Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Astra Zeneca, ungenutzt im Kühlschrank
Ständig hieß es, es gebe nicht genug Impfstoff für alle Impfwilligen. Doch vom Astra-Zeneca-Vakzin wurden in Deutschland Hunderttausende Dosen noch nicht verbraucht. Woran liegt das?
"Ich habe diesen Mann nie geliebt"
Sie war fast noch ein Kind, als Yasmin Jakub jemanden heiraten musste, den sie nicht wollte. Sie blieb mehr als 40 Jahre bei ihm, bis er starb. Über Terror im Kleinen und ein Leben in Angst.
Der gefährlichste Augenblick ist jetzt
Die Pandemie ist noch nicht vorbei. Aber die Menschen stumpfen ab, und die Politik gerät ins Schlingern. Deshalb beginnt nun ein Wettlauf mit der Zeit.
Wir essen Opa
Wladimir Putin, der Rap und warum junge Russen immer wütender werden. Ein Gastbeitrag des Dramaturgen Walerij Petscheikin.
Stress mit dem Hochgelobten
Die Bundeskanzlerin hat die Teststrategie des Gesundheitsministers gestoppt. Über ein ungleiches Paar, das sich nicht zum ersten Mal das Leben schwer macht.
Mit Smartphones gegen Gewehre
Auch in Bangkok wird der Kampf gegen die Militärjunta in Myanmar organisiert und angefeuert. Über den Kampf mit Bildern und Symbolen.
Adieu les deux
"Daft Punk" haben sich aufgelöst, sind tatsächlich weg. Nach knapp dreißig Jahren. Jeder Dancefloor zwischen São Paulo und Tübingen trägt Trauer.
Welcher Impfstoff kann was?
Prozentangaben zur Wirksamkeit von Impfstoffen werden gerade viel diskutiert. Zeit, um Ordnung in die verwirrende Vielfalt der Zahlen zu bringen.
Ware Wohnung
Deutschland ist im vergangenen Jahrzehnt zu einer Spielwiese für große Immobilieninvestoren geworden. Aber sind wirklich vor allem sie für teure Mieten verantwortlich? Ganz so einfach ist es nicht.
Weltweit haben sich Millionen Menschen mit dem Coronavirus "Sars-CoV-2" infiziert, das die Lungenerkrankung "Covid-19" auslöst. Auf dieser Seite finden Sie alle Infos zum Thema.
Um ihre Einrichtungen den Eltern trotz der Coronamaßnahmen vorstellen zu können, lassen sich die Betreiber von Kindertagesstätten im Kreis Ebersberg viel einfallen.
Von Franziska Langhammer, Ebersberg
Der Landkreis hat die Kapazität im Impfzentrum erhöht, dazu sind schon sieben Hausärzte als "Satellitenzentrum" gemeldet.
Von Hanna Dittrich und Peter Becker, Freising
In bayerischen Schulen und Kindergärten sollen sich rund 200 000 Beschäftigte so schnell wie möglich gegen das Coronavirus impfen lassen können. Das gab der bayerische Gesundheitsminister bekannt.
Der Herrschinger ist das 95. Todesopfer im Landkreis seit Ausbruch der Pandemie. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf unter 35.
450 Schüler und Lehrer haben sich am Wochenende im Gilchinger Drive-in auf das Coronavirus testen lassen - damit Abschlussklassen, Grund- und Förderschulen im Landkreis gesund in den Präsenzunterricht starten können.
Von Leonie Daumer und Lisa Hamm
Sport- und Kulturveranstalter wollen den Betrieb trotz der Pandemie endlich wieder aufnehmen - Inzidenzwerte sollen da nicht mehr ganz so wichtig sein.
Von Kia Vahland
Israel ist mit den Impfungen so weit wie kein anderes Land. Und die Impfstoffe wirken, das belegt eine Studie. Warum es dennoch zu früh für Jubel ist.
Von Werner Bartens
Im Fernsehstudio, bei Parteiveranstaltungen, im Stadion: Überall blicken uns derzeit Pappfiguren an. Drehen wir langsam durch?
Von Martin Zips
Wegen der andauernd hohen Fallzahlen plant die Staatsregierung ein Hilfspaket für die Grenzlandkreise. In den betroffenen Regionen fühlt man sich durch die Vorschläge wahrgenommen, erhofft sich aber auf Dauer mehr.
Von Thomas Balbierer und Johann Osel
Großbritanniens Premier präsentiert einen behutsamen Lockerungskatalog für die nächsten Monate, falls die Corona-Zahlen es erlauben. Sogar die Opposition ist zufrieden mit dem Kurs.
Von Thomas Kirchner
Nach wochenlanger Zwangspause hat an den Schulen in Bayern eingeschränkter Präsenzunterricht begonnen. Wie lief der erste Tag ab? Über Angst vor plötzlichem Leistungsdruck, Maskenverweigerer und die Unsicherheit, wie es jetzt weitergeht.
Von Anna Günther
Kanzlerin Merkel will eine Öffnungsstrategie vorbereiten, der Start der Schnelltests verzögert sich allerdings. Dafür kommt nun eine Berufsgruppe in der Impfreihenfolge früher dran.
Von Constanze von Bullion, Henrike Roßbach und Robert Roßmann, Berlin
Im Schuldneratlas 2020 zeichnet sich die Corona-Pandemie noch nicht ab, langfristig rechnen Fachleute aber mit gravierenden Folgen.
Von Sven Loerzer
Andrew Cuomo und Gavin Newsom wurden zu Beginn der Pandemie für ihre zupackende Politik gelobt. So sehr, dass manche sie sogar statt Biden ins Rennen um die Präsidentschaft schicken wollten. Nun müssen beide die Absetzung fürchten.
Von Alan Cassidy, Washington
Die britische Regierung will bis zum 21. Juni alle Beschränkungen in der Coronavirus-Pandemie in England aufheben. Der Lockdown soll in mehreren Schritten im Abstand von fünf Wochen aufgehoben werden.
An den Wertstoffhöfen macht sich die Pandemie schon lange bemerkbar, aber auch in den Tonnen der Münchner gibt es Veränderungen. Mehr Pappe, viel mehr Sperrgut - die Abfallsammler ziehen Bilanz.
Von Anna Hoben
In Berlin durften einige Grundschüler zurück ins Klassenzimmer gehen.
Laut dem Dashboard des Robert-Koch-Instituts lag der Wert am Montag bei knapp über 40.
Wegen der Ausbreitung der ansteckenderen Coronavirus-Variante in Deutschland hat die Bundesregierung Hoffnungen auf weitere rasche Lockdown-Öffnungen gedämpft.
Die CSU-Ortsverbände wollten nicht auf Präsenzversammlungen verzichten, aber Abstand wahren. Um das möglich zu machen, war Kreativität gefragt, besonders beim Einsammeln der Stimmzettel.
Von Matthias Köpf, Altötting
Novak Djokovic bleibt, Naomi Osaka wird Weltmaßstab im Tennis. Was macht sie so stark? Und wie steht das deutsche Tennis da?
Anna Dreher, Gerald Kleffmann und Barbara Klimke
Rund 250 Impfstoffe gegen das Coronavirus werden weltweit untersucht. Was über die führenden Kandidaten bekannt ist und wie sie sich in ihrer Wirkung unterscheiden, erfahren Sie in unserem Impfstoff-Tracker.
Von SZ-Autoren
Die Polizei in Madrid geht gegen Partys vor. Besonders in der Hauptstadt ist die Corona-Infektionsrate im Vergleich zum spanischen Durchschnitt sehr hoch.