Kriminalität

Alles zum Thema

SZ PlusKriminalität
:Steckt das Böse in jedem Menschen?

Und sind Frauen anders böse als Männer? Kriminalpsychologin Lydia Benecke über die Dämonisierung von Kriminellen und die Frage, was Menschen dazu bringt, Straftaten zu begehen.

Interview von Veronika Wulf, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusPolizeigewalt in den USA
:Kopfschuss nach Hilferuf

Ein weißer Polizist erschießt eine schwarze Frau in deren Haus – eine Situation, die in den USA gar nicht mal so selten vorkommt. Doch in diesem Fall offenbart ein 36-minütiges, ungeschnittenes Video das verstörende Verhalten des Polizisten.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusMessergewalt
:„Wenn die Distanz groß genug ist, ziehe ich die Schusswaffe“

In Mannheim ist ein Polizist an den Folgen eines Messerangriffs gestorben. Was macht solche Angriffe so gefährlich? Und wie werden Polizeibeamte darauf vorbereitet? Ein Interview mit einer Polizei-Ausbilderin.

Interview von Veronika Wulf

SZ PlusTelefonbetrug
:Ich doch nicht

Sie stand gerade in der Küche, als das Telefon klingelte. "Jannick, bist du's?" Ein paar Stunden später waren 60 000 Euro weg. Und wer jetzt fragt, wie man auf Enkeltricks und Schockanrufe reinfallen kann, sollte besser mal denen zuhören, denen es passiert ist.

Von Elisa Schwarz (Text) und Stefan Dimitrov (Illustration)

Serie "SZ Unvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle"

SZ PlusUnvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle
:Das vorgespielte Leben

Ute und Richard Baier führen eine ruhige Ehe – bis er festgenommen wird und sie sich fragen muss: Wer ist der Mann, den ich geheiratet habe?

Text: Annette Ramelsberger, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusUnvergessen – Deutschlands große Kriminalfälle II: Folge 2
:Das letzte Lebenszeichen

Sie schreibt noch eine SMS, dass sie nach Hause trampt. Doch dort kommt Sophia Lösche nie an. Und so macht sich ihr Bruder auf die Suche.

Text: Friedemann Karig, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusUnvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle: Folge 6
:Das bin ja ich!

Ein junger Mann gerät beim Zappen in die Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" - und in einen realen Albtraum: Der Gesuchte kommt ihm sehr bekannt vor.

Text: Johanna Adorján, Illustration: Stefan Dimitrov

Serie "SZ Ungeklärt - auf den Spuren ungelöster Kriminalfälle"

SZ PlusSZ-Serie "Ungeklärt"
:"Tanja schreibt nicht so"

Im Oktober 1998 verschwindet Tanja Mühlinghaus. Zwei Briefe erreichen die Eltern noch. Dann verliert sich die Spur des Mädchens.

Text: Marcel Laskus, Fotos: Friedrich Bungert, Collage: Stefan Dimitrov

SZ PlusSZ-Serie "Ungeklärt"
:Wer hat Hanno Klein getötet?

Er fährt Porsche, trägt Maßanzüge und bestimmt mit, wer wo bauen darf im boomenden Berlin nach der Wende. Dann bekommt der Baubeamte ein Paket, das ihn tötet - Absender unbekannt.

Text: Verena Mayer, Fotos: Friedrich Bungert, Collage: Stefan Dimitrov

SZ PlusSZ-Serie "Ungeklärt"
:Eine Spur, der niemand folgt

In Kempten brennt ein Haus, ein Junge stirbt, Ercan, fünf Jahre alt. Dann reklamiert eine "Anti-Kanaken-Front" die Tat für sich. Aber das Bekennerschreiben verschwindet in den Akten der Ermittler.

Von Lena Kampf und Heike Kleffner

dpa-Nachrichten

  1. Blick hinter die Kulissen
    :Vom Fahrrad bis zur Babywindel: Shoppen bei der Polizei

  2. Handy am Steuer
    :Handy, Navi, Risiko - Die Gefahr der Ablenkung am Steuer

  3. Polizeieinsatz
    :Mann verletzt Noch-Ehefrau mit Messer schwer

  4. Großeinsatz
    :Gasleitungen abgesägt - Häuser werden evakuiert

  5. Tag gegen Polizeigewalt
    :Kundgebung für Daniela Klette vor Gefängnis

  6. Verbraucherschutz
    :Ministerin Bernhardt würdigt Arbeit der Verbraucherzentrale

  7. Kriminalität
    :Mann bedroht 53-Jährigen mit Messer und greift Polizisten an

  8. Kriminalität
    :Einbrecher auf frischer Tat ertappt und festgenommen

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

SZ PlusTrickbetrüger
:Die Bande im Blick

Kriminelle Großfamilien aus Polen leben in luxuriösen Villen, weil sie Senioren mit Schockanrufen um Millionenbeträge betrügen. Doch internationale Ermittler haben inzwischen Erfolge zu verzeichnen.

Von Jan Stremmel

SZ PlusMissbrauchsverdacht in Kita
:Die Zweifel, die bleiben

In einer Kita kommt der Verdacht auf, dass Erzieherinnen Kinder sexuell missbraucht haben sollen. Polizeiliche Ermittlungen werden eingestellt. Die Welt aber ist fortan eine andere - für alle.

Von Elisa Britzelmeier, Leonard Scharfenberg und Lea Weinmann; Illustration: Eva Wünsch und Luisa Stömer

Kriminalität
:Bandenmäßiger Betrug: Pflegedienst-Mitinhaber und Mitarbeiter in Haft

Durch Abrechnungsbetrug bei der häuslichen Krankenpflege soll der AOK Bayern ein Schaden von mindestens 116 000 Euro entstanden sein. Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg macht dafür zwei Männer verantwortlich.

SZ PlusJapan
:Influencerin mitten im Livestream erstochen

Ihre Online-Zuschauer mussten tatenlos zusehen, als die Japanerin Airi Sato in Tokio von einem Mann mit einem Messer attackiert wurde. Der Mord ergänzt eine ganze Reihe verstörender Verbrechen.

Von Thomas Hahn

SZ PlusMacArthur Park in Los Angeles
:Flanieren auf eigene Gefahr

Der einst mondäne MacArthur Park wurde mal „Champs-Élysées von Los Angeles“ genannt. Jetzt muss man hier Gangs und Fälschern aus dem Weg gehen und aufpassen, kein Fentanyl einzuatmen. Ein Spaziergang durch einen amerikanischen Albtraum.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusKalifornien
:„Gladiatorenkämpfe“ im Jugendknast

In der Jugendstrafanstalt Los Padrinos in Kalifornien sollen Mitarbeiter regelmäßig Kämpfe zwischen Gefangenen organisiert haben. 30 Beamte werden nun dafür angeklagt. Ihre Verteidigung sagt: Schuld seien die unzumutbaren Zustände im Gefängnis.

Von Jürgen Schmieder

Philippinen
:Ex-Präsident Duterte festgenommen

Während seines brutalen Antidrogenkampfes sollen Tausende Menschen getötet worden sein. Auf Basis eines internationalen Haftbefehls setzt die Polizei den 79-Jährigen nun am Flughafen Manila fest.

SZ PlusMeinungMannheim
:Falls Deutschland sich nach Helden sehnt: Hier wäre einer

Die Amokfahrt vom Montag hat zwar viele Menschen entsetzt, aber nicht mehr so nachhaltig wie ähnliche Taten davor. Dafür gibt es Gründe, darunter einen, der beschämend ist. Zumal dies auch der Tag von Muhammad Afzal aus Pakistan war.

Kommentar von Detlef Esslinger

Kriminalität in München
:Überfall im Alten Botanischen Garten

Sieben Männer sollen mit Drohungen Geld von einem 16-jährigen Jugendlichen verlangt haben. Später erkennt er die Gruppe wieder und bringt die Polizei auf ihre Spur.

SZ PlusProzess
:Plagiatsintrige: Aus Rache gefälscht

Es war ein Prozess um eine beispiellose Intrige: Der Angeklagte hat ein ganzes Buch gefälscht, nur um einem anerkannten Rechtsmediziner zu schaden. So sieht es das Gericht und findet zu einem harten Urteil.

Von Hanno Charisius

Umsturzpläne
:Langjährige Haftstrafen für „Lauterbach-Verschwörer“

Im Prozess um Pläne für einen Umsturz in Deutschland und eine Entführung von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sind die Rädelsführer zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden.

Fall Dominique Pelicot
:Caroline Darian geht gerichtlich gegen ihren Vater vor

Die Tochter des verurteilten Serienvergewaltigers Dominique Pelicot ist überzeugt, dass auch sie von ihrem Vater sediert und missbraucht wurde. Sie möchte, dass nun weiter ermittelt wird.

SZ PlusProzess in Oxford
:Mehr als ein „One-Shit-Wonder“

Vor mehr als fünf Jahren verschwand aus dem Blenheim Palace in England eine goldene Kloschüssel des Künstlers Maurizio Cattelan. Jetzt stehen drei Kloräuber vor Gericht. Eine Inspektion.

Von Martin Wittmann

SZ PlusAusgelieferte Drogenbosse
:Ein „Who’s who“ des Schreckens

Mexiko hat 29 Drogenbosse an die USA ausgeliefert. Darunter Schwergewichte wie Rafael Caro Quintero, der hinter einem der bekanntesten Morde der Kartellgeschichte stehen soll. Nicht nur ihm droht jetzt die Todesstrafe.

Von Peter Burghardt

USA
:Florida will gegen Tate-Brüder ermitteln

Andrew und Tristan Tate sollte in Rumänien der Prozess gemacht werden, weil sie Frauen zu Sex-Videos gedrängt haben sollen. Jetzt sind sie in die USA ausgereist – doch auch hier meldet sich die Justiz.

Todesfahrt in Mannheim
:Ermittler sichten Krankenakte des Verdächtigen

Am Tag nach der tödlichen Fahrt in der Mannheimer Innenstadt haben die Ermittler den Tathergang präzise rekonstruiert. Unklar ist noch das Motiv. In den Fokus der Ermittlungen rückt die psychische Verfassung des Fahrers.  Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Markus Balser, Max Ferstl und Roland Muschel

SZ PlusWirtschaftskriminalität
:80 Millionen Euro, rausgetragen in einer Sporttasche

Die Europäische Staatsanwaltschaft schlägt Alarm: Warum bleibt der Mehrwertsteuerbetrug in der EU ein Milliardengeschäft, und wieso fehlt es an effektiven Gegenmaßnahmen?

Von Meike Schreiber

Neue Betrugsmasche
:Fälscher locken Unternehmen mit Insolvenzware in die Falle

Die Internetseite der Münchner Anwaltskanzlei wirkte täuschend echt, die Konkursware günstig: Mindestens zehn Unternehmen zahlten Zehntausende Euro für ihre Bestellung – und wurden Opfer einer neuen Betrugsmasche. Die Polizei tut sich mit den Ermittlungen schwer.

Von Poul Heintzenberg

SZ PlusTodesfahrt von Mannheim
:Eine Waffe auf Rädern

Mannheim, München, Magdeburg: Das Auto wird immer öfter zum tödlichen Werkzeug im öffentlichen Raum. Dabei galt es mal als individuelles Versprechen von Freiheit und Glück.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusDurchsuchungen in München, Oberbayern und Österreich
:Brandstiftungsserie: Zwei Verdächtige in Haft

Generalstaatsanwaltschaft und Polizei melden einen ersten Fahndungserfolg nach den Brandanschlägen. Vermutet wird ein linksextremistischer Hintergrund. Die festgenommenen Männer sitzen derzeit allerdings wegen anderer Delikte in Untersuchungshaft.

Von Stephan Handel

Mannheim
:Eine Stadt im Schockzustand

Am Sonntag zog noch ein bunter Fasnachtsumzug durch die Mannheimer Innenstadt. Am Rosenmontag dann der Schock. Szenen aus einer Stadt, die nicht zur Ruhe kommt.

Von Roland Muschel

SZ PlusMannheim
:Ermittler sehen „konkrete Anhaltspunkte für eine psychische Erkrankung“

Der Mann, der am Montag mit einem Auto durch die Mannheimer Fußgängerzone raste und zwei Menschen tötete, soll nach derzeitigem Kenntnisstand kein politisches Motiv gehabt haben. Was bisher bekannt ist.

Von Markus Balser, Max Ferstl, Christoph Koopmann und Roland Muschel

Prozess in München
:Angeklagter soll Marihuana aus tödlichem Drogendeal verkauft haben

Bei dem Drogengeschäft in Milbertshofen wurde im vergangenen Jahr ein Dealer erschossen. Die Staatsanwaltschaft wirft Joel A. vor, ein Komplize des mutmaßlichen Todesschützen zu sein. Ob er selbst am Tatort war, ist aber unklar.

Von Andreas Salch

Mitten in Wolfratshausen
:Verstörendes Betrugsmanöver

Die Methode bei Schockanrufen ist längst bekannt, dennoch zittern die Knie, wenn man unversehens selbst zum Opfer wird.

Glosse von Wolfgang Schäl

SZ PlusAndrew und Tristan Tate
:Rätsel um die Ausreise der Tate-Brüder

Die Männlichkeits-Influencer Andrew und Tristan Tate, in Rumänien angeklagt wegen Vergewaltigung und Menschenhandels, sind mit einem Privatjet nach Florida ausgeflogen. Damit könnte einer der meistbeachteten Prozesse Europas platzen. Wie konnte es so weit kommen?

Von Lina Verschwele

SZ PlusJustin Baldoni gegen Blake Lively
:Auf welcher Seite stehst du?

Lange vor der eigentlichen Verhandlung kämpfen die Hollywoodstars Blake Lively und Justin Baldoni weiter um die öffentliche Meinung – mit harten Bandagen und teils skurrilen Vorwürfen. Ihrem gemeinsamen Film scheint das nicht zu schaden, der liegt bei Netflix gerade auf Platz eins.

Von Marie-Louise Timcke

SZ PlusSZ MagazinSexueller Missbrauch
:Das Familiengeheimnis

Ein Jugendlicher missbraucht seine Schwester. Jahre später sagt er, als Kind sei er selbst missbraucht worden: von seiner Tante. Wie geht die Familie damit heute um? Die Geschwister und ihr Vater haben versucht, das Leid in Worte zu fassen.

Von Theresa Hein und Andreas Unger

SZ PlusFrankreich
:Ein Missbrauchsskandal holt Premier Bayrou ein

Frankreichs Regierungschef behauptet, er habe nicht gewusst, dass an einem Gymnasium in seiner Heimat Schüler geschlagen und sexuell missbraucht wurden. Über Jahrzehnte. Lügt er?

Von Oliver Meiler

SZ PlusKriminalität
:Bruder des Mordopfers soll vor Gericht geschossen haben

Vor dem Landgericht Bielefeld wurden vier Menschen angeschossen. Die Polizei sieht einen Zusammenhang zum Prozess wegen des Mordes an einem prominenten Ex-Boxer. Die Ermittler verdächtigen den Bruder des Opfers. Der beteuert seine Unschuld und ist untergetaucht.

Von Björn Finke

Bielefeld
:Schüsse und Verletzte nach Prozess um Ermordung von Profiboxer - Zwei Festnahmen

Es soll mindestens vier Verletzte geben. Möglicherweise handelt es sich bei dem Vorfall um einen gezielten Angriff auf Personen, die Bezug zu dem Prozess haben. Die Polizei meldet zwei Festnahmen, eine weitere Person wird gesucht.

Prozess in Berlin
:Höchststrafe für Mord an Ex-Frau

Norhan A. wurde in Berlin vor ihrem Wohnhaus von ihrem Ex-Mann erstochen. Nun muss er lebenslang in Haft. Wegen der „öffentlichen Hinrichtung“ stellte das Gericht auch die besondere Schwere der Schuld fest.

SZ PlusMissbrauchskomplex um Josephine R.
:Staatsanwältin wegen Freiheitsberaubung angezeigt

Insgesamt sei sie von knapp 60 Menschen vergewaltigt worden, hatte Josephine R. behauptet und so unter anderem ihre Mutter und ihren Adoptivvater ins Gefängnis gebracht. Die Staatsanwältin soll Warnsignale missachtet haben, dass die Geschichten erlogen waren.

Von Benedikt Warmbrunn

SZ PlusProzess in Frankreich
:„Ich habe abscheuliche Dinge getan“

In der Bretagne hat der Prozess gegen den Chirurgen Joël Le Scouarnec begonnen, der 299 Kindern sexuelle Gewalt angetan haben soll. Da der Platz im Gericht nicht reicht, werden viele der mutmaßlichen Opfer ausquartiert, als wären sie nur Randerscheinungen in diesem großen Verfahren.

Von Oliver Meiler

SZ PlusProzessbeginn in der Bretagne
:299 Opfer, Durchschnittsalter: elf Jahre

Als Arzt wollte Joël Le Scouarnec seine kleinen Patienten immer allein behandeln. Heute weiß man wohl, warum: Er soll über Jahrzehnte hinweg Hunderte Kinder vergewaltigt haben, in zahlreichen Krankenhäusern Frankreichs.

Von Oliver Meiler

Messerangriff am Holocaust-Mahnmal
:„Es war sein Ziel, Juden zu töten“

Nach dem Messerangriff am Holocaust-Mahnmal gehen die Ermittler von einem antisemitischen Motiv des mutmaßlichen Täters aus. Zudem sei ein Nachahmungseffekt nach den Messerattacken der vergangenen Wochen nicht auszuschließen.

Von Constanze von Bullion

Berlin
:Staatsanwaltschaft: Tat am Holocaust-Mahnmal antisemitisch motiviert

Am Freitagabend wurde ein 30 Jahre alter spanischer Tourist lebensgefährlich verletzt. Festgenommen wurde ein 19-jähriger syrischer Flüchtling, der in Leipzig lebte. Er ist polizeibekannt.

Politisch motivierte Kriminalität
:Immer mehr rechte Straftaten in Bayern

Mehr als 3600 Fälle registrierten Bayerns Behörden im vergangenen Jahr. „Ein nicht zu überhörendes Alarmsignal“, heißt es aus der Opposition.

Oberbayern
:Telefonbetrüger erbeuten mehr als 150 000 Euro

Zwei Menschen werden am selben Tag angerufen, die Betrüger erzählen eine identische Geschichte: Ein Angehöriger habe einen tödlichen Unfall verursacht. Sie sollen die Kaution zahlen.

SZ PlusMeinungKriminalität
:Gute Integration verhindert Straftaten

Nach den jüngsten Attentaten denken viele, Deutschland sei unsicherer geworden. Das Gegenteil ist der Fall. Dass unter Tatverdächtigen viele Immigranten sind, liegt nicht an der Einwanderung an sich.

Kommentar von Jan Bielicki

Schmuggel
:Zollfahnder entdecken Saurierzähne in Lkw

Französische Zöllner kontrollieren an der italienischen Grenze einen Kurierdienst. Als sie einige Pakete öffnen, entdecken sie darin neun große Saurierzähne. Dokumente kann der Fahrer nicht vorweisen.

SZ PlusSZ-Serie „Ungeklärt“
:Die Frau aus dem RE4129

Der Zug soll sie nach Saarburg bringen, dort wartet ein neuer Job. Aber warum steigt Diana Bodi schon in Kaiserslautern aus, wo ihr das Leben genommen wird? Über eine Frau, die zur falschen Zeit am falschen Ort war.

Von Gianna Niewel (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Generalstaatsanwaltschaft
:Anklage nach Bombendrohungen

Nach einer Serie von bundesweiten Bombendrohungen hat das Cybercrime-Zentrum bei der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe Anklage gegen zwei Männer erhoben. Ein heute 20-Jähriger aus dem Hohenlohekreis in Baden-Württemberg soll im Herbst ...

SZ PlusSexualisierte Gewalt
:„Ich wollte mir von dieser Sache auf keinen Fall mein Leben versauen lassen“

Mit 30 Jahren wird Nina Fuchs vergewaltigt. Trotz eindeutiger Beweise scheitert ihr Kampf für Gerechtigkeit an den deutschen Behörden. Fuchs gründet daraufhin den Verein K.O. – Kein Opfer, der sich für Betroffene einsetzt und versucht, weiterer Gewalt entgegenzuwirken.

Von Katharina Haase

Prozess am Landgericht München
:Bande klaut Autoreifen und Felgen für fast eine halbe Million Euro

Acht Mitglieder stehen deswegen vor Gericht. Ihre Diebeszüge sind ein Familiengeschäft, der Kopf der Bande involviert seine Brüder und seinen Vater – und stirbt am Ende.

Von Susi Wimmer

Brasilien
:Keine falsche Bewegung!

Victory-Zeichen, Pommesgabel? Warum Behörden und Touristenführer in Brasilien davor warnen, auf Fotos irgendwelche Handzeichen zu machen.

Von Christoph Gurk

Drogenkrieg in Brüssel
:„Diese Dreckskerle schrecken vor nichts mehr zurück“

Die Brüsseler Drogenbanden begleichen ihre tödlichen Rechnungen sogar in Gegenwart der Polizei und halten damit die Stadt in Atem. Die neue belgische Regierung will nun endlich durchgreifen.

Von Josef Kelnberger

Österreich
:„Islamistischer Anschlag mit IS-Bezug“ in Villach - 14-Jähriger stirbt

Ein 23-jähriger Syrer hat am Samstagnachmittag auf mehrere Menschen eingestochen. Ein Jugendlicher wurde dabei getötet , drei der fünf Verletzten befinden sich auf der Intensivstation. Der Täter wurde festgenommen.

Mordversuch in Heilsbronn
:Polizei fahndet mit Foto nach mutmaßlichem Angreifer

Ein 25-Jähriger steht im Verdacht, Anfang Februar einen Mann lebensbedrohlich mit einem Messer verletzt zu haben. Die Ermittler suchen öffentlich nach ihm.

SZ Plus39 Verletzte in München
:Wer ist der Mann, der mit dem Auto in die Demo gerast ist?

Schnell verbreiten sich Falschinformationen über Farhad N., die Behörden müssen sich korrigieren. Inzwischen gehen die Ermittler von einem islamistischen Motiv aus. Einem Bekannten und auf Tiktok galt der Bodybuilder als „Farhad, der Sportliche“.

Von Sebastian Erb, Christoph Koopmann und Lea Weinmann

SZ PlusGetötete Frauen
:Der Tag, an dem ihre Schwester erstochen wurde

„Er will dir nur Angst machen“, sagte Mervat A. zu Norhan, ihrer Schwester. Jetzt ist Norhan nicht mehr am Leben, ihr Ex-Mann hat sie getötet, vor ihrem Wohnhaus in Berlin. Er steht wegen Mordverdachts vor Gericht. Eine Frage aber wird dort nicht gestellt: Was wird aus denen, die eine solche Tat zurücklässt?

Von Constanze von Bullion

Gutscheine: