Leser zeigen Verständnis für die Eisbach-Surfer und erinnern nach dem Unfalltod einer jungen Frau an Restrisiken auch in anderen Lebensbereichen.
München
:Tom Brady wirbt für Öffnung der Eisbachwelle
Der ehemalige Football-Star zeigt in einem Instagram-Post seine Unterstützung für die Münchener Surfer, die die Wiedereröffnung der Eisbachwelle fordern.
Eisbachwelle
:Surfer distanzieren sich von Beleidigungen und Bedrohungen
Die Interessengemeinschaft Surfen in München erklärt, Beschimpfungen schadeten dem Ansehen der Community. Man setze auf Gespräche mit den Verantwortlichen.
Englischer Garten
:Awareness-Teams sollen Konflikte entschärfen
Die Gruppe ist an ihren lila Westen erkennbar und soll unter anderem bei Übergriffen einschreiten. Wer sich bedroht fühlt, kann sich direkt an das vierköpfige Team wenden.
MeinungMünchen
:Die Eisbach-Surfer verspielen Sympathien
Die Haltung der Stadt, die Eisbachwelle nach einem tragischen Todesfall bis zum Abschluss der Ermittlungen zu sperren, ist richtig. Das sollten auch die Wellenreiter akzeptieren, die zunehmend penetrant auf eine Freigabe drängen.
Trotz tödlichen Unfalls: Surfer wollen zurück aufs Wasser
:Protest-Plakate an der Eisbachwelle
Die Ungeduld der Surfer steigt: Auf Plakaten an der Eisbachwelle werfen sie der Politik und der Staatsanwaltschaft Untätigkeit vor und fordern die Öffnung des beliebten Surf-Spots.
Freizeitsport
:Surfen im S-Bahn-Bereich
Seit die Eisbachwelle in München wegen eines tödlichen Unfalls gesperrt ist, weichen einzelne Surfer auf die künstlichen Anlagen in Taufkirchen und Hallbergmoos aus. Ein wirklicher Ersatz sind diese aber nicht – selbst wenn man sich den Eintritt leisten kann.
Nach tödlichem Unfall
:Surfer auf der Eisbachwelle – trotz Verbots
Seit dem tödlichen Unfall einer 33-Jährigen ermittelt die Staatsanwaltschaft, so lange bleibt die Stelle gesperrt. Für den Surfer kann der Sprung in die Fluten deswegen teuer werden.
3-D-Animation
:Das Rätsel um die Eisbachwelle
Seit dem Tod einer 33-jährigen Surferin wird diskutiert: Wie konnte es dazu kommen? Kann dort künftig wieder gesurft werden? Die SZ erklärt in einer 3-D-Animation, wie die berühmte Welle zustande kommt, wo Gefahren lauern und was über den Hergang des Unfalls bekannt ist.
Gesperrte Eisbachwelle
:Söder für weiteren Surf-Spot in München
Seit dem Tod einer Surferin Mitte April ist die Eisbachwelle am Englischen Garten gesperrt. Nun meldet sich auch Ministerpräsident Söder zu Wort.
Neue Sportart Roundnet
:„Das Ding schnallst du dir auf den Rücken, stellst es in den Park und spielst“
Was hat es mit den kleinen runden Netzen auf sich, die im Englischen Garten wie Blumen auf der Wiese wachsen? Ein Treffen mit Simon Leschek, dem Gründer des ersten Münchner Roundnet-Vereins.
Surfer wollen zurück
:Eine Öffnung der Eisbachwelle jetzt käme zu früh
Sollten die Surfer die Eisbachwelle zurückerobern dürfen? Vier Wochen nach dem tödlichen Unfall an der weltbekannten Münchner Attraktion steigt die Ungeduld. Aber wenn es beim Sport nur um die Leidenschaft geht, wird es gefährlich.
Nach tödlichem Unfall
:Oberbürgermeister Reiter will Eisbachwelle schnell wieder freigeben
Die Stadt hofft auf eine baldige Einstellung der Ermittlungen nach dem tödlichen Unfall einer 33-Jährigen. Danach werde man alles tun, um das Surfen schnell wieder zu erlauben, verspricht der OB.
SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Steht das Boden-Picknick vor dem Aus?
Immer mehr Münchner schleppen Tische, Stühle und Geschirr in die Parks der Stadt oder ans Isarufer. Warum eigentlich?
Nach tödlichem Unfall an Eisbachwelle
:Oberbürgermeister Reiter bittet Surfer um Geduld
In einem Brief wendet sich der Politiker an Vertreter der Szene. Darin erklärt er, warum die Welle bislang nicht wieder freigegeben werden konnte – und was noch geschehen muss.
Nach tödlichem Unfall
:Tausende Surfer fordern schnelle Freigabe der Eisbachwelle
In einem offenen Brief wenden sich die Unterzeichner an den Münchner OB mit der Bitte, das Surfen auf der Welle unverzüglich wieder zuzulassen. Was Stadt und Staatsanwaltschaft zu der Forderung sagen.
Kultur- und Freizeittipps des Autors Dirk Heißerer
:Kulturspaziergänge durch München und Bayern
Der Literaturwissenschaftler und Autor Dirk Heißerer freut sich in der Woche von 12. bis 18. Mai auf den Englischen Garten, das buddhistische Fest in Westpark, Ausflüge zum Starnberger See und nach Murnau.
Eisbachsurfer
:Einer mit einer tiefen Sehnsucht nach der Welle
Quirin Stamminger surft seit 1993 an der Eisbachwelle in München. Seine beiden Töchter sind auch schon Flusssurferinnen. Verändert der tödliche Unfall seine Sicht auf den Sport?
Wasserspiele in Oberschleißheim
:30 Zentimeter unter dem üblichen Pegel
Die Absenkung des Eisbachs in München nach dem tödlichen Unglück hat Folgen für den Schleißheimer Schlosspark. Man sieht deutlich: Die Wasserstände sinken, die Fontänen sind beeinträchtigt. Ein Rundgang mit Hofleiter Alexander Bauer.
Tödlicher Surfunfall
:Polizeitaucher suchen Eisbach ab – fündig werden sie nicht
Das Wasser plätscherte nur noch dahin, damit die Polizei nach Ursachen für den Tod einer Surferin an der berühmten Welle suchen konnte. Sichtschutzwände hielten etwa 100 Neugierige fern. Eindrücke aus dem Englischen Garten.
MeinungMünchen
:Die Eisbachwelle ist ein Ort wilder Freiheit – sie muss gerettet werden
Der tragische Unfall einer jungen Surferin ist der Grund, warum die Welle nun außerplanmäßig stillgelegt wird. Doch auf Dauer sollte sie erhalten bleiben – für den Sport, aber auch für die Stadt.
Oberschleißheim
:Untersuchung an der Surferwelle beeinträchtigt Wasserspiele
Nach dem tödlichen Unglück in München wird der Wasserspiegel des Eisbachs abgesenkt. Das hat Folgen bis in den Schleißheimer Schlosspark.
Ermittlungen zum Tod einer Surferin
:Polizei sperrt Bereich um die Eisbachwelle für Suchaktion
Warum ist eine Surferin an der Welle tödlich verunglückt? Um eine mögliche Ursache zu überprüfen, wird der Wasserpegel am Unfallort abgesenkt – Publikum soll dabei aber nicht zuschauen.
Tödlicher Unfall im Eisbach
:Surfer trauern mit Brettern und Blüten um Verunglückte
Im Englischen Garten treffen sich etwa 200 meist junge Menschen, um ihrer Mitsurferin zu gedenken, die vor wenigen Tagen nach einem Unfall im Eisbach gestorben ist. Das Trommeln auf ihren Boards ist ein letzter Gruß der Gemeinschaft.
Tödlicher Surf-Unfall in München
:Bricht die ewige Welle?
Surfen auf einem klaren Gebirgsbach, im Herzen einer Millionenstadt: Die Wellenreiter im Eisbach sind eine Münchner Attraktion, sie prägen das Image der Stadt. Lange war alles ein großer Spaß. Doch nun ist eine 33-Jährige tödlich verunglückt, und am wilden Wasser herrscht Unsicherheit.
Ermittlungen nach tödlichem Surfer-Unfall
:Wasser im Eisbach soll am Mittwoch abgelassen werden
Nach dem tödlichen Unfall einer Surferin wollen Staatsanwaltschaft und Polizei auf dem Grund nach Gegenständen suchen, die das Unglück ausgelöst haben könnten.
Englischer Garten
:Surferin nach Unfall im Eisbach gestorben
Eine Woche nach dem Unglück an der Münchner Surf-Welle ist die 33-jährige Frau nach Angaben der Polizei im Krankenhaus gestorben. Die Stadt hat das Wellenreiten auf dem Eisbach bis auf Weiteres verboten.
MeinungUnfall
:Die Surf-Welle, vom Tod entzaubert
Vor 15 Jahren hat München das Wellenreiten am Eisbach legalisiert und einen neuen Touristen-Hotspot hervorgebracht. Nun ist eine Frau gestorben. Nichts kann mehr sein wie zuvor.
Nach dem Unfall einer Surferin
:Wer trägt die Verantwortung für den Eisbach?
Viele Behörden sind mit der Welle am Englischen Garten befasst. Bisher surften Münchens Wellenreiter weitgehend eigenverantwortlich.
Unfall am Englischen Garten
:Wie Münchner Feuerwehrleute die Surferin aus dem Eisbach retteten
Beim Kampf gegen die kalten und reißenden Fluten mussten sich die Strömungsretter selbst in Lebensgefahr begeben. Der Einsatz geht an ihnen nicht spurlos vorüber.
Surf-Unfall im Eisbach
:„Das Wasser wird immer stärker sein als der Mensch“
Wie konnte es zu dem schweren Unfall auf dem Eisbach kommen? Was muss sich ändern? Professor Robert Meier-Staude steigt selbst gern aufs Board und hat mehrere künstliche Wellen entworfen. Was er der Szene jetzt rät.
Gelände beim Englischen Garten
:Der umstrittene 25-Millionen-Euro-Deal eines Sportvereins
Hunderte Wohnungen sollen nahe dem Englischen Garten auf einem Grundstück der Turnerschaft Jahn entstehen. Kritiker fordern aber eine Rückabwicklung des Verkaufs. Sogar den Bundesgerichtshof beschäftigt der Streit nun.
Englischer Garten
:Surf-Unfall im Eisbach: Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung
Verhedderte sich die verunglückte 33-Jährige in einem Gegenstand, der in den Eisbach geworfen wurde? Die Surfer fürchten, dass die Welle nun gesperrt bleibt.
Englischer Garten
:Nach Surf-Unfall: Ermittler müssen den Eisbach untersuchen
Seit dem Wochenende ist die weltberühmte Eisbach-Welle in München gesperrt - zur Verwunderung mancher Touristen. Die verunglückte Surferin kämpft in einer Klinik weiter um ihr Leben. Zur Klärung der Unfallursache muss der Eisbach wohl trockengelegt werden.
Englischer Garten
:Feuerwehr sperrt Eisbachwelle nach schwerem Unfall
Am Mittwochabend war eine 33-Jährige dort beim Wellenreiten verunglückt. Da eine Gefahr für andere Surfer nicht ausgeschlossen werden kann, ist der Bereich nun vorerst abgesperrt.
Englischer Garten
:Surferin verunglückt schwer im Eisbach
Eine 33-Jährige stürzt beim Wellenreiten, verhakt sich und wird unter Wasser gedrückt. In einer dramatischen Rettungsaktion wird sie aus dem Fluss geholt. Ihr Zustand ist äußerst kritisch.
Nachverdichtung am Tucherpark
:Günstig wohnen zwischen Eisbach und Englischem Garten
600 neue Wohnungen sollen im Tucherpark entstehen, etwa die Hälfte davon gefördert. Was Stadt und Investoren sonst noch mit dem Areal in Münchner Bestlage vorhaben.
Freistaat prüft Tram-Trasse
:Kommt jetzt doch der Tunnel unter dem Englischen Garten?
Der Tram durch den Englischen Garten hatte der Freistaat eine Absage erteilt. Nun will er eine andere Route prüfen, die weitere Vorzüge hätte.
Streit mit Anwohnern
:Surfer kämpfen um die Eisbachwelle
Die Eigentümer des Grundstücks an der Dianabadschwelle haben einen Zaun errichtet, der den Wassersportlern den Zugang erschwert. Trotzdem hoffen sie noch auf einen Dialog mit den Anwohnern. Und auch auf eine dritte Welle.
Englischer Garten
:Surfer starten Petition für den Zugang zur kleinen Welle
Ein Zaun erschwert ihnen seit Kurzem das Surfen an der Dianabadschwelle. 2000 Menschen fordern bereits, dass er entfernt werden soll.
Englischer Garten
:Zaun soll Eisbach-Surfern das Leben schwer machen
Seit Jahren streiten Anwohner und Sportler um die sogenannte kleine Welle im Englischen Garten. Nun wurde eine Barriere so versetzt, dass Surfer gar nicht mehr oder nur unter größerer Gefahr ins Wasser kommen. Das will die Politik so nicht hinnehmen.
Vögel in München
:Selbst der Spatz zwitschert seltener in München
Obwohl die Stadt mit ihren Parks und den Isarufern vergleichsweise grün ist, haben immer mehr Vogelarten Probleme – woran das liegt und wie jeder helfen kann.
Kultur- und Freizeittipps von Kabarettistin Angela Ascher
:Aus Liebe zur Stadt
Die Schauspielerin und Kabarettistin Angela Ascher freut sich in der Woche von 13. bis 19. Januar auf ihre Auftritte in München und Passau, auf den Englischen Garten und Eierlikörkuchen.
MeinungDe-Extinction
:Ach, wenn Dinosaurier im Park Dänische Doggen jagen würden
Genetiker arbeiten an der Wiederbelebung von ausgestorbenen Tieren. Aber muss das sein?
Jahresrückblick 2024 für München
:Antisemitischer Anschlag, Tote im Eisbach und neuer Ärger für Alfons Schuhbeck
Die Polizei geht gegen die Szene im Alten Botanischen Garten vor. Ein Jugendtrainer wird wegen hundertfachen Missbrauchs verurteilt – und ein Promi wird mit Kokain auf der Wiesn erwischt. Die aufsehenerregendsten Fälle von Ermittlern und Justiz.
Wenn auf Kanälen und Seen nichts geht
:Das sind die besten Bahnen zum Eisstockschießen
Eisstockschießen auf künstlichen Bahnen wird immer beliebter. Ein Überblick über die Flächen in München.
Schwabing
:Warum im Englischen Garten plötzlich ein 170 Jahre alter Baum umgestürzt ist
Nur durch Glück kommt dabei kein Mensch zu Schaden. Trotzdem beunruhigt der Vorfall: Denn die Esche war von einem Pilz befallen, der schwer zu erkennen ist und für größere Probleme sorgen könnte.
Prozess in München
:Mord an Obdachlosem: Der Täter wollte das Handy seines Opfers
Zwölfmal soll er mit einem Hammer auf den Kopf des alten Mannes eingeschlagen haben, dann zündete er die Leiche an. Nun wurde der Angeklagte verurteilt – er bestritt die Tat bis zuletzt.
Landgericht München
:Ein Mordprozess, der beklemmende Einblicke in die Obdachlosen-Szene gibt
Raimund A. wird unter einer Brücke im Englischen Garten getötet und angezündet, angeblich von einem anderen Obdachlosen. Im Prozess erzählen Zeugen vom Leben der beiden Männer - und wie sich immer wieder Münchner mit Herz um sie kümmerten.
Advent 2024
:Die schönsten Münchner Weihnachtsmärkte
Bummeln mit Botschaft, Party am Viktualienmarkt, Ritter am Wittelsbacherplatz: Mit Beginn der Adventszeit öffnen die Christkindlmärkte. Eine Auswahl der schönsten in München.