Belarus

Thema folgen lädt

Nachrichten aus Belarus

Osteuropa
:Aufgerieben zwischen Imperien

Jarosław Kuisz und Karolina Wigura erklären, warum der Westen die Wünsche und Sorgen der Osteuropäer noch immer nicht verstanden hat.

Rezension von Nicolas Freund

SZ PlusBelarus
:Vater von Sasha Filipenko in Geiselhaft

"Dafür könnt ihr euch bei eurem Sohn bedanken": Lukaschenkos Polizei stürmt die elterliche Wohnung des in der Schweiz lebenden Schriftstellers.

Von Bernhard Odehnal

SZ PlusBelarus
:Lukaschenkos Plan P

Hunderttausende Menschen sind aus Belarus geflüchtet, auch nach Deutschland. Der Diktator will sie nun für jeden Behördenakt in ihr Land zwingen. Dabei spielen Pässe eine große Rolle. Doch eine Rückkehr ist riskant.

Von Frank Nienhuysen

SZ PlusOlympische Bewegung
:Eng mit Moskau verflochten

Russische Athleten sollen bei Olympia starten - um jeden Preis. Warum paktiert das Internationale Olympische Komitee von Präsident Thomas Bach weiter mit dem Kriegstreiber?

Von Johannes Knuth

Lesung & Gespräch
:Blick in ein vergessenes Belarus

Eva Viežnaviec ist eine der prägnanten Stimmen der belarussischen Literatur. An einem Doppel-Abend im Literaturhaus stellt sie ihren preisgekrönten Roman "Was suchst du, Wolf?" vor.

Sportpolitik
:Russland bei den Paralympics zugelassen

Das Internationale Paralympische Komitee erlaubt russischen Sportlern etwas überraschend die Teilnahme an den Paralympics in Paris. Die deutsche Delegation ist geschockt - und massiv verärgert.

Polen
:Visa-Affäre wird der PiS gefährlich

Mitarbeiter des polnischen Außenministeriums sollen Hunderttausende Schengen-Visa verkauft haben. Einen Monat vor der Parlamentswahl bringt das die Regierungspartei in Bedrängnis.

Von Viktoria Großmann

Belarussisches Kulturfestival
:Minsk und München vereint

Minsk x Minga findet zum zweiten Mal in München statt und macht auf die Unterdrückung in Weißrussland aufmerksam.

SZ PlusMeinungSportpolitik
:Das Märchen vom neutralen Athleten

Die Nächsten, bitte: Der Schwimmsport lässt Athleten aus Russland und Belarus unter bestimmten Bedingungen wieder zu - und entblößt aufs Neue die absurde Haltung des Weltsports.

Kommentar von Johannes Knuth

SZ PlusPolen
:"Wenn in Polen nur Frauen wählen würden, hätten die Rechten keine Chance"

Der Regisseurin Agnieszka Holland gilt in ihrer Heimat als "Vaterlandsverräterin". Ein Gespräch über Kunst, Protest und den Rückzug ins Private.

Interview von Viktoria Großmann

SZ PlusBelarus und seine EU-Nachbarn
:Die Furcht vor den Wagner-Söldnern

Auch nach dem Tod von Jewgenij Prigoschin sind noch Tausende seiner Leute in Belarus. Polen und die baltischen Staaten sorgen sich. Tarnen sich Kämpfer als Migranten?

Von Viktoria Großmann und Frank Nienhuysen

SZ PlusSport
:Sie will nur laufen

Die Leichtathletin Kristina Timanowskaja aus Belarus wurde zum Freiheitssymbol wider Willen. Bei der WM startet sie nun für ihre neue Heimat Polen.

Von Johannes Knuth

SZ PlusHerta Müller zum 70. Geburtstag
:Das Wort ist nicht verhandelbar

Immer wieder bezeugt Herta Müller ihre Erfahrung mit Diktatur und Exil. Gerade hat sie an das Schicksal politischer Gefangener in Belarus erinnert. Nun wird die Literaturnobelpreisträgerin 70 Jahre alt.

Von Lothar Müller

Polen
:War was?

Die polnische Regierung brüstet sich mit dem Schutz der Grenzen. Trotzdem konnten diese Woche zwei Militärhubschrauber aus Belarus ungestört in den polnischen Luftraum eindringen.

Von Florian Hassel

SZ PlusBelarus
:Der stille Terror in der Strafkolonie

Keine Besuche, keine Telefonate, selten Briefe: Politische Gefangene dürfen in Belarus kaum Kontakt zu ihren Familien haben. So geht es auch dem Friedensnobelpreisträger Ales Bjaljazki und seiner Frau Natalja Pintschuk.

Von Frank Nienhuysen

SZ PlusRussland
:Putin und Prigoschin, nächste Variante

Der russische Machthaber soll den Söldnerführer wenige Tage nach dessen Rebellion getroffen haben, bestätigt nun der Kreml. Was seit dem Wagner-Aufstand passiert, ist voller Ungereimtheiten.

Von Frank Nienhuysen

SZ PlusBelarus
:Wo ist der Wagner-Chef?

Machthaber Alexander Lukaschenko ändert seine Meinung: Jewgenij Prigoschin sei gar nicht in Belarus, sondern in Sankt Petersburg. Kann das sein?

Von Frank Nienhuysen

SZ PlusBelarus
:Die Waffe Angst

Hat Belarus schon die ersten Nuklearraketen aus Russland bekommen? Egal, Putin macht damit Lukaschenko zur Geisel und wappnet Moskau für die Zukunft.

Kommentar von Frank Nienhuysen

Osteuropa
:Jetzt soll der Zaun auch vor Wagner-Söldnern schützen

Polen, Lettland und Litauen verstärken ihre Grenzkontrollen zu Belarus. Denn dorthin könnten nach dem gescheiterten Putsch in Russland Tausende Kämpfer der Söldnertruppe kommen - und womöglich weiter nach Westen wollen.

Von Viktoria Großmann

SZ PlusBelarus
:Der Friedensengel von nebenan

Was der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko im Schilde führen könnte, wenn er den Söldner-Führer Prigoschin und dessen Truppe in seinem Land aufnimmt.

Von Frank Nienhuysen

SZ PlusRussland
:Putin beschwört russische Einheit

Der Präsident spricht nach dem Ende des Aufstands von einem "abgewendeten Bürgerkrieg". Er will die Streitkräfte stärken und die Söldnertruppen unter ihre Kontrolle stellen. Wagner-Chef Prigoschin ist derweil in Belarus aufgetaucht.

Von Frank Nienhuysen

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Die Brücke am Fluss

An einer Windung des Dnjepr zwischen Belarus und der Ukraine halten Soldaten Wache – und die Bewohner im nächsten Dorf fühlen sich beinahe sicher. Aber jeder weiß: Die Russen können jederzeit zurückkommen.

Von Nicolas Freund

SZ PlusNato-Ostflanke
:4000 deutsche Soldaten nach Litauen: Das überrascht auch die Truppe

Litauen fordert schon lange mehr Schutz. Angesichts der politischen Unruhen in Russland kommt nun die Kehrtwende. Verteidigungsminister Pistorius will dort so viele Bundeswehrsoldaten dauerhaft stationieren wie noch in keinem anderen Nato-Staat.

Von Georg Ismar und Mike Szymanski

SZ PlusBelarus
:Der einzige Gewinner dieses Wochenendes

Alexander Lukaschenko konnte wohl nicht anders, als seinem Verbündeten Wladimir Putin zu helfen: Ohne den Kollegen in Moskau wäre der Diktator in Belarus längst nicht mehr an der Macht.

Von Frank Nienhuysen

SZ PlusMeinungAufstand in Russland
:Putin gegen Putin

Der Tagescoup des Söldnerführers Prigoschin hat die Schwächen des russischen Diktators in aller Brutalität entlarvt. In Moskau geht es jetzt um den Machterhalt, der Krieg in der Ukraine wird zweitrangig.

Kommentar von Stefan Kornelius

Korrekturen
:Keine Unterstützung für Lukaschenko

Die notwendige Vervollständigung einer politischen Aussage des belarussischen Tennisstars Aryna Sabalenka.

EU-Außengrenze
:Was in dunklen Wäldern geschieht

Polen schickt Geflüchtete wohl einfach nach Belarus zurück - oder weiter nach Deutschland.

Von Viktoria Großmann

Halbfinalistin Aryna Sabalenka
:Provokation am Netz

Die Ukrainerin Elina Switolina reicht Athletinnen aus Russland und Belarus nicht die Hand, trotzdem wartet die Belarussin Aryna Sabalenka nach ihrem Sieg am Netz. Später verteidigt sie sich - und äußert sich auch zu Machthaber Lukaschenko.

Von Gerald Kleffmann

SZ PlusBelarussin Sabalenka bei den French Open
:Eine Farce von einem Interview

Die Belarussin Aryna Sabalenka will sich in Paris nicht mehr zum Krieg und ihrem Heimatland äußern. Sie bleibt Pressekonferenzen fern, der Veranstalter veröffentlicht glattgebügelte Zitate. Nun trifft sie auf die Ukrainerin Elena Switolina.

Von Gerald Kleffmann

French Open
:"Die Leute sollten sich aufrichtig schämen"

Die Ukrainerin Marta Kostjuk wird nach ihrer Niederlage gegen die Belarussin Aryna Sabalenka nach einem verweigerten Handschlag ausgebuht - und plötzlich geht es sofort um den Krieg und die Frage, wie die Tenniswelt damit umgeht.

Von Gerald Kleffmann

Belarus
:Russische Atomwaffen stationiert

Moskau und Minsk haben die Stationierung von Atomwaffen in der Ex-Sowjetrepublik Belarus unter Beibehaltung russischer Kontrolle vereinbart. "Russland übergibt Belarus die Atomwaffen nicht: Die Kontrolle und die Entscheidung über einen Einsatz ...

Belarus
:Blogger Protassewitsch begnadigt

Zwei Jahre nach seiner spektakulären Festnahme und wenige Wochen nach seiner Verurteilung ist in Belarus der frühere Regierungskritiker Roman Protassewitsch begnadigt worden. "Vor allem bin ich dem Land und dem Präsidenten persönlich unglaublich ...

SZ PlusBelarus
:Das Lukaschenko-Rätsel

Nach einer Woche ist der belarussische Machthaber wieder aufgetaucht. Trotzdem bewegt das Land die Frage, wie angeschlagen Lukaschenko ist. Die Opposition macht sich bereits Hoffnung.

Von Frank Nienhuysen

Belarus
:Lukaschenko wieder aufgetaucht

Nach tagelangen Spekulationen über seine Gesundheit ist in Belarus Machthaber Alexander Lukaschenko bei einem Termin mit Militärangehörigen wieder aufgetaucht. Das Staatsfernsehen in Minsk zeigte den 68-Jährigen am Montag in einer militärgrünen ...

SZ PlusRoman Protassewitsch
:Wie das Regime in Minsk versucht, einen Gegner zu brechen

Acht Jahre verschärfte Lagerhaft in Belarus: Ein Gericht hat den 28-Jährigen Protassewitsch verurteilt - fast geräuschlos im Vergleich zu seiner Festnahme.

Von Frank Nienhuysen

Dokumentarfilm
:Einer wird bezahlen

Das Dok-Fest München lockt derzeit die Menschen mit spannenden Dokumentarfilmen in die Kinos. Auch sonst sind dokumentarische Stoffe gefragter denn je. Nur kommt bei den Filmemachern kaum etwas davon an. Ein Betroffener packt jetzt aus.

Von Josef Grübl

SZ PlusFechtturnier gegen IOC
:"Ein Weltcup mit russischen Fechtern wäre einfach ein Unding"

Der Olympische Fechtclub Bonn hat sein traditionelles Meeting abgesagt - auch wenn er nun wohl keinen Weltcup mehr ausrichten darf. Eine andere Entscheidung sei aber nicht infrage gekommen, sagt OFC-Präsidentin Gudrun Nettersheim.

Interview von Volker Kreisl

Belarus
:Acht Jahre Haft für belarussischen Blogger Protassewitsch

Vor zwei Jahren zwang Belarus ein Flugzeug zur Landung, um den Blogger in seine Gewalt zu bringen. Roman Protassewitsch hatte aus Polen über Proteste gegen Machthaber Lukaschenko berichtet.

Athleten aus Russland und Belarus
:Schwierige Koexistenz

Wie realistisch ist ein friedliches Auskommen zwischen ukrainischen Sportlern und Athleten aus den Aggressorländern? Im Tennis zeigt sich, dass es nur schwer möglich ist.

Von Barbara Klimke

SZ PlusVolha Hapeyevas Gedichtband "Trapezherz"
:Dieser abstrakte Ort

Seit den Demonstrationen in Belarus kann die Lyrikerin Volha Hapeyeva nicht mehr in ihr Land zurückkehren. Ihr neuer Gedichtband umkreist das Leben fern der Heimat.

Von Nico Bleutge

SZ PlusBelarus
:Ein Leben im Exil ist ein Leben auf Durchreise

Ihr Mann sitzt in Belarus wohl im Gefängnis, sie selbst wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt - ist aber mit ihren Kindern nach Litauen geflohen. Die belarussische Bürgerrechtlerin Swetlana Tichanowskaja über ein Leben fernab der Heimat.

Gastbeitrag von Swetlana Tichanowskaja

Korrekturen
:Der Machthaber und sein Lakai

Zwei, die ihren Einfluss geltend machen wollen und die man weder übersehen noch zu kurz kommen lassen sollte - auch unvorhergesehen nicht.

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:ICAN: "Solange wir Atomwaffen haben, so lange ist das Risiko eines Einsatzes da"

Russland will taktische Nuklearwaffen in Belarus stationieren. ICAN, die "internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen", sieht darin eine "brandgefährliche Eskalation".

Von Lars Langenau

SZ PlusIOC und Russland
:Finten im Kleingedruckten

Das Internationale Olympische Komitee empfiehlt die Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter strengen Auflagen, behauptet es. Doch die Kriterien lassen schon auf den ersten Blick Spielraum und Schlupflöcher erkennen.

Von Johannes Knuth

SZ PlusNukleare Drohung
:"Der russische Großraum schiebt sich an die Ostgrenze Europas und der Nato heran"

Wladimir Putin will Atomwaffen im Nachbarland Belarus stationieren. Dessen Präsident Alexander Lukaschenko wird damit endgültig zum Lakaien des Kreml.

Von Tomas Avenarius

SZ PlusTaktische Nuklearwaffen
:Was Putins Raketenpläne für Europa bedeuten

Russland will taktische Nuklearwaffen in seinem Nachbarland stationieren. Wie unterscheiden die sich von strategischen? Wie ist die Reichweite? Und verändert sich die Sicherheitslage in Europa? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Sebastian Gierke, Matthias Kolb

Russland
:Kiew fordert Sondersitzung des UN-Sicherheitsrats

Nicht nur das internationale Sicherheitssystem würde durch die Verlegung von Atomwaffen nach Belarus untergraben. Auch Polen übt scharfe Kritik an Putins Ankündigung.

Von Paul-Anton Krüger

Fechten
:Weltcup abgesagt

Tauberbischofsheim verhindert Teilnahme russischer und belarussischer Fechter

Von dpa

IOC und Russland
:Und jetzt: Chaos

500 Tage vor Beginn der Olympischen Spiele in Paris zeichnet sich ein weiterer Meilenstein ab: Athleten aus Russland und Belarus könnten dort wieder dabei sein. Der Weltsport steht vor einer gewaltigen Zerreißprobe.

Von Johannes Knuth

Belarus
:Tichanowskaja zu 15 Jahren Haft verurteilt

Die Justiz in der Ex-Sowjetrepublik Belarus hat die ins Ausland geflüchtete Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja in Abwesenheit wegen des Versuchs der Machtergreifung zu 15 Jahren Haft verurteilt. Das Minsker Stadtgericht verhängte in dem ...

Gutscheine: