Betrug

Enkeltricks
:Mit künstlicher Intelligenz gegen Schockanrufer

Ein Anruf, eine dramatische Geschichte, und dann kann viel Geld weg sein. Gegen diese raffinierte Betrugsmasche soll nun eine KI namens Daisy helfen.

Von Helmut Martin-Jung

Scam Economy
:Wie Cyberbetrüger viele Deutsche um ihr Erspartes bringen

Ein Mann verliert 11 000 Euro an Betrüger im Netz. Doch nicht nur er ist das Opfer – die Betrüger sind selbst Betrogene.

SZ PlusVon Max Muth

Falscher Bankmitarbeiter und Rechtsanwalt
:Die neuen Maschen der Schock-Anrufer

Telefon-Kriminelle bringen ältere Menschen dazu, ihnen mitunter Tausende Euro zu übergeben – die Polizei muss in zwei weiteren Betrugsfällen ermitteln.

Kriminalität
:Vorsicht vor Betrug bei der Urlaubsbuchung

Betrüger nutzen falsche Buchungsportale, billige Lockangebote und gefälschte Anzeigen, um an Geld und sensible Daten zu kommen. Worauf man bei der Buchung achten sollte.

SZ PlusVon Valentin Dornis

Kriminalität
:Wie künstliche Intelligenz Betrügern hilft

KI kann ein praktischer Helfer im Alltag sein. Doch das wissen auch Kriminelle. Fünf Methoden, wie sie die Technik nutzen, um Menschen zu täuschen.

SZ PlusVon Valentin Dornis

Prozess vor dem Landgericht
:62-Jährige soll verkleidet halbe Million Euro ergaunert haben

Die Münchnerin steht im Verdacht, bei mehreren Banken Geld von fremden Konten abgehoben zu haben. Ihr Komplize soll zuvor Autos und Büros geknackt haben, um an die Ausweise und EC-Karten zu gelangen. Vor Gericht erzürnt die Angeklagte den Staatsanwalt.

SZ PlusVon Susi Wimmer

Signa-Pleite
:Hat René Benko ein Geld-Karussell betrieben?

Es geht um Waffen, einen Porsche und eine Überweisung von zwei Millionen Euro an die Ehefrau: Die Ermittlungen um den Unternehmer nehmen Fahrt auf.

SZ PlusVon Michael Kläsgen, Jörg Schmitt

„Wechseltrick-Betrug“
:Dieb beklaut Rollstuhlfahrer – und gibt dann die Beute zurück

Ein zufällig vorbeikommender Radfahrer verfolgt den Täter und kann ihn stellen.

Kryptowährungen
:Mein Freund, der Betrüger

Über Social Media und Kennlern-Plattformen schleichen sich Kriminelle ins Leben fremder Menschen. Sie gaukeln menschliche Nähe vor – und zocken ihre Opfer mit dubiosen Krypto-Investments ab.

SZ PlusText: Valentin Dornis, Illustration: Stefan Dimitrov

Landgericht München II
:Vermeintlicher Hellseher setzt sich offenbar ab

Der Mann steht vor Gericht, weil er eine Frau um eine Millionensumme betrogen haben soll. Zum zweiten Prozesstag erscheint der Angeklagte nicht - und ist an seiner Münchner Adresse auch nicht zu finden.

Cannabis-Betrug
:Die Gier nach dem Gras

Die Online-Plattform Juicy Fields versprach Kleinanlegern, mit Cannabis reich zu werden. Viele investierten ihre kompletten Ersparnisse. Nun ist den Ermittlern ein Schlag gegen die Hintermänner gelungen.

SZ PlusVon Benjamin Emonts

Finanzkriminalität
:Wie man sich gegen Betrüger schützen kann

Schockanrufe, gefälschte Wohnungsanzeigen oder dubiose Krypto-Anlagen: Sieben häufige Betrugsmaschen und was zu tun ist, um kein Geld zu verlieren.

SZ PlusVon Valentin Dornis und Benjamin Emonts

Bundesnetzagentur
:Zehntausende Bürger beschweren sich über Enkeltrick-Masche

Bei der Bundesnetzagentur sind 2023 rund 60 000 solcher Beschwerden eingegangen. Die Behörde hat daraufhin mehrere Tausend Rufnummern abgeschaltet.

Neue Betrugsmasche
:Falsche Polizisten erbeuten 2000 Euro

Als ein Mann vom Einkaufen zurückkehrt, stellt sich ihm ein vermeintliches Beamtenpaar in den Weg. Ihm sei womöglich Falschgeld angedreht worden - man werde das überprüfen.

Finanz-Nachwuchs
:Die Forbes-Liste der Schande

Das Magazin Forbes kürt nicht nur die Reichsten, sondern auch die Top 30 der jungen Überflieger. Die in sie gesetzten Hoffnungen erfüllen dabei nicht alle - einige landeten sogar auf der Anklagebank.

SZ PlusVon Max Muth

Amtsgericht München
:Bankangestellter überweist Geld an sich selbst

Der 34-jährige notorische Betrüger transferiert mehr als 50 000 Euro auf sein eigenes Konto. Die Richterin lässt den Mann nicht mehr mit einer Bewährungsstrafe davonkommen - zu lang ist das Vorstrafenregister.

SZ PlusVon Susi Wimmer

Interview mit Zadie Smith
:"Die Tatsachen sind interessant genug"

Zadie Smith hat ihren ersten historischen Roman geschrieben: "Betrug". Ein Gespräch über die Strahlkraft von Fakten, das Vorbild Charles Dickens - und die Macht der Nostalgie.

SZ PlusVon Alexander Menden

Versicherungen
:Betrüger erbeuten Millionen von Unternehmen

Abheben vom Firmenkonto oder Überweisungen an angebliche Chefs: Der Betrug in Unternehmen hat Konjunktur.

Von Anne-Christin Gröger

Betrug
:Wie Max Kruse beim Poker abgezockt wurde

Eine kriminelle Bande um einen Ex-Fußballprofi steht derzeit in Dresden vor Gericht. Sie soll beim Poker eine halbe Million Euro erbeutet haben - indem sie auf spektakuläre Weise Spielkarten gezinkt hat.

Von Benjamin Emonts

Neue Schad-Software
:Handy-Betrüger greifen aufs Bankkonto zu

Die Polizei bearbeitet schon drei Fälle in München - insbesondere ein vermeintlicher PDF-Scanner ermöglicht Fremden Online-Überweisungen.

Axon Leasing
:Ey Mann, wo ist mein Auto? 

Der Auto-Leasing-Anbieter Axon zockte womöglich jahrzehntelang Kunden mit verwirrenden Verträgen ab. Die Aufsichtsbehörden unternahmen trotzdem lange: nichts. Rekonstruktion einer späten Aufklärung.

Von Nils Wischmeyer

Prozess in Köln
:Und niemand fragte nach

Sie rechneten fast 1,9 Millionen Covid-Tests ab, ohne je ein Wattestäbchen zu benutzen. Jetzt stehen die beiden mutmaßlichen Drahtzieher des Betrüger-Netzwerks in Köln vor Gericht. Aber wie konnte der Schwindel so lange niemandem auffallen?

Von Christian Wernicke

Polizei
:Der Trick mit den falschen Konten

Die Polizei beobachtet eine neue Betrugsmasche. Drei Münchner wollen ihrem Kollegen helfen - und werden so selbst Teil eines Verbrechens.

Psychologie
:Wenn sich Ehrlichkeitsforscher gegenseitig betrügen

Neue Vorwürfe gegen den Verhaltensökonomen und Bestsellerautoren Dan Ariely: Er soll Daten gezielt manipuliert haben. Auch eine Kollegin von ihm steht unabhängig davon unter Fälschungsverdacht.

Von Sebastian Herrmann

Deutsch-polnische Polizeizusammenarbeit
:Schlag gegen die Schockanrufer-Kriminalität

Sie überrumpeln ältere Menschen am Telefon und erbeuten mitunter zehntausende Euro: Nun gelang es Ermittlern, die Hintermänner einer Telefontrick-Gruppe festzunehmen. Eine Frau, die das Geld bei Opfern in München abholte, führte die Polizei auf die Spur.

Von Stephan Handel

Falsche Lotterie
:Frau am Telefon um mehr als 20 000 Euro betrogen

Das Opfer sollte den Transport ihres angeblichen Gewinns vorfinanzieren

Insolvenz
:Betrugsvorwurf gegen KI-Start-up Augustus Intelligence

Die Firma sammelte viel Geld von Investoren ein - und fand prominente Fürsprecher wie Hans-Georg Maaßen und Philipp Amthor. Nun hat der Insolvenzverwalter Klage eingereicht.

SZ PlusVon Petra Blum, Sebastian Erb, Antonius Kempmann, Sebastian Pittelkow und Katja Riedel

Prozess in Landshut
:Bewährungsstrafe für Ex-Bürgermeister von Zwiesel

Von den Korruptionsvorwürfen spricht das Gericht Franz Xaver Steininger frei. Er wird wegen Betrugs und Bankrotts verurteilt. Das hat wohl unangenehme Folgen für seine Finanzen.

Von Lisa Schnell

Betrugsverdacht
:Europäische Staatsanwaltschaft beschlagnahmt Geld bei EU-Abgeordneter

Es geht um Betrug an der Europäischen Union: Mitarbeitende der Italienerin sollen Tätigkeiten abgerechnet haben, die sie gar nicht oder nur teilweise erledigt haben.

Whatsapp-Betrug
:Alles begann mit einer SMS

„Hallo Papa, das ist meine neue Nummer“: Zehntausende Menschen bekommen gerade diese Textnachricht und fallen auf eine perfide Betrugsmasche herein, die Täter erbeuten Millionen. Ein Betroffener berichtet.

SZ PlusVon Benjamin Emonts

Betrug
:Ein Anruf – und Zehntausende Euro sind weg

Sie schockieren und zocken skrupellos ab: In Deutschland bringen Kriminelle jedes Jahr viele Menschen um ihr Geld. Über eine perfide Betrugsmasche.

SZ PlusVon Benjamin Emonts

MeinungUSA
:Wer stoppt die Tech-Milliardäre?

Visionäre wie Elon Musk werden zunehmend zum unkontrollierbaren Risiko. Warum es dringend eine Strategie für den Umgang mit der Tech-Branche braucht.

SZ PlusEssay von Jürgen Schmieder

Prozess
:Urteil gegen Münchner Arzt wegen Siegelbruchs rechtskräftig

Die Staatsanwaltschaft ermittelt in der Plagiatsaffäre um den Rechtsmediziner Matthias Graw gegen Otto Z. Vor Gericht ging es nun jedoch um etwas anderes.

Von Hanno Charisius

Amtsgericht Starnberg
:Kundin um zwei Küchen und drei Duschbäder betrogen

Ein Jahr Haft auf Bewährung für einschlägig vorbestraften Geschäftsmann. Der Schaden beläuft sich laut Anklage auf weit mehr als 20 000 Euro.

Von Christian Deussing

Justiz
:Abrechnungsbetrug mit Corona-Tests

Mit einer Corona-Teststation im Landkreis sollen ein Mann und eine Frau versucht haben, unrechtmäßig mehr als 335 000 Euro abzurechnen. Die für Betrug und Korruption im Gesundheitswesen zuständige Generalstaatsanwaltschaft in Nürnberg erhob Anklage ...

Schöffengericht Starnberg
:Blüten aus dem Darknet

Der Mann aus Herrsching wollte eigentlich Polizist und später Steuerberater werden. Nun wird er wegen Geldfälschung zu einer zweijährigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt.

Von Christian Deussing;

Polizei Starnberg
:Rentnerin um 40 000 Euro betrogen

Callcenter-Anruferin fordert Kaution für Ehemann der 77-Jährigen, der angeblich einen tödlichen Verkehrsunfalls verursacht habe und ins Gefängnis müsse.

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Eifersucht kann die Leidenschaft sehr befeuern"

Wie ist es wirklich, "die Affäre" zu sein? Eine Frau erzählt ganz offen und abseits der Klischees von ihrer geheimen Beziehung zu einem gebundenen Mann, in der es um mehr als nur Sex geht.

SZ PlusProtokoll: Stefanie Rüggeberg

Versicherungsschäden
:Wenn der Kollege die Firma beklaut

Die eigenen Beschäftigten sind für die größten Schäden durch Betrug bei Unternehmen verantwortlich, hat ein Spezialversicherer ermittelt. Die Kontrollen sind lasch und das Vertrauen der Chefs in Mitarbeiter ist groß.

Von Anne-Christin Gröger

Kriminalität
:Bankmitarbeiterin bewahrt Sportverein vor Betrugsüberweisung

Fast 100 000 Euro sollten vom Konto des FC Memmingen nach Indonesien fließen.

Schockanrufe
:Polizei bewahrt Seniorin vor Betrug

Dank einer aufmerksamen Nachbarin können Ermittler in Baden-Württemberg und Bayern einen Geldabholer festnehmen, der Beute bei einer 99-Jährigen gemacht hatte.

SZ-Serie: Olympisches Erbe
:Lug und Trug im Zeichen der Ringe

Umstrittene Entscheidungen und Betrugsvorwürfe gibt es in München fast vom ersten Tag an, sie gipfeln im Basketball-Finale zwischen den USA und der UdSSR. Bis heute sind die Spiele anfällig für Skandale und Eklats.

SZ PlusVon Philipp Crone

Betrugsmasche
:Seniorin ermöglicht Festnahme eines Schockanrufers

Die Polizei hat einen Jugendlichen festgenommen, der zu einer Bande gehört, die mit Schockanrufen Menschen um viel Geld zu bringen versucht. Zu verdanken ist der Fahndungserfolg einer 75-jährigen Frau aus Neuperlach, die genau richtig reagierte. Sie ...

Betrug mit Corona-Schnelltests
:Länderminister attackieren Karl Lauterbach

Die Art und Weise, wie der Bundesgesundheitsminister massenhafte Betrügereien mit Corona-Schnelltests beenden will, wird nun auch von Bayern und Baden-Württemberg als untauglich verworfen.

Von Klaus Ott

MeinungKampf gegen Corona
:Lauterbach irrlichtert

Der Gesundheitsminister will vom Rat des RKI-Chefs Lothar Wieler offenbar nicht mehr viel wissen. Das ist ein schwerer Fehler.

Kommentar von Klaus Ott

Aktuelles Lexikon
:Cum-Ex

Die Justiz bestraft kriminelle Aktiendeals mit Gefängnis. Vor allem Bankiers haben den Fiskus ausgenommen. Der Schaden soll mehr als zehn Milliarden Euro betragen.

Von Klaus Ott

US-Fonds-Skandal
:Bafin interveniert bei der Allianz

Der Fonds-Skandal des Versicherers in den USA ruft nun auch die deutsche Finanzaufsicht auf den Plan. Sie fordert bessere Kontrollen - und profiliert sich ganz nebenbei selbst.

Von Friederike Krieger und Felix Stippler

USA
:Trump weigert sich

Der Ex-Präsident lehnt es ab, unter Eid zu Betrugsvorwürfen der New Yorker Staatsanwaltschaft Stellung zu nehmen. Dabei fällt ihm allerdings eine Aussage aus der Vergangenheit auf die Füße.

Von Claus Hulverscheidt

Amtsgericht Starnberg
:Vermieterin und Sozialamt betrogen

Paar wegen Betrugs und Urkundenfälschung zu Bewährungsstrafe verurteilt.

Von Christian Deussing

Betrug im Gesundheitswesen
:Apothekerin soll Rezepte für eine halbe Million Euro gefälscht haben

Die Frau aus dem Allgäu hat offenbar Blankorezepte eines befreundeten Arztes genutzt, um unter anderem Geld für die Behandlung einer angeblichen Hautkrankheit zu kassieren. Allerdings ist der Mann Zahnmediziner.

Gutscheine: