Weltweit haben sich Millionen Menschen mit dem Coronavirus "Sars-CoV-2" infiziert, das die Lungenerkrankung "Covid-19" auslöst. Auf dieser Seite finden Sie alle Infos zum Thema.
Der Teil-Stillstand an Häfen und Flughäfen hat Folgen: DHL-Transporte werden teurer, beim Dax-Konzern Covestro stockt sogar die Produktion.
Von Benedikt Müller-Arnold, Köln
Die National Gallery in London zeigt eine Werkschau des Renaissance-Malers Raffael. Und vermittelt uns Überlebenden der Pandemie eine existenzielle Wahrheit.
Von Kia Vahland
Die Tochter des CSU-Granden Gerold Tandler nahm 9000 Euro aus öffentlichen Mitteln in Anspruch, als sie mit Maskendeals schon reich geworden war. Das Staatsgeld, das sie gar nicht mehr nötig gehabt hatte, zahlte sie erst viel später zurück.
Von Klaus Ott
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist weiter gesunken. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab den Wert der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner und Woche am Dienstagmorgen mit 632,2 an.
Mindestens 257 Beschäftigte im Gesundheitswesen sind weder geimpft, noch genesen. Arbeitsverbote gibt es bislang zwar keine, dennoch fürchten viele Einrichtungen Konsequenzen.
Von Johanna Feckl, Ebersberg
Die einrichtungsbezogene Impfpflicht ist gescheitert. Das, was droht, ist katastrophal - denn entweder kommt es zu weiteren Kündigungen oder der bürokratische Aufwand war vergebens.
Kommentar von Johanna Feckl, Ebersberg
Der Erdinger Haushalt 2021 schließt besser ab als erwartet. Dank Ausgleichzahlungen und höherer Gewerbeeinnahmen benötigt die Stadt keine Kreditaufnahme. Doch beim Kämmerer ist von Entspannung keine Rede.
Von Regina Bluhme, Erding
Mehr als 60 Millionen Menschen sind vollständig geimpft, 22 Millionen genesen. Hat damit jeder in Deutschland einen Immunschutz gegen das Coronavirus? So einfach ist die Rechnung nicht. Was Experten sagen - und welche Bedeutung die Virusvarianten haben.
Von Christina Berndt
Es ist höchste Zeit, dass auch die Regierung in Tokio wieder Touristen ins Land lässt. Und zwar nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen.
Kommentar von Thomas Hahn
Seit Montag können Touristen aus 60 Ländern wieder nach Neuseeland einreisen.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach betonte am Montag in Berlin, dass eine Freitestung dringend empfohlen wird, allerdings nicht angeordnet ist.
Wer sich mit Corona infiziert hat, soll nach der vorgeschriebenen Isolation dringend einen negativen Test haben. Das sehen neue Leitlinien des Robert Koch-Instituts vor.
Erstmals seit September 2020 haben die Gesundheitsämter in Deutschland dem Robert Koch-Institut keinen einzigen neuen Corona-Todesfall binnen 24 Stunden übermittelt. Das geht aus Zahlen vom Montagmorgen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 05.00 Uhr wiedergeben.
Lange fehlte auf dem afrikanischen Kontinent der Impfstoff, jetzt verfällt er. Corona hat den Schrecken verloren. Das ist gefährlich für alle auf der Welt.
Von Bernd Dörries, Kapstadt
Einmal ohne Maske, einmal mit einfachem Mundschutz, einmal mit FFP2: Symbolfoto-Agenturen bieten ihre Bilder jetzt mit nachträglich eingefügten Corona-Masken an. Viele Darstellungen werden dadurch erst richtig absurd.
Von Marc Baumann
Der berühmteste Virologe der Republik will nicht mehr im Auftrag von Bundestag und Regierung die Maßnahmen gegen das Virus bewerten. Was sind die Gründe?
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist weiter gesunken, allerdings kamen von einigen Bundesländer keine Meldungen. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab den Wert der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner und Woche am Sonntagmorgen mit 666,4 an.
Beim Frühlingsfest dürfen sich die Besucher vom 13. bis zum 18. Mai auf eine Veranstaltung ohne nennenswerte Infektionsschutzregeln freuen. Geplant sind lediglich Hinweise auf Abstand und Hygienerichtlinien.
Von Alexander Kappen, Moosburg
Seit März schreibt das bundesweite Infektionsschutzgesetz nur noch Basisschutzmaßnahmen vor. Darüber hinausgehende Regeln beschließen die Länder selbst. Was sich am 1. Mai ändert.
Von Christian Helten
Trotz Krankheit schleppen sich viele Menschen zur Arbeit. Das kann schwere Folgen haben für sie selbst, den Arbeitgeber und die ganze Wirtschaft, sagt WHU-Professorin Fabiola Gerpott.
Interview von Valentin Dornis und Kathrin Werner
in der Hauptstadt Peking wollen die Behörden einen Corona-Ausbruch unbedingt eindämmen. In Shanghai durften Bewohner zum ersten Mal seit Wochen ihre Wohnungen verlassen.
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist weiter gesunken. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab den Wert der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner und Woche am Samstagmorgen mit 717,4 an.
Auch einen weiteren Todesfall meldet das Gesundheitsamt.
Der Expertenausschuss zur Bewertung der Pandemie-Maßnahmen kann seine Aufgaben gar nicht erfüllen. Der Austritt von Christian Drosten ist nachvollziehbar.
Kommentar von Christina Berndt
Deutschland ist nahe an einer Rezession. Olaf Scholz muss den Fehlstart der Regierung überwinden und endlich in die Offensive gehen.
Kommentar von Alexander Hagelüken
Auf der Wiesn wird es mit Sicherheit zu Ansteckungen kommen, sagen Corona-Experten. Doch die Lage für Kliniken in und um München sollte handhabbar bleiben - wenn es bis dahin keine gefährlicheren Virusvarianten gibt.
Weil fast alle Corona-Regeln auslaufen und die Infektionszahlen sinken, wird der Newsblog zur Corona-Lage im Landkreis München vorläufig eingestellt.
Von SZ-Autoren
Die neuen Öffnungszeiten gelten von Mai an.
Christian Drosten war in der Corona-Pandemie für viele ein wichtiger Experte. Sein Wissen brachte er auch in einem Gremium für die wissenschaftliche Beurteilung der staatlichen Corona-Maßnahmen ein. Seinen Rückzug davon verbindet er mit Kritik.
Erst Corona, dann der Krieg: Deutschland schrammt nur knapp an der Rezession vorbei. Für die nähere Zukunft drohen noch größere Probleme - auch durch Inflation.
Von Alexander Hagelüken
Eine neue Studie zeigt, in welchem Ausmaß Long Covid Betroffene einschränken kann. Aus den Daten lässt sich aber auch Erfreuliches ablesen.
Videokolumne von Christina Berndt
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist weiter gesunken. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab den Wert der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner und Woche am Freitagmorgen mit 758,5 an.
Das Bruttoinlandsprodukt in den USA sinkt im ersten Quartal um 1,4 Prozent. Schuld sind vor allem die Pandemie, der Krieg in der Ukraine und ein statistischer Effekt.
Von Claus Hulverscheidt, Berlin
Viele Unternehmen und Vermögende machen trotz Pandemie und Ukraine-Krieg glänzende Geschäfte. Es wird Zeit, sie an den hohen Kosten staatlicher Hilfsprogramme zu beteiligen.
Kommentar von Claus Hulverscheidt
So viele Geburten wie zuletzt 1997, aber so wenige Eheschließungen wie seit dem Ersten Weltkrieg nicht mehr: Das zweite Corona-Jahr 2021 führte zu interessanten Daten bei Deutschlands Familien.
Viele Unternehmen und Vermögende machen trotz Pandemie und Ukraine-Krieg glänzende Geschäfte. Statt insbesondere die Kosten der Pandemiebekämpfung der Allgemeinheit aufzubürden, sollte man diejenigen zur Kasse bitten, die profitiert haben, kommentiert SZ-Autor Claus Hulverscheidt.
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist weiter gesunken. Das Robert-Koch-Institut (RKI) gab den Wert der Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Morgen mit 826,0 an.
Es herrschen strenge Mobilitätsbeschränkungen für Anwohner. Diese beeinträchtigen das Leben von schätzungsweise rund 340 Millionen Menschen.
Bekommen Kleinkinder Antibiotika verschrieben, könnten verschiedene Impfungen schlechter wirken. Das legt eine US-amerikanische Studie nahe, deren Ergebnisse im Fachblatt "Pediatrics" veröffentlicht wurden.
Corona, Lockdown, Home-Office, selbst in London haben da viele auf den Anzug verzichtet. Die Schneider in der Savile Row finden, dass man langsam mal wieder über Stil reden sollte.
Von Alexander Mühlauer, London
Alle wichtigen Zahlen und Grafiken zum Verlauf der Corona-Pandemie in Deutschland sowie weltweit.