Drogen

Sucht nach illegalen Substanzen

Cannabis, MDMA, Kokain und Heroin gehören zu den verbreitetsten illegalen Drogen. Wie abhängig machen sie, welche körperlichen und seelischen Folgen drohen? Wie zuverlässig sind Drogentests? Und wie groß ist die Gefahr der neue Droge Crystal Meth? Ein Ratgeber.

Alkohol-Selbsttest
:Trinken Sie zuviel?

Werden es am Wochenende auch mal mehr als ein bis zwei Drinks? Haben Sie am Morgen nach einer Party öfter Gewissensbisse? Testen Sie hier, ob Ihr Alkoholkonsum bedenklich ist.

Rauchen
:Wie abhängig sind Sie von der Zigarette?

Gelegenheitsraucher oder schon körperlich abhängig? Testen Sie hier, wie süchtig Sie nach Nikotin sind.

03:53

Umstrittenes Mittel
:Die zwei Seiten des Cannabis

Cannabis wird in der Medizin als Hilfe bei Schmerzen, Krebs und Multipler Sklerose diskutiert. Doch was ist mit den Risiken? Wie stark erhöht der Konsum die Gefahr für psychische Erkrankungen? Und mindert "Gras" die Intelligenz? Eine Videokolumne.

Von Werner Bartens

Weitere Artikel

Maxvorstadt
:Neue Verbote im Alten Botanischen Garten

Bayern und seine Hauptstadt feiern sich gern für ein großes Maß an Sicherheit. Doch München hat einen Brennpunkt - und für den gelten nun andere Regeln.

SZ PlusMedizin
:Helfen Psychedelika bei Depressionen?

Seit Jahren leidet ein Mann unter schweren Depressionen. Deshalb lässt er sich für eine Studie mit Psychedelika behandeln. Der Trip verändert sein Leben – aber anders als gedacht.

Von Marlene Halser

Cannabis-Einträge in Polizei-Datenbanken
:Wer in Bayern kifft, wird nicht vergessen

Das neue Cannabis-Gesetz gewährt Amnestie für frühere Vergehen, die inzwischen nicht mehr geahndet werden – in den Polizei-Datenbanken sind sie aber oft noch gespeichert. Ein Unding, sagt der Grünen-Abgeordnete Florian Siekmann.

Von Klaus Kloiber

SZ PlusUmbruch in Syrien
:Das Ende des Narko-Staates

In Syrien werden immer mehr Captagon-Lager entdeckt. Baschar al-Assad hat damit seine korrupte Clique bereichert. Und Nachbarn unter Druck gesetzt.

Bernd Dörries

Archäologie
:Nahmen germanische Krieger Drogen vor dem Kampf?

Das legt eine neue Studie nahe. Forscher interpretieren darin Funde von löffelförmigen Objekten in Nordeuropa als Werkzeuge zum Gebrauch von Rauschmitteln.

Von Victoria Gebler

Alkoholkranke
:Menschen, die sich vor Weihnachten fürchten

Viele Alkoholkranke verbinden die „schönste Zeit des Jahres“ mit Chaos, Streit und Gewalt. Das Risiko von Einsamkeit ist groß. Doch es gibt Hilfsangebote – und schon simple Fragen können helfen.

Von Nicole Graner

SZ PlusErpresserischer Menschenraub
:Mutmaßliche Entführer nehmen Vater als Geisel

Zwei Männer sollen einen 27-Jährigen wegen Schulden aus Drogengeschäften gekidnappt und nach Spanien verschleppt haben. Beim ersten Prozesstag wollen weder die Angeklagten noch das Opfer etwas sagen.

Von Andreas Salch

Kriminalität
:Mann mit knapp zwölf Kilogramm Heroin in Zug erwischt

Bei einer Kontrolle von Zugreisenden finden Fahnder Heroin in zwei Koffern. Auf der Straße sind die Drogen viel wert. Der Tatverdächtige kommt in Untersuchungshaft.

SZ PlusCannabis Social Clubs
:„Das ist nicht fair, was der bayerische Staat macht“

Cannabis-Anbauvereine schreiben Businesspläne, treiben sechsstellige Investitionen auf, kümmern sich um Sucht-Prävention – und trotzdem hat in Bayern bislang kein einziger Club eine Lizenz bekommen. Woran liegt das?

Interview von Tim Brack

SZ PlusGewalt gegen Frauen
:Die K.-o.-Tropfen machte er aus Felgenreiniger

Karl Lauterbach will K.-o.-Tropfen verbieten lassen. Aber wird das Übergriffe verhindern? Aufschluss gibt ein Prozess in Erfurt. Dort soll ein Mann 17 Frauen sediert und vergewaltigt haben.

Von Marcel Laskus

Prozess am Amtsgericht München
:Rentner gesteht, dass er seinem Online-Date Ecstasy verabreichte

Der 80-Jährige hatte einen mit Drogen versetzten Nusslikör serviert. Das Gericht verurteilt ihn zu einer Bewährungsstrafe, befindet aber: Das Gemisch war nicht als K.-o.-Tropfen gedacht – eher im Gegenteil.

Von Andreas Salch und Susi Wimmer

„Vena“: Filmgespräch in München
:Das Kind in ihr

Eine drogensüchtige Frau ist schwanger: Chiara Fleischhacker stellt ihr Spielfilmdebüt „Vena“ im Monopol Kino vor.

Von Josef Grübl

SZ PlusSuchtberatung
:„Wie kann ich das ansprechen, ohne jemanden vor den Kopf zu stoßen?“

Wer Schwierigkeiten im Umgang mit Alkohol und anderen Rauschmitteln hat, findet in Suchtberatungsstellen Hilfe. Die Arbeit dort ist vielfältig – und richtet sich längst nicht mehr ausschließlich an direkt Betroffene mit dem Ziel, abstinent zu werden.

Interview von Johanna Feckl

SZ PlusProzess
:Der Guru und seine Dämonen

Kai K. wird von seinen Anhängern immer noch verehrt, obwohl er jetzt in Schweinfurt wegen Vergewaltigung, Körperverletzung und Missbrauch verurteilt wurde. Über die Abgründe der Gemeinschaft Go & Change.

Von Patrick Bauer und Eva Hoffmann

SZ PlusLSD
:Und dann schlucken wir alle eine gelbe Pille

Sie fühlen sich überfordert, im Hamsterrad, haben grundsätzliche Fragen. Für Sinnsuchende organisiert eine Firma LSD-Trips - und verspricht „tiefgreifende Erkenntnisse über das Leben“. Wie ist es wirklich und was sagt ein Arzt dazu?

Text: Jan Stremmel, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusCannabis-Legalisierung
:Ran an den Stoff

Für die einen ist es ein historischer Moment, für die anderen der Höhepunkt einer Fehlentwicklung: Bei Oldenburg gibt der erste Cannabis Club die Ernte an seine Mitglieder aus. Über Menschen, die glücklich sind mit ihren Tüten.

Von Jana Stegemann

SZ PlusManagement
:Wie zugedröhnt ist die Wirtschafts-Elite?

Manager präsentieren sich gerne als früh aufstehende, Marathon laufende Best-Performer. Aber hinter den Kulissen wird diskret gekifft, geschluckt und geschnupft. Das liegt auch am Lebensstil vieler Führungskräfte.

Von Thomas Fromm

Halloween
:Ecstasy und Nacktfotos von den Partygästen

Bayernweit ist in der Halloween-Nacht gefeiert worden. Die Polizei war verstärkt im Einsatz – immer wieder gehen Streiche zu weit.

Japan
:Deutscher Konzernchef wegen Drogenvorwürfen gefeuert

Stefan Kaufmann führt seit 2023 den japanischen Medizintechnikkonzern Olympus. Jetzt verliert er seinen Job. Der Grund ist brisant.

Durchsuchungen
:Polizei fasst Dealer – und stößt auf Waffen sowie Kampfhunde

Nach monatelangen Ermittlungen schlägt die Polizei bei vier mutmaßlichen Tätern zu. Sie findet große Mengen Marihuana und Kokain – und eine vielfältige Waffensammlung.

SZ PlusAutokonzern
:Drogen in Thailand: VW-Manager hat Ärger in China

Wer gerne Drogen konsumiert, egal wo, sollte die Volksrepublik meiden. Das hat ein Angestellter des Autoherstellers jetzt auf die harte Tour erfahren.

Von Florian Müller

SZ PlusDrogenhandel
:Eine Margherita mit Koks, bitte

In Düsseldorf hat eine Pizzeria im großen Stil Kokain in Kartons vertickt. Klingt nach klamaukiger Gaunergeschichte, doch Drogen per Lieferdienst sind inzwischen Standard in deutschen Städten. Noch nie zuvor war Kokain so verfügbar.

Von Benjamin Emonts

SZ PlusRoman von Julie von Kessel
:Ach, Papa

Was, wenn die Eltern alt werden, und die Kinder haben keine Zeit, sich zu kümmern? Julie von Kessels Roman über die fiesen Seiten der Selbstverwirklichung.

Von Sara Maria Behbehani

Aktuelles Lexikon
:Droge

Das Wort hat heute einen üblen Klang. Dabei ist es ursprünglich eine Bezeichnung für Getrocknetes wie Gewürze oder Heilkräuter gewesen.

Von Jakob Wetzel

Grünwald
:Besuch bei der Polizei endet in Anzeige und Fahrverbot

Ein Mann will auf der Inspektion in Grünwald etwas wegen eines Strafzettels klären: Doch er und seine Frau sind nicht im Zustand, eine Wache zu betreten – geschweige denn zu fahren.

SZ PlusSZ JetztRausch
:Wie sehr hat Alkohol meine Jugend geprägt?

Junge Menschen trinken heute immer weniger Alkohol. Unser Millennial-Autor fragt sich: Seit wann gehört der Rausch nicht mehr automatisch zum Erwachsenwerden dazu? Oder hat sich der Exzess nur verlagert?

Essay von Stefan Sommer

Interpol
:Banden haben Potenzial, „sogar Industrieländer zu destabilisieren“

Die Welt laufe Gefahr, den Kampf gegen die organisierte Kriminalität zu verlieren, sagte Interpol-Generalsekretär Jürgen Stock. Deren Haupteinnahmequelle: Drogenhandel.

SZ PlusUSA
:Wie schlimm ist es wirklich in San Francisco?

In San Francisco wollten sie mal die Probleme der Zukunft lösen. Dann kamen die Drogen, die Kriminellen. Besuch in einer Stadt, die im US-Wahlkampf zum Symbol des Niedergangs wurde.

Von Jürgen Schmieder

Drogentod von Matthew Perry
:Arzt bekennt sich schuldig, das Suchtproblem des „Friends“-Stars ausgenutzt zu haben

Im Prozess um Matthew Perrys Tod hat eine weitere Person gestanden. Ein Arzt räumte ein, den Schauspieler mit Ketamin versorgt zu haben.

FAQ zu Kiffen auf dem Oktoberfest
:Wie die Polizei den Cannabis-Bann auf der Wiesn durchsetzt

Der Konsum ist auf dem Festgelände verboten. Die Droge in der Tasche zu haben, ist prinzipiell erlaubt. Doch es gibt Einschränkungen. Ein Überblick über die Regelungen.

Von Martin Bernstein

SZ PlusStraftaten auf dem Oktoberfest
:Kokain? Doch nicht auf der Wiesn!

Nicht alle Straftaten werden von der Polizei auch gleich öffentlich gemacht. Warum man dennoch vorsichtig sein muss zu unterstellen, dass die Bilanz zugunsten ungetrübt bierseliger Gaudi geschönt werden soll.

Von Martin Bernstein

SZ PlusKokain auf dem Oktoberfest
:Es schneit auf der Wiesn

Konzertmanager Klaus Leutgeb wird mit zwei Briefchen Kokain erwischt, ein mutmaßlicher Dealer bei der Einlasskontrolle aus dem Verkehr gezogen. Wo und wie beim Oktoberfest geschnupft wird.

Von Martin Bernstein

SZ PlusDrogen und Verkehr
: „Die Verkehrspsychologen sind ja nicht blöd“

Wer seinen Führerschein wegen einer Alkoholfahrt verliert, muss zur MPU, um ihn wiederzubekommen. Suchttherapeutin Margit Schwarz erklärt, worauf es bei einer medizinisch-psychologischen Untersuchung ankommt – und warum tricksen keine gute Idee ist.

Von Johanna Feckl

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:US-Debatte: Harris hat Trump entzaubert

Harris vs. Trump: Das war ein TV-Duell wie ein Boxkampf. Doch entscheidet es die Wahl?

Von Fabian Fellmann, Lars Langenau

Vorfall in Fürstenried
:Frau durch Messerstich in den Hals schwer verletzt

Der mutmaßliche Täter kann wenig später festgenommen werden – weil er barfuß und blutverschmiert durch Sendling läuft.

Nach Legalisierung
:33 Cannabis-Konsumenten in Bayern aus Haft entlassen

Das geht aus der Antwort des bayerischen Justizministeriums auf eine Anfrage des Grünen-Landtagsabgeordneten Toni Schuberl hervor.

Prozess in München
:Drogendealer muss vier Jahre und neun Monate in Haft

Der 21-Jährige hatte einen Minderjährigen zum Handel mit Kokain angestiftet. Als dieser aussteigen wollte, drohte er damit, seinem Freund die Hand oder das Knie zu zertrümmern.

Von Susi Wimmer

SZ PlusBahnhofsviertel
:Frankfurts offene Wunde

Heroin, Crack, Kokain: Nirgends sonst in Deutschland verelenden so viele Drogenabhängige auf so engem Raum wie in Frankfurt. Unterwegs in den verrufenen Straßen des Bahnhofsviertels.

Von Gianna Niewel (Text) und NÓI CREW (Fotos)

Straßenverkehr
:Cannabis am Steuer: Diese Regeln gelten ab sofort

Von diesem Donnerstag an ist Cannabis im Straßenverkehr erlaubt. Wo der Grenzwert liegt, welche Ausnahmen es gibt und wie hoch die Strafen ausfallen: die wichtigsten Antworten.

Von Nadja Tausche

SZ PlusGeiselnahme und Flucht in Straubing
:„Je weniger man behandelt, umso höher ist die Rückfallgefahr“

Wie sicher ist die Unterbringung von Straftätern in einer forensischen Klinik und wann ist sie angemessen? Ein Gespräch mit dem Psychiater und Gutachter Kolja Schiltz über Frust, Freigang und Flucht.

Interview von Sara Rahnenführer

SZ PlusTod von Matthew Perry
:„Hau mir eine große Portion rein!“

Kurz bevor „Friends“-Star Matthew Perry starb, erhielt er Drogen von der „Ketamine Queen“ – einer schillernden Dealerin aus Los Angeles. Über das dubiose Geschäft mit einer Mode-Droge.

Von Jürgen Schmieder

Ansbach
:Drei Jugendliche landen nach Drogenkonsum im Krankenhaus

Beim Mischkonsum von Drogen ergeben sich aus der Wechselwirkung der Substanzen oft unvorhersehbare und gefährliche Folgen. Für drei Jugendliche in Ansbach endet deshalb ein Abend im Krankenhaus.

SZ PlusSZ JetztMoral Panics
:Keine Panik vor Lachgas

Ego-Shooter, Gangster-Rap und Lederjacken haben es nicht geschafft, eine ganze Generation junger Menschen verkommen zu lassen. Die neueste Partydroge wird es auch nicht. Über wilde Debatten und Moral Panics.

Essay: Kolja Haaf, Illustration: Federico Delfrati

SZ PlusDrogenhandel
:Diktator Assad, Deutschland und das Geschäft mit Captagon

Das syrische Regime und die libanesische Hisbollah verdienen auf der Arabischen Halbinsel Milliarden mit dem Aufputschmittel. Und ausgerechnet die Bundesrepublik ist eine Drehscheibe dafür. Ein Prozess soll klären, wieso.

Von Christoph Koopmann

Psychiatrie
:Kein MDMA zur Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen

Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat die Zulassung des Psychedelikums als Medikament abgelehnt. Forscher kritisieren die Entscheidung.

Von Christian Weber

Durchsuchungen in Bayern und Ungarn
:60-Jähriger soll Drogentransporte über die Grenze organisiert haben

Der Mann steht im Verdacht, Substanzen wie 3- und 4-CMC nach Deutschland und Ungarn transportiert zu haben. Bei Durchsuchungen in beiden Ländern werden die Ermittler fündig.

SZ PlusMeinungDrogenpolitik
:New York hat bei der Cannabis-Legalisierung alles falsch gemacht. Deutschland kann daraus lernen

2021 wollte der Bundesstaat Gras entkriminalisieren und den Schwarzmarkt bekämpfen. Drei Jahre später zeigt sich: Das Kiffen ist in New York außer Kontrolle geraten. Das sollte ein abschreckendes Beispiel für Deutschland sein.

Kommentar von Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusProzess gegen Melanie Müller
:Wann ist ein erhobener Arm ein Hitlergruß?

Schlagersängerin Melanie Müller soll bei einem Konzert die verbotene Geste gezeigt haben. Ihr Anwalt sagt: Sie wollte nur das Publikum anfeuern.

Von Johannes Bauer, Kerstin Lottritz

Kriminalität
:Mächtiger mexikanischer Drogenboss in den USA festgenommen

Ismael „El Mayo“ Zambada hat das Sinaloa-Kartell mitbegründet und gilt als einer der großen Drogenbosse Mexikos. In El Paso sind er und der Sohn seines früheren Partners „El Chapo“ in Gewahrsam genommen worden.

Suchthilfe
:Vor verschlossener Tür

Ein breiter Zusammenschluss aus Sozialverbänden und Organisationen fordert einen Drogenkonsumraum in München. Eine Eröffnung wäre in Bayern illegal – deshalb gibt es die sauberen Spritzen nur in einem nicht zugänglichen Kunstraum.

Von Ekaterina Kel

Gutscheine: