SZ PlusMeinungJumbojet:Noch einmal feiern bei BoeingMit der Auslieferung der ultimativen "747" zelebriert die Branche ihre ruhmreiche Vergangenheit. Die Zukunft sieht eher düster aus.
SZ PlusBoeing 747:Die "Königin der Lüfte" geht in RenteMit der "747" revolutionierte Boeing das Fliegen. Der Jumbo machte Reisen in ferne Länder für viele erst bezahlbar. Jetzt wird der letzte Jet ausgeliefert. Was kommt danach?
Luftfahrt:Air India will bis zu 500 Flugzeuge kaufenDie traditionsreiche Fluggesellschaft hat derzeit nicht einmal 100 Maschinen und plant nun Großaufträge bei Airbus und Boeing. Sie war erst Anfang 2022 privatisiert worden.
SZ PlusMeinungLuftfahrt:Die Zukunft der Flugzeugindustrie steht auf dem SpielDie Branche will bis 2050 klimaneutral werden, schiebt die Entwicklung neuer Modelle aber auf die lange Bank. So gelingt die Wende nicht.
Regierungsjets:Wie Olaf Scholz den Pannenflieger loswurdeDer Kanzler ist jetzt mit einem der modernsten Flugzeuge unterwegs. US-Präsidenten Joe Biden muss sich derweil mit einer betagten "747" begnügen, weil Boeing erhebliche Probleme mit der neuen "Air Force One" hat.
SZ PlusLuftfahrt:Der Mann, der Fliegen klimafreundlicher machen willLars Wagner will den Münchner Flugmotorenhersteller MTU auf Nachhaltigkeit trimmen. Neue Technologien sollen dabei helfen, das größte Problem der Luftfahrt zu lösen.
Luftfahrt:Boeings DilemmaDer US-Luftfahrtkonzern verliert immer mehr Marktanteile an den europäischen Konkurrenten Airbus. Ein neues Flugzeug wird das Unternehmen in diesem Jahrzehnt nun nicht mehr entwerfen. Dabei bräuchte er dringend eins.
Münchner Momente:Ein Traum über den WolkenDank des "Dreamliners" lässt sich der Himmel von München aus nun auf ganz neue Weise erleben, zumindest ein kleines bisschen. Dabei sollte die Maschine ursprünglich ganz woanders landen.
SZ PlusLufthansa:Eine Mini-Suite für die First ClassBei den Luxussitzen ist Deutschlands größte Fluggesellschaft auf Langstrecken nicht mehr konkurrenzfähig. Jetzt will sie mit Milliardeninvestitionen aufholen.
Flugzeugbau:Zurück auf die LangstreckeDie wirtschaftlichen Indikatoren verheißen eigentlich nichts Gutes. Doch die Flugzeughersteller und -finanziers gehen mittlerweile sogar davon aus, dass die Nachfrage nach Großraumjets schnell zurückkehrt.
Geldstrafe für Boeing:Eine "Beleidigung" für die OpferInnerhalb weniger Monate waren zwei "737 Max"-Maschinen von Boeing abgestürzt. Der Flugzeugbauer und dessen Ex-Chef müssen jetzt eine Millionenstrafe zahlen. Aber nicht alle finden das gerecht.
Luftfahrt:Boeing einigt sich mit US-Börsenaufsicht auf StrafeNach zwei Abstürzen soll der Konzern Investoren über die Sicherheit des Problemfliegers "737 Max" getäuscht haben. Boeing will die Vorwürfe "weder zugeben noch bestreiten", nun aber 200 Millionen Dollar zahlen.
Russland:Neuer Airbus muss zum Ersatzteillager werdenDie russische Flugbranche steckt in Turbulenzen: Wegen der Sanktionen fehlen selbst einfache Ersatzteile für die Flieger. Um überhaupt noch starten zu können, setzt man nun auf ungewöhnliche Mittel.
Luftfahrt:Wenn Fliegen zur Geduldsprobe wirdAn Europas Flughäfen herrscht Chaos. Doch auch hinter den Kulissen rumort es, in der Flugzeugproduktion geht es drunter und drüber. Und der Lufthansa-Chef sagt: "Es wird im Sommer noch schlimmer."
Airbus A321XLR:Erstflug in HamburgAirbus hat den ersten Prototypen des Langstreckenflugzeugs "A321XLR" abheben lassen. Das Flugzeug ist schon jetzt ein Verkaufserfolg. Und ein Problem für Konkurrent Boeing - eines von vielen.
MeinungBundeswehr:Die Zeit der Extrawünsche ist vorbeiBeispiel Transporthubschrauber: Wenn die Truppe die zusätzlichen 100 Milliarden Euro richtig investieren will, muss sie viel öfter bewährtes Gerät kaufen, das schon auf dem Markt ist, statt neues erst entwickeln zu lassen.
Raumfahrt:"Starliner" schafft erstmals Flug zur ISS und zurückDiesmal hat es geklappt: Das Raumschiff ist nach dem Testflug zur Internationalen Raumstation wieder auf der Erde gelandet. Boeing ist seinem Ziel einen Schritt näher: endlich Astronauten befördern.
Raumfahrt:Boeing versucht noch einmal, die ISS zu erreichenNach einer Reihe von Rückschlägen ist das "Starliner"-Raumschiff gestartet. Der Konzern möchte endlich Astronauten zur Raumstation befördern. Allerdings ging auch diesmal nicht alles glatt.
China:Mysteriöser Flugzeugabsturz war womöglich AbsichtIn knapp neun Kilometern Höhe beginnt eine chinesische Boeing "737-800" einen rapiden Sinkflug: Das Unglück mit 132 Toten hatte im März Rätsel aufgegeben. Einem Bericht zufolge könnte es eine Person im Cockpit absichtlich verursacht haben.
SZ PlusLuftfahrt:Bei Boeing läuft nichts mehr, wie es sollVerspätungen, Produktionsmängel und geringe Absatzzahlen: Alle zivilen Flugzeugtypen Boeings machen gerade gleichzeitig Probleme. Die ersten Airlines werden sauer.
SZ PlusLuftfahrt:Popstar am HimmelÜber Jahrzehnte prägte die Boeing "747" die Luftfahrt. Im Herbst werden die letzten Maschinen ausgeliefert. Ist das tatsächlich das Ende einer Ära?
Flugzeugabsturz in China:Wenig Hoffnung auf ÜberlebendeDie Boeing 737 der Fluggesellschaft China Eastern ist am Montag mit 132 Menschen an Bord aus mehr als 8800 Metern Höhe in die Tiefe gestürzt.
Südchina:Flugzeug mit 132 Insassen abgestürztAuf dem Weg nach Guangzhou sackt eine Boeing 737-800 der Fluglinie China Eastern plötzlich aus neun Kilometern Höhe ab. Warum, ist unklar.
Cargo-Boom:Volle Fracht vorausWeil so viele Passagiermaschinen am Boden bleiben, sind Frachtflugzeuge plötzlich gefragt wie nie. Für die Hersteller ist das lukrativ - und ein Kraftakt.
Luftfahrt:Boeing bekommt die Probleme mit dem 787 nicht in den GriffZehn Jahre ist es her, dass Boeing den ersten 787-Langstreckenjet ausgeliefert hat. Seither plagen das Programm Pannen und Produktionsmängel und den Hersteller Milliarden an Zusatzkosten.
Boeing:Was der Testpilot wussteWaren die Abstürze der "737 Max" vermeidbar? US-Ermittler glauben ja und erheben Anklage.
Luftfahrt:Ehemaliger Testpilot der Boeing "737 Max" angeklagtEine Software des Flugzeugs spielte eine zentrale Rolle bei zwei Abstürzen mit 346 Toten. Dem Chef-Testpiloten wird vorgeworfen, Fehler bereits im Flugsimulator festgestellt, aber nicht gemeldet zu haben.
Luftfahrt:Nach "737 Max"-Abstürzen: Klage gegen Boeing zugelassenDer Vorstand des Konzerns gerät weiter unter Druck: Er habe erwiesenermaßen gelogen, was sein Handeln nach den tödlichen Flugzeugunglücken betrifft, urteilt ein Richter im US-Bundesstaat Delaware.
Nasa:Boeing unternimmt zweiten Flugversuch zur RaumstationDer Konzern will seine Crew-Kapsel "Starliner" zur ISS starten, muss nun aber wegen eines Zwischenfalls mit einem neuen russischen Modul noch warten. Ein Testflug Ende 2019 war fehlgeschlagen.
Luftfahrt:Airbus baut neues FrachtflugzeugDer europäische Luftfahrtkonzern will endlich auch vom Boom in der Luftfracht profitieren. Bei der Mittelstreckenmaschine "A320neo" soll die Produktionsrate in den nächsten Jahren stark steigen.
Raumfahrt:MT Aerospace fliegt mit zum MondDer Ariane-Zulieferer stellt Tankkomponenten für die nächste Nasa-Mondrakete her und baut seine Zusammenarbeit mit dem Boeing-Konzern aus.
Luftverkehr:United kauft 270 Flugzeuge bei Airbus und BoeingDie amerikanische Fluggesellschaft investiert in eine modernere Flotte, nachdem in den USA die Nachfrage schnell zurückkehrt. Die Bestellung ist die mit Abstand größte seit Ausbruch der Pandemie.
MeinungEU-USA-Gipfel:Gemeinsam gegen ChinaIm Streit um Flugzeugsubventionen verzichten Washington und Brüssel vorerst auf Strafzölle. Das ist gut so, denn der wahre Gegner sitzt ganz woanders.
Gipfel in Brüssel:EU und USA erzielen Kompromiss im Streit um Subventionen für Airbus und BoeingDamit ist der schwierigste Handelskonflikt auf dem Gipfel in Brüssel entschärft worden. Die Strafzölle sollen offenbar für fünf Jahre ausgesetzt werden.
Flugzeugbau:Gewerkschaften wollen Airbus-Umbau verhindernDer Konzern will zwei große Tochterfirmen stärker integrieren. Die Betriebsräte fürchten, dass sie am Ende doch verkauft werden könnten.
Raumfahrt:Europa fliegt mit Space-XDer erste Esa-Astronaut ist am Freitag erfolgreich mit der Kapsel "Crew Dragon" zur Raumstation gestartet. Im Herbst folgt ihm der Deutsche Matthias Maurer.
Boeing:Neue Probleme bei "737 Max"Der amerikanische Flugzeugbauer Boeing macht seine Kunden auf neue Probleme bei seinem Unglücksflieger 737 Max aufmerksam. Diesmal geht es um mögliche Produktionsschwierigkeiten in der Stromversorgung bei einigen Flugzeugen, wie das Unternehmen am ...
Flugzeugbauer:Boeings schwierigste EntscheidungDer US-Flugzeugbauer ist in der Defensive. Er muss nun herausfinden, mit welchem neuen Flugzeug er Airbus attackieren kann. Fehler könnten langfristige Folgen haben.
Handelspolitik:EU und USA streichen StrafzölleKommissionschefin von der Leyen und Präsident Biden wollen den Subventionsstreit um Boeing und Airbus gütlich beilegen - und setzen daher die Abgaben außer Kraft. Das weckt die Hoffnung auf mehr.
Freihandel:EU und USA setzen gegenseitig verhängte Strafzölle ausDas teilte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit. Demnach geht es bei der Einigung um Zölle, die im Streit um Flugzeugbau-Subventionen erlassen worden waren.
Mängel bei Zulassung:Boeing "737 Max": US-Luftfahrtbehörde weiter unter DruckEin Untersuchungsbericht listet 14 Kritikpunkte bei der Zertifizierung des Flugzeugs auf. Boeings Erfolgsmodell war nach zwei Abstürzen 2019 vorübergehend aus dem Verkehr gezogen worden.
Flugsicherheit:Boeing lässt "777"-Teilflotte sofort aus dem Verkehr ziehenEine Maschine der United Airlines muss nach einem schweren Triebwerkschaden in Denver sofort umkehren. Nun stehen aufwendige Untersuchungen an. Mit dem "737-Max"-Skandal ist der Fall aber nicht vergleichbar.
Nach Unfall:US-Flugaufsichtsbehörde prüft Triebwerke von Boeing "777"Am Samstag war das Triebwerk einer Maschine in Flammen aufgegangen, Trümmerteile regneten über Denver herab. Japans Behörden ordnen vorsorglich sogar ein Flugverbot an, denn der Unfall war offenbar nicht der erste dieser Art.
Flugzeugbau:Wie es bei Airbus weitergehen sollNach dem Horrorjahr 2020 könnte der Flugzeughersteller manche Maschinen schon bald wieder verkaufen. Mit welcher Strategie Airbus aus der Krise kommen will, zeigt eine Ansage des Chefs.
Boeing:Mehr Flugzeuge als AirbusDie Wiederzulassung des Unglücksflugzeugs 737 Max hat dem US-Luftfahrtkonzern Boeing zu Jahresbeginn eine deutlich verbesserte Auslieferungsbilanz beschert. Im Januar brachte der Konzern eigenen Angaben zufolge 26 Flugzeuge an die Kundschaft. Damit ...
Luftverkehr:Boeing "737 Max" darf bald wieder in Europa fliegenBei zwei Abstürzen mit der Maschine waren 346 Menschen ums Leben gekommen. Nun hat Boeing die fehlerhafte Steuersoftware stark überarbeitet.
Absturzflieger "737 Max":Boeing zahlt mehr als 2,5 Milliarden Dollar StrafeDer Flugzeughersteller Boeing habe Profit über Aufrichtigkeit gestellt, heißt es vom US-Justizministerium. Dafür muss der Konzern zahlen.
Flugzeugbau:USA erheben neue Strafzölle gegen EUIm Streit um Subventionen für Boeing und Airbus haben die USA Strafzölle unter anderem auf Weine aus Deutschland beschlossen.
Boeing:US-Aufsicht lässt "737 Max" unter Auflagen wieder startenDamit endet eine Episode, die Boeings Ruf beinahe zerstört hat, vor allem aber 346 Menschen das Leben kostete. Bis Fluglinien die Maschine wieder einsetzen, dürfte es aber noch dauern.