Nach 50 Millionen Euro in diesem Jahr fehlen dem Landkreis München fürs kommende Jahr weitere 90 Millionen. Nun muss der Kreistag entweder massiv sparen – oder die Kommunen müssen bluten.
Landespolitik
:Jägerpräsident Weidenbusch unterliegt vor Gericht
Eine öffentliche Übertragung des Landesjägertags per Livestream war unzulässig, sagt das Landgericht München I und bestätigt eine einstweilige Verfügung. Unterdessen versucht FW-Chef Aiwanger, den internen Streit im Verband zu schlichten.
Politik
:Aiwanger will den Dauerstreit der Jäger beenden
Der Vize-Ministerpräsident hat für Donnerstag ein zweistündiges Krisentreffen anberaumt. Aktuell geht es bei den Querelen um den Rauswurf des Neuburger Jagdschutzvereins aus dem Jagdverband.
Wälder in Bayern
:Der Jägerpräsident hat angebissen
Seit Jahren übt Ernst Weidenbusch Kritik an den Verbissgutachten der Förster, die Rehe für Probleme im Wald verantwortlich machen - und mehr Abschüsse fordern. Doch plötzlich klingt der Jägerchef ganz anders.
Umwelt und Natur
:Dem Vielfraß soll es öfter an den Kragen gehen
Rehe verursachen in Bayerns Wäldern enorme Verbissschäden. Waldbesitzer- und Bauernverband fordern deshalb für die Tiere kürzere Schonzeiten und höhere Abschusszahlen. Jagdminister Aiwanger und Jägerpräsident Weidenbusch lehnen dies kategorisch ab.
Bayerischer Jagdverband
:Jäger sperren Gäste aus
Der Jagdverband ringt weiter um Geschlossenheit, diesmal beim Landesjägertag in Weiden. Inhaltliche Fragen treten erstmal in den Hintergrund, denn ein Gerichtsbeschluss bringt die Planung durcheinander. Minister Aiwanger bietet sich als Mediator an.
BJV kommt nicht zur Ruhe
:Die Jäger streiten wieder
Aktueller Anlass ist die fristlose Kündigung des vormaligen Hauptgeschäftsführers des Jagdverbands, die dieser erfolgreich angefochten hat. Die Rede ist von bis zu einer halben Million Euro Schaden für die Organisation.
Artenschutz
:Jagdverband startet eigenes Wolfsmonitoring
"Wir wollen Normalität im Umgang mit dem Wolf", sagt Jägerpräsident Ernst Weidenbusch. "Dazu gehört ein professionelles Monitoring ebenso wie Klarheit über mögliche Wolfsrisse."
Jagd und Forsten
:Was Jagdminister Aiwanger für Bayerns Wälder bedeuten könnte
Viele Umweltschützer, Jäger und Förster sind überzeugt, dass dem Waldumbau in der Klimakrise eine Schlüsselfunktion zukommt. Doch Aiwanger hält nichts von einer schärferen Jagd.
Landtagswahl 2023
:Vier Platzhirsche und viele neue Gesichter
Im Landkreis München können die Wähler jeweils aus mehr als einem Dutzend Direktkandidaten auswählen. Im Norden wird nach dem Rückzug von Ernst Weidenbusch auf alle Fälle ein neuer Stimmkreisabgeordneter gewählt, aber auch im Süden könnte es spannend werden.
Zusammenarbeit mit AfD
:Im Kreistag hält die Brandmauer
CDU-Chef Friedrich Merz erfährt für seine Aussagen über eine mögliche Kooperation mit der rechtspopulistischen Partei in der Kommunalpolitik Widerspruch von Christsozialen aus dem Landkreis München.
Waldpakt 2023
:Wie Bayerns Wald der Zukunft aussehen soll
Ministerpräsident Söder und die bayerischen Waldbesitzer schließen einen "Waldpakt" - mit erstaunlich deutlichen Formulierungen zur Jagd.
Tiere in den Alpen
:Verjüngungskur für Isarwinkler Steinböcke
Die Jagdkreisgruppe hat acht Tiere aus dem Schweizer Kanton Wallis an der Benediktenwand ausgewildert. Die Exemplare sollen die Genvielfalt des Bestandes auffrischen.
Landesversammlung in Hof
:Bayerns Jäger stellen sich hinter Ernst Weidenbusch
Trotz großen Unmuts bei einigen Mitgliedern scheitert eine Abwahl des umstrittenen Verbands-Chefs Weidenbusch. Der hatte nach persönlichen Ausfällen Besserung gelobt.
Jagd in Bayern
:Jägerpräsident unter massivem Druck
Brüllattacken, Drohungen, Hausverbote, Kündigungen: Im Bayerischen Jagdverband tobt ein wüster Streit um den Verbandsvorsitzenden und CSU-Abgeordneten Ernst Weidenbusch. Bald könnte er aus dem Amt abgewählt werden.
Streit im Jagdverband
:BJV-Präsident Weidenbusch will keine außerordentliche Sitzung
Im internen Streit des Bayerischen Jagdverbandes (BJV) wird es laut Präsident Ernst Weidenbusch nicht zu der von seinen Kritikern geforderten außerordentlichen Versammlung kommen. Um die notwendige Anzahl an Antragstellern zusammenzubringen, hätten ...
Führungsstreit
:Umstrittener Jägerpräsident bekommt Konkurrenz
Der frühere CSU-Landtagsabgeordnete Ludwig von Lerchenfeld will Ernst Weidenbusch ablösen und den Bayerischen Jagdverband befrieden. Über einen erbitterten Machtkampf.
Interne Querelen
:Die Gegner des Jäger-Chefs blasen zum Angriff
Die Unzufriedenheit im bayerischen Jagdverband wird immer größer. Nun wollen mehrere Kreisgruppen die Abwahl von Präsident Ernst Weidenbusch erzwingen. Ein einmaliger Vorgang.
MeinungCSU
:Ein Mann der Extreme
Ernst Weidenbusch wird der Kommunalpolitik im Landkreis München fehlen - auch und gerade wegen seiner streitbaren Art.
CSU
:Weidenbusch kündigt Rückzug an - aber nicht beim Jagdverband
Der in Bedrängnis geratene Jägerpräsident will zum Ende der Wahlperiode seine Ämter als Kreisrat und stellvertretender Landrat im Landkreis München aufgeben. CSU-Parteifreunde erklären die Probleme im Verband mit seiner offenen, manchmal schroffen Art.
MeinungJagdverband
:Das Ende wird bitter sein
Die Fronten im Streit um den Jägerpräsidenten Weidenbusch stehen sich unversöhnlich gegenüber, sein Rückzug ist der einzige Ausweg. Geht er nicht selbst, muss die CSU eingreifen. Schon aus eigenem Interesse.
Bayerischer Jagdverband
:Neue Eskalation im Streit um Weidenbusch
Frühere Mitarbeiter bekennen sich zu anonymen Brief mit massiven Vorwürfen gegen den Jägerpräsidenten.
Streit im BJV
:Guttenberg tritt aus Jagdverband aus
Der prominente Waldbesitzer teilt die Vorwürfe gegen den Jägerpräsidenten Ernst Weidenbusch - dessen Gebaren sei "skandalös".
Bayerischer Jagdverband
:"Wenn das so weitergeht, zerbricht der BJV daran"
Die erste Jäger-Kreisgruppe fordert Präsident Weidenbusch offen zum Rücktritt auf, der weist alle Vorwürfe zurück. Und der Ärger geht weiter.
Kritik an Führungsstil
:Für Jägerpräsident Weidenbusch könnte es bald eng werden
Bayerns Jäger streiten wieder einmal um ihr Oberhaupt, sogar eine Abwahl scheint möglich. Dabei werden sie dringend in den Wäldern gebraucht. Ein Zwischenruf.
Natur in Bayern
:Jägerpräsident unter Druck
Kritiker werfen Ernst Weidenbusch Bedrohung und Beleidigung vor. Ein Kreisvorsitzender im Jagdverband hat ihn deshalb sogar angezeigt. Der 59-jährige CSU-Abgeordnete selbst spricht von einer "widerlichen konzertierten Aktion einer kleinen Gruppe von Personen".
Landtag in Bayern
:U-Ausschuss Maske knöpft sich Geschäfte von Abgeordneten vor
Nach den Corona-Deals von Sauter und Co. weitet das Gremium seinen Auftrag auf Parlamentarier aus, die auch außerhalb der Pandemie mit dem Freistaat gehandelt haben. Worum es geht, machen die Befragungen zweier CSU-Politiker deutlich.
Zukunftsmuseum in Nürnberg
:Was darf ein "Museum von Weltrang" kosten?
Im Landtag wird heftig debattiert über die Kosten für die Zweigstelle des Deutschen Museums in Nürnberg. Die Opposition wittert einen Skandal, weil sich Markus Söder unbedingt verwirklichen wollte.
ExklusivPolitik in Bayern
:Verdächtiger Glücksspiel-Termin im Ministerium
Der CSU-Abgeordnete Ernst Weidenbusch kümmert sich nebenbei als Anwalt um die Lotto- und Totoverbände. Die Grünen sprechen von "Verquickung".
MeinungErnst Weidenbusch
:Mehr Aktivist als Politiker
Der CSU-Abgeordnete Ernst Weidenbusch hat als Ich-AG stets eigene Prioritäten gesetzt und blieb so unter seinen Möglichkeiten.
CSU
:Weidenbusch wirft die Flinte ins Korn
Der CSU-Abgeordnete aus Haar kündigt überraschend seinen Rückzug aus der Landespolitik im kommenden Jahr an. Als möglicher Nachfolger gilt Kirchheims Bürgermeister Maximilian Böltl.
Verbandsinterner Machtkampf
:Weidenbusch bleibt Jagdpräsident
Der CSU-Abgeordnete gewinnt die Abstimmung beim Landesjägertag. Doch sein Herausforderer erringt einen Achtungserfolg, das zeigt, dass der Verband noch nicht zur Ruhe gekommen ist.
Verbände in Bayern
:Es knallt bei den Jägern
Der CSU-Politiker Ernst Weidenbusch will am Wochenende erneut bayerischer Jagdpräsident werden. Ein Gegenkandidat fordert mehr Transparenz und Dialog. Man dürfe keine "jagdpolitische Partei mit einem streng hierarchischen Aufbau" sein.
Unter Bayern
:Revolution, aber richtig
In dieser Woche ist in der CSU-Fraktion ein Aufstand abgeblasen worden, wieder mal. Das zeigt nur, dass der Leidensdruck noch nicht groß genug ist. Das war schon anders, wie ein Blick in die Geschichte zeigt.
Artenschutz in Bayern
:Jäger uneins über Umgang mit dem Luchs
Der Verbandspräsident lehnt Freilassungen in Regionen, wo bisher keine Luchse leben, kategorisch ab. Der Vizepräsident will Ansiedlungen vorantreiben. Was denn nun?
Vorwurf der Intransparenz
:Hat sich Weidenbusch sein Wissen vergolden lassen?
Der CSU-Abgeordnete wird von der Schweigepflicht entbunden und weist alle Vorwürfe wegen angeblich zu hoher Honorare der Bayerischen Landesbank zurück. Wohl kein anderer Anwalt in Europa hätte das "so lösen können".
Vorwurf der Intransparenz
:Die Staatsbank, ein CSU-Mann und viel Geld
Ernst Weidenbusch bekam sehr viel Geld, um der Bayerischen Landesbank zu helfen. Das tat er auch. Details werden jetzt bekannt - warum gibt es Transparenz erst nach fünf Jahren?
Bayern-LB
:Weidenbusch hat sich sein Insider-Wissen vergolden lassen
Der CSU-Abgeordnete wurde von staatlicher Seite angeheuert, um in heiklen Verhandlungen für die Landesbank die Kohlen aus dem Feuer zu holen - ein üppiger Nebenverdienst. Wieso wurde das nie transparent kommuniziert?
Landtagskandidaten auf dem Podium
:Sticheleien und ungewöhnliche Allianzen
Drei Stunden lang diskutieren die Direktkandidaten im Unterschleißheimer Bürgerhaus vor rund 300 Zuhörern. Diese erleben einen Titelverteidiger und eine Herausforderin, die sich beharken, sowie zwei Bewerber, die mit ihren Auftritten überraschen.
Umgang mit der AfD
:Klare Kante
Seit Chemnitz hat sich im Landtagswahlkampf etwas verändert: Die Parteien gehen auf Konfrontationskurs zur AfD. "Die Maske ist gefallen."
Seniorenwohnen in Haar
:Altersruhesitz im Jugendstilpark
Der Neubau des Maria-Stadler-Hauses in Haar schreitet voran. Im Frühjahr sollen die Bewohner des bestehenden Pflegeheims umziehen - neben die betreuten Seniorenwohnungen.
Flüchtlingspolitik
:Weidenbusch stellt Koalition infrage
CSU-Landtagsabgeordneter dringt auf Wende in der Flüchtlingspolitik.
Ausblick auf die Landtagswahl
:Auf dem Sprung ins Maximilianeum
Neben den beiden Stimmkreisabgeordneten von der CSU rechnen sich dieses Mal eine Reihe von Kandidaten aus dem Landkreis München Chancen auf ein Landtagsmandat aus.
CSU
:Die Stunde der Söderianer
Florian Hahn und Ernst Weidenbusch könnten beide an Einfluss gewinnen. Denn die Abgeordneten sind enge Vertraute des designierten Ministerpräsidenten Markus Söder.
Autobahn A99
:Ruf nach dem Südring
Der Unterföhringer Agenda-Sprecher Trundt bringt den Ringschluss wieder aufs Tapet.
SZ-Leserfest
:Ein Hoch auf den Lokaljournalismus
Mehr als 150 Leser und Politiker feiern im Kleinen Theater in Haar beschwingt 25 Jahre SZ im Landkreis München.
Christsoziale im Landkreis
:Merkel spaltet die CSU
"Merkel ist nicht mehr meine Kanzlerin", sagt der CSU-Abgeordnete Weidenbusch. "Die Kanzlerin ist die Richtige", kontert Landrat Göbel. Über eine Partei, deren Kreisverband zum Beginn des Wahlkampfs zerrissen ist wie noch nie
Schülerdebatte über Jugendstrafrecht
:Anstrengend wie im richtigen Landtag
Schüler spielen am Ottobrunner Gymnasium ein Gesetzgebungsverfahren durch und lernen den Politikbetrieb kennen.
Politikerstreit
:CSU-Abgeordneter zeigt SPD-Bürgermeisterin an
Der CSU-Landtagsabgeordnete Ernst Weidenbusch fühlt sich von Haars Bürgermeisterin Gabriele Müller verleumdet.