Nach seinem Karriereende beim FC Bayern hat Thorsten Fink als Trainer bei vielen Klubs in vielen Ländern gearbeitet: auf Zypern, in Österreich, in Japan und Dubai. Aber erst jetzt, beim unscheinbaren KRC Genk in Belgien, scheint alles zu passen.
Belgien
:„Wir fahren Brüssel gegen die Wand“
Die EU solle sich die belgische Kompromisskultur zum Vorbild nehmen, heißt es häufig. Das politische Chaos in der Hauptstadt zehn Monate nach der Regionalwahl zeigt: lieber nicht!
Belgien
:Der Prinz, der so gerne eine Ich-AG wäre
Laurent von Belgien beschäftigt mal wieder die Gerichte: Er will als selbständiger Unternehmer anerkannt werden. Aber nicht erst seit diesem Prozess drängt sich die Frage auf, ob da etwas grundsätzlich schiefgelaufen ist in diesem Leben.
Belgien
:Sanierung auf die harte Tour
Belgien zählt zu den europäischen Staaten mit den höchsten Schulden und den geringsten Militärausgaben. Die neue Regierung will das ändern – ist jedoch mit einer Welle von Streiks konfrontiert.
Diplomatie
:Ruanda bricht Beziehungen zu Belgien ab
Die Brüsseler Regierung wirft Ruanda vor, die in Kongo wütende M23-Miliz zu unterstützen. Diese Anschuldigung weist Ruanda zurück – und spricht seinerseits von „neokolonialen Wahnvorstellungen“ Belgiens.
Belgien
:Warum immer wieder so viel Bargeld? Warum immer wieder die EU?
Aus Belgien ist man ja einiges gewohnt, aber dass jetzt gegen Didier Reynders ermittelt wird, der in der EU mal zuständig war für die Aufklärung von Korruptionsfällen, klingt fast nach einer politischen Satire. Ist es aber nicht.
SZ-Podcast „Auf den Punkt"
:Europa in Sorge: Trump demontiert die Weltordnung
US-Präsident Trump greift seinen ukrainischen Amtskollegen scharf an und biedert sich Putin an. Die Sorgen in der EU und Nato sind gigantisch.
Drogenkrieg in Brüssel
:„Diese Dreckskerle schrecken vor nichts mehr zurück“
Die Brüsseler Drogenbanden begleichen ihre tödlichen Rechnungen sogar in Gegenwart der Polizei und halten damit die Stadt in Atem. Die neue belgische Regierung will nun endlich durchgreifen.
Belgien
:Der neue Premier, ein Vorbild für die CSU?
Markus Söder nennt den neuen belgischen Regierungschef einen „Rechtspopulisten“. Doch in dieses Schema passt Bart De Wever schlecht. Er ist ein europäischer Partner für die Union – und seine Brandmauer steht sehr fest.
Belgien
:Neue rechtsgeführte Regierung vereidigt
Belgien hat eine neue, rechts angeführte Regierung. Das Kabinett um Ministerpräsident Bart De Wever von der flämischen nationalistischen Partei N-VA legte 240 Tage nach der Wahl im Königspalast in Brüssel den Eid ab. De Wever schwor diesen in den ...
MeinungBelgien
:Jetzt bitte keine Kompromisse mehr
Schon wieder hat es acht Monate gedauert, bis Belgien eine neue Regierung hat. Ist das hoch verschuldete, gelähmte Land ein hoffnungsloser Fall? Warum das nicht so sein muss.
Bart De Wever
:Ein einstiger Separatist will Belgien retten
Der Antwerpener Bürgermeister Bart De Wever hat vor der Parlamentswahl gegen den angeblich links-grünen Zeitgeist gekämpft. Jetzt wird er in Belgien Chef einer Regierungskoalition namens „Arizona“. Sein Anspruch: das Land von Grund auf zu sanieren.
Belgien
:Flämischer Nationalist bildet „Arizona“-Koalition
Belgien bekommt erstmals eine von der rechten Partei N-VA angeführte Regierung. Laut der belgischen Nachrichtenagentur Belga haben sich die migrationskritischen flämischen Nationalisten der N-VA mit vier weiteren Parteien auf eine Koalition ...
Brüssel
:Belgien bekommt erstmals von rechter N-VA geführte Regierung
Fast acht Monate nach der Wahl in Belgien steht im westlichen Nachbarland Deutschlands eine neue Regierung. In einem weiteren EU-Staat hat damit eine von Rechten angeführte Koalition das Sagen.
Der frühere belgische Fußball-Nationalspieler Radja Nainggolan ist im Rahmen von Ermittlungen gegen den internationalen Drogenhandel festgenommen worden. Wie die Brüsseler Staatsanwaltschaft mitteilte, werde wegen mutmaßlichen Kokainimports aus ...
Unvergessen - Europas große Kriminalfälle
:Sie wusste alles und verhinderte nichts
Als Marc Dutroux die 21-jährige Michelle Martin kennenlernt, stellt er klar: „Ein Mann braucht mehrere Frauen.“ Sie heiratet ihn trotzdem, und immer wieder geht er auf die Suche: nach jungen Mädchen.
Kampf gegen Rechtsextremismus
:Reichen zwei Minuten zur Zensur?
Die Antrittsrede des US-Präsidenten wurde im französischsprachigen Belgien leicht verzögert ausgestrahlt. Nun tobt die Debatte: War das ein unlauterer Eingriff?
Belgien
:Domenico Tedesco als Nationaltrainer entlassen
Der frühere Bundesliga-Coach ist nicht mehr Trainer der belgischen Fußball-Nationalmannschaft. Nach mehreren sieglosen Spielen hatte er zuletzt in der Kritik gestanden.
Tannenbäume
:Du schmeckst nicht nur zur Sommerzeit!
Die Stadt Gent empfiehlt ihren Bürgern den Verzehr von Weihnachtsbäumen, eine belgische Lebensmittelbehörde aber warnt davor. Ja, was denn nun?
E-Zigaretten
:Belgien stoppt Verkauf von Einweg-Vapes
Zum ersten Mal setzt ein EU-Staat ein solches Verbot um. Aber andere Mitgliedsländer denken auch darüber nach – nicht nur wegen der Gesundheit ihrer Bürger.
MeinungEU
:Belgien ist wie Europa, und Europa ist wie Belgien
Dieses Land ist ziemlich zerfasert und oft etwas übellaunig. Aber seine Bewohner raufen sich zusammen, immer wieder. Man kann schließlich nicht ewig darüber streiten, ob ein Schaffner nun „Goedemorgen“ oder „Bonjour“ zu sagen hat.
MeinungVerhältnis zu Europa
:Die Schweiz blockiert sich gerne selbst
Der Deal zwischen Bern und Brüssel ist bestechend einfach – eigentlich. Nur hadern mal wieder Rechte und Linke im Land damit, manche zücken gar schon die Hellebarde. Und am Ende könnte das Ganze sowieso am Volk scheitern.
Audi-Werk in Brüssel
:„Ein Szenario von großer Brutalität“
Audi bricht die Gespräche über einen Sozialplan ab und verhandelt mit den 3000 Beschäftigten direkt. Die belgischen Gewerkschaften sind empört – aber ihre Macht schwindet.
Europäische Union
:Der Ex-Kommissar und sein Millionengeheimnis
Ist Didier Reynders, bis vor Kurzem für die Justiz zuständig, ein Glücksspieler? Oder ein Geldwäscher? Oder beides? Fest steht: Reden kann der belgische Liberale wie kein Zweiter – und schweigen zu den Vorwürfen auch.
Finanzmarkt
:Droht eine neue Euro-Krise?
Frankreichs Haushaltsstreit macht die Börsen nervös. Beim Treffen der Euro-Finanzminister in Brüssel stellt sich daher die Frage: Könnte das zu einer Gefahr für den Euro werden?
Belgien
:Ehemaliger EU-Kommissar unter Verdacht der Geldwäsche
Didier Reynders war jüngst noch EU-Kommissar für Justiz und Rechtsstaatlichkeit. Medien berichten nun von Ermittlungen gegen ihn, seine Häuser wurden durchsucht. Verdacht: Geldwäsche durch Glücksspiel.
Belgiens Kolonialverbrechen
:Später Triumph für die „Kinder der Sünde“
Monique Bitu Bingi wurde mit vier Jahren von der Kolonialmacht Belgien entführt, weil ihr Vater Weißer war. Eine Tortur, die viele Kinder im Kongo durchmachten. Nun muss der belgische Staat fünf von ihnen entschädigen – ein epochales Urteil.
DJ-Größe aus Belgien zu Gast in München
:Deep und dynamisch, ehrlich und emotional
Die Belgierin Lola Haro schafft agile Club-Sounds zwischen House, Techno und guter Stimmung. Mindestens so schwungvoll wie ihre Karriere sind auch ihre Techno-Sets.
Belgien
:Da kann auch der König nicht helfen
Belgien hat im Juni gewählt, und diesmal sollte schnell eine Regierung stehen. Aber die wird immer noch gesucht. Das liegt auch an einem pöbelnden Parteichef.
Comic
:Ein Kampf, den Spirou nicht gewinnen kann
Das neueste Abenteuer des belgischen Comic-Helden endet nach nur einem Jahr. Nach Rassismus-Vorwürfen zieht der Verlag den Band zurück.
ARD-Serie „Parlament“
:Ein Blick hinter die Türen zur Macht
In der letzten Staffel der Polit-Serie „Parlament“ gerät die EU in eine scheinbar ausweglose Krise. Eindrücklicher hat man das Machtspiel in Brüssel nie präsentiert bekommen.
Audi
:Grabesstimmung in Brüssel
Das belgische Audi-Werk schließt schon Ende Februar, nun geht es um Abfindungen – und die deutschen VW-Beschäftigten werden ganz genau hinschauen.
Europäischer Kokainhandel
:Blutrache in Belgien
Albanische Clans beliefern von Belgien aus ganz Europa mit Kokain. Ein Prozess zeigt nun, wie ihnen ein archaisches Gewohnheitsrecht zum Verhängnis wurde.
Polizei
:Erfolg bayerischer Ermittler: Schlag gegen mutmaßliche Enkeltrick-Betrüger
Oberfränkischen Ermittlern ist es gelungen, gegen eine internationale Bande mutmaßlicher Enkeltrick-Betrüger vorzugehen. Die Schauplätze: Polen, Großbritannien, Belgien. Und Bamberg.
SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Zimmer von smaragdgrün bis rubinrot
Im "Sapphire House" in Antwerpen kann man sein Zimmer nach Edelsteinfarben aussuchen und kleine Steinchen gegen eine Überraschung tauschen. Besonders wertvoll: Das Hotel liegt perfekt, um die Stadt zu erkunden.
EU-Gipfel
:Selenskij stößt auch in Brüssel auf Skepsis
Der ukrainische Präsident erklärt beim EU-Gipfel, wie er den Krieg bis Ende 2025 beenden will. Seine Forderungen an den Westen bleiben bestehen, er stellt aber auch Gegenleistungen in Aussicht.
Autoindustrie
:Aus für das Audi-Werk in Brüssel so gut wie sicher
Der Autokonzern hat bisher keinen Investor für seine Fabrik gefunden. Auch andere Nutzungsideen wurden verworfen. Jetzt geht es wohl nur noch um Sozialpläne.
Demokratie
:Belgien findet eine neue Mitte
Die vielen Wahlen dieses Jahres zeigen: Belgiens zersplitterte Demokratie ist durchaus robust. Die Hoffnung auf stabile Verhältnisse trägt den Namen „Arizona“.
Missbrauchsfälle
:„Heute, inmitten der Kirche, gibt es dieses Verbrechen“
Der Papst muss sich beim Besuch in Belgien schwere Vorwürfe wegen der Missbrauchsskandale in der katholischen Kirche anhören. Er reagiert spontan und unmissverständlich.
EU-Korruptionsskandal
:Katargate, ein belgisches Trauerspiel
Wer schützt das Herz der europäischen Demokratie vor Korruption? Mittlerweile erscheint fraglich, ob es jemals zu Anklagen gegen Eva Kaili und die anderen Verdächtigen kommt.
Migration
:Faeser wirbt in Brüssel für Grenzkontrollen
Die Innenministerin warnt in einem Brief an die EU, es drohe eine Überforderung des Gemeinwesens. Im Bundestag wirft Kanzler Scholz Oppositionsführer Merz vor, an einer Lösung Migrationsstreit nicht interessiert zu sein.
Belgische Nationalmannschaft
:Rote Teufel, rote Köpfe
Im belgischen Fußball lodert der Streit: Nationaltrainer Tedesco zofft sich mit Torwart Courtois, Stürmer Lukaku fühlt sich schlapp, und nach dem 0:2 gegen Frankreich in der Nations League droht Kevin De Bruyne mit Rücktritt.
Belgische Fußball-Nationalmannschaft
:Courtois möchte nicht unter Tedesco spielen
Der Torwart von Real Madrid verkündet seinen Entschluss – aus Protest gegen eine Entscheidung des Nationaltrainers aus Deutschland.
Belgien
:Wie König Philippe Arizona retten will
Ein Hauch von Staatskrise liegt über Belgien, weil die Verhandlungen über eine neue Regierung vor dem Scheitern stehen. Und auch der viel fliegende Monarch muss sich kritische Fragen gefallen lassen.
Autoindustrie
:„Absolut keine Hoffnung mehr“
In Brüssel stemmen sich Tausende Audi-Arbeiter mit wütenden Protesten gegen das Aus der dortigen Autofabrik. Der Konzernvorstand beschwichtigt, doch vieles deutet darauf hin, dass die Arbeitsplätze nicht zu retten sein werden.
Serie: Wie habt ihr das gemacht?
:Wie Belgien Kompromisse zur Kunstform erhebt
Notfalls wird mal kurz der König beurlaubt: Der belgische Staat ist ein wahres Labyrinth, aber die Politik findet immer einen Ausweg. Europa kann davon einiges lernen.
Bart De Wever
:Provokateur in der Zwangsjacke
Bart De Wever will belgischer Regierungschef werden. Der flämische Nationalist bewundert die CSU und kämpft gegen eine gefährliche Krankheit.
Ex-Präsident von Katalonien
:Puigdemont soll wieder in Belgien sein
Nach seinem Kurzauftritt in Barcelona hat der per Haftbefehl gesuchte katalanische Separatist Spanien offenbar wieder verlassen. Das zumindest sagt ein Parteifreund.
Antisemitismus: Klage gegen belgischen Kolumnisten
:Sagen und meinen
Jüdische Organisationen verklagen in Belgien ein Magazin und einen bekannten Kolumnisten wegen Anstiftung zu Hass und Mord.
Formel 1 nach dem Grand Prix von Belgien
:Herrlich unberechenbare Königsklasse
Obwohl George Russells Sieg in Spa aberkannt wird, ist Mercedes der Rennstall der Stunde. Titelverteidiger Max Verstappen muss sich nach der Sommerpause auf einen harten Kampf einstellen – plötzlich erscheint alles möglich zu sein.