Bildung in Bayern

Bildung in Bayern

Staatsregierung reagiert auf Kruzifix-Urteil
:„Kreuze aufhängen und nicht abhängen“

Ein übergroßes Kruzifix hat Schüler laut einem Urteil in ihrer Religionsfreiheit verletzt. Bayerns Staatsregierung will trotzdem am Kreuz festhalten. Was heißt das für die Schulen?

Von Nina von Hardenberg

Urteil des Verwaltungsgerichtshofs
:Kruzifix in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

Ein gekreuzigter Jesus am Haupteingang eines staatlichen Gymnasiums? Das sei mit der Religionsfreiheit nicht vereinbar, urteilt der Bayerische Verwaltungsgerichtshof.

Zweifel an Wissenschaften
:„Der Lehrer hat nicht mehr automatisch recht“

Laut einer Studie misstrauen 30 Prozent der Menschen den Wissenschaften. Herwig Stibor, Dekan der LMU in Martinsried, erklärt, warum es deshalb gerade Biologielehrer an Schulen schwer haben.

SZ PlusInterview von Annette Jäger

Bildung in Bayern
:Kultusministerin Stolz ist strikt gegen „Migrationsquote“ an Schulen

Die Bundesbildungsministerin hatte eine Obergrenze von Kindern mit Migrationshintergrund als denkbares Modell bezeichnet. Die CSU scheint offen zu sein, doch die zuständige Ministerin legt sich fest.

Ukrainische Schüler
:„Ich wollte mein Leben wieder selbst in die Hand nehmen“

Alina Byrka ist nach dem russischen Angriff auf ihr Heimatland mit ihren Eltern geflüchtet, hat in kurzer Zeit Deutsch gelernt und wurde nun in ein Stipendienprogramm für Talente aufgenommen. Damit ist die 19-Jährige aus Freising allerdings eine Ausnahme, denn bei der Integration ukrainischer Schüler gibt es einige Defizite.

Von Francesca Polistina

Universitäten
:Fünf Jahre Uni Kulmbach: Wie wird eine Stadt zum Hochschulstandort?

26 000 Menschen leben in der oberfränkischen Kreisstadt. Seit ein paar Jahren gibt es dort auch eine eigene Universität. 400 Studierende sind immatrikuliert – die Stadt muss sich erst an sie gewöhnen.

SZ PlusVon Lena Hamel und Elena Zengel

Hitzewelle in Bayern
:Normaler Unterricht? Eine echte Belastungsprobe in maroden Schulhäusern

Die dringend sanierungsbedürftige Infrastruktur ist mal wieder ein Problem - in einer Forchheimer Schule muss man gar mit improvisierten Mitteln gegen die Hitze ankämpfen. Dabei wäre die Lösung recht einfach.

Von Elena Zengel

Sprachtests für Vorschulkinder
:24 000 Kinder brauchen Deutschkurse – noch bevor sie in die Schule kommen

Die Auswertung der verpflichtenden Sprachtests in Kindergärten zeigt: Knapp 20 Prozent der Kinder, die im kommenden Herbst in die Schule kommen, haben gravierende Lücken in ihren Deutschkenntnissen.

Politik in Bayern
:Gewalt an Bayerns Schulen nimmt sprunghaft zu

Die Fälle, in denen Schüler gegen Mitschüler – aber auch gegen Lehrer – handgreiflich werden, mehren sich. Die SPD verlangt ein umfassendes Konzept – das unter anderem mehr Schulpsychologen umfasst.

Bildung in Bayern
:Alte Sprachen haben viel zu sagen

An fast allen bayerischen Gymnasien wird das Fach Latein unterrichtet, viele Gymnasien bieten zudem Altgriechisch an. Warum gilt humanistische Bildung im digitalen Zeitalter weiterhin als wichtig?

Wissenschaftspolitik
:Bayern eröffnet Hochschulzentrum in Singapur

Minister Markus Blume reist in den asiatischen Stadtstaat, um die „Außenwissenschaftspolitik“ des Freistaats voranzutreiben. Es ist nicht die erste Einrichtung dieser Art weltweit.

Von Johann Osel

Rechtsextremismus
:„Viertklässler zeigen schon den Hitlergruß“

Rechtsextreme Taten an Schulen nehmen zu. Wenn wieder mal ein Hakenkreuz in einem Klassenchat auftaucht oder jemand „Heil Hitler“ schreit, wird Silke Hatzinger gerufen. Welche Fälle die Beratungslehrerin besonders erschüttert haben – und warum sie trotz allem Hoffnung hat.

SZ PlusInterview von Veronika Wulf

Kinderpflege-Azubis in Finnland
:Auf Fortbildung im Land der selbstbewussten Kinder

Wie machen die Finnen das mit ihren tollen Bildungserfolgen? Erstmals bringt die Stiftung Jugendaustausch Bayern angehende Kinderpflegerinnen aus dem Münchner Umland ins Ausland. Was sie dort lernen und warum das wichtig ist.

SZ PlusVon Bernhard Lohr

Politik in Bayern
:Warum die CSU beim Milliarden-Paket für die Kommunen zögert

Die SPD fordert eine zusätzliche Milliarde Euro pro Jahr, damit die klammen Kommunen Schulen und Kitas bauen oder sanieren können. Auch Markus Söders Vorgänger Horst Seehofer plädiert für ein wuchtiges Investitionsprogramm. Doch bislang hält sich die Staatsregierung öffentlich zurück.

SZ PlusVon Andreas Glas, Johann Osel, Christian Sebald

Schwimmausbildung
:Seepferdchen-Gutscheine werden nur zögerlich angenommen

Die Grünen im Landtag bezeichnen das Angebot der Staatsregierung als „teure PR-Aktion, die floppt“ und fordern stattdessen Investitionen in die Sanierung von maroden Schwimmbädern.

Zukunft der Sportvereine
:Der Sport muss in die Ganztagsschule

Wenn immer mehr Kinder ihre Nachmittage in der Schule verbringen – bleibt dann noch Zeit für den Sport? Mehr Kooperation würde sowohl Schulen als auch Vereinen nützen. Warum klappt das oft nicht?

Von Amelie Rauh

Hochschulen in Bayern
:Schüsseln so groß wie Badewannen: die Arbeit in der Erlanger Großmensa

Eine der größten Mensen Bayerns steht in Erlangen. Täglich gehen dort 2500 Essen über die Ausgabentheke. Ein Blick in ziemlich große Kochtöpfe.

SZ PlusVon Anna Günther und Stephan Rumpf (Fotos)

Rassismus an Schulen
:„Es wäre eine Katastrophe, wenn Hakenkreuz-Schmierereien an Schulen normal würden“

Grundschulkinder, die rassistisch beleidigt werden, rechtsextreme Bilder im Klassenchat – das ist Teil des Schullebens, auch in München. Das zeigt ein Bericht, in dem die bekannten Vorfälle dokumentiert werden. Wie die Stadt dem entgegenwirken will.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Digitalisierung an Bayerns Schulen
:„Wir bewegen uns wieder zurück zu den Anfängen in der Corona-Zeit“

Bayerns Staatsregierung rückt von den digitalen Plänen für die Schulen ab. Aus rein pädagogischen Gründen, heißt es im Kultusministerium. Oder weil Geld gespart werden soll?

SZ PlusVon Anna Günther

Digitaler Unterricht
:Alles in der Cloud, nix im Kopf

Tabletklassen sind die Zukunft – aber was für eine? Die Tochter unserer Autorin lernt seit der sechsten Klasse mit einem digitalen Gerät. Leider nicht besonders viel.

SZ PlusVon Barbara Vorsamer

Kinder mit Behinderung
:Lehrkräfte fordern bessere Rahmenbedingungen für Inklusion

Kinder mit Behinderungen haben das Recht, auf eine ganz normale Schule zu gehen und dort individuell gefördert zu werden. Doch aus Sicht der Lehrkräfte ist das oft nicht möglich – aus Mangel an Personal.

Neues Studium Rettungsingenieur
:„Im Idealfall haben wir junge Leute und Haudegen in Uniform“

Hochwasser, Bergrettungen, Suchaktionen in unwegsamem Gelände: Die Katastrophenhilfe wird aufwendiger und anspruchsvoller. An der TH Augsburg werden nun Ingenieure ausgebildet, die sich mit den Gerätschaften auskennen.

Von Philipp von Reinersdorff

Schulhefte, Stifte und Co.
:Großer Wurf mit kleinen Karos

Staffan Schilke und Jakob Thiele haben eine digitale Plattform entwickelt, die Eltern den Materialkauf zum Schuljahresanfang erleichtern soll. Nachdem sich der Gräfelfinger und der Weßlinger erfolgreich mit Eckspannmappen und Buntstiften mit und ohne Noppen herumgeschlagen haben, nutzen bereits 200 Schulen in Bayern die „Leichte Liste“.

Von Annette Jäger

Inklusion in Bayern
:An Förderzentren fehlen 300 Plätze für Erstklässler

Der Start des neuen Schuljahres ist noch etwas hin, doch schon jetzt ist klar: Es gibt in Bayern viel zu wenige Plätze für geistig beeinträchtigte Erstklässler. Nun müssen Lösungen her.

Schülerforschungszentrum
:„Jedes Talent soll erreicht werden“

Seit zehn Jahren tüfteln und experimentieren Kinder und Jugendliche im Mint-Campus Dachau. Die örtliche Wirtschaft profitiert davon – und dennoch kämpfen die Ehrenamtlichen nach wie vor mit knappen Finanzen und engen Räumen.

Von Konstanze Eidenschink

Gelder für Spitzenforschung
:Kommt die dritte Exzellenzuniversität für Bayern?

Alle zwölf Projekte der fünf bayerischen Universitäten bekommen millionenschwere Förderung aus der Exzellenzstrategie. Das ist ein großer Erfolg. Spannend bleibt, ob Würzburg 2026 den Titel Exzellenzuni bekommt.

Von Anna Günther

Wettbewerb um Forschungsgelder
:Bayern hofft auf eine dritte Exzellenz-Uni

Gebannt schauen die bayerischen Universitäten derzeit nach Bonn, wo die Exzellenzkommission über Hunderte Millionen an Fördergeldern entscheidet. Und in Bayern fragen sich die Unis: Reicht es wieder nur für München?

Von Anna Günther

Schulen in Bayern
:Täglich 30 Minuten Bewegung im Stundenplan

Vom kommenden Schuljahr an sollen sich alle Mädchen und Buben an Bayerns Grundschulen jeden Tag eine halbe Stunde sportlich betätigen. Wie genau, bleibt den Lehrern selbst überlassen. Das Konzept dazu wird noch entwickelt.

Von Anna Günther

Forschung an der Uni Bamberg
:Warum Taylor Swift ohne Social Media kein Megastar wäre

Die Sängerin hat ihren Fans ein eigenes „Taylorverse“ geschaffen, meint Medienwissenschaftler Jörn Glasenapp. Der bekennende „Swiftie“ forscht auch zu Beyoncé. Er sieht einen entscheidenden Unterschied zwischen den Künstlerinnen.

SZ PlusInterview von Anna Günther

Lernen
:„Es ist wichtig, alle Bildungsorte vernetzt zu denken“

Bei der ersten Bildungskonferenz des Landkreises München am Montag kommen rund 100 Akteure von Landratsamt über Schulen bis Sportvereinen zusammen. Jessica Schmid vom Bildungsbüro im Landratsamt spricht im Interview über Herausforderungen in der Bildungslandschaft und das Ziel einer kommunalen Strategie.

Von Daniela Bode

Lehrerausbildung soll attraktiver werden
:„Die Kollegen sollen Vielfalt als Chance sehen und nicht als Bedrohung“

Mehr Praxis, mehr Begleitung, mehr Diagnostik und moderne Inhalte im Lehramtsstudium: Das ist aus Sicht von Söders Expertenkommission die Lösung, um die Ausbildung und den Lehrerjob wieder attraktiv zu machen.  Was davon Realität wird, ist aber ungewiss.

Von Anna Günther

Hochschulen und Universitäten
:Bayern plant keine Anwerbe-Offensive für US-Forscher

Den Zuzug renommierter Wissenschaftler aus den USA wird die Staatsregierung vorerst nicht mit einem eigenen Fonds unterstützen, wie es andere Bundesländer planen. Viele Hochschulen sind aber in Eigenregie aktiv.

Von Philipp von Reinersdorff

Staatsregierung plant Vorschrift
:Alle weiterführenden Schulen sollen KZ-Gedenkstätten besuchen

Kultusministerin Anna Stolz will die Lehrpläne weiterentwickeln, bisher sind Besuche nur für Gymnasien und Realschulen vorgesehen. In den KZ-Gedenkstätten in Dachau und Flossenbürg soll die Kooperation mit Polen und Litauen ausgebaut werden.

Von Johann Osel

Bildung
:„Dadurch, dass wir ein Prüfungsformat abschaffen, bekommen wir nicht die Angst aus den Schulen“

Simone Fleischmann vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband sieht Kinder und Jugendliche durch Stegreifaufgaben unnötigem Druck ausgesetzt, die Erziehungswissenschaftlerin Manuela Pietraß findet Exen weiterhin sinnvoll.  Und doch sind sich die beiden überraschend einig, was schiefläuft an den Schulen.

SZ PlusInterview von Daniela Bode und Irmengard Gnau

Zwischen G8 und G9
:Der ganz besondere Abi-Jahrgang

Ein Jahr ohne Abitur in München? Nicht ganz. Aber vieles ist dieses Mal anders als sonst, der Grund dafür ist die Umstellung von G8 auf G9. Es gibt weniger Abiturienten – doch mit auffallend großen Leistungsunterschieden.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff und Maximilian Hossner

Polizei
:Einbruchserie in Kitas und Schulen

Ermittlungen gehen in einigen Fällen von denselben Tätern aus. Zwar ist in den Einrichtungen oft kaum was zu holen – dennoch lohnen sich die Einbrüche offenbar.

Gymnasien in Bayern
:Das waren die Aufgaben im Deutsch-Abitur 2025

5900 Schülerinnen und Schüler brüteten im Freistaat über diesen Prüfungsfragen. Hätten Sie die Antworten gewusst?

Von Anna Günther

Das Ende vom G-8
:„Ein ganz normaler Abi-Jahrgang“

Der letzte G-8-Jahrgang legt die Reifeprüfung ab. Im Landkreis Freising wird das Abitur am Camerloher-Gymnasium geschrieben, insgesamt nehmen 60 Schülerinnen und Schüler teil. Start war an diesem Dienstag mit dem Prüfungsfach Deutsch.

Von Gudrun Regelein

Bildung in Bayern
:Grüne fordern Recht auf Vorschule – und zwar täglich

Mit dem Wechsel vom Kindergarten in die Schule tun sich viele Kinder schwer – trotz aller Bemühungen und Konzepte, die es schon gibt. Die Grünen haben deshalb weitgehende Forderungen.

Rückkehr von G8 zu G9
:5900 statt 34 000: Bayerns kleinster Jahrgang geht ins Abi

Am Dienstag beginnt das wohl ungewöhnlichste Abitur in Bayern - der letzte G-8-Jahrgang schreibt die Deutsch-Prüfung. Besonders aufregend ist es für 1000 Jugendliche, die durchgefallen waren. Julia Meier ist eine von ihnen. Sie musste für den zweiten Versuch an eine neue Schule – mit drei Stunden Fahrzeit täglich.

SZ PlusVon Anna Günther

Bildung
:Ein ausgesuchter Jahrgang

Wegen der Rückkehr zum G 9 fällt das Abitur heuer an den meisten bayerischen Schulen aus. Am Gymnasium Ottobrunn aber beginnen an diesem Dienstag die Prüfungen ‒ für Überflieger, Quereinsteiger und Durchfaller vom vergangenen Jahr.

SZ PlusVon Daniela Bode

Royale WG-Mitbewohnerin
:Plötzlich ist da eine echte Prinzessin

Was macht das mit dem Klima in der WG, wenn sich herausstellt, dass die Mitbewohnerin eine echte Royal ist?  Nichts, lautet die Antwort. Denn auch Blaublütige haben Abwaschdienst.

Kolumne von Lena Meyer

Streit um Referendariat
:Klimaaktivistin Poettinger verklagt den Freistaat Bayern

Lisa Poettinger will sich den Weg ins Referendariat vor Gericht erstreiten. Das Kultusministerium findet, sie sei als Lehrerin ungeeignet.

Von Anna Günther

Mobbing
:„Die Schulen schützen sich lieber selbst, als Konsequenzen zu ziehen“

Als Rechtsanwalt erlebt Peter Weber immer wieder, wie Mobbing-Opfer, die sich wehren, von Lehrkräften zu Tätern gemacht werden. Er fordert klare Regeln im Umgang mit psychischer Gewalt an Schulen und ein bayerisches Antidiskriminierungsgesetz nach Berliner Vorbild.

SZ PlusInterview von Bernhard Lohr

Abiturprüfungen in Bayern
:Ein bunter Mix an Abiturienten

In Bayern treten in diesem Jahr statt den üblichen 34 000 Schülern nur etwa 5 500 zum Abitur an. Am Korbinian-Aigner-Gymnasium in Erding schickt man mit 63 Schülern und Schülerinnen einen vergleichsweise großen Jahrgang in die Prüfungen. Die bisherigen Bildungswege der Absolventen sind verschieden.

Von Teona Tschaidse

Kriminalstatistik in Bayern
:Warum die Gewalt an Schulen stark zugenommen hat

Innerhalb von zehn Jahren haben sich die Fälle von Verletzungen in Bayern mehr als verdoppelt. Welche Ursachen Experten vermuten und was helfen könnte.

Blattmacher-Wettbewerb
:Von publizistischer Freiheit für Schülerzeitungen und dem Genderverbot

Seit 20 Jahren veranstalten „Süddeutsche Zeitung“ und bayerisches Kultusministerium gemeinsam den landesweiten Schülerzeitungswettbewerb. Der Blick zurück zeigt, einige Magazine sind immer noch dabei, einige Personen auch. Die dramatischsten Veränderungen für die Schülerredakteure fanden ganz am Anfang und erst kürzlich statt.

Von Anna Günther

Schule
:Grundschüler lernen Schwimmen im Container

Der Weg zum nächsten Hallenbad ist weit – und viele Kinder in der Grundschule können noch nicht schwimmen. Ein oberfränkischer Ort hat eine kreative Lösung für dieses Dilemma gefunden.

Schonungen
:Bistum will sieben Kita-Gebäude verkaufen - an eine klamme Gemeinde

Die katholische Kirche betreibt in Schonungen sieben von neun Kindergärten - eine kostspielige Angelegenheit, denn die Einrichtungen sind klein. Jetzt will die Kirche die Gebäude loswerden, die teils marode sind. Ein „Überraschungsei“ nennt das der Bürgermeister, der jetzt einen Millionenbetrag lockermachen muss.

Von Joshua Sprenger

Arbeit
:Der Ausbildungsmarkt in Bayern ist unter Druck

Die bayerische Metall- und Elektroindustrie erwartet einen deutlichen Rückgang bei den neuen Ausbildungsverträgen. Und auch die Aussichten für aktuelle Azubis haben sich verschlechtert.

Gutscheine: