In diesem Jahr hat der letzte G-8-Jahrgang die Abiturprüfungen abgelegt. Der landesweite Durchschnitt stieg zuletzt mehrmals.
Abitur - zehn Jahre später
:„Man sollte nicht versuchen, irgendwem etwas beweisen zu wollen.“
Wie geht es weiter nach dem Abitur, wie findet man seinen Weg? Die SZ hat mit Menschen gesprochen, die ihr Abi schon zehn Jahre in der Tasche haben. Ihre Tipps für den Jahrgang 2024.
Wortspiel gesucht
:Abi mit Wasabi und Cannabis
Na, noch kein kreatives Abi-Motto gefunden? Dieser Text könnte helfen, er enthält 58-mal die Buchstabenfolge A-B-I.
Gymnasium in Bayern
:Das waren die Fragen im Abitur 2024
34 000 Schülerinnen und Schüler brüteten in Bayern am Freitag über diesen Aufgaben in Geschichte, Kunst und Musik. Hätten Sie die Antworten gewusst?
Gymnasium in Bayern
:Das waren die Aufgaben im Deutsch-Abitur 2024
34 000 Schülerinnen und Schüler brüteten im Freistaat am Donnerstag über diesen Aufgaben. Hätten Sie es gewusst?
Zukunftspläne junger Leute
:Das Abi beginnt – und dann?
Ein Jahr Tansania, eine Ausbildung zur Skilehrerin oder erstmal sich selbst finden: Sieben Abiturienten sprechen darüber, wie sie sich fühlen, was sie an der Schule vermissen werden und was sie nun vorhaben.
Abschied vom G8
:Der letzte kurze Jahrgang
573 Schülerinnen und Schüler im Landkreis treten nach acht Jahren Gymnasium zu ihren Abiturprüfungen an.
Bildung
:"Das G8 hat schon zur Modernisierung der Schulen geführt"
In einigen Wochen läuft in Bayern das achtjährige Gymnasium nach 20 Jahren aus. Die Umstellung auf das G9 birgt für die Schulen einige Herausforderungen. Und zumindest der Ottobrunner Direktor Achim Lebert findet: Es war nicht alles schlecht.
Korrekturen
:Falscher Bahnhof, falscher Abi-Termin
Wie es ein altes Stuttgarter Foto in den München-Teil der SZ schaffte. Ferner das korrekte Datum fürs Mathe-Abi und eine Behörden-Rehabilitierung.
Abitur-Prüfungen
:Wie Schüler das Mathe-Abitur entspannt bestehen
Es ist wahrscheinlich das unbeliebteste Fach - und das, wovor die meisten den größten Respekt haben: Mathematik. Zwei Münchner Studenten sagen: Um sich genügend Punkte zu sichern, muss man nicht superschlau sein.
Bildung
:Junge Generation zählt mehr Abiturienten, aber weniger Selbständige
Bei der schulischen Bildung zeigen sich in den Zahlen des statistischen Landesamtes deutliche Unterschiede in den Altersgruppen.
Schüler mit Behinderungen
:Karlsruhe erlaubt Zeugnisvermerk
Werden Prüflinge mit Legasthenie milder bewertet, darf das im Zeugnis stehen, sagt das Bundesverfassungsgericht. Infolge des Urteils könnten auch Schüler mit anderen Einschränkungen Vermerke bekommen.
Mitten in Bayern
:Lust, Lehrerin oder Lehrer zu werden? Sichi, supi und safe!
Es ist gerade schwer, junge Menschen für einen Job an einer Schule zu begeistern. Also ersann das bayerische Kultusministerium eine Reklamekampagne. Und produziert Fremdschamreflexe.
Abiturzeugnisse
:"Geht hinaus in die Welt, aber vergesst nie, woher ihr kommt!"
An den vier Gymnasien im Landkreis Ebersberg sind die Abiturzeugnisse verliehen worden. Für 506 ehemalige Schülerinnen und Schüler beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt.
Schule
:Unnützes Wissen zum bayerischen Abitur - ein Überblick
Wie viele Abiturienten schreiben eine 4,0? Was waren die verrücktesten Abi-Streiche? Werden die Fragen unter Polizeischutz in die Schule gebracht? Es gibt viele brennende Fragen rund ums Abi. Höchste Zeit also für Antworten.
Bildung
:Prüfungen fürs Fachabitur starten
Die meisten der 29 000 Schülerinnen und Schüler an Fach- und Berufsoberschulen streben die Fachhochschulreife an.
Landkreis Regensburg
:Abi-Prüfungsbögen im Zug gestohlen
Unbekannte Täter haben einer Lehrkraft Klausuren gestohlen. Nun müssen die Schüler eines Neutraublinger Gymnasiums einen Teil ihres Englisch-Abis wiederholen.
Mitten in Bayern
:Rechenleistung mit Tradition
Vielleicht sollte das bayerische Mathe-Abi als immaterielles Kulturgut angemeldet werden: Jedes Jahr gibt es die gleiche Diskussion, wie schwer die Fragen diesmal waren. Dabei hängt die Antwort auch davon ab, was man als Maßstab nimmt. Oder wen.
Abiturstart in Bayern
:"Natürlich habe ich Angst, dass etwas drankommt, von dem ich noch nie etwas gehört habe"
Am Mittwoch beginnen für 35 000 Schülerinnen und Schüler in Bayern die Abiturprüfungen. Die Münchnerin Annabell Leschhorn über ihre Vorbereitung, mögliche Lücken durch die Corona-Zeit und was sie nach der Prüfungsphase plant.
Abiturprüfungen
:Goethe, Schiller, Brecht und andere alte weiße Männer
Im Literatur-Kanon für die Oberstufe der Gymnasien finden sich fast keine Autorinnen und noch weniger Autoren mit einem anderen kulturellen Hintergrund. Und auch wenn in manchem Klassiker interessante Frauenfiguren vorkommen - den Bechdel-Test würden die wenigsten Bücher und Dramen bestehen.
Schule
:Abitur, ganz analog
Anders als in NRW sind Download-Probleme beim Abi in Bayern nicht zu befürchten - allerdings nicht, weil die Technik besser wäre.
Abitur 2023
:An die Stifte, fertig, los!
Wenn an diesem Mittwoch die Abschlussprüfungen an den Gymnasien im Landkreis Ebersberg beginnen, ist zumindest Corona kein Thema mehr. Auch sonst sind zumindest die Schulleiter zuversichtlich, was die Abivorbereitungen betrifft.
Schule
:Am Mittwoch beginnen die bayerischen Abiturprüfungen
Rund 35 000 Schülerinnen und Schüler treten bis Mitte Mai zu den schriftlichen und mündlichen Tests an. In einem anderen Bundesland hatte es zuletzt große Probleme beim Abi gegeben.
ExklusivBildungsgerechtigkeit
:Das Geschäft mit der Abi-Angst
Der Staat könnte Abiturienten die Prüfungsaufgaben aus früheren Jahren zur Verfügung stellen - kostenlos. Stattdessen überlassen die Bundesländer die Inhalte oft privaten Verlagen, die damit gute Geschäfte machen. Eine Recherche von "Frag den Staat" gibt Einblicke.
Bildung in Bayern
:Schüler erhalten mehr Zeit in Abschlussprüfungen
Mit einem Zuschlag von bis zu 30 Minuten will Kultusminister Michael Piazolo Nachteile durch die Corona-Pandemie ausgleichen.
Bildungspolitik
:Immer weniger Lehramtsstudenten an Bayerns Hochschulen
Man könnte es den Lehrermangel von morgen nennen: Immer weniger Abiturienten entscheiden sich für ein Lehramtsstudium.
Bildung
:Warum der Quali schwieriger ist als das Abitur
Viele verlassen die Mittelschule ohne Qualifizierenden Abschluss. Rektoren erklären, warum das kein Beinbruch ist und wo die Hürde höher liegt als an Realschule und Gymnasium.
Bilanz des Schuljahrs
:"Fast alle gehen mit hängender Zunge in die Sommerferien"
Während die Leistungsniveaus in den Schulen hoch geblieben sind, lassen sich soziale Defizite und die Erschöpfung in der Schulfamilie nicht mehr übersehen. Leidtragende der Pandemie sind vor allem Kinder, die ohnehin benachteiligt sind.
Abitur 2022
:Zwei Jahre Oberstufe, zwei Jahre Pandemie
Sie haben ihre Abschlussnoten komplett in der Corona-Phase gesammelt, nun verlassen sie die Schule: Vier Abiturienten erzählen, wie sie unter den Einschränkungen gelitten haben - und was die Situation auch Gutes hatte.
Zeugnisverleihungen im Landkreis Ebersberg
:Nach dem Corona-Marathon
Jede Menge Bestnoten haben die Abiturienten an den vier Gymnasien in Grafing, Kirchseeon, Vaterstetten und Markt Schwaben erreicht. Die Pandemie hat sich offenbar nicht auf den Leistungsschnitt ausgewirkt.
Schule in Bad Tölz-Wolfratshausen und Region
:"Ende gut, alles gut"
Die Abiturientinnen und Abiturienten 2022 der meisten Gymnasien Bad Tölz-Wolfratshausens und der Region sind am Freitag verabschiedet worden. Ein Überblick, was den Jahrgang in den jeweiligen Schulen auszeichnet - und natürlich auch die schönsten Bilder der Streiche, Entlassfeiern und Abschlussbesten.
Allgemeine Hochschulreife
:"Eins steht fest: Mathe und ich werden keine Freunde mehr"
35 000 junge Menschen in Bayern bekommen an diesem Freitag ihr Abiturzeugnis überreicht. Vier von ihnen blicken zurück - und nach vorne.
Münchner Momente
:Feiern, schlafen, Pause machen
Eine alte Abizeitung von 2001, ein Fundstück auf dem Gehweg, ruft alte Träume und unerfüllte Wünsche wieder in Erinnerung. Manche Ideen sind längst passé, und manches ändert sich nie.
Frühlingsfest
:Pause nach Pythagoras
Das überstandene Mathe-Abitur ist Grund genug zum Feiern - auf der Theresienwiese jedenfalls treffen sich auffällig viele Schüler.
Schule
:Auftakt zur letzten Etappe
Für 549 Zwölftklässler im Landkreis Ebersberg beginnen an diesem Mittwoch die Abiturprüfungen.
Abitur 2022
:Ausgereift
Für etwa 35 000 Gymnasiasten in Bayern beginnen an diesem Mittwoch das Abitur. Auch die mehr als 700 Schülerinnen und Schüler im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen werden ihre Prüfungen nach zwei coronabedingt schwierigen Jahren unter deutlich ...
Abitur 2022
:"Die größte Sorge ist, dass man noch krank werden könnte"
Mit den Deutschprüfungen beginnen an diesem Mittwoch im Landkreis Erding die schriftlichen Examen für den Abiturjahrgang 2022. Wer an Corona erkrankt, darf auf keinen Fall beim Abi mitschreiben.
Ende der Schulzeit
:Lernen, lernen - und bloß nicht anstecken
Am Mittwoch beginnt das Abitur, in den kommenden Wochen stehen auch an den Mittel- und Realschulen die Abschlussprüfungen an. Fünf Schüler und Schülerinnen erzählen über Wissenslücken durch Corona, die Angst vor der Quarantäne und ihre Pläne für die Zukunft.
Gymnasien
:Verunsichert in die Prüfungen
Viele Abiturienten haben das Gefühl, während der Pandemie nicht optimal vorbereitet worden zu sein.
Schulen und Corona
:"Die Versagensangst unter den Schülern ist immens"
Nach zwei Jahren Corona sind die Schuldebatten emotional wie am ersten Tag. Fabia Klein, Sprecherin des Landesschülerrats in Bayern, über psychische Nöte, die Angst vor einem positiven Schnelltest und Verpasstes, das sich kaum noch aufholen lässt.
Unterricht in Bayern
:Eine Schülerin, die was zu sagen hat
Die 16-jährige Marlena Thiel vom Ernst-Mach-Gymnasium in Haar ist neue Landesschülersprecherin.
Absolventen im Landkreis
:"Das Glas Sekt und das Plaudern hinterher fehlen"
Die Absolventen von FOS, Real- und Mittelschulen erhalten nach zwei schwierigen Schuljahren in der Pandemie ihre Abschlusszeugnisse. Große Verabschiedungsfeiern sind noch immer nicht möglich. Die Schulen bemühen sich trotzdem um einen angemessen festlichen Rahmen
Schulabschluss im Fünfseenland
:Das beste Abitur seit Bestehen der Gymnasien
Nicht nur haben 24 Absolventen im Fünfseenland glatte Einser erreicht. In Starnberg und Dießen haben die Jahrgänge sogar die bislang besten Notenschnitte eingefahren.
Schulabschluss im Fünfseenland
:Nach dem Abi ins ewige Eis
Viele Absolventen starten im September mit dem Studium durch, aber nicht alle. Einen zieht es in die Arktis, einer will jobben und eine plant mit dem Bundestag. Sechs Porträts von Schülern mit der Traumnote 1,0.
Abitur 2021
:"Anspruchsvoll aber nicht unfair"
Die Abiturjahrgänge im Landkreis schneiden heuer überdurchschnittlich gut ab. Geschenkt waren die Prüfungen keineswegs, da sind sich die Schulleiter einig. Dass die Mathe-Aufgaben zu schwer gewesen seien, weisen sie zurück
Bildung in Bayern
:Werden die Schüler intelligenter - oder das Abitur leichter?
Nach dem bayerischen Abitur war in die Aufregung groß. Die Matheprüfung - viel zu schwer, hieß es. Nun stellt sich heraus: Der Schnitt ist insgesamt wohl noch besser als in den Vorjahren, und das trotz Corona. Woran könnte das liegen?
Nach einem Schuljahr im Schatten der Pandemie wirkten die Abiturprüfungen für viele wie eine Drohung. Nun zeigt sich: Der Schnitt hat sich bayernweit sogar verbessert.
Freising
:"Corona hat alles viel schwieriger gemacht"
Freisings Abiturientinnen und Abiturienten haben es geschafft - die Prüfungen sind vorbei. Obwohl kein einfaches Jahr hinter ihnen liegt, blicken die meisten optimistisch in die Zukunft. Allerdings hoffen sie, dass bald Normalität einkehrt - denn auf ein Online-Studium hat keiner Lust.
Bildung
:Keine Auffälligkeiten bei Mathe-Abitur
Erst erschwert Corona das Lernen und zum Abschluss noch eine schwer lösbare Prüfung? Viele Schülerinnen und Schüler beschwerten sich über das Mathe-Abitur. Laut Kultusminister Piazolo deutet bisher aber wenig darauf hin, dass die Ergebnisse aus dem Rahmen fallen.
Bad Tölz
:"Wir wurden zu Einzelkämpfern"
An der Tölzer Fachoberschule ist ein besonderes Jahr zu Ende gegangen. Die Bildungseinrichtung wird 50 Jahre alt. Auf eine große Abschlussfeier müssen die Abiturientinnen Naemi Fröhlich und Elisa Demmel verzichten.