Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Zur Zeitung
"Fieses Verhalten ist ansteckend"
Robert Sutton von der Stanford University ist ein international führender Experte für Arschlöcher. Er erklärt, wie man im Arbeitsleben mit ihnen klarkommt, was ihre Schikanen begünstigt und wie man herausfindet, ob man selbst eines ist.
"Wenn es windstill ist, stecken sich Menschen auch draußen an"
Lockerungen hält Bernhard Junge-Hülsing, HNO-Arzt und Pandemie-Koordinator, für vorschnell und erklärt, warum im Frühling auch Draußensein gefährlich sein kann.
Mit 35 fängt das Leben an
Vor dem nächsten Corona-Gipfel mehren sich die Stimmen, die regionale Lockerungen befürworten. Aber kann das funktionieren?
Karawane der Freundschaft
Sarah ist 28 Jahre alt, todkrank und ihre Kräfte schwinden. Noch einmal will sie auf ihren Lieblingsberg und schreibt ihren Freunden. Also kommen sie zusammen - die Menschen, die sie liebt, und die, die sie lieben.
Wider das Gift kollektiver Identität
Die Diskurse werden immer emotionaler, immer beleidigender. Wenn Empörung die Abwägung von Gründen ersetzt - dann zerstört das unsere Chance auf ein freies Miteinander. Es ist an der Zeit, an unseren Gemeinsamkeiten zu arbeiten.
"Mir geht es doch gar nicht um diese Klamotte"
Nationalspielerin Karla Borger spricht über ihre Absage für das Weltserienturnier in Katar, fehlende Frauen- und Menschenrechte - und den verblassten Zauber der Olympischen Spiele.
Das Erbe
Die Besitzerin einer queer-feministischen Buchhandlung gerät in Erklärungsnot, weil ihre Vorfahren Nazis waren. Hätte sie das offenlegen müssen?
Ärztin ohne Grenzen
Für Medizinerinnen wie Anna Klimkova sind Einreisebeschränkungen kein Hindernis. Das ist ein Glück für die Kliniken in Sachsen - und ein Problem für die Kliniken in Tschechien. Denen fehlt das Personal.
Wirklich grün wohnen
In Hamburg soll ein Hochhaus im Sinne einer konsequenten Kreislaufwirtschaft entstehen: Möglichst viele der eingesetzten Materialien sollen wiederverwertet werden können. Funktioniert das?
Weltweit haben sich Millionen Menschen mit dem Coronavirus "Sars-CoV-2" infiziert, das die Lungenerkrankung "Covid-19" auslöst. Auf dieser Seite finden Sie alle Infos zum Thema.
Videokonferenz mit der Firma oder Familie? Die Plattform Zoom ist eine der beliebtesten Apps dafür geworden. Sie gilt aber auch als unsicher. Einfache Einstellungen können helfen, das Risiko zu minimieren.
Von Max Muth
Beendet das Coronavirus den Immobilienboom? Deutschlands größter Vermieter hält vorerst an seinen Gewinnzielen fest.
Von Benedikt Müller, Köln
Eilige Studien sollen Daten für eine Lockerung der Ausgangsbeschränkungen liefern. Schüren sie falsche Hoffnungen?
Von Kathrin Zinkant
Bei der Grammy-Verleihung im Februar war der Musiker noch mit einem Ehrenpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Der Musikverband würdigte Prine jetzt als einen der "einflussreichsten Songschreiber seiner Generation".
Laut Bayerischem Gesundheitsamt ist der Münchner Flughafen auf Infektionen gut vorbereitet - und hat Freising nicht zum Hotspot für das Virus gemacht.
Von Thilo Schröder, Freising
Die Klinikclowns testen, wie sie Kinder in Krankenhäusern und Menschen in Seniorenheimen trotz des Besuchsverbots aufheitern können. Beim Musikverein "Dreiklang" freut man sich über hoch motivierte Schüler vor den Bildschirmen.
Von Petra Schnirch und Nadja Tausche, Freising
Versorgungsarzt Oliver Abbushi aus Oberhaching sieht den Landkreis gerüstet im Kampf gegen das Virus - aber er nennt auch Probleme
Von Martin Mühlfenzl, Oberhaching
In der Wohnungsnotfallhilfe fehlt die persönliche Betreuung
Von Claudia Wessel, Landkreis
Die Experten fordern, soziale Aspekte stärker in die Debatte über die Corona-Maßnahmen einzubeziehen. Sie warnen vor "schweren gesellschaftlichen Folgen", sollte es nicht bald einen öffentlichen Diskurs über Lockerungen geben.
Von Kristiana Ludwig, Berlin
Eine US-Firma hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, um aus Kohlendioxid Alkohol herzustellen. Wegen Corona wurde nun aber die Produktion umgestellt - von Wodka zu Desinfektionsmittel.
Von Michaela Haas
Die EU-Finanzminister beraten über Corona-Hilfen für klamme Staaten. Doch Regierungen wie die deutsche wollen keine Gemeinschaft-Anleihen ausgeben - das war schon 2008 so. Ein Kompromiss? Könnte teuer werden.
Von Björn Finke, Brüssel
Bayerns Studenten sollen gleich ins Praktische Jahr und das Examen 2021 nachholen. Sie ärgern sich über die neue Regelung und fordern eine Aufwandsentschädigung.
Von Anna Günther
Alleine die Schäden für ausgefallene Veranstaltungen liegen im dreistelligen Millionenbereich, sagt Giulio Terzariol. Warum der Allianz-Finanzchef dennoch ohne Angst in die Zukunft blickt.
Von Herbert Fromme, Köln
Der englische Arbeiterklub zieht den Antrag auf Kurzarbeit devot zurück. Mit seiner Ignoranz hat er aber die enge Partnerschaft mit den Fans verletzt.
Kommentar von Klaus Hoeltzenbein
Mit seinem Gerede vom "Krieg" gegen das Virus lenkt Trump nur von seinem eigenen Versagen ab. Er ignoriert die Nöte der Bürger, die vom Virus betroffen sind - und derjenigen, die dagegen ankämpfen.
Kommentar von Hubert Wetzel, Washington
Die Klinik in Pasing öffnet wieder. Doch die Mitarbeiter stehen zum Teil weiter unter Quarantäne und beschweren sich über "gefängnisähnliche Zustände".
Von Ekaterina Kel
Die Maßnahme wäre zeitlich befristet und zweckgebunden - und sie ist wichtig, um die europäischen Staaten durch die Krise zu bringen. Die grundsätzlichen Einwände dagegen mögen im Prinzip richtig sein - im konkreten Fall sind sie falsch.
Von Marc Beise
Der Landkreis Ebersberg dehnt seine Maßnahmen gegen das Coronavirus aus. Nun nehmen die Schwerpunktpraxen ihren Betrieb auf.
Der Hashtag #goingnowherebutfuckitimgettingdressed motiviert Menschen in der Corona-Isolation, den Schlabberlook endlich hinter sich zu lassen.
Literaten aus sechs Ländern führen eine globale Chronik. Heute: Kaum einer glaubt, Afrika könnte glimpflich davonkommen. Das ist die alte rassistische Herablassung, die die Wirklichkeit verkennt.
Gastbeitrag von Felwine Sarr
In Japan ist der Mundschutz längst ein Modeaccessoire. Von Menschen aus dem Westen wurde er bislang kritisch beäugt. Doch das ändert sich gerade.
Von Thomas Hahn, Tokio