Kriminalität

Alles zum Thema

SZ PlusTelefonbetrug
:Ich doch nicht

Sie stand gerade in der Küche, als das Telefon klingelte. "Jannick, bist du's?" Ein paar Stunden später waren 60 000 Euro weg. Und wer jetzt fragt, wie man auf Enkeltricks und Schockanrufe reinfallen kann, sollte besser mal denen zuhören, denen es passiert ist.

Von Elisa Schwarz (Text) und Stefan Dimitrov (Illustration)

SZ PlusHäusliche Gewalt
:"Die Gewalt der Männer wird vom Staat fortgesetzt"

Anwältin Asha Hedayati vertritt Frauen, die sich trennen möchten. Deren Männer sie demütigen, schlagen, vergewaltigen. Porträt einer Frau, die regelmäßig das Grauen sieht.

Von Elisa Britzelmeier

SZ PlusKinderkriminalität
:Alles Diebe und Schläger - oder nicht?

Sie klauen, prügeln, verschicken Kinderpornografie: Die Anzahl der tatverdächtigen unter 14-Jährigen ist deutlich gestiegen. Warum das trotzdem nicht heißt, dass die Jugend krimineller wird.

Von Veronika Wulf

Serie "SZ Unvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle"

SZ PlusUnvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle
:Pascal und das Schweigen

In Saarbrücken verschwindet ein fünfjähriger Junge. Die Presse schreibt von einem "Kinderschänderring", ein Prozess endet mit zwölf Freisprüchen. Über einen Fall, der seit 22 Jahren Rätsel aufgibt.

Text: Gianna Niewel, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusUnvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle
:Tödliche Langweile

20 Jahre lang arbeitet Michael P. bei der Bahn und regelt den Zugverkehr. Dann guckt er einmal zu lange aufs Handy - und nichts ist mehr wie zuvor.

Text: Annette Ramelsberger, Lisa Schnell, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusUnvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle
:Er war doch ihr Vertrauter

Sie ist Box-Weltmeisterin. Er ist ihr Stiefvater, ihr Mentor und Manager. Keinen Boxkampf bestreitet sie ohne ihn. Dann zieht er eine Waffe und schießt auf sie.

Text: Hans Holzhaider, Illustration: Stefan Dimitrov

Serie "SZ Ungeklärt - auf den Spuren ungelöster Kriminalfälle"

SZ PlusSZ-Serie "Ungeklärt"
:"Tanja schreibt nicht so"

Im Oktober 1998 verschwindet Tanja Mühlinghaus. Zwei Briefe erreichen die Eltern noch. Dann verliert sich die Spur des Mädchens.

Text: Marcel Laskus, Fotos: Friedrich Bungert, Collage: Stefan Dimitrov

SZ PlusSZ-Serie "Ungeklärt"
:Wer hat Hanno Klein getötet?

Er fährt Porsche, trägt Maßanzüge und bestimmt mit, wer wo bauen darf im boomenden Berlin nach der Wende. Dann bekommt der Baubeamte ein Paket, das ihn tötet - Absender unbekannt.

Text: Verena Mayer, Fotos: Friedrich Bungert, Collage: Stefan Dimitrov

SZ PlusSZ-Serie "Ungeklärt"
:Eine Spur, der niemand folgt

In Kempten brennt ein Haus, ein Junge stirbt, Ercan, fünf Jahre alt. Dann reklamiert eine "Anti-Kanaken-Front" die Tat für sich. Aber das Bekennerschreiben verschwindet in den Akten der Ermittler.

Von Lena Kampf und Heike Kleffner

dpa-Nachrichten

  1. Kriminalität
    :Schüsse bei Streit in Hagen: Zwei schwer verletzte Männer

  2. Hagen
    :Schüsse bei Streit: Zwei schwer verletzte Männer

  3. Polizeieinsatz
    :Raubüberfall auf Charlottenburger Bar

  4. Polizei
    :Schüsse in Hagen: Zwei schwerverletzte Männer

  5. Polizei
    :Mutmaßlicher Parfüm-Dieb festgenommen: Personal verletzt

  6. Polizei
    :Überfälle auf Erotikladen und Getränkemarkt

  7. Herdecke
    :Mutmaßliche „Reichsbürgerin“ von Einsatzkommando verhaftet

  8. Kriminalität
    :Mann schnappt mutmaßlichen Dieb seines eigenen Autos

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

SZ PlusUnvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle
:Das Horrorhaus

Die Frauen suchen Liebe und melden sich auf eine Kontaktanzeige. Doch der Mann hinter der Annonce und seine Partnerin quälen sie, bis sie sterben.

Text: Hans Holzhaider, Illustration: Stefan Dimitrov

Polizeieinsatz im Münchner Osten
:Festnahme nach mutmaßlicher Entführung

Offenbar hielt ein Mann eine Frau, die er im Ausland entführt haben soll, in einem Münchner Hotel fest. Bei der Befreiung waren wohl auch Kräfte des SEK im Einsatz.

Von Joachim Mölter

München-Ramersdorf
:Polizei ermittelt drei Verdächtige von Raubüberfall

Die jungen Männer sollen einen 18-Jährigen in der Nähe des Karl-Preis-Platzes beraubt haben. Zwei der mutmaßlichen Täter sind bereits wegen anderer Delikte polizeibekannt.

Lindau
:Mann muss zehn Jahre nach Urteil ins Gefängnis

Der 2013 verurteilte 65-Jährige geriet am Lindauer Bahnhof zufällig in eine Polizeikontrolle und wurde festgenommen.

Kolumne: Vor Gericht
:Mord auf Bestellung

Tiefer Fall: Warum ein politischer Hoffnungsträger der Nachwendejahre einen Killer anheuerte, der seine Frau töten sollte.

Von Verena Mayer

SZ PlusExklusivKriminalität
:Gewalt gegen bayerische Beamte nimmt drastisch zu

"Hochgradig besorgniserregend", mit diesen Worten kommentiert Finanzminister Albert Füracker aktuelle Zahlen seines Hauses. Demnach haben sich die Angriffe auf Beschäftige im öffentlichen Dienst seit 2015 mehr als verdreifacht.

Von Andreas Glas

Diebstahl in Bogenhausen
:Autodieb nach sechs Tagen gefasst

Der Wohnsitzlose, der mutmaßlich ein Auto in Bogenhausen gestohlen hatte, prellte in Münsing eine Hotelrechnung - und brachte so Polizei auf seine Spur.

SZ PlusProzess in Stuttgart
:"Er weiß, dass er falsch gehandelt hat"

Auf einem Friedhof in Baden-Württemberg warf er eine Handgranate auf eine Trauergemeinde. Jetzt steht der 23-jährige Shariar K. vor Gericht - und legt ein Geständnis ab.

Von Max Ferstl

Neue Betrugsmasche
:Falsche Polizisten erbeuten 2000 Euro

Als ein Mann vom Einkaufen zurückkehrt, stellt sich ihm ein vermeintliches Beamtenpaar in den Weg. Ihm sei womöglich Falschgeld angedreht worden - man werde das überprüfen.

SZ PlusGewaltkriminalität
:Wenn Kinder Kinder töten

Im März sollen zwei Mädchen die zwölfjährige Luise aus Freudenberg erstochen haben. Solche Straftaten in diesem Alter kommen sehr selten vor. Dennoch ist mittlerweile klar: Seit dem Ende der Pandemie ist die Kinder- und Jugendgewalt gestiegen. Es wird Zeit zu handeln.

Von Kerstin Lottritz

SZ PlusFinanz-Nachwuchs
:Die Forbes-Liste der Schande

Das Magazin Forbes kürt nicht nur die Reichsten, sondern auch die Top 30 der jungen Überflieger. Die in sie gesetzten Hoffnungen erfüllen dabei nicht alle - einige landeten sogar auf der Anklagebank.

Von Max Muth

SZ PlusWirecard-Prozess
:Der Mann, der mit Jan Marsalek spricht

Der Verteidiger Frank Eckstein muss als Zeuge vor Gericht erscheinen. Sagen will er dort zwar nichts - eine Sache aber verrät er doch.

Von Stephan Radomsky

Kita im Landkreis Würzburg
:Erzieherinnen wegen Misshandlung angeklagt

Eine 30-Jährige soll Kinder im Alter zwischen 18 Monaten und drei Jahren verletzt haben. Einer 37-Jährigen wird vorgeworfen, nichts dagegen unternommen zu haben.

Femizide
:Italien nimmt Abschied von Giulia Cecchettin

Die Studentin wurde erstochen, ihr Ex-Freund hat gestanden. Nun kommen in Padua Tausende zur Trauerfeier, darunter auch der Justizminister - und die Debatte über Femizide geht weiter.

Von Marc Beise

Nördlingen
:Männer greifen Fußgänger an

Bei einer Auseinandersetzung wird ein 17-Jähriger mit einem Messer verletzt. Die Täter sind auf der Flucht.

SZ PlusTouristik
:Wenn die Kaffeemaschine aus dem Hotelzimmer verschwindet

Von der Armatur bis zum Klavier - Gäste in Hotels klauen alles Mögliche. Wer was mitgehen lässt, unterscheidet sich aber nicht nur nach dem Land, sondern auch danach, wie luxuriös man unterwegs ist.

Von Lea Hampel

Antisemitismus
:Gilt Gil Ofarim jetzt eigentlich als unschuldig?

Der Sänger hat zugegeben, dass seine Antisemitismus-Vorwürfe gegen einen Hotelmitarbeiter erfunden waren - der Prozess gegen ihn wurde danach eingestellt. Seine Anwälte sagen: Von Schuld könne daher weiter keine Rede sein.

Von Ronen Steinke

Rechtsterrorismus
:Sechs Jahre Haft für Anführer der Terrorzelle "Gruppe S."

Die Rechtsextremen wollten durch Anschläge auf Moscheen und Politiker einen Umsturz herbeiführen. Neun weitere Mitglieder werden ebenfalls zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt.

Von Leopold Zaak

SZ PlusKolumne: Vor Gericht
:Doch kein Davidstern

In dieser Woche gestand der Sänger Gil Ofarim überraschend, gelogen zu haben. Unser Kolumnist wundert sich über seine Anwälte, die ihrem Mandanten keinen Gefallen getan haben.

Von Ronen Steinke

Bad Kötzting
:Zehn Jahre Haft für Tötung eines Bekannten

Ein 26-Jähriger ist vom Landgericht Regensburg verurteilt worden, nachdem er einen Bekannten tödlich verletzt hatte. Die Staatsanwaltschaft glaubt, er beging die Tat, um ins Gefängnis zurückzukehren.

SZ PlusNach Telegram-Chat
:Zwei Jugendliche unter Terrorverdacht

Die Polizei nimmt zwei Jungen fest, 15 und 16 Jahre alt. Sie sollen ein islamistisches Attentat im Raum Köln erwogen haben. Der Verfassungsschutz warnt vor einem gestiegenen Anschlagsrisiko.

Von Christoph Koopmann und Christian Wernicke

Obdachloser am Isarring getötet
:Identität von verbrannter Leiche unter Brücke geklärt

Eine Woche nach der Tat haben die Ermittler das Opfer identifiziert: Der Tote mit den schweren Brandverletzungen ist ein 78-Jähriger ohne festen Wohnsitz.

SZ PlusAmtsgericht München
:Bankangestellter überweist Geld an sich selbst

Der 34-jährige notorische Betrüger transferiert mehr als 50 000 Euro auf sein eigenes Konto. Die Richterin lässt den Mann nicht mehr mit einer Bewährungsstrafe davonkommen - zu lang ist das Vorstrafenregister.

Von Susi Wimmer

SZ PlusSchwurgerichtsprozess
:Mord an Ehefrau oder Unfall? Was das Einschussloch verrät

Zum zweiten Mal wird am Landgericht wegen Mordverdachts gegen Srecko S. verhandelt. Er soll seine Frau mit einem Kopfschuss getötet haben. Der Abdruck der Waffe an ihrer Schläfe könnte neue Erkenntnisse liefern.

Von Susi Wimmer

Versuchte Vergewaltigung
:Sexualstraftäter vom Stachus nach einer Woche gefasst

Der 27-Jährige soll im Untergeschoss des S-Bahnhofs eine Frau attackiert und bedroht haben. Weil der Mann kurz zuvor in der Nähe des Tatorts von der Polizei kontrolliert worden war, konnte er nun identifiziert werden.

Amtsgericht München
:Gefälschter Knopf im Ohr

Eine Bande verkauft rund um den Hauptbahnhof plagiierte Bluetooth-Kopfhörer. Bis einer an einen speziellen Kunden gerät.

Von Susi Wimmer

Kriminalität
:Volksverhetzung, Schleuser und jugendliche Gewalttäter

In der sogenannten Strafverfolgungsstatistik 2022 zeigen sich Schwerpunkte, die Justizminister Eisenreich mit "Sorge" beobachtet. Dennoch nennt er Bayern ein "sicheres Land".

Von Lina Krauß

SZ PlusKooperation mit italienischen Behörden
:Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Mafia

Ein hiesiges Unternehmen war offenbar in illegalen Handel mit Metallschrott verwickelt. Die Strafverfolger vermuten einen Geldwäsche-Kreislauf. Ob es zur Anklage eines Münchner Steuerberaters kommt, steht noch nicht fest.

Von Stephan Handel

SZ PlusProzess in Osnabrück
:Unfähig zur Reue

Im Prozess um einen Rentner, der in Niedersachsen einen 16-Jährigen erschossen hat, findet niemand eine Antwort auf die Frage: Warum tötete er ausgerechnet den Jugendlichen? Der Angeklagte sieht die Schuld auch bei anderen.

Von Alexander Menden

Taten in Unterföhring, Ramersdorf und Freimann
:Serien-Einbrecher in Supermarkt festgenommen

Der Mann hatte sich auf Lebensmittel-Discounter spezialisiert. Bei seinem jüngsten Einbruch löst er den Alarm aus.

Altstadt
:Polizei vereitelt Raub in der Sonnenstraße

Zwei junge Männer haben es auf die Papiertüte eines 27-Jährigen abgesehen. Sie übersehen allerdings die anwesenden Streifenbeamten. Bei zwei anderen Raubüberfällen werden die Täter noch gesucht.

SZ PlusProzess
:Ein Klo für vier Millionen Dollar

Die goldene Toilette war einst ein Publikumsmagnet im Guggenheim-Museum in New York. Dann wurde sie nach Großbritannien verliehen und dort geklaut. Nun stehen vier Männer deshalb vor Gericht. Doch das Kunstwerk ist wohl für immer verloren.

Von Alexander Menden

USA
:US-Medien: Messerangriff auf George Floyds Mörder

Der wegen Mordes verurteilte Ex-Polizist Derek Chauvin soll im Gefängnis mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt worden sein. Der "New York Times" zufolge ist sein Zustand nach dem Angriff stabil.

Brandanschlag in Ratingen
:"Da ist einer drin!"

Im Mai soll Alfred P. neun Einsatzkräfte mit Benzin überschüttet und angezündet haben. Bei Prozessbeginn schweigt der Angeklagte - aber ein Opfer redet.

Von Christian Wernicke

Cold Case in Schwaben
:Speichelproben sollen Mord von 1981 aufklären helfen

42 Jahre nach dem Mord an einer 13-Jährigen in Kempten hat die Polizei eine neue Spur. Das hat Folgen für Hunderte Männer, die damals in der Nähe des Tatorts lebten.

Münchner Innenstadt
:Polizei nimmt Taschendiebinnen-Trio fest

Im Münchner Hauptbahnhof und im Marienplatz-Untergeschoss erbeuteten die drei mutmaßlichen Täterinnen bei acht Diebstählen mehrere Hundert Euro. Doch dann gingen sie den Fahndern in die Falle.

SZ PlusMedizin
:"Sie wurden von Engeln der Hoffnung zu Todesboten"

Eine aktuelle Analyse zeigt, wie stark Ärzte in die Verbrechen des NS-Regimes involviert waren. Die Forscher widersprechen der Vorstellung, es handelte sich lediglich um die Exzesse einiger weniger besonders brutaler Doktoren. Im Gegenteil.

Von Werner Bartens

Klimaaktivisten
:Die harte bayerische Linie gegen die "Letzte Generation"

Die Aktivisten wehren sich gegen den Vorwurf der "kriminellen Vereinigung", doch das Landgericht München bestätigt einen "Anfangsverdacht". Mit welchen Argumenten?

Von Ronen Steinke

Südafrika
:Oscar Pistorius kommt auf Bewährung frei

Als "Blade Runner" war der Sprinter mit den Prothesen berühmt geworden, dann erschoss er 2013 seine Freundin. Nun endet die Haft vorzeitig - doch die Mutter seines Opfers glaubt nicht an seine Läuterung.

Von Paul Munzinger

Irland
:34 Festnahmen nach Ausschreitungen in Dublin

Nach einem Messerangriff auf eine Frau und mehrere Kinder ist es in der irischen Hauptstadt zu Ausschreitungen gekommen. Die Polizei macht rechtsextreme Hooligans für die Randale verantwortlich.

USA
:Vorwürfe gegen New Yorker Bürgermeister Eric Adams

Eine Frau wirft ihm vor, sie 1993 in seiner Zeit als Polizeibeamter sexuell belästigt zu haben. Er selbst bestreitet die Vorwürfe. Möglich ist die Klage durch ein Gesetz, das auch bei einem der Prozesse gegen Donald Trump eine Rolle spielt.

Kolumne: Vor Gericht
:Das falsche Geständnis

Michael M. musste sechs Jahre für einen Mord ins Gefängnis, den ein anderer begangen hatte. Die Folgen spürte er ein Leben lang.

Von Verena Mayer

SZ PlusProzess am Landgericht München
:Per Kleinanzeige zum Kriminellen - und in den Knast

Im Internet lässt sich ein 39-Jähriger von einer Schockanrufer-Bande als Geldabholer anheuern. Von den Opfern sammelt er an der Haustür mehrere Hunderttausend Euro ein. Nun muss er für vier Jahre und drei Monate ins Gefängnis.

SZ PlusVorläufige BKA-Zahlen
:Immer mehr Gewalt

In Deutschland steigt die Zahl gewalttätiger Übergriffe. Besorgniserregend findet die Polizei vor allem die wachsende Zahl nicht deutscher und jugendlicher Tatverdächtiger. Aber so eindeutig ist die Statistik nicht.

Von Constanze von Bullion und Christoph Koopmann

SZ PlusExklusivOzempic-Fälschungen
:Auf der Spur der falschen Abnehmspritzen

Ein Promi-Schönheitschirurg, eine Firma, die gar keine Genehmigung für den Medikamentenhandel hat, und mehr als 1000 mutmaßlich gefälschte Medikamentenpackungen, von denen jede Spur fehlt: Was bisher über die unechten Ozempic-Pens bekannt ist.

Von Markus Grill, Lorenz Jeric, Nadia Kailuoli und Berit Uhlmann

SZ PlusMeinungGewaltkriminalität
:Am Sozialen sparen? Besser nicht

Vorläufige Zahlen des Bundeskriminalamts sind kein Anlass zur Bestätigung von Vorurteilen. Aber auch nicht zur Beschwichtigung.

Kommentar von Constanze von Bullion

SZ PlusMissbrauchsskandal
:Die Vertrauensfrau der Protestanten

Als neue Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland will die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs den Glauben an die Redlichkeit der Institution wieder herstellen.

Von Ulrike Nimz

Cold Case Claudia Obermeier
:Hinweise zu Einbruch sollen Mordermittlungen voranbringen

Mit Plakaten und einem Fernsehauftritt erhofft sich die Polizei nach mehr als 30 Jahren einen Durchbruch im Fall Obermeier.

SZ PlusGeldautomaten
:Dann macht es bumm

Sie gehen immer rücksichtsloser vor und erbeuten Millionen: Täglich sprengen Kriminelle Geldautomaten. Warum bekommen Polizei und Banken das Problem nicht in den Griff?

Von Harald Freiberger und Meike Schreiber

Mit Sturmhauben und Waffe
:Gruppe von bis zu 20 Personen raubt Jugendliche am Englischen Garten aus

Teils waren die Täter mit Sturmhauben maskiert, einer soll den Opfern eine Waffe gezeigt und gedroht haben zu schießen. Was sich Dienstagnacht laut Polizei an der Von-der-Tann-Straße abspielte.

Gutscheine: