Bund Naturschutz

Artenschutz
:Amphibienhelfer sitzen auf dem Trockenen

Sei es am Walchensee oder am Stallauer Weiher: Seit Jahren setzen sich Naturschützer für Frösche, Kröten und Molche ein.  Nun werden ihnen die staatlichen Zuschüsse gekürzt. Für manche Populationen könnte dies das Aus bedeuten. Zugleich gäbe es einfache Möglichkeiten, vielen Tieren zu helfen.

Von Stephanie Schwaderer

Zählaktion des Bunds Naturschutz
:Hummel-Challenge: Tausende Insekten in Bayern beobachtet

Der Bund Naturschutz wertet die erste Runde der diesjährigen Zählaktion Ende März als Erfolg. Beobachtet wurden auch seltene oder gefährdete Exemplare wie Heide- oder Bergwaldhummel.

Kampf um Rohstoffe
:Heftige Debatten um Bayerns größtes Bergwerk

Knauf, einer der größten Baustoffhersteller weltweit, will in der Altertheimer Mulde Gips abbauen. Das Projekt ist Auslöser heftiger Debatten – Kritiker sehen die Trinkwasserversorgung in und um Würzburg in Gefahr.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Bayern
:Kritik an Lockerungsplänen für Umweltschutz in Skigebieten

Die Staatsregierung will die Bürokratie im Land senken. Ein guter Ansatz. Doch im Detail rufen die Pläne Kritik hervor. Auch da, wo man es zunächst nicht erwartet.

Amphibiensammlung in Bad Tölz-Wolfratshausen
:Freunde der Frösche

Im Landkreis verlassen Amphibien im Frühling allmählich ihre Winterverstecke. Der Bund Naturschutz berichtet bei einem Info-Abend über das Leben der Frösche, Unken und Molche - und was nötig ist, um sie zu schützen.

Von Nicola van Randenborgh

Klimaschutz-Aktion
:Grüne Lungen für Wolfratshausen

„Wolfratshausen for Future“ und der Bund Naturschutz starten Aktion „Hier fehlt ein Baum“, um die Stadt dem Klimawandel anzupassen. Einwohner sind zur Mitarbeit aufgerufen.

Von Claudia Koestler

MeinungModernisierung der Kampenwandbahn
:Der Bund Naturschutz hat mit seiner Kritik gewaltig überzogen

Die Kampenwand zählt zu den beliebtesten Ausflugsbergen in den bayerischen Alpen. Die alte Gondelbahn muss dringend modernisiert werden. Naturschützer bekämpfen das Projekt, aber die neuesten Vorwürfe sind übertrieben und deplatziert.

SZ PlusKommentar von Christian Sebald

Tourismus versus Umwelt
:Naturschützer klagen gegen Bau der Frankenwaldbrücken

Der Bund Naturschutz (BN) und die Initiative Höllental klagen gegen den geplanten Bau der Frankenwaldbrücken im Landkreis Hof. Das Bauprojekt gefährde die Artenvielfalt, warnen die Naturschützer.

Tourismus gegen Naturschutz
:Heftige Vorwürfe wegen Ausbau der Kampenwandbahn

Der Bund Naturschutz stellt die Vermutung in den Raum, im bayerischen Forstministerium sei ein Schutzgebiet nachträglich  an die umstrittenen Ausbaupläne angepasst worden. Das Ministerium weist die Vorwürfe zurück.

Von Matthias Köpf und Christian Sebald

Umwelt und Natur
:Neuerliche Klage gegen Abschuss von Bibern im Allgäu

Der Streit um die Abschussgenehmigung von Bibern geht weiter. Nach einem neuen Erlass des Landratsamts Oberallgäu klagen Naturschützer erneut.

Naturschutz
:„Das ist ein großer Vertrauensverlust“

Dachauer Naturschützer und Bauernvertreter schlagen Alarm: Weil die bayerische Staatsregierung die Förderungen für Naturschutzprojekte gestoppt habe, drohen der Natur schwere Schäden – und die Landwirte verlieren wichtige Einnahmen.

Von David Kulessa

Forschung des Bund Naturschutz
:Warum Eichhörnchen im Gebirge dunkles Fell haben – und im Wald nicht

Die kleinen Nager gibt es fast überall in Bayern – in Gärten genauso wie im Wald, in der Stadt und auf dem Land. Trotzdem ist gar nicht so viel über sie bekannt. Das will der Bund Naturschutz mit einem Mitmachprojekt ändern.

Umwelt- und Naturschutz
:Bund Naturschutz kritisiert bayerische Umweltpolitik

BN-Landesvorstand moniert eine schwindende Bedeutung des Natur- und Umweltschutzes für die Staatsregierung. Zudem habe sich Ministerpräsident Söder vom Ziel der Klimaneutralität bis 2040 verabschiedet.

Nachhaltig ins neue Jahr
:Wider die Knallerei

Der Bund Naturschutz appelliert, Silvester ohne Feuerwerk zu feiern, um Tiere, Natur und Umwelt zu schonen.

Von Stephanie Schwaderer

Landesamt veröffentlicht Wolfsgebiete
:Neun Rudel, ein Wolfspaar und drei Einzeltiere

Die Wiederbesiedlung Bayerns durch die Raubtiere geht eher schleppend voran – in dieser Einschätzung fühlen sich Experten nun bestätigt. Und der Bund Naturschutz reicht neue Klage gegen die Verordnung ein, die den Abschuss der Tiere erleichtern soll.

Von Christian Sebald

Naturschutz
:Bayerische Biber-Verordnung wird erneut Fall für Gericht

Anfang November kippte das Verwaltungsgericht Augsburg eine Regelung, die den Abschuss von streng geschützten Bibern ermöglicht hätte. Nun wird erneut über die Verfügung entschieden.

Bund Naturschutz in Weßling
:Im Widerstand für die Natur

Seit 40 Jahren gibt es die Weßlinger Ortsgruppe im Bund Naturschutz. Sie schützen den See, legen Streuobstwiesen an und retten den Wald: Ein Rückblick auf Menschen, die anpacken.

Von Max Fluder

Umweltschutz
:Warum die Weihnachtsgeschenke unter den Öko-Christbaum gehören

Kein Kunstdünger, keine Pestizide, dazu noch kurze Transportwege: Der Bund Naturschutz rät, alle Jahre wieder, zum Kauf von Bio-Christbäumen. Nur eine Anbauform wäre noch besser.

Streit um Automobilausstellung
:IAA-Gegner dringen ins Münchner Rathaus ein

Die Klimaaktivisten schwärmen im gesamten Gebäude aus und verteilen Plakate. Sie wollen verhindern, dass die Automobilmesse auch in den kommenden Jahren in München stattfindet. Im Stadtrat wird die Entscheidung am Mittwoch vertagt.

Von Andreas Schubert

Mit dem Baum-Experten im Englischen Garten
:Einer, der vom Blatt liest

Die Münchner Bäume haben’s nicht leicht. Hitze, Pilze, trampelnde Menschen. Packen die das? Ein Streifzug mit Bernhard Weintritt vom Bund Naturschutz, der auch schon mal auf Standfestigkeit testet und eine Katze aus dem Baum holt.

SZ PlusVon Julia Schriever

Bund Naturschutz
:Klage gegen erleichterten Abschuss von Bibern im Allgäu

Das Landratsamt Oberallgäu hat den Abschuss der Nager durch eine Verfügung erheblich erleichtert. Der Bund Naturschutz läuft Sturm und will diese gerichtlich kassieren lassen.

Verkehr in Bayern
:BN will Kampf gegen Frankenschnellweg bis zum Ende ausfechten

Um den kreuzungsfreien Ausbau der A73 in Nürnberg wird seit Jahren gestritten. Nun hat der Bund Naturschutz entschieden, weiter mit juristischen Mitteln gegen das Projekt vorzugehen.

Hochwasserschutz
:„So, Sie sind also Biberfreund?“

Nach dem Wolf polarisiert jetzt der Biber. Zuletzt wurden 25 Tiere geschossen. Aber warum eigentlich? Zum Stand einer Hochwasserdebatte, in der die Emotionalität mit den Pegelständen steigt.

SZ PlusVon Leonard Scharfenberg

Natur und Umwelt im Oberland
:Von vermeintlichen Plagegeistern und wichtigen Helfern

Experten erklären, ob diesen Sommer wirklich der Wespen-Wahnsinn herrschte und was zu tun ist, wenn die gelb-schwarzen Insekten vermehrt auftreten.

Von Mia Zaepernick

Umwelt und Natur im Landkreis Ebersberg
:Große Gefahren für kleine Igel

Jetzt im Herbst sind wieder die unerfahrenen Jungtiere unterwegs. Der Bund Naturschutz Ebersberg gibt Tipps, wie man den Igelkindern helfen kann.

Von Wieland Bögel

Umweltschutz im Landkreis Ebersberg
:Bund Naturschutz macht Hausbesuche

Noch bis einschließlich Samstag, 21. September, informiert der Bund Naturschutz (BN) im Landkreis Ebersberg mit Hausbesuchen über seine Arbeit und wirbt um neue Mitglieder. Derzeit hat der Bund Naturschutz nach eigenen Angaben etwa 4900 Mitglieder ...

Naturschutz
:Wie es zum ersten genehmigten Wolfsabschuss seit 142 Jahren kam

Sie sprang über Elektrozäune und überlistete Herdenschutzhunde, nun ist die auffällige Wölfin in der Rhön wohl tot. Die Abschussgenehmigung der Behörden hat Naturschützer überrumpelt – und doch gibt es Verständnis.

SZ PlusVon Christian Sebald

Verkehr in Bayern
:Streit um Frankenschnellweg geht weiter – Bund Naturschutz legt Beschwerde ein

Vor dem Verwaltungsgerichtshof blieben zwei Klagen gegen den Ausbau des Frankenschnellwegs ohne Erfolg. Beendet ist der jahrelange juristische Streit um das Verkehrsprojekt damit nicht.

Massentierhaltung
:Dämpfer für eine der größten Hühner-Mastanlagen Bayerns

Im oberbayerischen Eschelbach mästet Landwirt Josef Höckmeier jährlich mehr als 900 000 Hähnchen bis zur Schlachtreife. Der Bund Naturschutz war nun mit einer Klage gegen die Anlage vor Gericht erfolgreich – allerdings nicht wegen des Tierwohls oder der Umweltfolgen.

SZ PlusVon Christian Sebald

Umwelt und Natur
:Eine Tonerdhummel schafft es über die Alpen

Die Königin einer in Deutschland neuen Hummelart wird erstmals in Bayern entdeckt – möglicherweise gründet sie hier ein Königreich.

Entbürokratisierung in Bayern
:Warum das „Bayern-Update“ ins Stocken gerät

Ministerpräsident Söder will das Bauen erleichtern und beschleunigen. Doch die Kommunen grätschen mit deutlichen Worten dazwischen. Sie befürchten zusätzliche Bürokratie – und weniger Lebensqualität.

SZ PlusVon Andreas Glas, Christian Sebald

Naturschutz in Bayern
:Fischotter sollen geschossen werden dürfen

Nach einer juristischen Niederlage will die Staatsregierung ihre neue Verordnung, die ein Fangen und Töten der Raubtiere erlaubt, im August in Kraft setzen. Umweltverbände protestieren scharf.

SZ PlusVon Christian Sebald

Natur und Umwelt
:Demo gegen ein neues Wasserkraftwerk an der Salzach

Wasserkraft gilt als sauber und zuverlässig. Dennoch rufen mehrere Naturschutzverbände zum Protest gegen das zwischen Laufen und Burghausen geplante Kraftwerk auf.

Umwelt und Natur
:Gericht kippt bayerische Wolfsverordnung

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof erklärt das Regelwerk für schnelle Abschüsse übergriffiger Wölfe für rechtswidrig – aus einem formalen Grund. Dennoch zeigt sich der klagende Bund Naturschutz damit zufrieden.

Von Christian Sebald

Allgäuer Alpen
:Zerstörung des Rappenalptals vor Gericht

Zwei Vertreter der Alpbauern müssen sich für den Umweltfrevel am streng geschützten Rappenalpbach im Herbst 2022 verantworten. Es ist ein besonderer Fall in der bayerischen Justiz.

SZ PlusVon Christian Sebald

Naturschutz
:Die Wolfsverordnung vor Gericht

Nächste Woche verhandelt der Bayerische Verwaltungsgerichtshof über das Regelwerk, das schnelle Abschüsse übergriffiger Raubtiere ermöglichen soll. Vorab hat der Europäische Gerichtshof jetzt den strengen Schutz umfassend bestätigt, unter dem die Wölfe stehen.

SZ PlusVon Christian Sebald

Reichling
:Widerstand gegen geplante Gasbohrung in Oberbayern

Im Landkreis Landsberg am Lech soll noch im Sommer das erste Mal in diesem Jahrhundert im Freistaat das Vorkommen des fossilen Energieträgers erkundet werden. Anwohner und Naturschutzverbände stemmen sich gegen das Projekt.

SZ PlusVon Florian Fuchs

Artenschutz
:„35 000 gesammelte Tiere am Walchensee“

Amphibien sind rund 380 Millionen Jahre älter als der Mensch – und vom Aussterben bedroht. Monika Schotte vom Bund Naturschutz setzt sich für Frösche, Kröten und Molche ein. „Weil wir sie brauchen.“

Interview von Stephanie Schwaderer

Direkte Demokratie
:Bürgerentscheide in Bayern: Überarbeitung ja, aber keine Einschränkungen

Die Kleinpartei ÖDP und der Bund Naturschutz haben sehr viel Erfahrung mit der direkten Demokratie in Gemeinden und Städten. Was sie von Söders Ankündigung halten, die Regularien dafür zu beschneiden.

Von Christian Sebald

Umwelt in Bayern
:Gerhard Polt und die Partisanen vom Bund Naturschutz

Die Umweltorganisation feiert ihr 111. Jubiläum. Der Kabarettist gratuliert in einer Grußbotschaft.

Kolumne von Christian Sebald

Hochwasser
:Die selbstgemachte Katastrophe

Auch in Bayern, wo sich die Hochwasserlage nach eineinhalb Wochen dem Ende nähert, wird die steigende Gefahr für gewöhnlich mit dem Klimawandel erklärt. Doch es gibt noch einen anderen Grund.

SZ PlusVon Christian Sebald

Biber
:Auch bei Bibern herrscht Wohnungsnot

Dachau gilt als "Biberlandkreis" - 600 bis 700 der Nager leben hier. Das war nicht immer so, erst seit wenigen Jahrzehnten sind die Tiere hier wieder heimisch.

Von Gabriele Blaschko und Gregor Schiegl

Natur und Umwelt
:Regelung zum Fischotter-Abschuss ist rechtswidrig

Eine Ausnahmeverordnung hätte den Abschuss von etwa 30 der Tiere ohne Einzelgenehmigung erlaubt. Doch die entsprechende Verordnung vom Mai 2023 ist unwirksam, urteilt der Bayerische Verwaltungsgerichtshof.

Bund Naturschutz
:Zusätzlicher Termin für Moor-Exkursion

Wegen des großen Andrangs bietet der Bund Naturschutz eine weitere Exkursion in die Katzenreuther Filze an. Zusätzlich zum bereits ausgebuchten Termin am Montag, 6. Mai, kann man nun auch am Mittwoch, 8. Mai, das einzigartige Ökosystem ...

Artenschutz
:Muss man Kormorane wieder jagen?

Fast wäre der Vogel ausgestorben, doch es gelang ihn zu retten. Jetzt frisst er Dorsche weg – und den Artenschutz holt der eigene Erfolg ein.

SZ PlusVon David Krenz (Text) und Hannes Jung (Fotos)

Artenschutz
:Abschuss von Wölfen soll erleichtert werden

Der Bund Naturschutz revidiert sein striktes Nein zur Entnahme von auffälligen Tieren. Damit soll vor allem den Almbauern entgegengekommen werden.

Von Christan Sebald

Naturschutz in Bayern
:BN rückt von kategorischem Nein zu Wolfsabschüssen ab

Neues Positionspapier berücksichtigt vor allem die Probleme der Bauern auf den Almen und Alpen. Die Klage gegen die Wolfsverordnung ist davon aber unberührt.

Borkenkäfer im Bayerischen Wald
:Von "sinnvolle Entscheidung" bis "fachlich absurd"

Jagdminister Aiwanger und Forstministerin Kaniber unterstützen die Pläne, in Teilen des Nationalparks den strengen Schutz aufzuheben, um den Borkenkäfer zu bekämpfen. Die Kritik aus der Umweltszene wird dagegen schärfer.

Von Christian Sebald

Energie
:Drei Umweltverbände wollen Kraftwerk am Lech verhindern

Wenn es um neue Wasserkraftwerke geht, sehen Naturschützer rot. In Schwaben gibt es deshalb aktuell wieder Streit. Dabei betont der Investor die Umweltverträglichkeit des Projekts.

Flüsse in Bayern
:Naturschützer fordern Konzept für den Lech

In wenigen Jahren laufen die Konzessionen für eine ganze Reihe Wasserkraftwerke an dem vormaligen Wildfluss aus. Damit eröffnet sich ein Zeitfenster für dessen Renaturierung.

Von Christian Sebald

Gutscheine: