Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Erlöst uns
Seit elf Monaten lebt eine Familie in Isolation. Nur eine Corona-Impfung für den kranken Vater könnte sie befreien. Der aber ist laut Impfplan noch lange nicht dran. Über die Grenzen des Wartens.
Die Furcht bleibt
19 Tage Isolation, ein verpasster Kindergeburtstag und die Frage: Wie lange bleiben die Antikörper im Blut? Vor einem Jahr hat Christoph N. sich als erster Deutscher mit dem Coronavirus angesteckt. Wie geht es "Patient 1" heute?
Die Polizei, dein Freund und Abstandsmesser
Seit fast einem Jahr lebt Deutschland mit Einschränkungen. Doch wie werden die Corona-Regeln kontrolliert? Unterwegs mit einer Polizeistreife in Stuttgart.
Das Recht auf Unsichtbarkeit
Das generische Maskulinum gibt es im Duden künftig nicht mehr. Bäcker und Ärzte sind jetzt also eindeutig Männer. Machen wir die Welt wirklich besser, wenn nicht mehr alle mitgemeint werden? Ein Gastbeitrag von Schriftstellerin Nele Pollatschek.
Gegen jede Warnung
Die Bank-Tochter von Wirecard ließ sich auf Geschäfte mit einem dubiosen Oligarchen aus der Ukraine ein. Dabei warnte mindestens ein Mitarbeiter eindringlich davor - doch der inzwischen untergetauchte Manager Jan Marsalek ignorierte ihn offenbar.
Kämpfer mit persönlicher Motivation
Der Demokrat Jamie Raskin ist Chefankläger im Impeachment-Verfahren gegen Trump. Über einen, der aus familiären Schicksalsschlägen politische Kraft zieht.
Die neue Hausordnung
Wo es möglich ist, müssen Chefs Mitarbeitern jetzt anbieten, von zu Hause aus zu arbeiten - und auch am Arbeitsplatz gelten neue Regeln. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
"Jeder meint, für sich das Maximum rausholen zu müssen"
Die Vorsitzende Richterin am BGH muss dann urteilen, wenn Streitigkeiten zwischen Nachbarn eskalieren. Ein Gespräch über Hausmusik, Birken und Kompromissbereitschaft.
Weltweit haben sich Millionen Menschen mit dem Coronavirus "Sars-CoV-2" infiziert, das die Lungenerkrankung "Covid-19" auslöst. Auf dieser Seite finden Sie alle Infos zum Thema.
Das halbe Wochenende haben die Engagierten durchgearbeitet. Die Helfer brauchen die Masken zum Schutz der 60 Senioren, die sie täglich in Inning besuchen.
Von Carolin Fries, Inning
Auch Reha-Kliniken bereiten sich auf den Ansturm von Corona-Patienten im Laufe dieser Woche vor
Während SZ-Autoren mit den Einzelmaßnahmen von Bundesländern gegen die Pandemie haderten, hatten Leserbriefschreiber zumeist kein Problem. Manche lobten Söders Vorgehen. Wichtig: Die Einschränkung muss temporär bleiben.
In jeder Krise passiert auch Gutes, selbst wenn man es nicht immer auf den ersten Blick erkennt. In dieser Kolumne schreiben SZ-Redakteure täglich über die schönen, tröstlichen oder auch kuriosen kleinen Geschichten in dieser vom Coronavirus geplagten Zeit.
Von Martin Zips
Wie sind Krankenhäuser für einen rapiden Anstieg der Patientenzahl gewappnet? Jochen Werner, Chef der Uni-Klinik Essen, spricht über Vorbereitungen, infiziertes Personal und Hoffnung.
Interview von Rainer Stadler
Syriens Machthaber ist zum nahöstlichen Massenmörder aufgestiegen. Nun hat er Gelegenheit, den Krieg für sich zu entscheiden - denn die Welt ist mit der Pandemie beschäftigt und schaut weg.
Kommentar von Tomas Avenarius
Der italienische Notenbankchef Ignazio Visco hofft, dass die Corona-Krise den Aufbau eines vereinten Europa vorantreibt: Alle hätten zu viel zu verlieren, wenn der Kontinent nicht zusammenrückt.
Interview von Marco Zatterin, Turin
Jochen Werner leitet das Universitätsklinikum Essen. Er spricht über die Vorbereitungen seines Hauses auf Corona-Patienten, infiziertes Personal - und sagt, was ihm ein wenig Zuversicht gibt.
Von Rainer Stadler
Viele Menschen berufen sich in diesen schweren Zeiten auf ihren Glauben. Doch Kirchen, Synagogen und Moscheen sind nun zu Orten der Gefahr geworden. Über Religion in Zeiten des Coronavirus.
Von SZ-Autoren
Die Corona-Krise zwingt die Bundestagsfraktionen zu einem ungewöhnlichen Vorgehen. Verfassungsrechtler warnen.
Von Robert Roßmann, Berlin
Experten warnen vor übereilten Publikationen zu Corona. Der hohe Publikationsdruck könnte zu Qualitätsverlust führen.
Von Felix Hütten
Die Corona-Pandemie stoppt zahlreiche Fernsehproduktionen. Was das für die Sender, Produktionsfirmen und Schauspielerinnen bedeutet - und für das Publikum.
Von Kathrin Hollmer
Um Arbeitsplätze und Unternehmen zu retten, beschließt die Koalition ein beispielloses Hilfspaket. Auch die Einschnitte ins öffentliche Leben scheinen erste Wirkung zu zeigen.
Von Michael Bauchmüller und Henrike Roßbach, Berlin
Die Einschränkungen für Bürger heißen nicht in jedem Landesteil gleich, ähneln sich aber. Doch es gibt Ausnahmen.
In Krisen zeigt sich, welche Organisationen wirklich wichtig sind. Leider sind das oft die, die davor kleingespart wurden, kommentiert Organisationssoziologe Stefan Kühl.
Mit rigiden Sicherheitsvorkehrungen versuchen die Pflegeheime im Landkreis, ihre Bewohner vor dem Coronavirus zu schützen. Der aktuelle Fall im Dachauer Friedrich-Meinzolt-Heim zeigt allerdings, dass dies nur begrenzt möglich ist
Von Julia Putzger, Dachau
Sollte die Zahl der Corona-Erkrankungen stark steigen, will der Landkreis Ebersberg gerüstet sein. In verschiedenen Bereichen werden Helfer gesucht.
Von Barbara Mooser, Ebersberg
Weil Lachen ja hilft. Eine kleine Auswahl an wirklich lustigen Filmen zum Streamen. Ernst ist alles andere schließlich schon genug.
Von den SZ-Kinokritikern
Betrieben wird die Einrichtung, die sich an Menschen in "systemrelevanten Berufen" richtet, vom Tropeninstitut. Wer untersucht wird, kann zu Fuß kommen - noch lieber aber mit dem Auto.
Von Stephan Handel
Der ORF schickt 180 "Schlüssel-Mitarbeiter" zum Schutz vor dem Coronavirus in Quarantäne - und zwar auf dem Redaktionsgelände.
Von Peter Münch
Psychohygiene, Betten-Portal, virtuelles Klassenzimmer: 27 000 Freiwillige haben beim weltgrößten "Hackathon" Lösungen für die Corona-Krise erarbeitet.
Von Helena Ott , Berlin
Noch haben die örtlichen Krankenhäuser Kapazitäten. Allerdings musste bereits ein Haus wegen Corona geräumt werden.
Von Klaus Schieder, Benjamin Engel
Viktor Orbán setzt auf finstere Methoden, um die Corona-Krise für seinen Machtausbau zu nutzen. In der EU hat derzeit wohl niemand die Kraft zum energischen Einspruch.
Kommentar von Peter Münch, Wien
Hunderte europäische Touristen sitzen vor der spanischen Exklave Ceuta in Marokko fest. Das Auswärtige Amt versucht fieberhaft, eine Lösung zu finden.
Von Thomas Urban, Madrid
Die Sommerspiele 2020 sind nicht mehr zu halten: Immer mehr Länder und Verbände stemmen sich gegen die Pläne des IOC - selbst die japanischen Organisatoren äußern sich drastisch.
Von Johannes Aumüller