:Wie Emmanuel Macron versucht, den Realitäten zu trotzen
Frankreichs Präsident startet eine neue Initiative für Frieden im Nahen Osten – und für einen palästinensischen Staat. In einigen arabischen Ländern stößt Macron auf Wohlwollen. Aber es fragt sich, ob er seinen Einfluss überschätzt.
SZ MagazinRami Malek im Interview
:"Ich habe jahrelang Türen eingetreten"
Der Oscar-Preisträger Rami Malek über seine Wurzeln in Ägypten, seinen steinigen Weg nach oben und frühere Rollen als Pharao, Attentäter und Vampir, die er nie wieder spielen möchte.
Raimund Schulz: „Welten im Aufbruch“
:Rätselhafte Römer
Der Bielefelder Historiker Raimund Schulz hat eine so gelehrte wie vergnügliche Geschichte der Antike geschrieben, in der Europa nicht mehr im Mittelpunkt steht. Das hat einen erstaunlichen Effekt.
Ägyptologie
:Erneut Pharaonengrab entdeckt
Forscher haben ein altägyptisches Königsgrab aus der Zweiten Zwischenzeit gefunden. Die Grabkammer gehörte wohl einem Herrscher der rätselhaften Abydos-Dynastie.
Gaza-Krieg
:Ägyptens Präsident und die Solidarität auf arabische Art
Abdel Fattah al-Sisi lud seine Amtskollegen aus den Nachbarländern zu einem „Notfall-Gipfel“ ein. Das Ergebnis: eine Debatte, vielleicht. Klingt mäßig? Stimmt. Aber mehr war mal wieder nicht zu erwarten.
Krieg in Nahost
:Arabische Länder beraten über den Wiederaufbau von Gaza
Die Arabische Liga reagiert auf die Vertreibungspläne Donald Trumps mit einem eigenen Vorschlag zur Zukunft des Gazastreifens. Die strittigen Fragen bleiben allerdings ungeklärt.
SZ-Podcast „Das Thema“
:Israel und der Tag, als alle Gewissheiten einstürzten
Vielseitig, schön, belastend: Mehr als ein Jahrzehnt war Peter Münch SZ-Korrespondent in Nahost. Ein Gespräch über Erlebnisse, Erfahrungen und Ernüchterungen.
Krieg in Gaza
:Trumps Zickzack-Kurs in der Nahost-Politik
Wenn Ägypten und Jordanien keine Palästinenser aufnehmen, überweise er kein Geld mehr, kündigt der US-Präsident an. Als der jordanische König in Washington ein Zugeständnis macht, ist diese Gefahr für ihn zunächst vom Tisch.
Naher Osten
:Erleichterung und Entsetzen
In Israel mischt sich die Freude über die Freilassung dreier weiterer Geiseln der terroristischen Hamas mit dem Schock über den schlechten Zustand der drei Männer. Sie mussten offenbar über längere Zeit hungern.
Reisen im März
:Tipps für den Resturlaub
Der März ist ein schöner Reisemonat, wenn man weiß, wohin. Am Lago Maggiore blühen die Kamelien, in Kairo ist ein großartiges Museum entstanden, und der Fasching auf Lanzarote bietet ein besonderes Spektakel. Sieben Empfehlungen.
Zukunft des Gazastreifens
:Die arabische Welt ist über Trumps Pläne empört
Der US-Präsident schlägt vor, dass die USA den Gazastreifen kontrollieren und die Palästinenser umgesiedelt werden. Die Herrscher der Region weisen das zurück und fordern erneut eine Zwei-Staaten-Lösung.
Reaktionen auf Trump-Pläne
:„Jordanien ist für die Jordanier da, und Palästina ist für die Palästinenser“
In der arabischen Welt ist man schockiert von Donald Trumps Idee, die Palästinenser aus Gaza zu vertreiben. Und auch die US-Verbündeten Jordanien und Ägypten haben kein Interesse an einem Flüchtlingsstrom aus Palästina.
Israel
:Trumps Plan für Gaza und den Nahen Osten
Das Weiße Haus empfängt am Dienstag Israels Premier Netanjahu. Welche Deals dort geschmiedet werden könnten, ist bereits absehbar. Eine Analyse.
Jonas Lüschers Roman „Verzauberte Vorbestimmung“
:Die Narben bleiben
Wie kam es, dass unser Glück und unser Leben heute so oft von Technik abhängen? Jonas Lüscher erzählt in einem Roman mit enormer Sprachmagie davon. Und von der Todesnähe einer Corona-Erkrankung, die so noch nie Literatur geworden ist.
Ägypten
:Wunder gibt es immer wieder
In der tristen, staubigen Gegenwart Ägyptens gibt es jetzt einen grandiosen Blick in die Vergangenheit: das Grand Egyptian Museum. Das monumentale Haus ist vollgepackt mit Artefakten – und mit riesigen Erwartungen für die Zukunft.
Gazastreifen
:Wo die Hilfe ins Land tröpfelt
Lebensmittel für die kriegsgeschundenen Menschen in Gaza kommen nur nach und nach über die Grenze: Eindrücke von der ägyptischen Seite des Übergangs Rafah.
Tutanchamun-Multimediaschau in München
:Der Pharao erwacht durch digitalen Zauber
Wegen des großen Andrangs wurde das neue „immersive Ausstellungserlebnis“ über Tutanchamun bis März verlängert: Mit VR-Brille und Rundumprojektionen tauchen die Besucher ins alte Ägypten ein.
Die Sopranistin Amina Edris
:Diese strahlende Stimme
Sie kommt aus Kairo, hat in Neuseeland, Cardiff und San Francisco Operngesang gelernt und startet von Paris aus ihre Weltkarriere. Ein Treffen mit der fantastischen Sopranistin Amina Edris.
Archäologie
:Sind das die allerersten Buchstaben der Menschheit?
Forscher glauben, in Syrien das früheste Beispiel einer alphabetischen Schrift entdeckt zu haben. Sicher ist vor allem: Der Fund gibt Rätsel auf.
Ägypten
:Retter bergen vier Leichen nach Bootsunglück
Drei Passagiere aus Deutschland, die wohl alle ihren Wohnsitz in Bayern haben, werden weiterhin vermisst. Es ist unklar, ob jemand von ihnen unter den Toten ist.
Suche geht weiter
:Zwei Münchner nach Bootsunglück in Ägypten vermisst
Vier Menschen wurden tot geborgen, von neun gibt es nach dem Untergang des Touristenbootes „Sea Story“ noch keine Spur. Laut Polizei ist darunter auch ein Ehepaar aus München – sowie eine weitere Person aus Bayern.
Ägypten
:Auswärtiges Amt bestätigt nach Touristenboot-Unglück: Deutsche unter den Vermissten
Nach einem Unglück am frühen Morgen läuft die Suche nach Überlebenden. 17 Menschen gelten als vermisst.
Schweiz
:Ein Plan mit Sprengkraft
Auf einer Halbinsel im Vierwaldstättersee, in der „Wiege der Schweiz“, will der ägyptische Milliardär Sawiris ein Resort errichten. Die Politik ist hocherfreut. Landschaftsschützer hingegen fragen, ob es nicht mal genug ist mit dem Kommerz. Nun wird im Kanton Uri abgestimmt.
EVP-Chef in Ägypten
:Warum CSU-Vize Weber nicht vor Pyramiden posiert
Nach Bayerns Ministerpräsident Markus Söder reist auch dessen ewiger Konkurrent Manfred Weber nach Ägypten. Zufällig. Und doch zeigen beide ein ganz unterschiedliches Reiseverhalten.
Bayerischer Ministerpräsident
:Warum Markus Söder nach Ägypten reist
Nach Äthiopien 2019 reist Bayerns Ministerpräsident Söder erneut auf den afrikanischen Kontinent. Politisch wichtig ist die Reise zu den Pyramiden wohl nur bedingt - bedeutender sind andere Gründe.
Demokratie
:Offene Flanke
Die Demokratie macht es ihren Feinden leicht. Denn wie soll man mit den Wahlsiegen jener umgehen, die sie abschaffen wollen?
Reise nach Nordafrika
:Söder will Zusammenarbeit mit Ägypten ausbauen
Bayerns Ministerpräsident besucht Kairo, um die wirtschaftliche Kooperation zu stärken, etwa im Bereich Wasserstoff. Es soll auch eine Art Oktoberfest unter Palmen geben.
In eigener Sache
:Offener Brief an Israel und Ägypten
Deutsche Medien fordern ungehinderten Zugang zum Gazastreifen.
MeinungAfrika
:Und niemand will Somalias Elend sehen
Ägypten will Tausende Soldaten in das verwüstete Land schicken – zur Befriedung der Region. Aber die Gefahr ist groß, dass die Truppen aus Kairo die Lage eher verschlimmern als verbessern.
Krise im Nahen Osten
:Besuch beim Krisengewinner
Bundespräsident Steinmeier reist nach Ägypten, wo viele über Deutschlands Haltung zum Gaza-Krieg enttäuscht sind. Und trifft auf einen Amtskollegen, der für sich das Beste aus der Lage macht.
MeinungNahost
:Die Proteste in Israel könnten Joe Biden helfen, Netanjahu zu einem Waffenstillstand zu bewegen
Bisher gab sich der Regierungschef in Jerusalem unbeweglich gegenüber allen amerikanischen Bemühungen. Doch jetzt wächst ein neues Problem für ihn heran.
Mieten in Ägypten
:60 Quadratmeter für 37 Cent
Während in vielen Metropolen der Welt darüber nachgedacht wird, wie man die Mieten erschwinglich halten kann, scheint Kairo die Lösung gefunden zu haben. Über eine Mietpreisbremse und ihre Tücken.
Ägypten
:Fahr zur Hölle
Ägypten ist ein autoritärer Staat, doch auf den Straßen von Kairo herrscht die totale Freiheit. Genau deshalb hat sich unser Korrespondent nun ein eigenes Auto gekauft – um eines der letzten großen Abenteuer zu erleben.
MeinungNaher Osten
:Wenn der Vermittler den Erfolg mehr will als die Kontrahenten...
US-Außenminister Antony Blinken erklärte seine Gespräche zu „finalen“ Verhandlungen. Sie werden wohl eine Fußnote in dem Konflikt bleiben.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Wer ermordete den Pharao?
Der Tod von Ramses III. stellt sich als verwickelter Kriminalfall dar. Womöglich gab es eine Haremsverschwörung.
Saudi-Arabien
:Die letzte Reise
Mehr als tausend Pilger sind in diesem Jahr in der Hitze von Mekka gestorben. Viele von ihnen wurden illegal von kriminellen Banden nach Saudi-Arabien gebracht. Zu Besuch bei einer Familie, die nach dem Tod der Mutter gern klagen würde – aber gegen wen?
Ägyptologie
:Half ein Fahrstuhl mit Wasserkraft beim Bau der Pyramiden?
Wie konnten Menschen vor etwa 4500 Jahren die Pyramiden bauen? Eine neue Theorie gibt eine spektakuläre Antwort – doch unter Fachleuten sind die Zweifel groß. Es ist nicht das erste Mal, dass sich Ägyptologen mit abenteuerlichen Ideen konfrontiert sehen.
Ägypten
:Regierungsumbau in Kairo
Inmitten regionaler Spannungen hat Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi eine neue Regierung vereidigt. Der ehemalige ägyptische Botschafter in Deutschland, Badr Abdelatty, übernimmt Staatsmedien zufolge das Amt des Außenministers von Samih ...
Ausstellung im Ägyptischen Museum
:Leben in der Wüste
Das Ägyptische Museum in München zeigt Fotos von Dirk Altenkirch, der 1983 neben Ausgrabungen auch den ägyptischen Alltag dokumentiert hat.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Woher stammt das Fragezeichen?
Bischofsstab, altägyptisches Herrschersymbol oder doch eine Note: Durch wen dieses mysteriöse Symbol Eingang in unsere Schrift fand, ist zwar geklärt. Geheimnisvoll bleibt aber die Frage, wie es überhaupt zu der Form kam.
Pyramiden
:Warum die meisten Pyramiden in einer Reihe stehen
Die Ägypter bauten die meisten Pyramiden in einer Reihe. Jetzt ist klar, warum: Damals floss dort ein mittlerweile verschwundener Seitenarm des Nil.
Gaza-Krieg
:Rote Linien im Sand
Die Regierung in Kairo warnt Israel seit Monaten vor einer Besetzung des Grenzstreifens zwischen Gaza und Ägypten - doch Premier Netanjahu ignoriert die Signale. Steht nun der Friedensvertrag der beiden Länder auf dem Spiel?
Gaza-Krieg
:Ausweitung der Kampfzone
Aus israelischer Sicht dürfte die Einnahme von Rafah zwingend sein. Nur so ließen sich letzte Hamas-Einheiten zerschlagen und die Hilfslieferungen über die Grenze aus Ägypten kontrollieren. Beängstigend, was das für die Menschen dort bedeuten würde.
Krieg in Nahost
:Israel lehnt Hamas-Vorschlag für Feuerpause in der aktuellen Variante ab
Man wolle jedoch weiterverhandeln, sagt Premierminister Netanjahu. Zeitgleich teilt das israelische Militär mit, es führe "gezielte Angriffe" gegen Stellungen der Hamas im Osten Rafahs aus.
Nahost-Konflikt
:Verhandlungen unter Raketenfeuer
Während in Kairo und Riad Krisenrunden tagen, signalisieren Israel und Hamas Kompromissbereitschaft, was ein mögliches Abkommen über die Freilassung der Geiseln und eine Waffenruhe in Gaza angeht. Zugleich intensivieren beide Parteien ihre Angriffe.
Nahost
:Ägypten warnt vor Rafah-Offensive
Vor einer möglichen Offensive Israels in Rafah nahe der Grenze zu Ägypten hat sich dessen Präsident Abdel Fattah al-Sisi erneut gegen eine Vertreibung von Palästinensern in sein Land gestellt. Ägypten lehne eine "Zwangsvertreibung" von ...
Gaza
:Massengräber und Vorzeichen der Offensive
In Gaza wurden mehr als 300 Leichen unter Müllbergen gefunden, darunter Frauen und Kinder. Israel weist eine Verantwortung zurück. Die Vorbereitungen für eine Militäroffensive in Rafah laufen offenbar schon.
Deutscher Sachbuchpreis
:Die Gegenwart verstehen
Das sind die acht Nominierungen für den Deutschen Sachbuchpreis 2024.
Reaktionen der Nachbarn in Nahost
:Zwischen den Stühlen
Wenig Sympathien für Israel, aber noch weniger für Iran: Die jüngste Eskalation des Konflikts beider Länder stellt die arabischen Nachbarn Jordanien, Saudi-Arabien, Ägypten und die Emirate vor eine neue Situation.
Nahostkonflikt
:Das fragende Klassenzimmer
Natürlich reden sie auch in der Deutschen Schule in Kairo über den Krieg im Nahen Osten. Aber hier wollen die Schüler vor allem eines wissen: Warum ist die Bundesrepublik so leise, wenn es um Gaza geht?