Trotz der dramatischen Wirtschaftslage wird Ägyptens Präsident die Wahl wohl wieder gewinnen. Durch den Krieg in Gaza hat er deutlich an Beliebtheit gewonnen.
Krieg in Nahost
:"Das ist direkte Mittäterschaft"
Der ägyptische Menschenrechtsaktivist Hossam Bahgat wirft der Bundesregierung vor, in ihrer Nahostpolitik das Leid der Menschen in Gaza auszublenden.
Grenze in Rafah
:Nur nicht die Kontrolle verlieren
Rafah ist der einzige noch geöffnete Grenzübergang aus Gaza. Aber was heißt schon geöffnet, weder kommen alle aus dem Kriegsgebiet raus, die gerne wollen, noch kommt alles rein, was dort so dringend gebraucht wird.
Ägypten
:Oppositioneller vor Gericht
Einen Monat vor der Präsidentenwahl in Ägypten ist gegen den oppositionellen Politiker und möglichen Kandidaten Ahmed Al-Tantaui sowie 22 seiner Mitarbeiter ein Gerichtsverfahren eröffnet worden. Darunter sei auch der Chef seiner Wahlkampagne ...
Handball
:Mit Herz, Hirn und der dritten Welle
Die deutsche Nationalmannschaft zeigt in den Testspielen vor der Kadernominierung für die Heim-EM im Januar viele gute Ansätze - und Schwächen. Die Zuschauer sind zumindest schon in EM-Form.
Handball
:David Späth ist der Lichtblick
Der junge deutsche Torhüter überzeugt beim 31:31 gegen Ägypten. Zwei Monate vor der Heim-EM zeigt der Afrika-Meister dem deutschen Team aber auch auf, wo es noch hapert.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Nahostkrieg: Welche Rolle spielt Nachbarland Ägypten?
Ägypten teilt sich eine Grenze mit Israel und Gaza. Wie positioniert sich das Land?
Migration
:Ägypten helfen, um Europa zu schützen
Der Brüsseler EU-Gipfel ist auch geprägt von der Sorge, der Nahostkonflikt könne noch mehr Menschen zur Flucht Richtung EU veranlassen.
Nahost
:Versuch eines Friedensgipfels in der Wüste
Die Vertreter westlicher und arabischer Staaten kommen in Kairo zu einer eilig organisierten Nahost-Konferenz zusammen. Auf eine Abschlusserklärung können sie sich nicht einigen, gemeinsame Forderungen gibt es aber trotzdem.
MeinungÄgypten
:Die Lösung, die nur Probleme schüfe
Kairo soll Hunderttausende Palästinenser aufnehmen? Auf nichts legt Präsident al-Sisi weniger Wert. Man kann ihn ein wenig verstehen.
Krisendiplomatie
:"Wir sehen dieses Leid"
Bei ihren Besuchen in Israel und Libanon warnt Außenministerin Baerbock vor einem "Flächenbrand" - und versucht, jeweils einen Funken Verständnis für die andere Seite zu wecken.
Ägypten und Israel
:Aufruf zur Wut von ganz oben
Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi versucht, die israelfeindliche Stimmung im Land für seinen Wahlkampf zu nutzen. Das kann schnell außer Kontrolle geraten.
Gazastreifen
:Hilfslieferungen sollen frühestens am Freitag starten
Nach Vermittlung des US-Präsidenten hat Ägypten einer Öffnung des Grenzübergangs Rafah zugestimmt. Zunächst wird nur ein Konvoi von 20 Lastwagen zugelassen - aus Sorge, dass die Hamas das Material unter ihre Kontrolle bringen könnte.
Scholz in Ägypten
:"Wir lassen die Menschen nicht allein"
Bei seinem Besuch in Kairo macht der Kanzler klar, dass Deutschland an der Seite Israels steht - er setzt aber auf Ägyptens Hilfe, um auch für die Menschen in Gaza Besserung zu erreichen.
MeinungKrieg in Nahost
:Vorerst wird sich niemand mäßigen
Nach dem Raketentreffer auf das Al-Ahli-Klinikum in Gaza ist an ein Ende der Gewalt vorerst nicht zu denken. Im Gegenteil: Eine langfristige Folge der Kämpfe könnte sich bereits abzeichnen.
Krieg in Gaza
:Der Fluchtweg, der nur theoretisch offen ist
Der Grenzübergang Rafah ist für Millionen Palästinenser die einzige Möglichkeit, vor der Großoffensive ins sichere Ägypten zu entkommen. Das macht ihn aber de facto dicht - aus Angst, Israel könnte die Menschen nicht wieder zurücklassen.
Krieg in Nahost
:Eine Bodenoffensive rückt näher
Nach den Terror-Attacken der Hamas hat Israel die Bewohner im Norden des Gazastreifens aufgefordert, Richtung Süden zu fliehen. Die Vereinten Nationen warnen vor den Folgen eines Einmarsches für die Zivilbevölkerung.
Israels Nachbarländer
:Freund und Feind im Nahen Osten
Seit dem Angriff der Hamas herrscht Krieg in Israel. Viele befürchten eine Eskalation des Konflikts in der Region. Wie ist das Verhältnis Jerusalems zu den Nachbarländern? Und wer sind mögliche Akteure?
Ägypten
:Al-Sisi hat keine Wahl
Der ägyptische Präsident zieht die Abstimmung zum Staatschef auf dieses Jahr vor. Wohl auch, damit der Frust über die wirtschaftliche Lage nicht noch mehr wächst. Muss er etwa Gegenkandidaten fürchten?
Verwandte im Ausland
:So was Ähnliches wie Urlaub
Sommerferien? Bedeuten für unsere Autorin seit jeher Familienbesuch in Ägypten. Erholsam ist das eher nicht, dafür kehrt sie mit einem Koffer voller Mangos und Guaven zurück. Und noch etwas viel Wichtigerem
MeinungIran
:Die Ohnmacht der Straße
Die Proteste in Iran jähren sich, die Mullahs sind immer noch an der Macht - und werden es wohl noch eine Weile bleiben. Gelungen ist es ihnen, weil sie einen entscheidenden Vorteil hatten.
MeinungLiteratur
:Das Zeug soll weg
Ein Mann ist gestorben, aber niemand weiß etwas mit seiner Bibliothek anzufangen. Dies unterscheidet Freunde von Gewaltherrschern: Die kennen den Wert von Büchern. Leider.
Oper für alle
:Viva Aida!
Giuseppe Verdis Oper ist zurück auf dem Max-Joseph-Platz, wo wieder Tausende die Übertragung aus dem Nationaltheater verfolgen können. Ein Spektakel, das ohne Pharaonen-Pop auskommt und tief in die Seele des Werks blickt.
Römisches Reich
:Gab es Buddhisten im alten Ägypten?
In einem Isis-Tempel der altägyptischen Hafenstadt Berenike haben Forscher eine Buddha-Statue gefunden - mit Lotosblüte und Heiligenschein. Nun stehen Historiker vor einem Rätsel.
Schiffbruch von Pylos
:Trauer im Nildelta
Trotz der Lebensgefahr fahren immer mehr Ägypter über das Mittelmeer Richtung Europa. Zugleich kommen Zehntausende Sudanesen in das arabische Land. Die EU sieht in Kairo deshalb einen wichtigen Partner, um die Migration einzudämmen.
Katastrophe im Mittelmeer
:Wer ist schuld am Tod von Hunderten Migranten im Mittelmeer?
Die griechischen Behörden bitten Europol um Unterstützung bei den Ermittlungen. Einige Überlebende werfen der Küstenwache vor, das Boot ins Wanken gebracht zu haben.
Reaktionen
:Ägypten und Türkei nähern sich nach Erdoğans Wahlsieg an
Lange waren die Beziehungen angespannt, nun wollen die Regierungen wieder Botschafter entsenden. US-Präsident Biden verknüpft Ankaras Wunsch nach "F-16"-Kampfjets mit Schwedens Nato-Beitritt.
Nahostkonflikt
:Israel öffnet Grenzübergänge zum Gazastreifen wieder
Die Waffenruhe scheint zu halten. Ein vorläufiges Ende der Gewalt zwischen Israel und der Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad ist greifbar.
Nahostkonflikt
:Nur ein Spalt breit Hoffnung
Außenministerin Baerbock will zusammen mit ihren Amtskollegen aus Frankreich, Ägypten und Jordanien im Nahostkonflikt vermitteln. Die vier kritisieren Israelis ebenso wie Palästinenser.
Klassik
:Die Stimme des Glücks
Die Sopranistin Fatma Said singt in sechs Sprachen, liebt das Kunstlied und verehrt Maria Callas, weil man bei ihr die Seele hört.
Netflix-Doku
:"Was stört euch so sehr an einer schwarzen Kleopatra?"
Weil eine schwarze Schauspielerin die ägyptische Pharaonin in einer Netflix-Doku darstellt, ist eine Kontroverse um Geschichte und Identität entbrannt. Welche Hautfarbe hatte Kleopatra?
Sudan
:Ein Marktplatz der Gewalt
Wer Einfluss will, braucht Geld und Waffen: Zivile Kräfte haben es im Sudan seit jeher schwer, ein stabiles Staatswesen zu errichten. Ein Blick in die Geschichte des umkämpften Landes am Nil.
Forscher durchleuchten ägyptische Tiersarkophage
:Tiere für die Ewigkeit
Die alten Ägypter mumifizierten nicht nur Menschen, sondern auch Hunderttausende Tiere. Was sechs Tiersarkophage über den damaligen Alltag an Tempeln erzählen.
Sudan
:Eine Region in Angst
Die Hoffnung auf ein baldiges Ende des Machtkampfs schwindet, die Zahl der Toten steigt schnell. Es ist ein Stellvertreterkrieg: Beide Konfliktparteien werden vom Ausland unterstützt.
Hummus
:Zerkleinert oder püriert
Ein Kochbuch aus dem 13.Jahrhundert soll belegen, dass Hummus aus Syrien stammt. Doch die Debatte ist damit nicht beendet, im Mittelalter wurde noch anders gekocht.
"Die Kairo-Verschwörung" im Kino
:Verrat im Herzen des Islam
In Tarik Salehs Film "Die Kairo-Verschwörung" triggert der Tod des Großimam einen Geheimdienst-Thriller, auf den sogar John Le Carré stolz wäre.
Tarik Saleh
:"Die größten Regisseure waren Immigranten"
Tarik Saleh erzählt in "Die Kairo-Verschwörung" von Intrigen im Zentrum der sunnitischen Theologie. Ein Interview über den Segen der Verfremdung und seine Angst, zu einem zweiten Salman Rushdie zu werden.
Israel
:An der Grenze
Israel feiert bald 75. Geburtstag – doch noch immer ist das Land ein umkämpftes Provisorium. Der Fotograf Daniel Tchetchik hat die umstrittensten Außengrenzen bereist – und festgestellt, wie viel sie über den Zustand des Landes im Innern erzählen.
UN-Wasserkonferenz
:Der Menschheitskampf ums Wasser
Erstmals seit 46 Jahren kommen die Vereinten Nationen zu einer Wasserkonferenz zusammen. Experten schlagen Alarm: In vielen Regionen der Welt wird das Süßwasser knapp. Wo die – teils tödlichen – Gefahren liegen und was jetzt unternommen werden soll.
Einmal im Leben
:Die Pyramiden von Gizeh
Das sollen Menschen gebaut haben? Wer vor den monumentalen Grabmälern steht, wird von einer feierlichen Stimmung überwältigt, die schnell in Jahrmarkt-Fröhlichkeit umschlagen kann.
Archäologie
:Lächelnde Sphinx in Ägypten entdeckt
Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass es sich bei der Steinfigur womöglich um die Darstellung eines römischen Kaisers handelt. Und es gibt noch weitere Funde.
Pressefreiheit in Ägypten
:Recherchen unerwünscht
Das Magazin "Mada Masr" gilt als Ägyptens letztes unabhängiges Medium - nun gerät die Redaktion von zwei Seiten unter Druck.
Reise nach Ägypten
:Cheops und Chaos
Glänzende Hochhäuser direkt neben Slums, wildester Straßenverkehr neben den ehrwürdigen Pyramiden: Kairo mit seinen 20 Millionen Einwohnern ist eine Stadt der Extreme – und gerade deshalb einen Besuch wert.
Ägypten
:Lange Haftstrafen verhängt
Mehrere Jahre nach den seltenen regierungskritischen Protesten in Ägypten hat ein Gericht dort 38 Menschen zu lebenslanger Haft verurteilt. Das berichtete die staatliche Nachrichtenseite Al-Ahram. Sie seien wegen Gefährdung der öffentlichen Ordnung ...
Bonussaison
:52 Monatsgehälter extra
Die Zeit der Bonuszahlungen ist angebrochen. Früher übertrumpfte meist die Finanzbrache alle anderen, in diesem Jahr verblüfft eine Großreederei mit ihren Überweisungen an die Mitarbeitenden.
Ägypten
:Regimekritischer Journalist nach sieben Jahren frei
Der Journalist und Forscher Ismail Alexandrani wurde 2015 festgenommen. Ein ägyptisches Militärgericht hatte ihn zu zehn Jahren Haft verurteilt.
Katar
:Nationalstolz im Supermarkt
Katar setzte nach der Blockade der arabischen Nachbarn 2017 auf Produkte "made in Qatar". Fische, Gemüse und Milch gibt es nun aus heimischer Herstellung. So wird der Einkauf zum patriotischen Akt.
Yasser Alwan: "Egypt Every Day"
:Die im Dunklen, die im Licht
Der Fotograf Yasser Alwan bewahrt den Alltag von Kairo in Bildern auf, und auch die Folgen der Armut in Ägypten. Eine Auswahl aus seinem Werk.
Ausstellung
:Der Marsch der Frauen
Das Ägyptische Museum in München zeigt Gemälde von Alaa Awad. Der Künstler wurde durch große Wandbilder in Kairo während des Arabischen Frühlings bekannt.
Klimakonferenz
:Müde, enttäuscht und knapp am Scheitern vorbei
Mit viel Mühe haben sich die Länder auf der Klimakonferenz in Ägypten am Ende doch noch geeinigt: Der Fonds für die verletzlichsten Staaten ist gerettet. Andere wichtige Ziele bleiben außer Reichweite.