnte seine deutschen Gasspeicher verlieren

Die EU-Kommission präsentiert ein brisantes Gesetz, das Regierungen zwingt, die Zuverlässigkeit der Betreiber zu prüfen. Daneben will Brüssel künftig gemeinsam Gas bestellen - und Bauern mehr Nahrungsmittel produzieren lassen.

Von Björn Finke und Josef Kelnberger, Brüssel

Übergriffe auf Geflüchtete

Raus aus dem Chaos

Im Durcheinander der Ankunft kann es für Frauen und Kinder aus der Ukraine gefährlich werden. Wie die Polizei sie vor Kriminellen an großen Bahnhöfen wie Berlin und München schützen will.

Von Moritz Baumann, Berlin, und Nina von Hardenberg, München

Berlin

Einbruch bei Ukraine-Helfer

In Berlin wurde nach Recherchen von SZ und WDR bei einem Logistiker eingebrochen, der Hilfslieferungen in die Ukraine organisiert hat. Es wurde "weißes Pulver" verstreut. Das LKA ermittelt.

Von Florian Flade und Tobias Matern

Geflüchtete

Baerbock fordert Solidarität

Kriegsflüchtlinge

Informieren und warnen

Das Internetportal "Germany4Ukraine.de" soll Geflohenen verlässliche Informationen liefern. Zudem weist es Frauen und Kinder auf Risiken hin.

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Pro Asyl: "Nicht die vergessen, die die Flucht noch nicht geschafft haben"

Mehr als drei Millionen Menschen sind seit Kriegsbeginn aus der Ukraine geflohen. Welche Hilfe sie benötigen, was anders ist als 2015 und was noch kommen könnte, erklärt Karl Kopp von Pro Asyl.

Von Lars Langenau

Wohnungsmangel

Hundert Bewerbungen für eine Wohnung

Schon bisher taten sich Flüchtlinge sehr schwer, in deutschen Großstädten eine Unterkunft zu finden. Nun benötigen womöglich bald Hunderttausende Ukrainer eine Wohnung. Es droht ein Verdrängungswettbewerb.

Von Roland Preuß, Berlin

SZ Plus
Kriegsflüchtlinge

Ganz Europa in einem polnischen Dorf

Am Grenzübergang Dorohusk treffen Helfer aus Finnland, Dänemark, Irland und Deutschland zusammen, um Geflohene aus der Ukraine zu unterstützen. Es ist ein Ort, an dem die europäische Idee wiederauflebt.

Von Viktoria Großmann, Dorohusk

SZ Plus
Flüchtlinge in Berlin

"Vorher war es Chaos, jetzt ist es organisiertes Chaos"

Es sind viel mehr Flüchtlinge als erwartet, die in der Hauptstadt eintreffen. Bürgermeisterin Franziska Giffey fühlt sich vom Geschehen geradezu überrollt. Ein Besuch am Hauptbahnhof, wo Behörden, Hilfsorganisationen und Freiwillige versuchen, die schwierige Situation zu meistern.

Von Jan Heidtmann

Flucht aus der Ukraine

Baerbock will Moldau Flüchtlinge abnehmen

Die Außenministerin reist in das Nachbarland der Ukraine, dessen Bevölkerung durch die Flüchtlinge um vier Prozent gewachsen ist. Doch vor allem die wirtschaftliche Lage bereitet Moldau Sorge.

Von Paul-Anton Krüger, Chișinău/Palanca

People fleeing Russian invasion of Ukraine arrive at the Polish border town of Medyka
SZ Plus
Flucht aus der Ukraine

Wo gehen sie hin?

2,5 Millionen Ukrainer haben ihr Land innerhalb von nur zwei Wochen verlassen. Warum ihre Verteilung ein diplomatisches Kunststück werden dürfte.

Von V. Großmann, V. Hagen, N. von Hardenberg, F. Nienhuysen, S. Scholz und T. Zick

Ukraine-Krieg

Banken wechseln Geld der Geflohenen nicht

Ukrainer stehen nach der Flucht vor einem weiteren Problem: Europas Banken tauschen ihre Währung nicht in Euro. Die Bundesregierung sucht händeringend nach einer Lösung.

Von Markus Balser und Henrike Roßbach, Berlin

Vertriebene

Auf der Flucht durch Europa

Die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge wird inzwischen auf zwei Millionen geschätzt. Ihre Verteilung innerhalb der EU ist politisch nicht festgelegt - auch in Deutschland dürften es noch mehr werden.

Von Roland Preuß, Berlin

Ukraine-Krieg

Steinmeier besucht geflohene Kinder

Der Bundespräsident würdigte die Arbeit des jüdischen Bildungszentrums Chabad Lubawitsch Berlin, das Kinder aus Odessa unterstützt. Das jüngste ist erst wenige Tage alt.

04.03.2022,Berlin,Deutschland,GER,Impressionen von ankommenden ukrainische Flüchtlinge am Berliner Hauptbahnhof. *** 04
Ukraine

"Überwältigende Hilfsbereitschaft"

Die Bundesregierung erwartet deutlich mehr Geflohene aus der Ukraine als zunächst angenommen. Viele Menschen bieten Unterkünfte an.

Von Constanze von Bullion und Nina von Hardenberg, Berlin/München

Krieg in der Ukraine

Hilfe ohne aufwendiges Verfahren

Bereits 1,5 Millionen Menschen sind aus der Ukraine geflohen, Zehntausende von ihnen haben in Deutschland Zuflucht gefunden. Wie werden sie versorgt?

Von Viktoria Großmann und Mike Szymanski

zurück
1 Seite 1 von 98 2 3 4 5 6 ... 98
weiter
Ähnliche Themen
Alexander Lukaschenko Antonio Guterres Armut Auf den Punkt Emmanuel Macron Kurden Kurdistan Politik Belarus Rassismus Ärmelkanal

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Strom
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Mai 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Weitere Themen
  • Aktuelle Nachrichten zur Bundestagswahl
  • Aktuelle Nachrichten und Hintergrundberichte zu Afghanistan
  • Nachrichten aus den Vereinigten Staaten
  • Russland
  • Nachrichten aus Belarus
  • Österreich
  • Angela Merkel
  • Stationen der Menschheitsgeschichte
  • Alles zum Thema
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB