:Airbus bekommt Großaufträge aus Saudi-Arabien und Polen
Der europäische Luftfahrtkonzern erhält allein aus Saudi Arabien Aufträge im Wert von acht Milliarden Dollar. Vier israelische Unternehmen beschweren sich derweil über die angeblich politisch motivierte Schließung ihrer Stände.
Indien
:Flugzeug mit 242 Menschen an Bord abgestürzt
Eine Maschine, die auf dem Weg nach London war, stürzte in der Millionenstadt Ahmedabad kurz nach dem Start in ein Wohngebiet. Mindestens 204 Menschen sind dabei ums Leben gekommen.
Donald Trump
:Ein Geschenk aus Katar, das sehr teuer wird
US-Präsident Donald Trump will, dass sein neuer Luxus-Jet so schnell wie möglich einsatzbereit ist. Doch das Projekt könnte viel länger dauern, als ihm lieb ist.
Luftfahrt
:Boeing ist bereit, weitere 1,1 Milliarden Dollar zu zahlen
Boeing will einen Strafprozess wegen der „737 Max“-Abstürze unbedingt verhindern. Mit dem Justizministerium hat sich der Flugzeughersteller auf einen Deal geeinigt.
Luftfahrt
:Boeing und US-Regierung erzielen Vergleich zu „737“-Abstürzen
Jahre nach den Abstürzen von zwei „737 Max“-Flugzeugen drohte Boeing ein Prozess. Eine neue Einigung mit dem US-Justizministerium soll das abwenden. Im Rahmen der Vereinbarung soll der Flugzeugbauer mehr als 1,1 Milliarden Dollar zahlen.
Luftfahrt
:Trumps nächste Air Force One kommt wohl ausgerechnet aus Katar
Neue Flugzeuge für den amerikanischen Präsidenten verzögern sich um viele Jahre. Zum Glück hat der Emir von Katar einen gebrauchten Jumbo-Jet übrig.
Lufthansa
:Was Airlines am meisten hassen: Unsicherheit
Die Flüge in die USA bringen der größten deutschen Fluggesellschaft viel Geld ein. Doch der Markt ist in Bewegung und es lässt sich nur schwer planen, wie viele Jets künftig gebraucht werden.
Luftfahrt
:China lässt Import von US-Flugzeugteilen wieder zu
Die Regierung entschärft damit den Handelskonflikt. Nun bekommen die heimischen Fluggesellschaften für ihre Flotte weiter Ersatzteile.
Luftfahrt
:Boeing kritisiert Trumps Zölle
Konzernchef Kelly Ortberg warnt vor den Risiken der US-Handelspolitik und hofft auf neue Abkommen. Bei der Sanierung des Flugzeugherstellers gibt es Fortschritte. Für Lufthansa-Chef Carsten Spohr hat Ortberg aber auch eine schlechte Nachricht.
Airbus und Boeing
:Luftfahrt droht wegen Trump-Zöllen reines Chaos
China will keine Boeing-Flugzeuge mehr, doch das ist erst der Anfang. Auch Lufthansa-Flugzeuge, die derzeit noch in den USA stehen, sind wohl vom Handelsstreit betroffen.
Zollstreit eskaliert
:China will keine Flugzeuge mehr von Boeing
Nach einer Entscheidung der chinesischen Regierung dürfen Airlines in dem Land keine neuen Boeing-Jets mehr übernehmen. Damit eskaliert der Handelskonflikt weiter – aber es könnte auch einen Gewinner geben.
Konzern-Krise
:Ein besonderer Auftritt von Boeing-Chef Ortberg
Der Chef des Flugzeugbauers sagt erstmals vor dem amerikanischen Senat zum Sicherheitsskandal des Unternehmens aus. Die neue Regierung macht es ihm leichter und schwerer zugleich.
USA
:Wie Trump die amerikanische Luftfahrt in die Krise führt
Kanadier, die lieber in die Karibik fliegen, und große Abhängigkeiten im Flugzeugbau: Donald Trumps Zoll- und Handelspolitik trifft Airlines und Flugzeughersteller stark – vor allem aber die US-Unternehmen.
Seit mehr als neun Monaten sind die US-Astronauten Suni Williams und Barry Wilmore im All. Dabei wollten sie ursprünglich nur eine Woche bleiben. Jetzt ist endlich ihr Rückflug geplant.
Astronautin Sunita Williams
:Das Weltraumgefühl wird sie vermissen
Die Nasa-Astronautin Sunita Williams musste länger auf der ISS bleiben, als ursprünglich geplant – ein Umstand, den Donald Trump gleich politisch ausschlachtete. Jetzt kehrt sie auf die Erde zurück.
Luftfahrt
:Die „Air Force One“, das „verdammte Ding“
Boeing scheitert daran, die neuen Maschinen für den US-Präsidenten rechtzeitig auszuliefern. Donald Trump schickt deshalb seine Allzweckwaffe los: Jetzt soll es Elon Musk richten.
Luftfahrt
:Boeing beginnt die Aufholjagd
Die Geschäftszahlen für das Jahr 2024 waren für den amerikanischen Luftfahrtkonzern furchtbar. Konzernchef Kelly Ortberg verbreitet trotzdem Optimismus. Seine Botschaft scheint anzukommen.
Luftverkehr
:Wie Lufthansa den Sommer retten will
Die Hauptreisezeit war in den vergangenen Jahren von Verspätungen und Flugausfällen geprägt. Dass das in diesem Jahr besser wird, lässt sich Lufthansa einiges kosten.
MeinungFlugverkehr
:Airbus und Boeing haben kaum Konkurrenz – das bremst die Innovation
Zwei Hersteller beherrschen den Markt für Zivilflugzeuge. Eine schlechte Nachricht für die Branche und den Klimaschutz.
Luftfahrt
:Boeings Drei-Phasen-Projekt
Der amerikanische Luftfahrtkonzern geht geschwächt ins Jahr 2025. Immerhin hat der neue Chef Kelly Ortberg nun gesagt, mit welcher Strategie er das Unternehmen aus der Krise führen will.
Flugzeugabsturz in Südkorea
:Die Fragen am Tag nach dem Crash
Nach dem Absturz der Boeing „737“ wegen eines mutmaßlichen Vogelschlags herrscht in Südkorea Staatstrauer, derweil spekulieren die Medien: Hat die Billiglinie Jeju Air bei der Sicherheit geschlampt? Was sich aus den Flugdaten bisher ableiten lässt und was nicht.
Luftverkehr
:Fluggesellschaften wollen gegen Hersteller vorgehen
Den Airlines weltweit fehlen Flugzeuge und Ersatzteile. Jetzt unterstellt der Chef des Branchenverbandes IATA der Industrie, dies könne Absicht sein.
USA
:Boeing entlässt mehr als 2500 Beschäftigte
Betroffen sind offenbar Standorte in den US-Bundesstaaten Washington, Oregon, South Carolina und Missouri. Tausende Mitarbeiter sollen bereits entlassen worden seien, eine weitere Entlassungsrunde steht noch bevor.
Luftfahrt
:Boeing-Mechaniker beenden Streik
Der amerikanische Luftfahrtkonzern erhöht die Gehälter um 38 Prozent über vier Jahre. Der Hochlauf der Produktion dürfte sich aber noch hinziehen.
Flugzeugbau
:Streik bei Boeing zu Ende – Mitarbeiter nehmen Angebot an
Die Beschäftigten und der Konzern einigen sich auf deutliche Lohnsteigerungen: 38 Prozent mehr in vier Jahren. Damit endet ein siebenwöchiger Ausstand, der dem angeschlagenen Konzern schwer zugesetzt hatte.
Luftfahrt
:Boeing-Krise trifft Ryanair
Die irische Billig-Fluglinie fliegt ausschließlich mit Maschinen des US-Herstellers. Daher wirken sich auch dessen Lieferprobleme besonders stark aus.
Flugzeugindustrie
:Boeing erhöht erneut Angebot im Tarifstreit
Löhne sollen über vier Jahre um 38 Prozent steigen.
MeinungLuftfahrt
:Boeing zerstört sich selbst. Das spüren auch Flugpassagiere
Der Flugzeughersteller ist so schwach, dass er die ganze Branche lähmt. Der neue Konzernchef hat nun immerhin einen Plan, wie er das Unternehmen retten will.
Luftfahrt
:Wie der neue Boeing-Chef den Flugzeugbauer sanieren will
Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt macht Kelly Ortberg klar, was jetzt zu tun ist. Einfach wird es nicht. Die Mechaniker-Streiks kosten den Konzern schon jetzt Millionen.
Luftfahrt
:Boeing bietet streikenden Beschäftigten 35 Prozent mehr Lohn
Der Streik von rund 33 000 Arbeitern bringt Boeing unter Druck. Nun könnte ein Ende in Sicht sein: Die Gewerkschaft lässt am Mittwoch über einen neuen Vorschlag des Flugzeugbauers abstimmen.
17 000 Stellen weg
:Mitten im Streik kündigt Boeing drastischen Jobabbau an
Der Konzern müsse die Personalsituation an die „finanziellen Realitäten“ anpassen, schreibt Boeing-Chef Ortberg – während an der Westküste der USA Zehntausende Arbeiter streiken.
Luftfahrt
:Boeing zieht Angebot an streikende Belegschaft zurück
40 Prozent mehr über vier Jahre verteilt wollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 30 Prozent bietet der Arbeitgeber.
Luftfahrt
:Gewerkschaft weist neues Boeing-Angebot zurück
Der Luftfahrtkonzern hatte 30 Prozent mehr Geld geboten, um den Streik der Mechaniker zu beenden. Doch deren Frust über die Verhandlungen zum ersten Tarifvertrag seit 16 Jahren ist groß.
MeinungStreik beim Flugzeughersteller
:Die Wut der Arbeiter hat sich Boeing selbst zuzuschreiben
25 Prozent mehr Gehalt sind nicht genug. Das klingt aus Deutschland betrachtet wahnwitzig. Doch die Haltung der Belegschaft beim Flugzeugbauer ist nachvollziehbar.
Luftfahrt
:Trotz Angebots für 25 Prozent mehr Lohn – Boeing-Belegschaft streikt
96 Prozent der etwa 30 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Werken des Flugzeugherstellers an der US-Westküste stimmen für die Arbeitsniederlegung. Sie wollen 40 Prozent Erhöhung durchsetzen.
Luftfahrt
:Boeing sichert Mechanikern 25 Prozent mehr Lohn zu
Ein neuer Tarifvertrag des Luftfahrtkonzerns sieht hohe Gehaltssteigerungen vor. Außerdem verpflichtet sich Boeing dazu, das nächste neue Flugzeug in der Region Seattle zu bauen. Ein Streik ist aber noch nicht abgewendet.
Tarifverhandlungen
:Boeing verspricht Mitarbeitern 25 Prozent mehr Lohn
Der Konzern kämpft bereits mit Problemen - und in wenigen Tagen droht ein Streik. Der bisherige Tarifvertrag läuft am Donnerstag aus. Dann sind die Gewerkschaftsmitglieder aufgerufen, über das Angebot abzustimmen.
Raumfahrt
:Gestrandete Astronauten müssen vorerst ohne Raumanzug auskommen
Sollte die ISS in den nächsten Wochen evakuiert werden, wäre dies ein Risiko. Denn die neuen Druckanzüge für zwei Nasa-Astronauten treffen erst Ende September im All ein.
Luftfahrt
:Ach du dicker Flieger!
Die Fluggesellschaft Swiss baut neue Sitze in die erste Klasse ein. Dabei gibt es nur ein winziges Problem: Die Möbel bringen die Flugzeuge aus der Balance. Die Lösung ist einfach, aber schwer.
MeinungRaumfahrt
:Europa muss aus dem „Starliner“-Debakel lernen und in der Raumfahrt mehr auf Start-ups setzen
Die junge Firma Space-X macht seit Jahren vor, was der alte Boeing-Konzern noch nicht geschafft hat. Das sollte der Esa und der Europäischen Kommission zu denken geben.
Raumfahrt
:Sie wollten eine Woche weg sein, jetzt werden acht Monate daraus
Gestrandet im All: Weil Boeings „Starliner“-Raumschiff Probleme bereitet, sind zwei Nasa-Astronauten jetzt schon fast drei Monate an Bord der ISS. Nun gibt es einen Rückkehrtermin, aber erst 2025 und nur mithilfe von Elon Musk.
Luftfahrt
:Boeing in heftigen Turbulenzen
Die US-Luftfahrtbehörde ordnet Inspektionen beim Dreamliner an. Das ist nicht das einzige Problem. Die Testflüge mit der „777X“ setzt der US-Konzern aus; an einem der drei Prototypen brach ein Teil der Triebwerksaufhängung.
USA
:Boeing setzt Testflüge beim „777X“ aus
Bei dem neuen Langstreckenmodell gibt es Probleme bei der Verbindung von Triebwerk und Flügel. Zudem ordnet die US-Luftfahrtbehörde die Untersuchung von Hunderten Flugzeugen des Typs „787 Dreamliner“ an.
Luftfahrt
:Die vier großen Baustellen des neuen Boeing-Chefs
Kelly Ortberg eilt ein guter Ruf voraus. In seinen ersten Tagen sendet der neue Boeing-Chef die richtigen Signale aus, besucht die Endmontage und trifft sich mit der Führung der wichtigsten Gewerkschaft. Doch die Liste der Probleme, die er lösen muss, ist lang.
Raumfahrt
:Boeing droht das nächste Desaster – diesmal im All
Die Crew der „Starliner“-Kapsel sitzt seit zwei Monaten auf der Raumstation „ISS“ fest. Peinlich für Boeing. Gut möglich, dass die Astronauten jetzt ausgerechnet mit dem Rivalen Space-X zurückfliegen müssen.
US-Flugzeugbauer
:Boeing benennt neuen Chef
Eigentlich war Kelly Ortberg schon im Ruhestand, doch bald schon steht der 64-Jährige an der Spitze des Flugzeugherstellers. Seine wichtigste Aufgabe: die Dauerkrise beim Konzern in den Griff zu bekommen.
Luftfahrtshow Farnborough
:Boeing verdirbt die Champagnerlaune, Airbus auch
An der Seite der Start- und Landebahnen schauen Hersteller und Lieferanten gerne bei einem Gläschen zu, wie die Flugzeuge ihre Vorführungen absolvieren. Dieses Jahr nicht. Wie soll das weitergehen?
Flugzeugabstürze
:Boeing gesteht Schuld ein
Der Flugzeugbauer einigt sich mit dem US-Justizministerium auf eine Strafe in Millionenhöhe. Die Angehörigen der Opfer zweier „737 Max“-Abstürze kritisieren den Kompromiss scharf.
Luftfahrt
:Boeing gesteht Betrug vor „737-Max“-Abstürzen ein
Die zwei Unglücke mit Hunderten Toten beschäftigen den US-Flugzeugbauer auch Jahre später noch. Jetzt gibt es eine neue Strafe und einen Aufpasser der Regierung.
Luftfahrt
:Boeing und Airbus übernehmen Spirit
Der US-Lieferant für Flugzeugteile steckt in tiefen wirtschaftlichen Schwierigkeiten, produziert in schlechter Qualität und mit großen Verspätungen. Jetzt ziehen die wichtigsten Kunden Konsequenzen.