Kriminalität

Alles zum Thema

SZ PlusKriminalität
:Steckt das Böse in jedem Menschen?

Und sind Frauen anders böse als Männer? Kriminalpsychologin Lydia Benecke über die Dämonisierung von Kriminellen und die Frage, was Menschen dazu bringt, Straftaten zu begehen.

Interview von Veronika Wulf, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusPolizeigewalt in den USA
:Kopfschuss nach Hilferuf

Ein weißer Polizist erschießt eine schwarze Frau in deren Haus – eine Situation, die in den USA gar nicht mal so selten vorkommt. Doch in diesem Fall offenbart ein 36-minütiges, ungeschnittenes Video das verstörende Verhalten des Polizisten.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusMessergewalt
:„Wenn die Distanz groß genug ist, ziehe ich die Schusswaffe“

In Mannheim ist ein Polizist an den Folgen eines Messerangriffs gestorben. Was macht solche Angriffe so gefährlich? Und wie werden Polizeibeamte darauf vorbereitet? Ein Interview mit einer Polizei-Ausbilderin.

Interview von Veronika Wulf

SZ PlusTelefonbetrug
:Ich doch nicht

Sie stand gerade in der Küche, als das Telefon klingelte. "Jannick, bist du's?" Ein paar Stunden später waren 60 000 Euro weg. Und wer jetzt fragt, wie man auf Enkeltricks und Schockanrufe reinfallen kann, sollte besser mal denen zuhören, denen es passiert ist.

Von Elisa Schwarz (Text) und Stefan Dimitrov (Illustration)

Serie "SZ Unvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle"

SZ PlusUnvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle
:Das vorgespielte Leben

Ute und Richard Baier führen eine ruhige Ehe – bis er festgenommen wird und sie sich fragen muss: Wer ist der Mann, den ich geheiratet habe?

Text: Annette Ramelsberger, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusUnvergessen – Deutschlands große Kriminalfälle II: Folge 2
:Das letzte Lebenszeichen

Sie schreibt noch eine SMS, dass sie nach Hause trampt. Doch dort kommt Sophia Lösche nie an. Und so macht sich ihr Bruder auf die Suche.

Text: Friedemann Karig, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusUnvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle: Folge 6
:Das bin ja ich!

Ein junger Mann gerät beim Zappen in die Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" - und in einen realen Albtraum: Der Gesuchte kommt ihm sehr bekannt vor.

Text: Johanna Adorján, Illustration: Stefan Dimitrov

Serie "SZ Ungeklärt - auf den Spuren ungelöster Kriminalfälle"

SZ PlusSZ-Serie "Ungeklärt"
:"Tanja schreibt nicht so"

Im Oktober 1998 verschwindet Tanja Mühlinghaus. Zwei Briefe erreichen die Eltern noch. Dann verliert sich die Spur des Mädchens.

Text: Marcel Laskus, Fotos: Friedrich Bungert, Collage: Stefan Dimitrov

SZ PlusSZ-Serie "Ungeklärt"
:Wer hat Hanno Klein getötet?

Er fährt Porsche, trägt Maßanzüge und bestimmt mit, wer wo bauen darf im boomenden Berlin nach der Wende. Dann bekommt der Baubeamte ein Paket, das ihn tötet - Absender unbekannt.

Text: Verena Mayer, Fotos: Friedrich Bungert, Collage: Stefan Dimitrov

SZ PlusSZ-Serie "Ungeklärt"
:Eine Spur, der niemand folgt

In Kempten brennt ein Haus, ein Junge stirbt, Ercan, fünf Jahre alt. Dann reklamiert eine "Anti-Kanaken-Front" die Tat für sich. Aber das Bekennerschreiben verschwindet in den Akten der Ermittler.

Von Lena Kampf und Heike Kleffner

dpa-Nachrichten

  1. Zwei Autofahrer vor Gericht
    :Kind getötet - Mordprozess um illegales Autorennen beginnt

  2. Extremismus
    :Landtag erörtert Strategien gegen junge rechtsextreme Szene

  3. Keine Verletzten
    :Spezialeinheiten bei Durchsuchung in Herford im Einsatz

  4. Kollision auf Ribnitzer See
    :Tödlicher Bootsunfall: Zu dunkel, zu schnell, ohne Licht?

  5. Streit um Weihnachtsbaum
    :Prozess um Tannenbaum vor Kita: Gärtner bleibt schuldig

  6. Landtag
    :Besserer Schutz für Opfer häuslicher Gewalt

  7. Kriminalität
    :Ermittler nennen Einzelheiten zu Festnahmen bei SEK-Einsatz

  8. Kriminalität
    :Handel mit Kokain? Mehrere Wohnungen in Hamburg durchsucht

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

SZ PlusSpanien
:Wie Drogenschmuggler unter dem Radar wegtauchen

Die portugiesische Polizei fängt auf dem Atlantik ein U-Boot mit sieben Tonnen Kokain ab. Die Ware war unterwegs nach Europa. Das lässt erahnen, wie professionell südamerikanische Kartelle inzwischen arbeiten.

Von Patrick Illinger

Prävention gegen Betrug
:Schunkeln gegen den Enkeltrick

Schockanrufe, vermeintliche Verwandte in Geldnot, haltlose Gewinnversprechen an der Haustüre: Täglich versuchen Betrüger mit sogenannten Enkeltricks, alte Menschen um ihr Geld zu bringen. Die Polizei hält mit einem Kabarettisten dagegen, der Tipps gibt.

Von Jonas Strehl

SZ PlusProzess in Kaiserslautern
:Wie weit darf eine Frau gehen, wenn sie sexuell belästigt wird?

Am Bahnhof von Kaiserslautern soll ein Mann einer jungen Frau an den Po gegriffen haben. Sie zieht ein Messer und ersticht ihn. Vor Gericht geht es nun um die Frage, wo die Grenzen der Notwehr sind.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusProzess gegen Impfgegner
:Wer ist schuld am Suizid von Dr. Kellermayr?

Die Ärztin Lisa-Maria Kellermayr nahm sich nach Anfeindungen während der Corona-Zeit das Leben. Ein 61-jähriger Mann aus Starnberg steht nun vor Gericht, weil er die Ärztin in Hassmails bedroht haben soll.

Von Verena Mayer

Landgericht Memmingen
:Bewährungsstrafe gegen Ex-Maristenbruder rechtskräftig

Lange wurde wegen Missbrauchsvorwürfen in einem katholischen Internat verhandelt. Ein Ex-Bruder wurde zwar verurteilt, aber von schweren Vorwürfen freigesprochen. Nun gibt es einen Schlussstrich.

Politik in Bayern
:Kontroverse um Auslegung der bayerischen Kriminalstatistik

Bei der Vorstellung der aktuellen Zahlen im Innenausschuss des Landtages will Innenminister Herrmann auf den hohen Anteil nicht-deutscher Tatverdächtiger „ausdrücklich hinweisen“. SPD und Grüne kontern mit anderslautenden Studienergebnissen und den prekären Wohnverhältnissen in Flüchtlingsunterkünften.

Von Johann Osel

Münchner Kreisverwaltungsreferat
:Korruptionsverdacht: Mitarbeiter der Ausländerbehörde nicht mehr in Haft

Ursprünglich befanden sich fünf Beschuldigte wegen Korruptionsverdachts in Untersuchungshaft. Nun sitzt dort nur noch ein externer Mitarbeiter – doch die Vorwürfe gegen alle bleiben bestehen.

SZ PlusOnline-Handel
:Wie Amazon Fake-Shops bekämpfen will

Der weltgrößte Online-Händler rühmt sich, betrügerische Anbieter auf dem Marktplatz zu beseitigen. Aber so einfach ist das nicht – was auch an manchen Kunden liegt.

Von Michael Kläsgen

Norwegen
:Die Gewalt hinter dem Medaillenspiegel

Jakob Ingebrigtsen ist derzeit einer der besten Mittelstreckenläufer der Welt. Nun hat er gegen seinen Vater Gjert vor Gericht ausgesagt. Der wurde durch seine Kinder zur Trainerlegende. Die Vorwürfe gegen ihn sind schwer.

Von Alex Rühle

Babenhausen
:Diebe klauen abmontierte Spielplatzrutsche

Im Unterallgäu verschwindet eine Edelstahlrutsche. Aufgrund der Größe des Diebesguts geht die Polizei von mehreren Tätern aus. Die Suche nach möglichen Zeugen hat begonnen.

Totschlagprozess in Traunstein
:Mit der Leiche des Vaters nach Italien – Sohn schweigt

Die Leiche eines 60-Jährigen aus Oberbayern wird bei Neapel im Kofferraum seines eigenen Wagens entdeckt. Sein Sohn wird in der Nähe festgenommen – jetzt hat der Prozess gegen ihn begonnen.

Frankreich
:Verschwundener Émile: Polizei nimmt Großeltern in Gewahrsam

Vor eineinhalb Jahren verschwand der zwei Jahre alte Junge in einem Bergdorf in Frankreich, Monate später wurde er tot gefunden. Nun gibt es eine überraschende Wende in dem Fall.

SZ PlusFrankreich
:Der Prozess, der #MeToo auf eine neue Ebene hebt

Gérard Depardieu ist in Paris zu seinem ersten Prozess wegen mutmaßlicher sexueller Vergehen erschienen. Die zwei Anklägerinnen werfen dem Schauspieler Übergriffe am Set von „Les Volets Verts“ vor. Es wird wohl nicht die einzige Verhandlung gegen ihn bleiben.

Von Oliver Meiler

Anthropologie
:Forscher finden das wahre Skelett des Schinderhannes

200 Jahre lang waren die Gebeine des berüchtigten Räubers mit denen eines anderen verwechselt worden. Doch die Verwirrung hatte womöglich auch ihr Gutes.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusPhilippinen
:Für den Bestrafer Duterte wird es jetzt ernst

Der Anti-Drogenkrieg von Ex-Präsident Duterte kostete zehntausende Menschen das Leben. Lange sah es aus, als blieben die Gewaltexzesse  ungesühnt. Doch nun sitzt er in Den Haag in Haft und wartet auf seinen Prozess. Was die unverhoffte Wende für Familien der Opfer bedeutet.

Von Arne Perras

Kriminalität
:Mehr als sechs Kilogramm Kokain in Auto entdeckt

Fahnder kontrollieren auf einem Parkplatz ein Auto mit zwei Insassen. Der anschließende Fund bedeutet für die Männer einen Aufenthalt hinter Gitter.

Verhandlung
:Mann soll Tochter seiner Lebensgefährtin missbraucht haben

Die Staatsanwaltschaft wirft dem Juristen vor, in 108 Fällen sexuelle Handlungen sowie schweren Missbrauch mit Körperverletzung an dem damals fünfjährigen Mädchen begangen zu haben. Bislang schweigt der Angeklagte.

Von Susi Wimmer

Polizei
:Zwei Jugendliche und ein Kind kleben Hakenkreuze in S-Bahn-Führerstand

Das Trio gelangt auf unbekannte Weise in den normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Zugbereich und bringt dort verfassungsfeindliche Symbole an. Schon zuvor wird die Gruppe auffällig.

Oberfranken
:Polizei stoppt Männer mit scharfer Munition im Auto

Polizisten im oberfränkischen Selb fällt ein nicht zugelassenes Fahrzeug auf. Bei einer Kontrolle entdecken sie Allerhand.

Rumänien
:Die Tate-Brüder sind nach Bukarest zurückgekehrt

Vor vier Wochen flogen die berüchtigten Influencer plötzlich nach Florida, am Montag sollen sich Andrew und Tristan Tate in Rumänien bei den Behörden melden. Gegen sie wird wegen Menschenhandels und Vergewaltigung ermittelt.

SZ PlusMeinungInnere Sicherheit
:Die Ermittler brauchen mehr Befugnisse

Allein mit einer verschärften Migrationspolitik lassen sich Anschläge nicht verhindern. Das Land muss auch überlegen, den Datenschutz in eng umgrenztem Umfang zu lockern.

Kommentar von Christoph Koopmann

Kriminalitätsstatistik
:Weniger erfasste Straftaten in Bayern im Jahr 2024

Die Polizei verzeichnete im vorigen Jahr weniger Straftaten. Ein Anstieg bei Gewaltdelikten und nichtdeutschen Tatverdächtigen bereitet dem Innenminister aber Sorge.

Landkreis Hof
:Ex-Soldat wegen mutmaßlicher Vergewaltigungen in U-Haft

Ein 30-Jähriger soll mehrere Frauen vergewaltigt, die Taten gefilmt und ins Internet gestellt haben. Der Ex-Bundeswehrsoldat wurde deshalb von der Ukraine ausgeliefert. Ermittler haben Hinweise auf weitere Straftaten.

Pommelsbrunn
:Mann wegen Mordes an Ehefrau angeklagt

Der Verdächtige bestreitet die Tat und schweigt beharrlich. Doch die Ermittler sind sich sicher: Er tötete die Frau, weil sie sich von ihm getrennt hatte.

SZ PlusMissbrauch
:Arzt aus der Bretagne gesteht alle 299 Taten

Wende im Prozess von Vannes: Der frühere Chirurg Joël Le Scouarnec räumt ein, 299 meist minderjährige Opfer missbraucht zu haben.

Von Oliver Meiler

Extremismus
:Linksextremistin stellt sich

Eine gesuchte mutmaßliche Linksextremistin hat sich in Jena den Behörden gestellt. Der Frau würden Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung und gefährliche Körperverletzung vorgeworfen, sagte eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft in ...

Gerichtsprozess
:Bewusstlosen auf Gleis gelegt – lange Haft wegen Mordes

Ein Streit unter betrunkenen Leiharbeitern endet mit einem Mord. Die Details sind schockierend. Die drei Täter müssen nun für viele Jahre ins Gefängnis.

Große Durchsuchungsaktion
:Polizei findet Kinderpornografie

Bei einem „Action Day“ gegen sexualisierte Gewalt werden 15 Wohnungen durchsucht. In den meisten Fällen kommen die Meldungen über Verdächtige aus den USA.

Von Stephan Handel

SZ PlusProzess um jahrelangen Kindesmissbrauch
:Die Mutter wusste Bescheid – und unternahm nichts

Eine 50-Jährige erfährt, dass ihr Mann die gemeinsame Tochter sexuell missbraucht. Erst glaubt sie ihr jahrelang nicht, dann schreitet sie nicht sofort ein. Der Vater wurde bereits für 87 Taten verurteilt, nun muss sich die Mutter verantworten.

Von Andreas Salch

Starnberg
:Polizei sucht Zeugen eines Raubüberfalls

Die Kriminalpolizei in Fürstenfeldbruck bittet um Unterstützung: Sie sucht Zeugen eines Raubüberfalls, der sich am vergangenen Samstag gegen 18.30 Uhr im Starnberger Ortsteil Percha ereignet haben soll. Laut Pressemitteilung des Polizeipräsidiums ...

Kolumne „Hin und weg“
:Das Mega-Mitbringsel

Ein deutscher Urlauber wollte eine antike Säule aus Griechenland schmuggeln. Das ging gründlich schief. Gut so.

Glosse von Stefan Fischer

SZ PlusNRW-Innenminister Reul über Datenschutz
:„Ich kann das nicht mehr verantworten, weder bei Kindesmissbrauch noch beim Terrorismus“

Nach den jüngsten Anschlägen fordert Nordrhein-Westfalens Innenminister: Deutschland benötigt die Vorratsdatenspeicherung – und noch mehr Mittel, um im Netz eine Chance zu haben im Kampf gegen das Verbrechen.

Interview von Christoph Koopmann und Christian Wernicke

SZ PlusProzess vor dem Landgericht
:Ein brutaler Überfall wie aus einem Film

Vier Männer überfallen eine Wohnung in Fürstenfeldbruck, verprügeln und fesseln ihre Opfer und drohen mit Folter – und eine Komplizin verschafft ihnen den Zugang. Vor dem Landgericht München hat der Prozess gegen drei der mutmaßlichen Täter begonnen.

Von Florian J. Haamann

SZ PlusDas Debüt aus Norwegen
:Ist der Hype real?

Der norwegische Autor Oliver Lovrenski hat im Alter von 19 Jahren einen Roman geschrieben, der vom brutalen Aufwachsen auf den Straßen Oslos erzählt. Autobiografisch, wie der Verlag betont. Aber stimmt das auch? Und warum ist es überhaupt wichtig?

Von Bernhard Heckler

SZ PlusHelene Brachts Essay „Das Lieben danach“
:Hört hin!

Ist endlich der Moment für eine ehrliche Auseinandersetzung mit Missbrauch an Kindern gekommen? Das lässt das große Interesse am Essay „Das Lieben danach“ der Psychologin Helene Bracht und ähnlichen Werken hoffen.

Von Meredith Haaf

SZ PlusZweifel an Aussteigergeschichte
:Heyne zieht Bestseller zurück

Unter dem Pseudonym Latife Arab berichtete eine Autorin aus ihrem angeblichen Leben in der Familie eines kriminellen Clans – dann kamen Zweifel an der Geschichte auf. Nun zieht der Heyne-Verlag den Bestseller zurück.

Von Leon Frei

SZ PlusExklusivImmobilienpreise
:Mein Nachbar, der Pate

Kriminelle investieren schmutziges Geld in Immobilien – mit Folgen für den gesamten Markt. Geldwäsche treibt die Preise in die Höhe, zeigt eine Studie. Aber warum ist es so schwer, dagegen vorzugehen?

Von Stephan Radomsky, Meike Schreiber und Markus Zydra

SZ PlusGewaltserie in Baden-Württemberg
:Handgranaten, Molotowcocktails, Schüsse aus Maschinenpistolen

Die Region Stuttgart galt lange als kleine Nummer bei der Gewaltkriminalität. Seit Sommer 2022 aber bekriegen sich zwei Gangs mit brutalen Mitteln. Was steckt dahinter?

Von Roland Muschel

Kontrolle in der Oberpfalz
:Fahnder schnappen Schmuggler mit 100 scharfen Pistolen

Die Ermittler kamen durch ein Auto und den Auflieger eines Sattelschleppers auf die Spur der beiden Männer. Sie sitzen in Untersuchungshaft.

SZ PlusLinksextremistischer Bombenanschlag
:Das Ende einer langen Flucht

In Berlin stehen zwei Männer vor Gericht, die 1995 eine Abschiebehaftanstalt bei Berlin sprengen wollten. Der Plan misslang. Nach Jahrzehnten in Südamerika haben sie nun einen Deal mit der Bundesanwaltschaft geschlossen.

Von Constanze von Bullion und Christoph Gurk

Urteil angefochten
:Revision gegen Verurteilung wegen Mordes an Ukrainern

Der Fall sorgte vor knapp einem Jahr für Aufsehen: Ein Russe ersticht in Murnau zwei ukrainische kriegsversehrte Soldaten. Seine Verurteilung wegen Mordes will er nicht akzeptieren.

SZ PlusAntje Rávik Strubels Roman „Der Einfluss der Fasane“
:Feuilleton am Limit

Antje Rávik Strubel traut sich was. Sie bringt einen „Me Too“-Roman heraus – ihren zweiten – und geht damit ein zweifaches Risiko ein.

Von Sigrid Löffler

SZ PlusMeinungInternationale Strafjustiz
:Der Vollstrecker und seine Richter

Lange schien es unwahrscheinlich, dass der selbst ernannte Vollstrecker Rodrigo Duterte jemals vor dem Strafgerichtshof in Den Haag landen würde. Nun muss er sich dort wegen seines brutalen Anti-Drogen-Krieges verantworten. Eine Chance auf späte Gerechtigkeit.

Kommentar von Arne Perras

SZ PlusTrickbetrüger
:Die Bande im Blick

Kriminelle Großfamilien aus Polen leben in luxuriösen Villen, weil sie Senioren mit Schockanrufen um Millionenbeträge betrügen. Doch internationale Ermittler haben inzwischen Erfolge zu verzeichnen.

Von Jan Stremmel

SZ PlusMissbrauchsverdacht in Kita
:Die Zweifel, die bleiben

In einer Kita kommt der Verdacht auf, dass Erzieherinnen Kinder sexuell missbraucht haben sollen. Polizeiliche Ermittlungen werden eingestellt. Die Welt aber ist fortan eine andere - für alle.

Von Elisa Britzelmeier, Leonard Scharfenberg und Lea Weinmann; Illustration: Eva Wünsch und Luisa Stömer

Kriminalität
:Bandenmäßiger Betrug: Pflegedienst-Mitinhaber und Mitarbeiter in Haft

Durch Abrechnungsbetrug bei der häuslichen Krankenpflege soll der AOK Bayern ein Schaden von mindestens 116 000 Euro entstanden sein. Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg macht dafür zwei Männer verantwortlich.

SZ PlusJapan
:Influencerin mitten im Livestream erstochen

Ihre Online-Zuschauer mussten tatenlos zusehen, als die Japanerin Airi Sato in Tokio von einem Mann mit einem Messer attackiert wurde. Der Mord ergänzt eine ganze Reihe verstörender Verbrechen.

Von Thomas Hahn

SZ PlusMacArthur Park in Los Angeles
:Flanieren auf eigene Gefahr

Der einst mondäne MacArthur Park wurde mal „Champs-Élysées von Los Angeles“ genannt. Jetzt muss man hier Gangs und Fälschern aus dem Weg gehen und aufpassen, kein Fentanyl einzuatmen. Ein Spaziergang durch einen amerikanischen Albtraum.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusKalifornien
:„Gladiatorenkämpfe“ im Jugendknast

In der Jugendstrafanstalt Los Padrinos in Kalifornien sollen Mitarbeiter regelmäßig Kämpfe zwischen Gefangenen organisiert haben. 30 Beamte werden nun dafür angeklagt. Ihre Verteidigung sagt: Schuld seien die unzumutbaren Zustände im Gefängnis.

Von Jürgen Schmieder

Philippinen
:Ex-Präsident Duterte festgenommen

Während seines brutalen Antidrogenkampfes sollen Tausende Menschen getötet worden sein. Auf Basis eines internationalen Haftbefehls setzt die Polizei den 79-Jährigen nun am Flughafen Manila fest.

Gutscheine: