Belgien

Thema folgen lädt

dpa-Nachrichten

  1. Bundesliga
    :RB-Stürmer Openda vor Top-Spiel: Kane einer der Weltbesten

  2. Bundesliga
    :Stürmer Openda vor Bayern-Spiel: Kane einer der Weltbesten

  3. Turnen
    :Keine WM-Teilnahme für Europameisterin Malewski

  4. Radsport
    :Teams von Vingegaard und Evenepoel vor Fusion?

  5. Turnen
    :Turn-Star Simone Biles bei WM in Belgien dabei

  6. Radsport
    :Vingegaard-Helfer Van Hooydonck muss Karriere beenden

  7. Wasserstoff-Wirtschaft
    :Rehlinger und Dreyer für mehr Tempo

  8. Terrorismus
    :Prozessende: Mehrfach lebenslänglich für Terror in Brüssel

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

SZ PlusTerrorprozess in Belgien
:Das letzte Mitglied des Pariser Kommandos

Salah Abdeslam, Teil der Terrorzelle, die 2015 in Paris und wenig später in Brüssel Anschläge verübte, ist auch in Belgien schuldig gesprochen worden - auf ein zweites Mal lebenslänglich verzichtete das Gericht.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusProfil
:Der Justizminister und seine pinkelnden Gäste

Vincent Van Quickenborne feiert seinen 50. Geburtstag allzu feuchtfröhlich. Die Polizei findet das gar nicht lustig.

Von Josef Kelnberger

Flucht und Asyl
:Warum Belgien systematisch gegen das Recht von Migranten verstößt

Männliche Asylbewerber ohne Begleitung erhalten vom Staat kein Quartier mehr, sie landen auf der Straße. Belgiens Regierung findet keine Lösung - und fühlt sich von Europa alleingelassen.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusBrüssel
:Europas schmuddelige Visitenkarte

Drogen, Gewalt, Verwahrlosung: Wer in Brüssel am Südbahnhof ankommt, dem zeigt sich die EU-Hauptstadt gleich mal von ihrer hässlichsten Seite. Jetzt soll aufgeräumt werden.

Von Josef Kelnberger

Hockey-EM
:Der zweite Tusch fällt aus

Sieg und Niederlage: Während die Hockeyspielerinnen Bronze holen, erleben die Männer in Mönchengladbach auch in ihrem letzten EM-Spiel eine Enttäuschung.

Von Volker Kreisl

Deutsche Hockey-Nationalmannschaft
:Die sechste kapitale Niederlage in vier Jahren

Nach dem Aus der deutschen Hockey-Spielerinnen im EM-Halbfinale gegen Belgien herrschen Trauer und Wut. Erneut verpasst das Team einen großen Titel - und will das Glück bei Olympia in Paris endlich erzwingen.

Von Ulrich Hartmann

Hockey-EM
:Mindestens Sternstunde

Nach dem dritten souveränen Spiel erwartet Frauen-Hockeytrainer Valentin Altenburg von seinem Team auch einen Sieg im EM-Halbfinale gegen Belgien.

Von Ulrich Hartmann

SZ PlusFlusskreuzfahrt als Familie
:Stadt, Kind, Fluss

Kreuzfahrten auf Binnengewässern gelten als eher gemächliche Reiseform. Nun sollen auch junge Familien dafür begeistert werden: mit nachhaltigerem Konzept und Städtehopping bis Amsterdam und Antwerpen. Klappt das? Ein Selbstversuch.

Von Irene Helmes

SZ PlusFormel 1 in Spa
:"Du hast 300 km/h drauf, kannst aber nur 20 Meter weit sehen"

Auf der Rennstrecke von Spa starben zuletzt zwei Rennfahrer in derselben Kurve, der berühmten Eau Rouge. Nun kommt die Formel 1 - und es ist Regen vorhergesagt. Ob überhaupt gefahren wird, entscheidet am Ende ein Deutscher.

Von Elmar Brümmer

SZ PlusMeinungIslamistischer Terror
:Kein Witz, Belgien funktioniert

Der Schuldspruch zu den Anschlägen vom 22. März 2016 ist gefällt - und am Ende dieses Prozesses steht eine befriedigende Erkenntnis.

Kommentar von Josef Kelnberger

Brüsseler Terrorprozess
:Sechs Männer werden als Mörder verurteilt

Seit mehr als einem halben Jahr wird in Brüssel über die Terroranschläge vom 22. März 2016 verhandelt, nun haben die Geschworenen ihren Schuldspruch gefällt. Die Hoffnungen von Salah Abdeslam, dem prominentesten Angeklagten, wurden enttäuscht.

Von Josef Kelnberger

Terrorprozess
:Islamistische Anschläge in Brüssel 2016: Jury spricht mehrere Angeklagte schuldig

Bei den Terroranschlägen am 22. März 2016 auf den Flughafen und eine Metrostation in Brüssel starben 32 Menschen, 340 wurden verletzt. Sechs der Verantwortlichen sind nun des terroristischen Mordes schuldig gesprochen worden.

Tempolimit
:Durch Italien im Deutschlandtempo

Überall in Europa gelten strengere Geschwindigkeitsbeschränkungen als hierzulande. Einige Länder wollen die Regelung wieder lockern. Die Aufregung ist groß - zu Recht?

Von Joachim Becker

SZ PlusBelgien
:Ein Urteil, das Belgien aufwühlt

Der schwarze Student Sanda Dia ist von Mitgliedern einer Studentenverbindung zu Tode gequält worden, seine Peiniger kamen mit milden Strafen davon. Vor allem junge Menschen demonstrieren seither gegen eine "Klassenjustiz". Nun befeuert ein bekannter Youtuber die Proteste, indem er einige Verurteilte beim Namen nennt.

Von Thomas Kirchner
01:08

Frankreich
:Premierministerin schließt Notstand nicht aus

Nach dem Tod eines 17-Jährigen bei einer Verkehrskontrolle gibt es Ausschreitungen und Hunderte Festnahmen. Der Polizist, der den Jugendlichen erschoss, bittet bei der Familie um Entschuldigung.

SZ PlusKorruption in der EU
:Monsieur "Katargate" stellt sich ins Aus

Michel Claise, leitender Ermittler im Korruptionsskandal rund um das EU-Parlament, legt sein Amt wegen möglicher Befangenheit nieder. Das sind gute Nachrichten für die Beschuldigten. Verkommt der ganze Fall nun zur Farce?

Von Josef Kelnberger

Streit im belgischen Nationalteam
:Gekränkte Eitelkeiten

Belgiens Torwart Thibaut Courtois reist plötzlich von der Nationalmannschaft ab. Weil er wegen einer Kapitänsentscheidung beleidigt ist, sagt Nationaltrainer Domenico Tedesco. Unsinn, sagt Courtois und wehrt sich heftig.

Von Sven Haist

Mark van Bommel wird belgischer Meister
:"Unbeschreiblich, unglaublich, verrückt!"

Schon wieder ein Drama am letzten Spieltag: Royal Antwerpen gewinnt am letzten Spieltag den belgischen Meistertitel. Trainer Mark van Bommel jubelt - dabei sah während der Saison vieles nach einer Enttäuschung aus.

Von Ulrich Hartmann

EU-Ratspräsidentschaft
:Spanien wählt, Brüssel bangt

Die Neuwahl kurz nach Beginn der spanischen Ratspräsidentschaft birgt Risiken für Europa. Was ein Rechtsruck in Spanien für die EU-Politik bedeuten würde - und welche Rolle Manfred Weber dabei spielt.

Von Karin Janker und Josef Kelnberger

SZ PlusMeinungBelgien
:Retter mit schlechtem Gewissen

Die Regierung in Brüssel tauscht einen Terroristen gegen einen als Geisel genommenen Entwicklungshelfer aus - und das wirft eine alte moralische Frage auf.

Von Josef Kelnberger

Austritt aus EU-Verhaltenskodex
:Faeser kritisiert Verhalten von Twitter als "verantwortungslos"

Die Plattform könne sich nicht vor dem Gesetz gegen Fake News verstecken, betonen die Bundesinnenministerin und EU-Kommissar Breton.

SZ PlusBelgien
:Er wollte einfach nur dazugehören

Sanda Dia starb nach einem Aufnahmeritual für eine Studentenverbindung, das wie Folter wirkte. Ganz Belgien diskutierte über die unfassbare Brutalität, über Rassismus und Nationalismus. Nun hat die Justiz ihr Urteil gefällt.

Von Josef Kelnberger

Polizeiprojekt "Identify Me"
:Wer sind die toten Frauen?

Sie wurden ermordet, manche vor Jahrzehnten, und bis heute sind nicht einmal ihre Namen bekannt: Wie das BKA versucht, mit Hilfe der Bevölkerung die Identität mutmaßlicher Gewaltopfer zu klären.

Von Christoph Koopmann

SZ PlusErster Weltkrieg
:Wie Tote wieder einen Namen bekommen

Werden in Flandern britische Gefallene aus dem Ersten Weltkrieg entdeckt, schlägt die Stunde der "War Detectives". Sie versuchen, jeden Einzelnen zu identifizieren.

Von Hubert Wetzel

SZ-MagazinHotel Europa
:Brügge sehen... und erleben!

Wer in Brügge ein B&B betreibt, muss 51 Prozent der Fläche selbst bewohnen. Ein Glück für die Gäste des "Maison Amodio". Denn dort servieren die Besitzer (und Mitbewohner) Insidertipps zum Frühstück.

von Marc Baumann

Europatag
:EU sagt Empfang in Israel wegen Teilnahme von Polizeiminister ab

Die Delegation in Israel lässt auf Twitter verlauten, man wolle dem rechtsextremen Itamar Ben-Gvir keine Plattform bieten. Dessen Werte widersprächen jenen der EU.

SZ PlusMeinungEuropäische Klimapolitik
:Weil es der Markt nicht einfach richtet

Die Deutschen reiben sich die Augen: Brüssel beginnt tatsächlich, den Klimaschutzplan umzusetzen - mit aller Regulierung, die dazu gehört. Die Frage ist aber, wie weit Ursula von der Leyen in der jetzigen politischen Stimmung damit kommen wird.

Kommentar von Josef Kelnberger

SZ PlusMeinungDeutsche Nationalmannschaft
:Flick sollte die Experimentierphase beenden

Die DFB-Elf braucht erfolgreiche Spiele, um die WM in Katar schnell vergessen zu machen. Die abenteuerliche Niederlage gegen Belgien hat vor allem eines gezeigt: So wird das nichts.

Kommentar von Christof Kneer

SZ PlusMittelfeld der DFB-Elf
:Ein Tandem aus Trübsinn und Unlust

Beim DFB sollen Joshua Kimmich und Leon Goretzka das Mittelfeld beherrschen, doch gegen Belgien funktioniert das Duo nicht. Erst als Vorkämpfer Emre Can den Platz betritt, wird vieles besser.

Von Philipp Selldorf

DFB-Elf gegen Belgien
:Versteinert an eigene Grenzen gelangt

Die Nationalmannschaft versetzt ihrem Bundestrainer einen richtigen Schrecken - und verliert nach frühem Rückstand 2:3 gegen furiose Belgier. Treffer von Füllkrug und Gnabry kommen zu spät, immerhin tut sich Can hervor.

Von Ulrich Hartmann

SZ PlusDFB-Elf in der Einzelkritik
:Kehrer prallt am kolossalen Leib Lukakus ab

Der deutsche Verteidiger hat erst Riesenprobleme und steigert sich dann. Joshua Kimmich sieht zunächst nur gegnerische Rücklichter und Leon Goretzka muss humpelnd vom Platz. Das deutsche Team in der Einzelkritik.

Von Philipp Selldorf

Belgien im Länderspiel gegen DFB
:Der jüngste Nationaltrainer der Welt

Domenico Tedesco coacht seit sechs Wochen die belgische Nationalmannschaft, den nächsten deutschen Gegner. Seine wichtigste Aufgabe: anspruchsvolle Fußballer wie Kevin De Bruyne von sich zu überzeugen.

Von Christof Kneer

SZ PlusTerrorprozess Brüssel
: "Danke, dass Sie mir zugehört haben"

Aus der ganzen Welt sind Opfer und Angehörige angereist, um beim Terrorprozess in Brüssel auszusagen. Um nicht vergessen zu werden. Aber vielleicht auch, um den Tätern einmal in die Augen zu sehen.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusAuf dem heutigen Gebiet von Belgien
:Ein Staat, der nur für ein Jahrhundert existierte

Neutral-Moresnet war ein neutraler Zwergstaat mitten in Europa - bis Truppen des Deutschen Reiches ihn zerstörten. Was von dem Land geblieben ist.

Von Rudolf von Bitter

DFB-Aufgebot gegen Peru und Belgien
:Neustart mit fünf Debütanten

Für die nächsten Länderspiele beruft Bundestrainer Hansi Flick eine Handvoll Neulinge in sein 24-köpfiges Aufgebot. Einige Stammspieler wie Thomas Müller oder Leroy Sané fehlen hingegen.

SZ PlusDeutschland und Europa
:Ist Olaf Scholz ein EU-Muffel?

Im Streit über die Autos der Zukunft bringt Deutschland seine EU-Partner gegen sich auf: Das jüngste Verhalten erinnert eher an Ungarn. Was die deutsche Ruppigkeit zu bedeuten hat.

Von Daniel Brössler, Nicolas Richter und Hubert Wetzel

Belgien
:Eva Kaili bleibt in Haft

Die belgische Justiz zeigt weiterhin Härte gegenüber Eva Kaili. Laut einer Entscheidung vom Freitag muss die unter Korruptionsverdacht stehende ehemalige Vizepräsidentin des Europaparlaments zwei weitere Monate in Untersuchungshaft bleiben. Die ...

SZ PlusAktive Sterbehilfe
:Der Mann, der zum Sterben in die Fremde fuhr

Guy Ménard wollte nicht mit der Nervenkrankheit ALS dahinsiechen, sondern wünschte sich ein selbstbestimmtes Lebensende. In Frankreich ist das nicht erlaubt. Doch kurz vor seinem Tod gab Präsident Macron ihm ein Versprechen.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusBacken
:Der Brot-Archivar

In der belgischen Kleinstadt St. Vith liegt die wohl einzige Sauerteigbibliothek der Welt. Hier sammelt der Bäcker. Karl De Smedt Starter-Kulturen aus vielen Ländern. Manche sind älter als 150 Jahre. Ein Besuch.

Von Julia Rothhaas

SZ PlusKreml
:Diamanten für Putins Kriegskasse

Jeder russische Diamant, der in Antwerpen gehandelt wird, trägt dazu bei, den Kreml zu stärken. Aber von einem Embargo will hier keiner was hören - außer es würde weltweit gelten.

Von Hubert Wetzel

SZ PlusWhistleblower-Urteil
:Schutz für Whistleblower

Ein EU-Gericht spricht ein überraschendes Urteil über einen Informanten der Lux-Leaks-Enthüllungen.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusDiamantendiebstahl in Antwerpen
:Das perfekte Verbrechen - aber nur fast

Leonardo Notarbartolo räumte vor 20 Jahren mit seinen Komplizen die Schließfächer im Antwerpener World Diamond Center leer. Der Coup, der gerade als Serie verfilmt wird, war bis ins kleinste Detail choreografiert, doch dann passierte das Missgeschick mit dem Müll.

Von Josef Kelnberger und Oliver Meiler

SZ PlusGeschichte
:Der Tote an der Frezenbergstraat

Im Ersten Weltkrieg ließen Tausende Menschen ihr Leben. Noch heute sind viele Spuren von ihnen zu finden. Unterwegs mit Archäologen, die versuchen, die Erinnerung an die Toten wachzuhalten.

Von Hubert Wetzel

Fußball
:Tedesco wird belgischer Nationaltrainer

Der frühere Schalke- und Leipzig-Trainer hat einen neuen Job: Er wird Nachfolger von Roberto Martínez und soll in Belgien einen Umbruch im Nationalteam managen.

Industriepolitik
:Mehr Geld für grüne Branchen

Die EU-Kommission will Subventionen für klimafreundliche Produkte erleichtern. Sie reagiert damit auf ein Gesetz, mit dem die USA europäische Firmen anlocken.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungIndustriepolitik
:Es droht ein gefährlicher Subventionswettlauf

Die EU-Mitgliedstaaten sollen jetzt einfacher Subventionen an grüne Branchen zahlen können. Aber doch bitte sehr gezielt und bitte nur in sehr bescheidenem Umfang.

Kommentar von Björn Finke

Belgien
:Mindestens drei Verletzte bei Messerangriff in Brüsseler EU-Viertel

In der Nähe der EU-Kommission hat ein Mann Menschen mit einem Messer attackiert. Der Polizei ist es gelungen, den Angreifer festzusetzen.

SZ-MagazinSagen Sie jetzt Nichts
:Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

SZ Plus"Close" im Kino
:Das Ende der Kindheit

Der belgische Kinofilm "Close" ist für den Oscar nominiert. Das Drama erzählt von der intimen Freundschaft zweier Jungen - und warum sie zerbricht.

Von Juliane Liebert

SZ PlusDrogenbanden in Belgien
:Der Krieg in Europas Kokain-Hauptstadt

Eine Elfjährige, die von Kugeln getroffen wird. Ein Bürgermeister, der Soldaten anfordert: In Antwerpen eskaliert der Kampf niederländisch-belgischer Drogenbanden. Und ein Ende ist nicht in Sicht.

Von Josef Kelnberger

Gutscheine: