Wird die "Beratende Kommission" zur Restitution von NS-Raubkunst endlich reformiert?
ExklusivFilm
:Sechsköpfige Findungskommission für die Berlinale-Leitung
Nach chaotischen Wochen soll unter anderem Regisseur Edward Berger eine neue Leitung für die Berlinale ermitteln. Das dürfte nicht ganz leicht werden.
Weltkriegsgedenken
:Claudia Roth präsentiert Pläne für das Deutsch-Polnische Haus
Der Ort soll an die mehr als tausendjährige Geschichte beider Länder erinnern. Eine Umfrage zeigt: Um die Beziehungen stand es schon mal besser.
KI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:Fühlt euch nicht zu sicher
Soziale Netzwerke sind ein gutes Umfeld für Hass und Hetze. Wird jetzt dank künstlicher Intelligenz alles schlimmer - oder besser?
Journalismus
:Bei aller Ferne
Kulturstaatsministerin Claudia Roth fördert mit einer Million Euro den Qualitätsjournalismus. Ist das fragwürdig?
Antisemitismus-Skandal auf der Documenta
:"Es hätte nicht passieren dürfen"
Wie geht es nach dem Antisemitismus-Skandal mit der Documenta weiter? Eine Beteiligung des Bundes ist nicht die Lösung, glaubt Kassels neuer Oberbürgermeister Sven Schoeller.
Mitten in Nürnberg
:Denkmalschutz - was soll's?
Die ranghöchste Kulturpolitikerin der Republik, Claudia Roth, hat vorgeschlagen, Nürnbergs Opernhaus könnte dauerhaft aufs ehemalige NS-Areal umziehen. Interessanter Vorschlag. Aber war da nicht was?
Kulturpass-Bilanz
:Da geht noch mehr
Sechs Wochen nach dem Start des Kulturpasses für junge Erwachsene nennt Kulturstaatsministerin Claudia Roth erste Zahlen zur Nutzung.
Landeskriminalamt Bayern
:Politiker werden immer wieder Opfer von Straftaten
Beleidigungen, Erpressungen, tätliche Angriffe: Im Jahr 2022 erfasste das LKA in Bayern knapp 1150 Strafanzeigen wegen Taten gegen Politiker, darunter 125 Gewalttaten.
Haushaltsentwurf 2024
:Keine staatlichen Gelder für die Presse
Claudia Roth bestätigt, dass die im Koalitionsvertrag vorgesehene Presseförderung im Haushaltsentwurf nicht vorgesehen ist.
Landshut
:Unbekannte übergießt Claudia Roth mit Flüssigkeit
Die Kulturstaatsministerin ist bei der Landshuter Hochzeit von einer unbekannten Frau mit einer Flüssigkeit attackiert worden. Roth blieb unverletzt, die Polizei ermittelt.
Sanierung der KZ-Gedenkstätte Dachau
:Nächster Schritt bei Gedenkstättenförderung
Nach monatelangem Streit zwischen Bayern und Berlin zeichnet sich jetzt eine Lösung ab. Die Sanierung der Gedenkstätte soll über das KulturInvest-Programm gefördert werden.
Wiedereröffnung des Hauses der Kulturen der Welt
:Macht die Welt wieder rund
Der neue Intendant Bonaventure Soh Bejeng Ndikung eröffnet in Berlin das Haus der Kulturen der Welt mit einem radikalen, vielleicht sogar anmaßenden Programm
Nach Buh-Rufen bei "Jewrovision"
:Jüdische Prominente nehmen Claudia Roth in Schutz
In einem offenen Brief verteidigen sie die Kulturstaatsministerin gegen den Vorwurf, sie nehme Antisemitismus in Deutschland als Problem nicht ernst.
ExklusivVorwürfe gegen Til Schweiger
:"Til ist nur die Spitze des Eisbergs eines toxischen Systems"
Alkohol, Gewalt, Beschimpfungen, Machtmissbrauch: Nach den Vorwürfen gegen Til Schweiger äußern sich Produzentin Nina Maag und Schauspielerin Nora Tschirner. Wie geht die deutsche Filmbranche mit ihrem größten Star um?
ExklusivKZ-Gedenkstätten
:Das lange Schweigen der Claudia Roth
Bayern und Berlin streiten sich um Förderanträge der KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg. Auch in anderen ehemaligen Konzentrationslagern in Deutschland besteht enormer Sanierungsbedarf. Das Geld dafür übersteigt den Etat des Kulturstaatsministeriums.
KZ-Gedenkstätte Dachau
:Streit um Fördergelder eskaliert bei Gedenkveranstaltung
Eigentlich soll am Mittwoch eine Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte eröffnet werden. Doch Ministerpräsident Markus Söder thematisiert den Streit um fehlende Mittel. Und holt sich den Vorwurf ab, mit Erinnerungspolitik Wahlkampf zu machen.
Hohenzollern
:Historikertagung in eigener Sache
Das Haus Hohenzollern zieht seine Klagen gegen Bund und Länder zurück und lädt stattdessen zur Selbstbespiegelung.
Kolumne "Das ist nicht schön"
:Filmreif: Bayern in Berlin
Wie Judith Gerlach sich bei der Berlinale als würdige Ministerin aus der Söder-Schule präsentiert.
Kulturpolitik
:Streit um die Filmförderung
Kulturstaatsministerin Claudia Roth will die Filmförderung reformieren. Dass sie vage bleibt wie, das bringt ihr aus Bayern Kritik ein. Und die zuständige Ministerin des Freistaats, Judith Gerlach, verbündet sich zudem mit Münchens Bürgermeisterin - und Roths Parteifreundin Katrin Habenschaden.
MeinungDeutsche Filmförderung
:Zum Heulen
Die deutsche Filmförderung soll reformiert werden. Mal wieder. Warum die neuen Pläne von Kulturstaatsministerin Claudia Roth scheitern könnten.
Kulturpolitik
:Neue Antisemitismusbeauftragte
Claudia Roth hat im Kulturstaatsministerium umstrukuriert. Warum es darum Streit gibt.
Katarzyna Wielga-Skolimowska
:"Kunstfreiheit muss gewährleistet sein"
Katarzyna Wielga-Skolimowska ist die zweitmächtigste Frau in der deutschen Kultur. Was hat sie vor mit den Millionen, die sie verteilen kann? Ein Gespräch.
KZ-Gedenkstätte Dachau
:"Nicht ganz glücklich"
Der Bundestagsabgeordnete Michael Schrodi (SPD) rügt Kulturstaatsministerin Roth (Grüne) für ihren Kommunikationsstil - aber mehr noch das Kultusministerium für seinen Förderantrag für die KZ-Gedenkstätte Dachau.
Interview mit Christoph Möllers
:"Fatal, die Kunst unter Aufsicht zu stellen"
Zum Skandal um Antisemitismus auf der Documenta hat der Rechtswissenschaftler Christoph Möllers ein Gutachten erstellt. Ein Gespräch über Kunstfreiheit, Diskriminierung und die Verantwortung des Staates.
Geschichtspolitik
:Namen sind auch nur Trümmer
Bismarck-Zimmer und Kulturstiftung: Umbenennungsdebatten sind schon immer unergiebig, nicht nur beim Thema Preußen.
MeinungKZ-Gedenkstätte Dachau
:Irrungen und Wirrungen der Erinnerungspolitik
Der Förderantrag auf ein zukunftsweisendes Projekt der KZ-Gedenkstätte Dachau scheint auf Ablehnung zu stoßen. Aus formalen Gründen, wie es heißt. Warum aber hat der Bund nicht das Gespräch mit den Bayern gesucht?
Rechtsextremismus
:"Wir glaubten, der Spuk ist zu Ende"
Der fränkische Flecken Ermreuth? Ist gebrandmarkt durch die "Wehrsportgruppe Hoffmann". Ein mutmaßlich antisemitisch motivierter Anschlag auf eine Synagoge droht nun alte Wunden wieder aufzureißen.
Dachau
:Doch kein Geld für die KZ-Gedenkstätte?
35 Millionen Euro soll eine umfassende Sanierung kosten, Bund und Freistaat wollen sich die Summe teilen. Doch nun könnte ausgerechnet Kulturstaatsministerin Claudia Roth den Geldfluss zum Versiegen bringen.
Ermreuth
:Claudia Roth besucht oberfränkische Synagoge nach Silvester-Anschlag
Kulturstaatsministerin ruft zum Einstehen gegen Antisemitismus auf und nennt den Anschlag auf das Gotteshaus einen Anschlag auf die Demokratie.
Unter Bayern
:Wann wird Bayern umbenannt?
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz soll einen neuen zeitgemäßen Namen bekommen. Drohen ähnliche Neubenennungen auch dem Kulturstaat Bayern? Dann bleibt als letzte Oase des Bayerischen wohl nur noch der Mond.
Kulturpolitik
:Preußen unerwünscht
Kulturstaatsministerin Roth will den Namen der "Stiftung Preußischer Kulturbesitz" ändern - weil er das Land nicht repräsentiere.
Einreiseverbot für Politiker
:Roth kritisiert Irans "Propaganda-Sanktionen"
Nach der Hinrichtung eines Demonstranten in Iran verhängt die EU weitere Sanktionen gegen das Regime. Iran gibt danach Maßnahmen gegen europäische Politiker bekannt. Kulturstaatsministerin Roth sieht darin ein Ablenkungsmanöver.
Kulturstaatsministerin
:Claudia Roths Kulturwende bleibt aus
Die Grünen-Politikerin galt mal als impulsiv. In ihrem ersten Jahr als Kulturstaatsministerin scheint sie alles sehr gut abzuwägen - ein Handeln kaum in Sicht. Ist es Taktik, ist es Zaudern?
Reformpläne für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz
:Mehr Autonomie wagen
Weniger Zentralismus, mehr Leben, neuer Name: Wie Kulturstaatsministerin Claudia Roth die Stiftung Preußischer Kulturbesitz umbauen will.
Jugend- und Kulturförderung
:Kulturgutscheine vom Staat
Von 2023 an erhalten alle 18-Jährigen vom Bund Geld für Konzerte, Theatertickets oder Bücher. Auch für die von Schließungen bedrohten Goethe-Institute ist noch Geld da.
MeinungBerliner Schloss
:So muss man mit dem Erbe Preußens umgehen
Das Berliner Schloss als Humboldt-Forum nachzubauen war immer eine seltsame Idee. Wenigstens wird jetzt das richtige Zeichen gesetzt.
Bibelverse am Humboldt-Forum
:In Gottes Namen
Zum Streit um eine christliche Inschrift an der Kuppel des Berliner Humboldt-Forums.
MeinungEnergie- und Kulturpolitik
:So werden öffentliche Einrichtungen kaputtgespart
Der Gasverbrauch muss runter, ja. Wenn der Staat aber damit in Schwimmbädern und Museen beginnt, dann ist das fatal. Diese werden dringend gebraucht, um das Land freundlicher zu machen.
Erinnerungen an Wolfgang Petersen
:"Ich habe nicht selten ihn gespielt - auch in der Rolle des Alten im Boot"
Jürgen Prochnow, Nastassja Kinski, Matthias Schweighöfer, Günter Rohrbach und viele andere Freunde und Bewunderer erinnern sich an den großen deutschen Filmemacher Wolfgang Petersen.
Leute
:US-Pastor während Predigt ausgeraubt
Der selbsternannte Bischof ist für seine teuren Outfits bekannt. Britney Spears arbeitet offenbar an einem Song mit Elton John, und Hope Solo wird wegen Alkohol am Steuer verurteilt.
Bayreuther Festspiele
:Katharina Wagner bestätigt sexuelle Übergriffe
Kurz vor der Eröffnung werden Sexismusvorwürfe bekannt. Neben der Intendantin berichten auch noch andere Frauen von körperlichen Übergriffen und sexistischen Sprüchen. Kulturstaatsministerin Roth betont, man müsse die Anschuldigungen ernst nehmen.
Antisemitismus auf der Documenta
:Nächster Anlauf
Nach dem Antisemitismus-Skandal auf der Documenta reden die Verantwortlichen im Kulturausschuss des Bundestags endlich - zumindest einige.
Neue Leitung für Bundeskulturstiftung
:Im Auftrag der Kunst
Katarzyna Wielga-Skolimowska wird neue Direktorin der Kulturstiftung des Bundes.
Kunst in Zeiten des Krieges
:"Wir müssen auch die Musik evakuieren"
Musik ist Politik. Das wird im Gespräch zwischen Staatsministerin Claudia Roth und dem Dirigenten Vladimir Jurowski deutlich. Im SZ-Kultursalon sprechen sie über Putins Versuche, die Kultur der Ukraine zu zerstören und über Grenzen der Kunstfreiheit.
Documenta: Roth hatte Beirat vorgeschlagen
:Beratungsresistent
Claudia Roth hatte der Documenta im Januar einen Expertenbeirat empfohlen. Doch Kassels Bürgermeister verwahrte sich gegen "Zensur".
Dachau
:"Es war die Hölle"
Pfarrer Wolfgang Niederstraßer leistete Widerstand gegen das NS-Regime. Dieses sperrte ihn dafür ins KZ Dachau, als einzigen Geistlichen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Jetzt hat Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm an den mutigen Bußprediger erinnert.
Auszeichnung
:"Lieber Thomas" gewinnt Deutschen Filmpreis
Das Drama erzählt vom Leben des Schriftstellers Thomas Brasch - und wurde nun in Berlin mit der Goldene Lola gewürdigt. Wer sonst noch ausgezeichnet wurde.
Skandal um die Documenta Fifteen
:"Es ist unser Fehler"
Endlich: Die Kuratoren entschuldigen sich für antisemitische Motive. Fast gleichzeitig legt Claudia Roth einen Reformplan für die Weltkunstschau vor. Der Bund will künftig mehr Einfluss.
Deutsche Welle
:War was?
Die Deutsche Welle lädt zum Zukunftskongress, wird sich aber mit der jüngeren Vergangenheit beschäftigen müssen: ihrer teuren Kunstsammlung und dem andauernden Antisemitismus-Skandal.