Drogen

Sucht nach illegalen Substanzen

Cannabis, MDMA, Kokain und Heroin gehören zu den verbreitetsten illegalen Drogen. Wie abhängig machen sie, welche körperlichen und seelischen Folgen drohen? Wie zuverlässig sind Drogentests? Und wie groß ist die Gefahr der neue Droge Crystal Meth? Ein Ratgeber.

Alkohol-Selbsttest
:Trinken Sie zuviel?

Werden es am Wochenende auch mal mehr als ein bis zwei Drinks? Haben Sie am Morgen nach einer Party öfter Gewissensbisse? Testen Sie hier, ob Ihr Alkoholkonsum bedenklich ist.

Rauchen
:Wie abhängig sind Sie von der Zigarette?

Gelegenheitsraucher oder schon körperlich abhängig? Testen Sie hier, wie süchtig Sie nach Nikotin sind.

03:53

Umstrittenes Mittel
:Die zwei Seiten des Cannabis

Cannabis wird in der Medizin als Hilfe bei Schmerzen, Krebs und Multipler Sklerose diskutiert. Doch was ist mit den Risiken? Wie stark erhöht der Konsum die Gefahr für psychische Erkrankungen? Und mindert "Gras" die Intelligenz? Eine Videokolumne.

Von Werner Bartens

Weitere Artikel

Suchtkrankheiten
:„Ich versteckte mich vor der Welt – und der Alkohol war Mittel zum Zweck“

Etwa jeder zehnte Mensch in Deutschland wird im Lauf seines Lebens suchtkrank. Vier Protokolle über den oft schleichenden Prozess hin zur Abhängigkeit, den Zusammenhang mit psychischen Krankheiten – und wie man aus der Sucht wieder herausfindet.

SZ PlusProtokolle von Johanna Feckl

Anthropologie
:Die Toten von Mailand

Unter einem alten Krankenhaus in Mailand liegen Tausende Tote aus dem 17. Jahrhundert. Forscher haben an ihnen Spuren von Hunger und Krankheiten gefunden – und von erstaunlich vielen Drogen.

SZ PlusVon Andrew Curry

Literatur und Pop
:Ach, wär man doch dabei gewesen

Der Journalist Cordt Schnibben hat einen Roman über den legendären Bremer Club „Lila Eule“ geschrieben. Die Protagonisten: Ost- und Westdeutschland, ein paar Drogen und viel Musik.

SZ PlusVon Claudia Fromme

Polizei in München
:24-Jähriger nahe dem OEZ mit Waffe bedroht

Drei Männer bedrohen das Opfer mit einer scharfen Pistole. Die Polizei geht von einer Tat aus dem Drogenmilieu aus.

Peter Doherty im Porträt
:„Wenn das ein Hit wird, kann Papa dir einen riesigen Haufen Scheißdreck kaufen“

Heute mal nur gute Nachrichten: Peter Doherty lebt, wirkt höchst zufrieden, hat eine kleine Tochter, einen riesigen Hund und ein neues Album. Und das ist auch noch fantastisch. Eine Begegnung.

SZ PlusVon Jakob Biazza

Landgericht München I
:Mit 30,5 Kilo Kokain erwischt – Drogenkurier muss acht Jahre ins Gefängnis

Die Polizei findet eine große Menge Drogen versteckt im Auto eines Altenpflegers, der nicht vorbestraft ist. Grund für die Kurierfahrt: „erhebliche Schulden bei den falschen Leuten“.

Von Andreas Salch

Gemischte Bilanz
:Zwischen „Freibrief“ und Schikane: ein Jahr Cannabis-Gesetz

Vor mehr als zwölf Monaten hat die Ampelregierung Cannabis teilweise legalisiert. Welche Probleme die Justiz ein Jahr später sieht und wie viele Anträge von Cannabisclubs in Bayern derzeit geprüft werden.

Von Philipp von Reinersdorff

Bahnhofsviertel in Frankfurt am Main
:Was tun gegen das Drogen-Elend?

Nicht mehr Heroin, sondern Crack ist im Frankfurter Bahnhofsviertel jetzt die Droge Nummer eins. Die Stadt will hier das erste Zentrum für Crack-Abhängige in Deutschland bauen. Mit dem Plan sind nicht alle glücklich.

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé

Mittelfranken
:250.000 E-Zigaretten geschmuggelt - zwei Männer in U-Haft

Drei Lastwagen und 70 Europaletten waren nötig, um das mutmaßliche Schmuggelgut abzutransportieren. Allein der Steuerschaden beträgt rund 1,4 Millionen Euro.

Drogennotdienst
:„Wenn Füße unter der Tür rausschauen, ist klar, das könnte eng werden“

Viele dieser Orte gibt es in München nicht: Das L43 ist ein Haus für diejenigen, die ohne Heroin, Crack, Kokain oder Opiate nicht klarkommen im Leben – mit aber auch nicht. Doch dieser Ort ist nun in Gefahr.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Ermittlungen der Kriminalpolizei
:Untersuchung zu mutmaßlichen Drogentoten in Cham dauern an

Nachdem in Cham binnen zwei Tagen drei Menschen mutmaßlich wegen Drogenkonsums ums Leben gekommen sind, sind jetzt die Gerichtsmediziner gefragt. Schnelle Antworten wird es nicht geben.

Kriminalität
:Polizei stellt mehr als 15 Kilogramm Drogen sicher

Zwei Männer fahren von Schwaben nach Frankfurt am Main, um Drogen zu beschaffen. Nach der Übergabe schlagen die Ermittler zu. Nun befindet sich das Duo in Haft.

Polizei
:Drei mutmaßliche Drogentote in Cham gefunden

Nachdem in Cham binnen zwei Tagen drei Menschen mutmaßlich wegen ihres Drogenkonsums ums Leben gekommen sind, prüft die Kripo mögliche Zusammenhänge und rät zu Vorsicht.

Kriminalität in Bayern
:Polizei stellt mehr als 50 Kilogramm Drogen sicher

Kunden weltweit sollen Drogen von einer Bande aus Oberbayern erhalten haben. Nun machten Ermittler die Versandlager ausfindig und schlugen zu.

Festnahmen in München
:Polizei klingelt zufällig an Wohnungstür – und findet Drogen, Geld und Waffen

Eigentlich wollen Zivilbeamte einen Haftbefehl vollstrecken. Doch weil der Gesuchte nicht da ist, wenden sich die Fahnder an den Nachbarn. Dort machen sie eine überraschende Entdeckung.

Von Martin Bernstein

Gesundheit
:Wissenschaftler geben drei Empfehlungen für die Cannabis-Politik

Die Union wollte die Cannabis-Legalisierung zurücknehmen, nun bleibt es vorerst doch dabei. Zum Glück! Aber es muss noch mehr passieren.

SZ PlusGastbeitrag von Benedikt Fischer und Hans-Jörg Albrecht

Netflix-Serie
:Der Abschied von alten Freunden

Die erfolgreiche deutsche Netflix-Serie „How to Sell Drugs Online (Fast)“ kehrt nach vier Jahren für eine letzte Staffel zurück. Eine gute Zeit, um Tschüss zu sagen.

SZ PlusVon Leon Frei

SZ-Podcast „Das Thema“
:Cannabis: Was die Legalisierung verändert hat

Seit einem Jahr ist Kiffen in Deutschland erlaubt. Auch der Anbau und Besitz von Cannabis ist weitgehend entkriminalisiert. Eine erste Bilanz.

Von Christina Berndt, Thomas Kirchner und Lars Langenau

Drogendeal in Milbertshofen
:Haftstrafe nach tödlichem Streit um drei Kilogramm Marihuana

Nach den tödlichen Schüssen auf einen Drogen-Dealer in Milbertshofen wird der Komplize des mutmaßlichen Schützen wegen Cannabis-Handels im großen Stil und fahrlässiger Tötung verurteilt. Der 26-jährige Münchner muss lange in Haft.

Von Andreas Salch

Drogenkonsum im Oberland
:„Es ist definitiv ein höherer Aufwand“

Seit April 2024 ist das neue Cannabisgesetz in Kraft. Durch die Teil-Legalisierung ist zwar die Zahl der Delikte im Landkreis gesunken. Zur Bilanz nach einem Jahr gehört aber auch: Für die Polizei ist die Arbeit durch die neuerlichen Kontrollen gestiegen.

Von Benjamin Engel

Partyroman
:Warum sind Drogen so langweilig?

Ariana Abers „Good Girl“ verhandelt Identitätskrisen und Partyexzesse in Berlin. Das ist mal hypnotisierend - und mal ermüdend.

SZ PlusVon Juliane Liebert

SZ MagazinGesundheit
:"Der Film über Christiane F. soll abschrecken. Mich hat er eher gepusht"

Eine Pflegerin, die Tilidin aus dem Krankenhaus verkauft – und zwei Jungs, die davon abhängig wurden: Hier erzählen Jugendliche, wie schnell sie in die Drogenszene gerutscht sind, warum sie sich betäuben und der Konsum auch wegen Tiktok boomt.

SZ PlusProtokolle von Anja Schauberger

SZ MagazinGesundheit
:"Die Jugendlichen steigen oft mit Tabletten ein, die vom Hausarzt verschrieben wurden"

Benzos, Fentanyl und eine neue Heroinwelle: Immer mehr Jugendliche sind abhängig. Ein Suchtberater erklärt, warum so viele ihre Ängste mit Medikamenten betäuben, wie sie auf Instagram per Emoji Drogen bestellen und welche Alarmsignale Eltern nicht übersehen dürfen.

SZ PlusInterview von Anja Schauberger

„Rauch und Asche“ von Amitav Ghosh
:Die Geburtsstunde des modernen Drogenhandels

In seinem Buch „Rauch und Asche“ erklärt Amitav Ghosh den Hintergrund der Opiumkriege – und wieso man dem Westen in Peking auch heute noch mit großem Misstrauen begegnet.

SZ PlusVon David Pfeifer

Giesinger Bahnhof
:Polizei schnappt möglichen Dealer

Am Giesinger Bahnhof greift die Polizei einen 18-Jährigen mit einer größeren Menge Haschisch auf. In seinem Zimmer findet sie weitere Drogen.

Jugendschöffengericht
:Drogenverkauf für ein „cooles Leben“

Der Handel mit Kokain, Cannabis und synthetischen Drogen war ein einträgliches Geschäft für einen jungen Starnberger – bis die Polizei anrückte. Der 21-Jährige gesteht die Taten und wird zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt.

Von Christian Deussing

MeinungInternationale Strafjustiz
:Der Vollstrecker und seine Richter

Lange schien es unwahrscheinlich, dass der selbst ernannte Vollstrecker Rodrigo Duterte jemals vor dem Strafgerichtshof in Den Haag landen würde. Nun muss er sich dort wegen seines brutalen Anti-Drogen-Krieges verantworten. Eine Chance auf späte Gerechtigkeit.

SZ PlusKommentar von Arne Perras

MacArthur Park in Los Angeles
:Flanieren auf eigene Gefahr

Der einst mondäne MacArthur Park wurde mal „Champs-Élysées von Los Angeles“ genannt. Jetzt muss man hier Gangs und Fälschern aus dem Weg gehen und aufpassen, kein Fentanyl einzuatmen. Ein Spaziergang durch einen amerikanischen Albtraum.

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

Prozess in München
:Angeklagter soll Marihuana aus tödlichem Drogendeal verkauft haben

Bei dem Drogengeschäft in Milbertshofen wurde im vergangenen Jahr ein Dealer erschossen. Die Staatsanwaltschaft wirft Joel A. vor, ein Komplize des mutmaßlichen Todesschützen zu sein. Ob er selbst am Tatort war, ist aber unklar.

Von Andreas Salch

Oberbayern
:Mehr als zwei Kilo Kokain im Auto - Fahrer in U-Haft

Polizisten entdecken auf der Autobahn 94 in einem Auto mehrere Kilogramm Kokain. Für den Fahrer hat der Fund Konsequenzen.

Hamburg
:Endstation Wahlkampf

Das Elend am Hamburger Hauptbahnhof ist seit Jahrzehnten Thema in der Stadt. Über einen Ort, der gerade wieder viel Besuch aus der Politik bekommt, und Menschen, die keine Wahl haben.

SZ PlusVon Ulrike Nimz und Jana Stegemann

Drogenkriminalität
:Wie Frankreich jetzt die Narcos bekämpft

Die Drogenkartelle sind so mächtig geworden, dass der Innenminister von einer „Mexikanisierung“ des Landes spricht. Die Regierung greift zu neuen Mitteln, darunter einem Gefängnis nur für Drogenbosse.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Größter Polizeiskandal der Bundesrepublik
:Die schmutzigen Geheimnisse der Münchner Polizei

Koksende Beamte, unschuldig Verfolgte und mittendrin ein Wiesnwirt: Der Skandal im Münchner Präsidium stellt jede Netflix-Serie in den Schatten. Nun steht der letzte Beschuldigte vor Gericht. Was die „Soko Nightlife“ alles ans Licht brachte.

SZ PlusVon Susi Wimmer

Spanien
:Drogendealen mit Rollator

In einem kantabrischen Dorf hat die Guardia Civil eine neunköpfige Drogenhändlerbande verhaftet. Dazu gehört eine 87-jährige Frau mit Gehhilfe, die aus ihrem Wohnungsfenster heraus dealte.

Von Patrick Illinger

Prozess in München
:Drogenlager in Mamas Wohnung: 21-Jähriger muss in Haft

Der Angeklagte hatte einen beachtlichen Vorrat an Ecstasy, LSD und Ketamin eingerichtet. Den Richter erinnert der Fall an eine Netflix-Serie.

Maxvorstadt
:Neue Verbote im Alten Botanischen Garten

Bayern und seine Hauptstadt feiern sich gern für ein großes Maß an Sicherheit. Doch München hat einen Brennpunkt - und für den gelten nun andere Regeln.

Medizin
:Helfen Psychedelika bei Depressionen?

Seit Jahren leidet ein Mann unter schweren Depressionen. Deshalb lässt er sich für eine Studie mit Psychedelika behandeln. Der Trip verändert sein Leben – aber anders als gedacht.

SZ PlusVon Marlene Halser

Cannabis-Einträge in Polizei-Datenbanken
:Wer in Bayern kifft, wird nicht vergessen

Das neue Cannabis-Gesetz gewährt Amnestie für frühere Vergehen, die inzwischen nicht mehr geahndet werden – in den Polizei-Datenbanken sind sie aber oft noch gespeichert. Ein Unding, sagt der Grünen-Abgeordnete Florian Siekmann.

Von Klaus Kloiber

Umbruch in Syrien
:Das Ende des Narko-Staates

In Syrien werden immer mehr Captagon-Lager entdeckt. Baschar al-Assad hat damit seine korrupte Clique bereichert. Und Nachbarn unter Druck gesetzt.

SZ PlusBernd Dörries

Archäologie
:Nahmen germanische Krieger Drogen vor dem Kampf?

Das legt eine neue Studie nahe. Forscher interpretieren darin Funde von löffelförmigen Objekten in Nordeuropa als Werkzeuge zum Gebrauch von Rauschmitteln.

Von Victoria Gebler

Alkoholkranke
:Menschen, die sich vor Weihnachten fürchten

Viele Alkoholkranke verbinden die „schönste Zeit des Jahres“ mit Chaos, Streit und Gewalt. Das Risiko von Einsamkeit ist groß. Doch es gibt Hilfsangebote – und schon simple Fragen können helfen.

Von Nicole Graner

Erpresserischer Menschenraub
:Mutmaßliche Entführer nehmen Vater als Geisel

Zwei Männer sollen einen 27-Jährigen wegen Schulden aus Drogengeschäften gekidnappt und nach Spanien verschleppt haben. Beim ersten Prozesstag wollen weder die Angeklagten noch das Opfer etwas sagen.

SZ PlusVon Andreas Salch

Kriminalität
:Mann mit knapp zwölf Kilogramm Heroin in Zug erwischt

Bei einer Kontrolle von Zugreisenden finden Fahnder Heroin in zwei Koffern. Auf der Straße sind die Drogen viel wert. Der Tatverdächtige kommt in Untersuchungshaft.

Cannabis Social Clubs
:„Das ist nicht fair, was der bayerische Staat macht“

Cannabis-Anbauvereine schreiben Businesspläne, treiben sechsstellige Investitionen auf, kümmern sich um Sucht-Prävention – und trotzdem hat in Bayern bislang kein einziger Club eine Lizenz bekommen. Woran liegt das?

SZ PlusInterview von Tim Brack

Gewalt gegen Frauen
:Die K.-o.-Tropfen machte er aus Felgenreiniger

Karl Lauterbach will K.-o.-Tropfen verbieten lassen. Aber wird das Übergriffe verhindern? Aufschluss gibt ein Prozess in Erfurt. Dort soll ein Mann 17 Frauen sediert und vergewaltigt haben.

SZ PlusVon Marcel Laskus

Prozess am Amtsgericht München
:Rentner gesteht, dass er seinem Online-Date Ecstasy verabreichte

Der 80-Jährige hatte einen mit Drogen versetzten Nusslikör serviert. Das Gericht verurteilt ihn zu einer Bewährungsstrafe, befindet aber: Das Gemisch war nicht als K.-o.-Tropfen gedacht – eher im Gegenteil.

Von Andreas Salch und Susi Wimmer

„Vena“: Filmgespräch in München
:Das Kind in ihr

Eine drogensüchtige Frau ist schwanger: Chiara Fleischhacker stellt ihr Spielfilmdebüt „Vena“ im Monopol Kino vor.

Von Josef Grübl

Suchtberatung
:„Wie kann ich das ansprechen, ohne jemanden vor den Kopf zu stoßen?“

Wer Schwierigkeiten im Umgang mit Alkohol und anderen Rauschmitteln hat, findet in Suchtberatungsstellen Hilfe. Die Arbeit dort ist vielfältig – und richtet sich längst nicht mehr ausschließlich an direkt Betroffene mit dem Ziel, abstinent zu werden.

SZ PlusInterview von Johanna Feckl

Prozess
:Der Guru und seine Dämonen

Kai K. wird von seinen Anhängern immer noch verehrt, obwohl er jetzt in Schweinfurt wegen Vergewaltigung, Körperverletzung und Missbrauch verurteilt wurde. Über die Abgründe der Gemeinschaft Go & Change.

SZ PlusVon Patrick Bauer und Eva Hoffmann

LSD
:Und dann schlucken wir alle eine gelbe Pille

Sie fühlen sich überfordert, im Hamsterrad, haben grundsätzliche Fragen. Für Sinnsuchende organisiert eine Firma LSD-Trips - und verspricht „tiefgreifende Erkenntnisse über das Leben“. Wie ist es wirklich und was sagt ein Arzt dazu?

SZ PlusText: Jan Stremmel, Illustration: Stefan Dimitrov

Gutscheine: